Hirschgeweih und T-Stück
Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280
Beste Antwort im Thema
Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:
- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.
30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉
464 Antworten
Muss das Thema mal kurz hochholen.
Bei mir ist der EKAS überbrückt, somit "stört" mich das Abtropfen von Öl nach unten nicht sonderlich. Langfristig möchte ich jedoch diese kritische Stelle trotzdem dicht bekommen. Wie, weiß ich nicht... Der eine baut den Silikonschlauch ein, dann gibt's welche, die strikt dagegen sind und mit Verwirbelungen usw. argumentieren. Dann gibt's die Fraktion, die sagt, dass man damit das Geweih schrottet, manch anderer druckt sich selber was am 3D-Drucker aus usw usw. Für die meisten, bzw. für die OM642-Fahrer unter uns nix neues.
Meine eigentliche Frage erst mal:
Wie verhält sich das Öl mit den Kabelisolierungen von den Kabeln, die quer unter dem Turbo verlaufen? Riskiere ich dadurch einen "teureren" Schaden, in dem die Isolierungen irgendwann anfangen abzufallen usw.? Oder ist das bisschen Öl, was über die Zeit nach unten tropft, unbedenklich?
Die Anschlussfrage:
Wie krieg ich diesen Übergang endgültig dicht??
Ist das Hirschgeweih-Thema eigentlich irgendwann mal irgendwie gelöst oder verbessert worden? Ich habe mir das Teil gekauft für meinen S203 320cdi. Habe das Fahrzeug jetzt aber verkauft ohne das T-Stück zu verbauen. Mein nächster wird ein E350/400 oder GLC350. Sollte es ein GLC350 oder „Alter“ E350 werden, also mit noch OM642, gibt es da das Thema immer noch - also 2017 und neuer? Dann behalte ich das T-Stück mal, ansonsten verkauf ich es wieder.
Ich glaube langfristig hilft nur ein OCC. Dann sind viele Probleme beseitigt, was das Thema Öl/-Dämpfe angeht
Das mit der OCC ist mit Sicherheit eine sehr gute Idee. Jedoch möchte ich nicht so "tief" in den Originalzustand eingreifen.
Deine Frage ist berechtigt, jedoch weiß ich da auch nichts genaueres.
Zwecks meinem vorherigen Post keiner ne Idee? Kann ich mir kaum vorstellen 😉
Ähnliche Themen
Ab Produktionsdatum 02.11.2009 bis Produktionsende, wird laut WebParts ein anderes Geweih (Reinluftleitung) mit anderen Dichtungen zu Turbo und KGH verbaut. Die Luftfiltergehäuse sind auch anders.
Das ist an meinem OM642.886 von Mj. 2015 so zu sehen.
Da ja alle 80000 km / 4 Jahre, der Dieselfilter bei der Wartung getauscht wird, muss dazu die Reinluftleitung demontiert werden. D. h. die Reinluftleitung wird mit neuen Dichtungen an Turbo, KGH und Luftfiltergehäusen wieder eingebaut.
Bei mir ist bisher (120000 km) kein Öl ausgetreten.
Egal welches dieser Geweihe verbaut ist, das Öl macht ab einer gewissen Laufleistung Probleme.
Mehrverbrauch, Leistungsverlust, Ruckeln im untertourigen Bereich, defekte Ladedruckschläuche meistens in Fahrtrichtung rechts und die Beschädigung der Drallklappengestänge durch starke Ölkohlebildung an den Klappen.
Da alle diese Punkte teilweise hohe Kosten verursachen, ist es wie ich zwingend erforderlich hier einen OCC zu verbauen.
Als ich kürzlich meinen Ladeluftkühler erneuert habe, kann ich mit OCC sagen, dass der alte LLK keinen Öleintrag besessen hat. Es ist aber letztlich ein Problem aller Verbrenner.
Moin, Mit was schneidet ihr eigentlich euer T Stück passend? Teppichmesser, Säge? Irgendein Tipp womits am besten nen graden Schnitt gibt?
Ich habe eine Schlauchschelle über das T-Stück geschoben und mit einem Teppichmesser entlang der Schelle abgeschnitten.
falls jeman mal hier drüber stolpert (wie ich 😉), beim Turbozentrum gibts den Schlauch angepasst für den W211, hat auf einer Seite 60mm auf der andere 63mm.
Auch witzig: Ölabscheider bei Mercedes 105€, bei Chrysler 333€
Das mit dem Ölabschneider hatte ich auch schon gesehen und hier kund getan. Echt wahnsinn. Werde da nun mal einen Drittanbieter probieren.
Finde das T-Stück direkt für den W211 nicht auf der HP :-(
==> Gefunden...Sorry
Zitat:
@Frontstormer21 schrieb am 12. März 2025 um 14:42:12 Uhr:
Das mit dem Ölabschneider hatte ich auch schon gesehen und hier kund getan. Echt wahnsinn. Werde da nun mal einen Drittanbieter probieren.
Sofern die Preise nicht extrem weiter steigen, werde ich eher keinen Drittanbieter wählen.
Eine defekte KBE merkt man nicht. Vielleicht durch erhöhte Regenerationen.
Und es wird massenhafte Öldämpfe verbrannt.
Von daher setze ich auf bekannte Qualität bei MB. Ich habe jeweils nach ca. 100TKm gewechselt.
150 TKm wäre sicher auch kein Problem.
Interessante Meinung....plus Begründung. Ich werde mich mal weiter umhören und schauen. Vor kurzem hatte ich einen ähnlichen Threat aufgemacht und da wurde nichts negatives gesagt zum Drittanbieter bei der Geschichte. Ich versuche nämlich immer ein wenig abzuwägen wann die MB Qualität Sinn ergibt und wann nicht....!
Aber danke
Das Problem dabei ist, dass niemand die KGE vorsorglich wechselt.
Die KGE wird erst gewechselt, wenn es massive Probleme gibt.
Ausnahme ein paar Leute wie hier im Forum.
Danach hält die KGE wieder sehr lange, vermutlich auch die Drittanbieter. Die KGE ist ja kein Hexenwerk.
Kaum jemand weiß daher, ob eine Drittanbieter KGE nach 50 TKM Probleme macht oder sogar genauso lange hält wie die OEM.
Wenn Du jedoch Infos bekommst, kann Du es ja gerne mitteilen.
Sollte man das Teil vorbeugend wechseln (KGE) Kurbelgehäuseentlüftung?