Hirschgeweih und T-Stück
Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280
Beste Antwort im Thema
Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:
- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.
30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉
464 Antworten
Auch von mir Glückwunsch zur erfolgreichen Anpassung.
Wenn jetzt noch ein zusätzlicher Ölabscheider verbaut wird ….😁
Danke für den super Thread - Einbau hat heute perfekt geklappt.
Ein paar Ideen für die Nächsten, die sich an's Werk machen.
- leicht angezogene Schlauchschellen lassen sich sehr gut als Schnitthilfen/Schablonen für das Zuschneiden des T-Stücks nutzen -> geht dann in einem Zug rings um zu schneiden und sieht sauber aus
- keine zu breiten Schlauchschellen verwenden
- für ungeübte mit der Flex -> Material vom Hirschgeweih läßt sich auch sehr gut und in wenigen Minuten mit Holzraspel in Form bringen, Finish mit Schmirgelpapier.
- wenn man sich das T-Stück innen anschaut, sieht man dass vom Zulauf teilweise ein leicht (1mm) überhöhter Grat in den Hauptluftstrom steht -> T-Stück mit einer hand flach drücken und mit der anderen das scharfe Cuttermesser vorsichtig ansetzen, ist nur ein unnötiger Strömungswiderstand.
- von vorne betrachtet sollte der Abzweig vom Stück nicht auf 9:00-Position sondern eher auf 10:00 montiert sein. ist im Original ja auch leicht Außerhabl der zentralen Achse vom Hauptluststrom -> T-Stück am Hirschgeweih leicht gedreht aufsetzen
Eine Zwischenbilan, mein T-Stück ist immer noch staubtrocken. Mittlerweile kann ich die Luftfilter wechseln ohne das Hirschgeweih abnehmen zu müssen. Somit gehe ich da jetzt seit einem Jahr gar nicht mehr dran. Ich bin sehr zufrieden.
Ich bin ebenfalls sehr zufrieden, da die Verbindung viel stabiler mit Turbo und Geweih verbunden ist.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich möchte jetzt auch so ein Silikon T Stück verbauen.
Welche Schellengröße habt ihr verwendet?
Auf dieser Seite habe ich meine Bestellung eingestellt.
Die Schellen sind echt super, da die nicht einschneiden- (Ausdehnungsausgleich)
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Auch ich bin damit sehr zufrieden. Habe auch das T Stück von Kraftwerk genommen und angepasst. Ist zwar etwas teurer als andere Anbieter, aber die Qualität macht einen super Eindruck mit Top Montageanleitung.
Super dauerhafte Lösung. Kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Schnell gemacht für die Ewigkeit 😎
Dito. Bei Ebay gibt es die T-Stücke für weniger als den halben Preis von Kraftwerk in beliebig wählbarer Farbe.
OK. Danke. Alles bestellt. Dann wird bald eingebaut und trocken gelegt.
Servus Leute wollte jetzt bei mir auch den T Stück verbauen wohne in Frankfurt am Main du wohnst ja in Darmstadt hab gesehen das mit Kraftwerk würde auch gerne zur der Truppe gehören und mit euch rum fahren @Otako @chruetters ich bitte euch hilft mir muss bei mir dringend gemacht werden Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Heinrichw211 schrieb am 28. Oktober 2017 um 00:06:04 Uhr:
Servus Leute wollte jetzt bei mir auch den T Stück verbauen wohne in Frankfurt am Main du wohnst ja in Darmstadt hab gesehen das mit Kraftwerk würde auch gerne zur der Truppe gehören und mit euch rum fahren @Otako @chruetters ich bitte euch hilft mir muss bei mir dringend gemacht werden Mit freundlichen Grüßen
Wie können wir dir denn helfen? Du brauchst doch nur bei Kraftwerk, Google oder Co. das Silikon T-Stück eingeben. Dann bestellst du es dir und schneidest es dir so zurecht, bis es passt. Da ich leider zu der Menschheit mit wenig (sehr wenig) Geduld gehöre, war mir das Schneiden des T-Stückes zu doof. Nachdem es nicht (für meine Ansprüche) schön genug passte, habe ich bei @mackhack ein neues Geweih gekauft. Die rote Dichtung kaufe ich also nun regelmäßig neu ( alle 3-4 Mal, bei Demontage ).
holt die rote Dichtung auf dem Foto...(links)
Ja es ist die neue Ausführung der roten Dichtung. Hätte ich zuvor auch. Bringt aber nicht wirklich was. Immer das Rumgefummel, spätestens wenn Du wieder mal die Luftfilter wechseln musst. Gravierend ist auch die Stelle recht, der dünne Abgang zum Ölabscheider. Da war es bei mir am meisten vollgesifft.
Für eine saubere und dauerhafte Lösung kommst Du am T-Stück nicht vorbei.
Sehr gute Anleitungen und genaue Maße wie Du das T-Stück „bescheiden“ musst, findest Du hier mehrfach gut beschrieben.
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Dauer: ca. 1 Stunde incl. Anpassen, du musst nämlich immer mal ranhalten, gucken und vielleicht hier und da mit dem Kattermesser (Teppichmesser) nachkorrigieren
holt die rote Dichtung auf dem Foto...(links)
Ich wechsle die Filter, ohne Hirschgeweih abzumontieren. Das t-Stück ist staubtrocken und da gehe ich nicht mehr dran.
Diese Linke Dichtung auf der linken Seite im Bild scheint besser zu sein. Das T-Stück ist aber sicher für immer dicht.