Hirschgeweih und T-Stück
Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280
Beste Antwort im Thema
Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:
- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.
30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉
464 Antworten
Zitat:
@Gehhilfe schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:16:03 Uhr:
So habe mittels dem hier im Forum erwähnten Lescars Auslesegerät mal nachgeschaut: keine Fehlercodes eingetragen! Hirschgeweih abgebaut, siehe Bild. Geweih und Dichtungen sehen noch iO aus
Hier ist immer die Rede von gerissenen Schläuchen - welche wären das?
???
Das schaut ja grauselig aus, was da an Öl in der Verdichterseite steht.
Ihr seht ja nur das Oberflächliche Öl an der Stelle. Ich möchte nicht wissen was sich alles in dem Ladeluftdämpfer und dem Ladeluftkühler an Ölwasserschleim angesammelt hat.
Hast du mal das Ventil stirnseitig von der Beifahrerseite und den Serienölabscheider getauscht?
Nö natürlich nicht, inwieweit sowas zb bei Service oder Ekas Rep gemacht wird weiß ich nicht, denke nicht. Ist das ohne Spezialwerkzeug und Werkstatt Tauschbarkeit wenn man es findet?
Alles mit E10 Torx befestigt und leicht selber zu erledigen .
Also gibt es eine Auflistung, was man hier mal alles tauschen oder neu dichten könnte bzw lassen könnte, wenn man dem Motor was Gutes tun will?
Hier fällt zB immer
- Ölkühler
- Serienölabscheider
- Ladeluftkühler/dämpfer Dichtung
- Ventil - welches?
.....
.....
Ich würde die Kiste ja sofort zum Freundlichen stellen aber die lachen einen ja aus und sagen: ja, melden sie sich nächstes Jahr Februar wieder.......
Ähnliche Themen
Im Grunde muss ja etwas undicht sein da beim Beschleunigen es sich anhört, als ob das Gebläse hochläuft parallel zum Turbo ab 2000U Und eben der Leistungsverlust bzw fehlende Leistung. Wenn ich im Geweih oder dessen Dichtungen eine Undichtheit habe, habe ich dann auch einen Leistungsverlust? Warum aber kein Fehlercodeeintrag? Oder Notlauf? Ich meine ich fahre jetzt natürlich ohne übermäßig zu beschleunigen...
Zitat:
@Gehhilfe schrieb am 11. Dezember 2021 um 18:38:54 Uhr:
Also gibt es eine Auflistung, was man hier mal alles tauschen oder neu dichten könnte bzw lassen könnte, wenn man dem Motor was Gutes tun will?
Hier fällt zB immer
- Ölkühler
- Serienölabscheider
- Ladeluftkühler/dämpfer Dichtung
- Ventil - welches?
.....
.....
Ich würde die Kiste ja sofort zum Freundlichen stellen aber die lachen einen ja aus und sagen: ja, melden sie sich nächstes Jahr Februar wieder.......
Ölkühler des OM642 nur wenn unter der Fahrerseite sich ein Ölfleck zeigt der wirklich oben aus dem V kommt. Wenn man da ran geht sollte noch einiges gleich mitgemacht werden. Dass ist auch nur etwas für Schrauber die wissen was sie machen, da nach dieser Reparatur einige einen kapitalen Motorschaden erlitten haben.
Serienölabscheider ist alle 100.000 nicht verkehrt da die Membran im inneren gerne mal reißen.
Das Ventil im Zylinderkopf habe ich auch erst sehr Spät getauscht, da man mich hier erst darauf aufmerksam gemacht hat. Ist aber Wichtig da die Abdichtende Membran verhärtet und somit nicht mehr abdichtet.
Ladeluftkühler sind entweder dicht oder nicht.
Viele werden den schleichenden Leistungsverlust nicht mal bemerken.
Den Schalldämpfer hinter dem Rohr das vom Turbo kommt habe ich 2x erneuert, weil Werkstätten mir die Halterungen abgebrochen haben die hinter dem Dämpfer liegt. Weil ich davon die Schnauze voll hatte und die Fummelei gehaßt habe habe ich aus einem 45° Winkel und Silikon Stücken etwas haltbares und gut verschraubbares geschaffen.
