Hirschgeweih und T-Stück
Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280
Beste Antwort im Thema
Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:
- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.
30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉
464 Antworten
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 15. August 2020 um 22:49:09 Uhr:
Anmerken würde ich gerne dass ich als Berufskfzler jedem der einen 642er Motor hat dazu raten würde sich das Geweih umzubauen. Nicht nur wegen den möglichen Turboschaden sondern auch wegen dem Öl welches bei Originaler Ausführung das EKAS zerstört weil es nicht dicht ist. Einziger negativer Aspekt ist dass sich das Ansauggeräusch etwas verändert aber wenn man bedenkt was man ansonsten für Gefahren bzw Kosten eingeht......
Ich kann das bestätigen,da ich etwa 217000 km mit einem Silikon T-Stück ohne Probleme unterwegs bin.
Ich hab's jetzt etwas mehr als 100tkm drinnen und alles ist dicht so wie es sein soll. Auch wenn man die Originale rote Dichtung Jährlich erneuert so ist diese nie zu 100% dicht und man findet immer einen Ölnebel in diesem Bereich.
haben eine Abschirmung von einer Teedose installiert, die perfekt unter den Turbo passt und das Öl hinter und direkt zum EKAS leitet. Außerdem warte ich darauf, dass das PCV-Ventil und der Stecker eintreffen und das Öl durch den Turbo reduzieren.
Ähnliche Themen
Es gibt zwei Arten von der roten Dichtung, siehe Foto diese nutzen, zur besseren Arretierung im Geweih.
Zudem würde ich tip geben, sobald diese gesetzt ist, leicht mit einem stumpfen Schraubenzieher oder Kunstoff Keil leicht an die hintere Fläche vom Geweih reinzudrucken. Dann sind alle Flächen gut gefüllt.
Aber so wie auf dem letzten Bild zu sehen ist, zuuuu viiieeeellll Öl drum herum. Auch Ich wechsle die Dichtung nach eigenen Einschätzung x beliebig aus. Hier sind mir die 14€ Wert.
In den Spalt zwischen dem Geweih und Ekas stopfenich noch den Schaumstoff rein und gut ist, kommt nichtmal Staub durch 🙂
Ich möchte ja niemanden demotivieren, da ich selber auch mit einem Auffangblech mit einer Filzeinlage die das Öl aufsaugt angefangen habe, mich um diese blöde Stelle zu kümmern. Meine Erkenntnis war letztlich dass das Öl da gar nicht hingehört, da der Ansaugbereich aufs übelste damit zugesottet wird, was zu Leistungsverlust und später auch zur Reparaturen am zunächst schwergängigen und in der Folge beschädigten Drallklappengestängen führt. Nebenbei ist das Fahrzeug ohne diesen Öl Nebel in der Ansaugluft auch noch ein wenig spritziger. Also baut euch einen Oil Catch Can ein, dann ist es fast egal ob ihr jetzt das T-Stück verbaut oder original mit roter Dichtung durch die Gegend fahrt, weil da kein Öl mehr ankommt.
Das ist nicht richtig da das Öl im Ansaugtrakt zu einer Mehrleistung führt und nicht zur Reduktion. Das Problem ist nicht das Öl selbst, sondern die rückgeführten Abgase. Das Öl im Ansaugtrakt wird mitverbrannt und bringt im Grunde ein wenig mehr Leistung. Ein positiver Aspekt dessen ist auch das der Ansaugtrakt dadurch "gewaschen" wird und der Ölfilm gewisse bewegliche Teile schmiert und vor Rost schützt. Wie gesagt das alles OHNE Abgasrückführung. Erst diese macht das ganze Problem. Bei mir ist das AGR stillgelegt was noch den positiven Effekt hat dass der DPF besser funktioniert. Anbei ein Bild des Ansaugkrümmers von meinem W164 mit ca 250tkm bei dem ich das EKAS Gestänge umgebaut habe da das Originale bei mir bereits ausgearbeitet war. Ich habe den Ansaugkrümmer nur mit Bremsenreiniger gewaschen. Es war nur ein Ölfilm darauf. Wie man sieht gibt es keine Ablagerungen oder gar eine Luftkanalverjüngung.
