Hirschgeweih und T-Stück
Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280
Beste Antwort im Thema
Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:
- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.
30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉
464 Antworten
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Juni 2019 um 19:18:16 Uhr:
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 8. Juni 2019 um 19:01:44 Uhr:
@klausram ,
lese dir mal durch was du mir geschrieben hast, dann können wir es ja noch einmal versuchen.
Und am Geweih wo es an der einen Stelle gebrochen ist, das ist dadurch weil ich sehen wollte wie fest das noch war.
Aber was mich interessiert, warum sich das was da in der Mitte fehlt aufgelöst hat. Aber wie gesagt jetzt habe ich nichts mehr am Umfang der Wulst abgeschliffen und der Schlauch geht so drüber.Und die selben Schellen wie du Sie nutzt, habe ich schon von Anfang an verbaut.
Was du genau meinst musst du vielleicht erst mal erklären.
Ehrlich gesagt habe ich ein Problem mit Menschen die versuchen gute Entwicklungen madig zu machen.
Das T-Stück ist nicht mal von hier, sondern von der Fa. Kraftwerk, wo es zu dem auch funktioniert.
Bitte stell einfach mehr Bilder ein. Was die Schelle angeht, so kann man die auch glatt ziehen wenn man es mit einer Nuss macht, dann verliert der Längenausgleich auch seine Funktion…
@ klausram,
Hä, welche Entwicklungen mache ich hier den madig ? Das muss du jetzt erklären, das möchte ich genau wissen, bitte mit genauen Zitat von mir wo ich die Entwicklung von dem T-Stück madig mache. Wenn du das nicht kannst dann bitte auf das Tread konzentrieren.
Und wo schreibe ich das etwas nicht mit dem T-Stück funktioniert ? Hast du meins denn immer noch nicht gelesen ? Bei mir ist das Geweih defekt, vermutlich durch zu viel schleifen mit dem Drehmel dadurch Geweih und Turbo hin. Oder ?
Habe nur gesagt das ich jetzt nichts mehr an der Wulst abgeschliffen habe, und der Schlauch auch so rüber geht. Und ich sagte ich nehmen die gleichen Schellen ( HD ). Und mit einer Nuss kann man die mit Sicherheit am Geweih wo ja Kunststoff ist nicht soweit anziehen das die glatt wird, vorher bricht das Geweih.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 8. Juni 2019 um 20:51:15 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Juni 2019 um 19:18:16 Uhr:
Was du genau meinst musst du vielleicht erst mal erklären.
Ehrlich gesagt habe ich ein Problem mit Menschen die versuchen gute Entwicklungen madig zu machen.
Das T-Stück ist nicht mal von hier, sondern von der Fa. Kraftwerk, wo es zu dem auch funktioniert.
Bitte stell einfach mehr Bilder ein. Was die Schelle angeht, so kann man die auch glatt ziehen wenn man es mit einer Nuss macht, dann verliert der Längenausgleich auch seine Funktion…@ klausram,
Hä, welche Entwicklungen mache ich hier den madig ? Das muss du jetzt erklären, das möchte ich genau wissen, bitte mit genauen Zitat von mir wo ich die Entwicklung von dem T-Stück madig mache. Wenn du das nicht kannst dann bitte auf das Tread konzentrieren.
Und wo schreibe ich das etwas nicht mit dem T-Stück funktioniert ? Hast du meins denn immer noch nicht gelesen ? Bei mir ist das Geweih defekt, vermutlich durch zu viel schleifen mit dem Drehmel dadurch Geweih und Turbo hin. Oder ?
Habe nur gesagt das ich jetzt nichts mehr an der Wulst abgeschliffen habe, und der Schlauch auch so rüber geht. Und ich sagte ich nehmen die gleichen Schellen ( HD ). Und mit einer Nuss kann man die mit Sicherheit am Geweih wo ja Kunststoff ist nicht soweit anziehen das die glatt wird, vorher bricht das Geweih.