Der Ölabscheider steckt in dem Ventil das im Kopf verschraubt ist. Vielleicht hat ja einer hier die Nummer?
Mal noch eine andere Frage
Wie geht denn die Werkstatt mit dem T-Stück um?
Wenn ich zb jetzt das T-Stück verbaue und danach in die Werkstatt fahre um das Problem beheben zu lassen. Bzw der nächste Werkstattbesuch lässt erfahrungsgemäß nicht lange auf sich warten.
Gefühlt bzw aus der Erfahrung heraus könnte ich mir vorstellen die fassen das Ding nicht an weil es nicht Serie ist...
gibt es da Erfahrungen?
Nein quatsch, als ich bei Mercedes war hat man nichts gesagt, weil die wissen auch um ihre Problemstellen.
Viele hier wissen um das Problem, bleiben aber bei der Lösung die alle paar Jahre eine neue Silikondichtung notwendig macht. Da wird Silicon oder Reifenaufziehmittel verwendet mit natürlich immer perfekten Ergebnis. Ich werde immer die Meinung vertreten dass das Öl da erst gar nicht rein darf, da es Leistung kostet und in Verbindung mit den Abgasen der Abgasrückführung den Ansaugbrücken zu Kohlegruben macht. Klar ist die Änderung mit Aufwand Verbunden, aber man erhält einen Spritzigeren Motor der auch noch weniger Säuft dafür.
So, T-Stück ist da, wollte es verbauen aber eigentlich zu groß. Bestellt wie hier auch schon erwähnt die 134656 im Turbozentrum. Ist aber etwas größer als der Turboflansch, was aus meiner Sicht nicht sauber dicht wird.
T-Stück hat auf beiden Seiten einen D um die 63? Wie hat das bei euch ausgesehen? Hätte erwartet dass ich es eher schwergängig aufschieben muss und nicht draufwerfen…
Ich habe jetzt aber auch nicht wirklich eine Auswahl beim Durchmesser…
Sehe gerade, das Thema wurde hier schon mal gefragt. Anscheinend ist das bei allen so. T-Stück 63,5mm, Turbo 60mm.
Muss man „verdrücken“, was sicher nicht optimal ist.
0 Probleme
Ich habe bei mir die Wulst auf dem Abgeschnittenen Geweih umlaufend im Durchmesser reduziert.
So sitzt es auf beiden Seiten bei mir stramm drauf.
Abgeschnitten habe ich noch nicht da ich dachte Durchmesser ist zu groß mit 63,5mm da der Turbo nur 60mm hat und ich dachte, das bekomme ich nicht sauber dicht. Hätte erwartet, das das T-Stück am Turbo eher stramm drauf geht. Werde das jetzt am WE in Angriff nehmen.
Hatte ja die Hoffnung vielleicht ist ja der Dichtungskram undicht. Aber nachdem ich das Geweih wieder sauber verbaut habe ist das Problem immer noch vorhanden. Beim Beschleunigen, sobald der Turbo richtig ans Arbeiten kommt bricht die Leistung ein und das „Blas-/Sauggetäusch“ wird immer stärker. Jetzt versuche ich mit Hilfe mal zu orten wo sich das abspielt.
https://www.motor-talk.de/.../...geweih-und-t-stueck-t5581530.html?...
Hier meine Anleitung
T-Stück habe ich noch nicht verbaut, Fahrzeug stand über den Jahreswechsel nur in der Garage und eigentlich möchte ich ihn erst reparieren lassen, bevor ich das T-Stück bekomme. Leider haben die Werkstätten gerade 8Wochen Wartezeiten - ein Unding, sowas. Habe heute mal den Sohnemann in den Motorraum hören lassen bei Gasgeben und gleichzeitig Bremsen. Das Zischen kommt wen man vor dem Fzg steht aus der Ecke 9 bis 11Uhr, aus dem Bereich Anschluss Geweih an Filterkasten. Genau kann er es aber nicht sagen. Geweih ist meines Erachtens Dicht. Was könnte in dem Bereich undicht sein?