Ich beschreibe Fahrzeuge mit Strassezulassung. Was die Leistung angeht, ist Er gefühlt spritziger, zumindest sind das meine Erfahrungen. Schmierung beweglichr Teile war nicht die Triebfeder der Konstrukteure. Gesetzliche Auflagen! Zu dem braucht keiner Öl im Ladeluftsystem das die Schläuche beschädigt und den LLK zusift.
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 16. August 2020 um 14:59:41 Uhr:
@klausramDas ist nicht richtig da das Öl im Ansaugtrakt zu einer Mehrleistung führt und nicht zur Reduktion. Das Problem ist nicht das Öl selbst, sondern die rückgeführten Abgase. Das Öl im Ansaugtrakt wird mitverbrannt und bringt im Grunde ein wenig mehr Leistung. Ein positiver Aspekt dessen ist auch das der Ansaugtrakt dadurch "gewaschen" wird und der Ölfilm gewisse bewegliche Teile schmiert und vor Rost schützt. Wie gesagt das alles OHNE Abgasrückführung. Erst diese macht das ganze Problem. Bei mir ist das AGR stillgelegt was noch den positiven Effekt hat dass der DPF besser funktioniert. Anbei ein Bild des Ansaugkrümmers von meinem W164 mit ca 250tkm bei dem ich das EKAS Gestänge umgebaut habe da das Originale bei mir bereits ausgearbeitet war. Ich habe den Ansaugkrümmer nur mit Bremsenreiniger gewaschen. Es war nur ein Ölfilm darauf. Wie man sieht gibt es keine Ablagerungen oder gar eine Luftkanalverjüngung.
Dann schau Dir mal die Ansaugkrümmer von @chruetterss an, und ich meine das er nach dem ersten mal Reinigen nur 100.000 km gefahren ist.
@chruetters / Christian, stell doch bitte mal deine Bilder hier rein das @AlaCroat sieht wie deine ausgesehen haben vor dem Reinigen.
Danke
Zitat:
@viky schrieb am 16. August 2020 um 12:53:26 Uhr:
Es gibt zwei Arten von der roten Dichtung, siehe Foto diese nutzen, zur besseren Arretierung im Geweih.Zudem würde ich tip geben, sobald diese gesetzt ist, leicht mit einem stumpfen Schraubenzieher oder Kunstoff Keil leicht an die hintere Fläche vom Geweih reinzudrucken. Dann sind alle Flächen gut gefüllt.
Aber so wie auf dem letzten Bild zu sehen ist, zuuuu viiieeeellll Öl drum herum. Auch Ich wechsle die Dichtung nach eigenen Einschätzung x beliebig aus. Hier sind mir die 14€ Wert.
In den Spalt zwischen dem Geweih und Ekas stopfenich noch den Schaumstoff rein und gut ist, kommt nichtmal Staub durch 🙂
Hättest du den Schlauch dazwischen gesetzt, dann sparrst du jedes mal deine 14,-€. Mein Schlauch ist jetzt 20.000 km drin und alles Top, kein Siff mehr.
Noch Mal: das Öl selbst ist kein Problem sondern erst in Verbindung mit dem Ruß wird es zu einem Problem! Das Öl selbst verklebt nicht sondern eher im Gegenteil es schmiert zb die Drosselklappe, Saugrohrklappen und die Ventile und schütz den Ansaugkanal vorm oxidieren.
In den 90er Jahren gab's das Öl auch im Ansaugkanal nur eben ohne Probleme da das AGR erst Ende der 90er verbaut wurde.
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 17. August 2020 um 20:36:43 Uhr:
@Rolandbau192Noch Mal: das Öl selbst ist kein Problem sondern erst in Verbindung mit dem Ruß wird es zu einem Problem! Das Öl selbst verklebt nicht sondern eher im Gegenteil es schmiert zb die Drosselklappe, Saugrohrklappen und die Ventile und schütz den Ansaugkanal vorm oxidieren.
In den 90er Jahren gab's das Öl auch im Ansaugkanal nur eben ohne Probleme da das AGR erst Ende der 90er verbaut wurde.