Du hast es noch nicht verstanden. Ich meine und meinte zunächst neutral nicht dich, sondern Menschen die hier auftreten und alles madig machen.
Da ich bei deinem ersten Beitrag nicht wissen konnte was dich hier antreibt, habe ich lediglich versucht zum Ausdruck zu bringen das ich derartige Menschen nicht leiden kann.
Du gehörst offenbar nicht zu dieser Art Mensch, dennoch gibt es aber dein Problem, von dem ich hier das erste Mal höre.
Daher hatte ich um mehr Bilder von dir gebeten.
Mehr Bilder habe ich leider nicht. Aber Schelle die gleichen wie bei Dir vom TurboZentrum Berlin.
Zitat:
@chruetters schrieb am 28. Mai 2019 um 13:00:39 Uhr:
@Polo I kannst Du das denn nicht selbst mal eben überprüfen? Ich meine, geh zum Auto, öffne die Haube, entferne die Motorabdeckung und schau dir die rote Dichtung an.
Da ist keine "rote" Dichtung, sondern eine schwarze, dazu ist das Teil "eingeschellt", also mit Spanschellen gesichert und im eigentlichen Sinn von Sehen sieht man nichts und fühlen lässt sich auch nichts...😕
Somit wird solange damit gelebt, bis es auch für andere hörbar ist...und dann je nach Kostenumfang beseitigt oder halt das Fahrzeug abgegeben.
Ähnliche Themen
@Rolandbau192 ,
bzgl. der Schelle am Hirschgeweih nochmal: also nur per Schraubenzieher anziehen kannst bei mir knicken. Nach max. 2-3 Umdrehungen ist Schluss, weil die Schelle an den Seiten schon greift. Sie sitzt allerdings mitnichten fest, denn oben und unten ist ordentlich Luft und das T-Stueck lässt sich auch bewegen und abziehen. Also nicht gut. Wenn ich die mit ner Nuss weiter anziehe, dann liegt sie nach paar weiteren Umdrehungen zwar bündig an und T-Stück sitzt fest, aber man kann sich vorstellen, dass der Druck -insbesondere auf die Seiten des Rings- ziemlich hoch ist. Also auch nicht gut. Dachte erst ich hätte total ungleichmäßig abgeschliffen, aber wenn ich die Schelle ohne T-Stueck um den Ring spanne, dann liegt er relativ gleichmäßig an. Verwende allerdings noch die HD-Schelle bis 73mm Umfang, die sitzt mega knapp aufm Ring inkl. T-Stück, kriege ich nur mit maximaler Öffnung drauf. Vermute daher, dass mit den ersten 2-3 Umdrehungen keine gleichmäßige Schließung gegeben ist. Hoffe daher, dass es mit ner grösseren Schelle besser ist. Und bei ungeschliffenem Ring geht die garantiert auch nicht mehr drüber. Welche HD-Schelle benutzt Du am Geweih? 79er oder noch größer?
Danke!
Chris
hallo Chris77,
jetzt wo du es sagst, hast du recht.
Du hast mit Sicherheit die 3406050730 Ultra-HD-Schelle / Schlauchschelle 50-73mm verbaut, Richtig ?
Die funktioniert nur vorne am Turbo oder wenn du am Geweih fast alles weggeschliffen hast. Wenn du aber so wie ich kaum bzw. garnichts abgeschliffen hast, dann musst du folgende Schelle bestellen aber nur für geweihseitig da größer,
3406064860 Ultra-HD-Schelle / Schlauchschelle 64-86mm . Die habe ich geweihseitig verbaut. Meine ich hätte das auch schon einmal hier irgendwo geschrieben.
