Hirschgeweih und T-Stück
Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280
Beste Antwort im Thema
Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:
- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.
30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉
464 Antworten
Oh die Schaufeln sehen wirklich nicht gut aus, als wenn die schonmal was verdaut hätten.
Evtl. Erste Anzeichen von sich auflösenden Krümmern?
Keine Ahnung ehrlich gesagt. Kommt das nur vom Krümmer? Oder kommt das auch vom Hirschgeweih? Das Auto hat jetzt 332tkm runter. Könnte schon der Krümmer sein. Sicher bin ich mir nicht
Zitat:
@Mirolf schrieb am 11. Juni 2020 um 21:10:18 Uhr:
Keine Ahnung ehrlich gesagt. Kommt das nur vom Krümmer? Oder kommt das auch vom Hirschgeweih? Das Auto hat jetzt 332tkm runter. Könnte schon der Krümmer sein. Sicher bin ich mir nicht
Kann gut sein. Aber dafür ist der Schaden etwas zu klein oder nur ein kleines Stück hat sich von den Krümmern gelöst. Ich würde mir in jedem Fall die Krümmer ansehen! Wenn da nichts ist, dann mal das AGR ansehen. Wenn da auch nichts ist, Drallklappen ansehen. Wenn das alles ok ist, kann es auch sein, das mal während der Fahrt was angesaugt wurde von draußen. Eventuell auch nicht regelmäßig Luftfilter gewechselt? Wenn der komplett verschmutzt ist und sich da was durch den Filter gegangen ist.
@chruetters Danke für die weiteren Infos. Zumindest habe ich jetzt Ansätze, wo ich suchen kann. Ausser das mit dem Luftfilter. Wechselinterval liegt bei 14tkm. Also eigentlich immer zum Service.
Siehst, davon habe ich keine Bilder gemacht, aber ich konnte sehen, die waren sauber 🙂
Ähnliche Themen
Das was man auf dem Bild sieht ist die Saugseite luftseitig. D. h. hier kommt nur die gefilterte Ansaugluft an. Das was an der roten Dichtung fehlt könnte die Beschädigung am Turbinenrad schon verursacht haben.
Evtl. wurde beim letzten Wechsel der roten Dichtung nicht so verfahren wie von MB vorgesehen.
In der Anleitung von MB ist genannt dass die Dichtung erst in das Ansaugrohr gesteckt wird und dieses dann auf den Turbo, um Schäden am Motor zu vermeiden.
Da gibt es eine SI darüber, wonach bei Motorschäden durch beschädigte Dichtungen der Reinluftleitung (so heißt das Geweih bei MB) zu schauen ist.
Ab OM642.8** sind noch Dichtungen zwischen den Luftfiltergehäusen und dem Geweih vorhanden, die zerbröseln auch gelegentlich.
Von den Krümmern ist das jedenfalls nicht, die Abgase gehen auf der anderen Seite des Turbo durch.
Wenn die Schaufeln noch nicht am Gehäuse schleifen und die Laderwelle kein Spiel hat, dann kannst du den Turbo lassen wo er ist.
Spiel ist da keins und schleifen tut auch nichts. So gesehen - nach deiner Aussage - alles gut. Die Dichtung war am Rohr schon dran musste nur drauf stecken.
Naja, das mit den Schaufeln könnte alles verursacht haben. Auf jeden Fall bin ich froh, dass das rechtzeitig von mir entdeckt wurde. Weis der Geier, warum ich da überhaupt hingesehen habe. Das Teil ist jetzt dicht.
Ich freu mich auf weitere 300tkm.
Na dem Turbo nach, weiß ich nicht, ob ich da noch ein gutes Gefühl haben würde so rum zu fahren. Nur weil alles drum herum einfach zu tauschen ist, mache ich das so nebenbei. Klar, wieso nicht, dennoch ist da was nicht OK. Wie schon @ReinerUnfug123 erwähnt hat, würde ich am besten einmal Turbo ausbauen bzw. Ausbauen lassen, um sich zu vergewissern, dass auf der anderen Seite wirklich alles ok ist. Aber jedermann Sache
Zitat:
@Mirolf schrieb am 11. Juni 2020 um 21:10:18 Uhr:
Keine Ahnung ehrlich gesagt. Kommt das nur vom Krümmer? Oder kommt das auch vom Hirschgeweih? Das Auto hat jetzt 332tkm runter. Könnte schon der Krümmer sein. Sicher bin ich mir nicht
Hallo, habe gerade deine Schaufeln vom Turbo gesehen, das kommt vom Hirschgeweih, da wird mal irgend etwas reingeflogen sein, sah bei mir genauso aus, habe dann meinen Turbo erneuert. Zur Info, auch Kunststoff verursacht diese Schäden.
Die Schaufeln am Turbo auf der Saugseite sehen so aus weil sich das Geweih zerlegt und die Plastikteile die Schaufeln beschädigen. Hab heute wieder bei einen ML den Turbo deswegen erneuert. Anbei das Bild vom defekten Turbo.
Anmerken würde ich gerne dass ich als Berufskfzler jedem der einen 642er Motor hat dazu raten würde sich das Geweih umzubauen. Nicht nur wegen den möglichen Turboschaden sondern auch wegen dem Öl welches bei Originaler Ausführung das EKAS zerstört weil es nicht dicht ist. Einziger negativer Aspekt ist dass sich das Ansauggeräusch etwas verändert aber wenn man bedenkt was man ansonsten für Gefahren bzw Kosten eingeht......
Danke für die Info.
Ich habe das Hirschgeweih ausgetauscht mit der neuen roten Dichtung. Und den Turbo habe ich jetzt so belassen. Kann bis heute nicht meckern, läuft immer noch wie ein Neuwagen.
Dass der Turbo irgendwann ersetzt werden muss, das ist logisch, aber noch tut er es 🙂
Gruss
Das Problem ist das solche Schaufeln zu einem übermäßigen Verschleiß des Turbos führen und Infolgedessen zu einem Motorschaden durch Turboschaden. Die Problematik ist das es zu, ich nenne es Mal Luftturbulenzen kommt (der genaue fachspezifische Begriff fällt mir jetzt ein) kommt und dadurch der Turbo ungleichmäßig beansprucht wird. Du kannst es mit einem Spoiler vergleichen der falsch eingestellt oder angebracht ist.
Zitat:
@Mirolf schrieb am 15. August 2020 um 22:57:05 Uhr:
@ALaCroatDanke für die Info.
Ich habe das Hirschgeweih ausgetauscht mit der neuen roten Dichtung. Und den Turbo habe ich jetzt so belassen. Kann bis heute nicht meckern, läuft immer noch wie ein Neuwagen.
Dass der Turbo irgendwann ersetzt werden muss, das ist logisch, aber noch tut er es 🙂
Gruss
Sehe ich auch so. Alle 2-3 Jahre die rote Dichtung ersetzen und gut ist.
Ich tausche es jedes Jahr aus und würde besonders auf den roten Turbodichtungstyp für Ihr Fahrzeug achten, da es mehrere Typen gibt. Letztes Jahr habe ich vom Händler das falsche Teil bekommen, während dieses Jahr das Teil das richtige war, das perfekt zum Geweih passte.