Und du meinst jetzt weil das AGR bei Dir deaktiviert ist, sind deine Brücken jetzt sauber ? Und wie meinst du das, dass dein DPF nach Deaktivierung vom AGR besser funktioniert !
Meiner DPF funktioniert auch 1A, schön alle 1000 km macht er die Regeneration.
Bei uns in Österreich ist jede Änderung nicht zulässig, somit auch die Oil Catch Can.
Bezüglich den Schläuchen: die Schläuche sind dafür konstruiert sowas auszuhalten. Wenn ein Schlauch aufgrund von Öl kaputt geht dann stimmt mit dem Schlauch etwas nicht!
Bezüglich Konstrukteure: es gibt viele Sachen im Auto die Konstrukteure nicht geplant haben aber diese einen positiven Effekt hatten. Ein Beispiel ist der Saugrohreinspritzer bei welchem die Idee nie war dass durch dieses System die Einlassventile gereinigt werden. Erst bei der Problematik bei Direkteinspritzer hat man gesehen was dies für einen positiven Effekt hatte.
Bezüglich spritziger: ein Motor der Öl mitverbrannt ist spritziger als einer der kein Öl mitverbrannt! Das ist eine Tatsache.
Und noch zum Schluss bezüglich der Oil Catch Can: mit dieser läufst du Gefahr dass ein Überdruck in deinem Motor entsteht. Genauer gesagt im Winter aufgrund von Kondenswasser in der Oil Catch Can welches dort gefrieren kann! Du hast zwar eine Heizung auf der Motorentlüftung aber nicht auf der Oil Catch Can. Anders ausgedrückt; warum glaubst du gibt es beheizte Motorentlüftungen?!
Öl selbst verklebt nicht. Erst durch die rückgeführten Abgase verklebt das Öl. Wenn ein Ölfilm im Ansaugkanal ist und das innere dann wie du sagst verschmutzt ist dann macht dies einem Motor bzw seinem Ansaugkanal NICHTS aus!
Bezüglich DPF funktioniert besser ohne AGR: Das AGR ist dafür da um die Stickoxide zu senken. Durch die Rückführung von Abgasen wieder zur Verbrennung wird die Verbrennungstemperatur gesenkt was zur Folge hat dass die Stickoxide sinken.
Der DPF wiederum benötigt eine höhere Verbrennungstemperatur um den in ihm gespeicherten Ruß in Aschen umzuwandeln. Bei der Regeneration des DPF wird das AGR geschlossen und die Motorelektronik spritzt nach der Haupteinspritzung und dann nach dem zünden noch Mal ein um die Temperatur zu erhöhen.
Hoffe das war jetzt verständlich.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 17. August 2020 um 20:39:17 Uhr:
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 17. August 2020 um 20:36:43 Uhr:
@Rolandbau192Noch Mal: das Öl selbst ist kein Problem sondern erst in Verbindung mit dem Ruß wird es zu einem Problem! Das Öl selbst verklebt nicht sondern eher im Gegenteil es schmiert zb die Drosselklappe, Saugrohrklappen und die Ventile und schütz den Ansaugkanal vorm oxidieren.
In den 90er Jahren gab's das Öl auch im Ansaugkanal nur eben ohne Probleme da das AGR erst Ende der 90er verbaut wurde.
Und du meinst jetzt weil das AGR bei Dir deaktiviert ist, sind deine Brücken jetzt sauber ? Und wie meinst du das, dass dein DPF nach Deaktivierung vom AGR besser funktioniert !
Meiner DPF funktioniert auch 1A, schön alle 1000 km macht er die Regeneration.
@rolandbau192 Hateste nicht mal was von 1500km erzählt, nach AGR off, dass DpF nicht mehr so oft zu regenerieren braucht? Oder habe ich da was falsch verstanden? Das mit dem Schlauch zwischen Turbo und Geweih irgendwann, dazu ist mir der neue Geweih zu schade 🙂. Aber auch da ging bei Dir ein Turbo flöten, da ein Kunstoffteil vom Geweih die Richtung geflogen war. Und da bin ich wieder bei dem neuen Geweih 🙂.