Zitat:
@Polo I schrieb am 9. Juni 2019 um 11:30:35 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 28. Mai 2019 um 13:00:39 Uhr:
@Polo I kannst Du das denn nicht selbst mal eben überprüfen? Ich meine, geh zum Auto, öffne die Haube, entferne die Motorabdeckung und schau dir die rote Dichtung an.Da ist keine "rote" Dichtung, sondern eine schwarze, dazu ist das Teil "eingeschellt", also mit Spanschellen gesichert und im eigentlichen Sinn von Sehen sieht man nichts und fühlen lässt sich auch nichts...😕
Somit wird solange damit gelebt, bis es auch für andere hörbar ist...und dann je nach Kostenumfang beseitigt oder halt das Fahrzeug abgegeben.
Hallo Polo I es geht darum, dass ausgehend von der Fa. Kraftwerk für Crysler mit MB OM642 Motoren die Undichtigkeit zum Turbolader gestoppt wurde. Da es andere Anbieter wie Kraftwerk gibt, habe auch ich dort Teile bestellt und verbaut. Leder gibt es jetzt einen Fall, wo die Abdichtung die bei mir funktioniert, zu Problemen geführt hat. Du hast im Übergang zum Turbo sicherlich eine Orangefarbige Dichtung, die aber leider nicht richtig abdichtet, weil das ebenso ist. Wenn unterhalb deines Geweihs zum Turbolade kein Öl ist, bist du nicht betroffen, auch wenn das unwarscheinlich ist, da es ein Serienproblem ist.
Hallo zusammen,
da ich in den letzen Tagen aufgrund meines Problems mit dem Felhercode P2044 Ladedrucksteller recht häufig die Haube offen und das Geweih in den Händen hatte, möchte ich zu einer kleinen Umfrage unter den Silikon T-Stück Trägern aufrufen.
Ich konnte manchmal, nicht immer, auf dem Silikon des T-Stücks feine kleine Tröpfchen über die gesamte Fläche verteilt beobachten. Für mich sieht das aus wie Kondenswasser was sich niederschlägt, beim Reiben zwischen den Fingern fühlt es sich aber leicht schmierig an. Wenn man es mit einem Tuch abwischt ist es auch leicht bräunlich. Das ganze kann wie gesagt nicht immer beobachtet werden, und hängt meiner Meinung nach davon ab wann, also wie lange nach dem abstellen des Motors, man dorthin schaut.
Ich gehe davon aus dass das Ganze nur auf einem blitzblank sauberen T-Stück sichtbar wird. Wenn eine Dicke Staub/Dreckschicht drauf ist werden sich die kleinen Schwitzperlen nicht bilden. Ich hatte zuvor das T-Stück längere Zeit nicht angepackt und da war es auch dreckig und mir sind die Perlen nicht aufgefallen.
Auf der Unterseite läuft das ganze durch die Schwerkraft dann zusammen und es sieht aus als wenn die Verbindung nicht Dicht wäre. Aber wie gesagt, das gesamte T-Stück ist von den Perlen bedeckt.
Diffundiert da etwas durch die Silikonschichten (halte ich für unwahrscheinlich)?
Ist es warme, dreckige Umgebungsluft die sich auf dem kälteren T-Stück niederschlägt?
Ist mein T-Stück irgendwo undicht, wenn ja warum sind dann 100% der Oberfläche gleichmäßig bedeckt?
Also, wer Lust hat sein T-Stück mal sauber zu machen und wiederholt zu beobachten, oder bereits ähnliche Beobachtungen gemacht hat, Feuer frei!
Gruß Alex
Ist bei mir exakt genau so.
Habe dies bei mir auch festgestellt, dann ist wieder mal lange Zeit nichts. Kann mir es auch nicht erklähren
woher diesen Schweißpelen kommen.
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 18. August 2019 um 11:41:14 Uhr:
Hallo zusammen,
da ich in den letzen Tagen aufgrund meines Problems mit dem Felhercode P2044 Ladedrucksteller recht häufig die Haube offen und das Geweih in den Händen hatte, möchte ich zu einer kleinen Umfrage unter den Silikon T-Stück Trägern aufrufen.Ich konnte manchmal, nicht immer, auf dem Silikon des T-Stücks feine kleine Tröpfchen über die gesamte Fläche verteilt beobachten. Für mich sieht das aus wie Kondenswasser was sich niederschlägt, beim Reiben zwischen den Fingern fühlt es sich aber leicht schmierig an. Wenn man es mit einem Tuch abwischt ist es auch leicht bräunlich. Das ganze kann wie gesagt nicht immer beobachtet werden, und hängt meiner Meinung nach davon ab wann, also wie lange nach dem abstellen des Motors, man dorthin schaut.
Ich gehe davon aus dass das Ganze nur auf einem blitzblank sauberen T-Stück sichtbar wird. Wenn eine Dicke Staub/Dreckschicht drauf ist werden sich die kleinen Schwitzperlen nicht bilden. Ich hatte zuvor das T-Stück längere Zeit nicht angepackt und da war es auch dreckig und mir sind die Perlen nicht aufgefallen.
Auf der Unterseite läuft das ganze durch die Schwerkraft dann zusammen und es sieht aus als wenn die Verbindung nicht Dicht wäre. Aber wie gesagt, das gesamte T-Stück ist von den Perlen bedeckt.Diffundiert da etwas durch die Silikonschichten (halte ich für unwahrscheinlich)?
Ist es warme, dreckige Umgebungsluft die sich auf dem kälteren T-Stück niederschlägt?
Ist mein T-Stück irgendwo undicht, wenn ja warum sind dann 100% der Oberfläche gleichmäßig bedeckt?Also, wer Lust hat sein T-Stück mal sauber zu machen und wiederholt zu beobachten, oder bereits ähnliche Beobachtungen gemacht hat, Feuer frei!
Gruß Alex
Bei meinem Teil vom Turbozentrum gibt es keine Tröpfchen dieser Art . Alles staubtrocken.
Du weist schon er meint das unter dem T-Stück sich das sammelt ?
Das kann man von oben nicht sehen, nur wenn man den Schlauch ausbaut.
Falls gewünscht kann ich ja gerne von meinem Fotos einstellen.
Ich glaube aber dieses tritt nur auf wenn das T-Stück nicht genau zu 100% angepasst wird von der Länge her.
Ich habe jetzt mal ein neues genommen und da ist es seit paar Tagen immer noch trocken. Habe aber auch die Abzweigung zur KGE bis zum möglichen gekürzt.
Habe die Bilder mal hochgeladen und ich würde sagen das kommt von der Länge des Silikonstücks von der KGE.Wie gesagt seit dem ich diese nun gekürzt habe istr er bis jetzt noch Trocken.
Werde es aber weiter beobachten.
Ich habe heute meine Luftfilter und den Kraftstofffilter erneuert, bei mir ist alles staubtrocken unter dem Silicon Stück. Allerdings hat der Klaus auch einen zusätzliche Ölabscheider verbaut, der viele Liter Öldreckkondensat seinem Motor vorenthält. Auch wenn ich schon fransen an der Lippe habe, baut euch einen zusätzlichen Abscheider ein, um viele Probleme von eurem Fahrzeug fern zu halten vielleicht auch die Tröpfchen…
@klausram , wie sieht das denn im Winter aus bei wirklich hohen Minusgraden ?
Wenn die Leitung zum Abscheider zu lang ist, glaube ich nicht das die kleine Heizung das schafft.
Ich habe eine 15mm Rohrleitung aus Aluminium mit gefälle lang über den Motor verlegt zu Abscheider, der sich bei meinem Fahrzeug hinter dem rechten Scheinwerfer befindet. Die Rücklaufleitung erfolgt mit einem Gewebe Kraftstoffschlauch der vor dem Turbo erneut mit dem Heizelement des originalen Abscheiders mittels Rohr 15mm erfolgt. Einfrieren ist bei mir in den vielen Jahren nie ein Thema gewesen, lediglich mehr Kondensat, dass durch das starke Temperaturgefälle entsteht ist mehr. Mein dringlicher Rat ist daher den Querschnitt nicht zu verengen, da das Gegendruck erzeugt.