Hirschgeweih und T-Stück

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280

Dsci0001
Beste Antwort im Thema

Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:

- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.

30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉

464 weitere Antworten
464 Antworten

Kann dir der Fehlerspeicher mehr sagen. Defekter Schlauch (Riss) sieht man ja (trockenlegen und beobachten). Ruß wäre auf Injektor eher zurückzuführen und „blasen“ mit Notlauf (ladedrucksteller) oder auch der Turbo selber. Habe oben nicht gelesen, evtl wurde schon alles erwähnt

Nein, noch nix erwähnt. Ich schaue jetzt mal Fehlerspeicher. Notlauf war noch nicht. Injektoren sind gerade mal 4 Jahre alt….haben ca. 20TKm. EKAS und alle Dichtungen auch..,

Wenn du schon da herumbastelst, solltest du das Öl aus der flachen Wanne des Kabelbaums unterhalb des Turboladers entfernen. bei mir hat das Öl die Isolierung der Kabel aufgeweicht bis es einen heftigen Kabelbrand an der Stelle gegeben hat. Sehr teuer sehr beschissen auch was die Kosten für neuen Kabelbaum und dessen Verlegung angeht

Da muss ich jetzt erst mal schauen wie ich da hin komme als Nichtautoschrauber ohne große Werkzeugauswahl und Erfahrung und die Probleme kommen immer im Winter, wo das Schrauben doppelt Spaß macht??

Ähnliche Themen

Ich habe nicht nur das T-Stück verbaut, sondern auch gleich noch einen zusätzlichen Ölabscheider.
https://www.youtube.com/watch?v=NC5Z5B7x8MU

Ich musste mein T-Stück nach 5-6 Jahren auch erneuern. Das ist alt und undicht geworden. Auf dem Ekas-Motor ist jetzt ein wenig Öl drauf getropft.

Mein T- Stück habe ich damals beim Turbo Zentrum gekauft, da es mir von Kraftwerk zu teuer war.
Ehrlich gesagt habe ich da bisher schön länger nicht mehr hingeschaut.
Ich habe zur Befestigung die etwas teureren Schellen mit Längenausgleich verwendet, oder ist das T-Stück nicht durch eine eingeschnittene Schlauchschelle beschädigt worden?

Das alte T-Stück ist von innen an der Kante vom Turbolader beschädigt worden bzw. die Kante hat sich ein wenig reingeschnitten.
Jetzt habe ich auch eins vom Turbozentrum ohne Schellen gekauft. Die sind teuerer geworden.

Ja der Profit Geier hat auch hier erkannt, dass da mehr geht....
Hat allerdings auch 4 Textillagen.
Diese Schellen schneiden sich nicht ein.
Diese Art habe ich an Stellen wo nur eine Schelle auch am Geräuschdämpfer Umbau möglich war verbaut.
https://www.turbozentrum.de/Ultra-HD-Schelle-Schlauchschelle-70-92mm

Braucht es die T-Pfeife überhaupt noch wenn ein zusätzlicher Ölabschneider verbaut ist? Oder anders gefragt: Habt Ihr, die einen solchen verbaut habt, denn noch Ansammlungen von Öl-Kondensat im System vor dem Turbolader?

Der Mann Filter soll über 90% abscheiden, etwas Feuchtigkeit und Öl geht also immer noch durch.
Es ist aber eben nur sehr wenig, was dem Motor was die Ölkohle angeht erheblich später ggf. zusetzt.
Ich habe mir in den Geräuschdämpfer hinter der Drosselklappe noch ein Zugang in Form einer Ventilverschraubung gelegt.
Da schraube ich ein Ventil ein, durch das ich den Schlauch des Diesel Ansaugkanal Reinigers geschoben habe.
So ist es möglich ohne Belastung des Ladeluftkühlers das Mittel bei geschlossenem System in den Ladeluftstrom einzusprühen, was die Wirkung verstärkt im Rennluftbereich.

So habe mittels dem hier im Forum erwähnten Lescars Auslesegerät mal nachgeschaut: keine Fehlercodes eingetragen! Hirschgeweih abgebaut, siehe Bild. Geweih und Dichtungen sehen noch iO aus
Hier ist immer die Rede von gerissenen Schläuchen - welche wären das?
???

Dichtung
Ohne Geweih
Ohne Geweih

Zitat:

@Gehhilfe schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:16:03 Uhr:


So habe mittels dem hier im Forum erwähnten Lescars Auslesegerät mal nachgeschaut: keine Fehlercodes eingetragen! Hirschgeweih abgebaut, siehe Bild. Geweih und Dichtungen sehen noch iO aus
Hier ist immer die Rede von gerissenen Schläuchen - welche wären das?
???

Wo hast du das Bild versteckt? Das alt bekannte Problem bei MT ;-)

Können auch einfach nur die Schellen alle nicht richtig angezogen gewesen sein?

Zitat:

@chruetters schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:41:39 Uhr:



Zitat:

@Gehhilfe [url=https://www.motor-ta……..?
???

Wo hast du das Bild versteckt? Das alt bekannte Problem bei MT ;-)

- Was wäre das Problem mit MT?
- Was ist MT?
- Taugt evtl. Das Auslesegerät nix da ich selbst verwundert bin, das keine hinterlegt sind?
- kann es wieder EKAS sein?
Wie gesagt, EKAS ist 4Jahre alt.

Das mit dem Reinigen unter Turbo ist mir zu „groß“ da ist nachher mehr hinüber als vorher und ich habe auch nicht das nötige Werkzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen