Hirschgeweih und T-Stück
Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280
Beste Antwort im Thema
Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:
- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.
30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉
464 Antworten
Seid 20TKM Silikon T Stück, alles trocken, habe auch Abscheider und lasse die abgeschiedenen Dämpfe in die Atmosphäre ab, dazu Software angepasst incl. EGR Off.
Auf knapp 10TKM habe ich etwa 300ml Reste aus dem Abscheidebehälter ab gelassen.
Zitat:
@Chef1408 schrieb am 22. August 2019 um 08:52:19 Uhr:
Seid 20TKM Silikon T Stück, alles trocken, habe auch Abscheider und lasse die abgeschiedenen Dämpfe in die Atmosphäre ab, dazu Software angepasst incl. EGR Off.
Auf knapp 10TKM habe ich etwa 300ml Reste aus dem Abscheidebehälter ab gelassen.
Unverschämt
Zitat:
@Chef1408 schrieb am 22. August 2019 um 08:52:19 Uhr:
Seid 20TKM Silikon T Stück, alles trocken, habe auch Abscheider und lasse die abgeschiedenen Dämpfe in die Atmosphäre ab, dazu Software angepasst incl. EGR Off.
Auf knapp 10TKM habe ich etwa 300ml Reste aus dem Abscheidebehälter ab gelassen.
Du meinst sicherlich mit Dämpfen = Wasserdampf?
Zitat:
@klausram schrieb am 22. August 2019 um 09:36:16 Uhr:
Zitat:
@Chef1408 schrieb am 22. August 2019 um 08:52:19 Uhr:
Seid 20TKM Silikon T Stück, alles trocken, habe auch Abscheider und lasse die abgeschiedenen Dämpfe in die Atmosphäre ab, dazu Software angepasst incl. EGR Off.
Auf knapp 10TKM habe ich etwa 300ml Reste aus dem Abscheidebehälter ab gelassen.Du meinst sicherlich mit Dämpfen = Wasserdampf?
Ne, reiner Sauerstoff 😉
Ähnliche Themen
Na ja ob man Kurbelgehäusedämpfe mit Wasserdampf gleichzusetzen mag...ich denke eher nein.
Normal sollte jeder Om642 EGR Off und Abscheider serienmäßig haben 🙂, das dabei ein paar Pferdestärken dazu kamen war einfach ein glücklicher Nebeneffekt.
Ich glaube wir reden hier gerade aneinander vorbei. Die Blow up Gase der Kurbelwellenentlüftung sind nichts anders als Ölschwaden die bei kaltem Wetter oder bei viel Kurzstreckenfahrt mehr Kondenswasser enthalten. Mein Ölabscheider ist ein Geschlossener Kreislauf, in dem sich Beides fängt. Es gibt aber Exemplare die eine Entlüftung auf dem Abscheider besitzen, der wie ich vermute lediglich die Feuchtigkeit aber eben nicht das Öl durchlässt. https://www.amazon.co.uk/.../?...
Hi an alle,
Ich habe seit 2 Wochen einen 280 Baujahr 2007 cdi und bin gerade diesen Beitrag zu lesen und habe noch nicht alle kommentare gelesen
Meine Frage ist, wo kann ich dieses T-Stück bestellen und wie wichtig ist es?
Im Voraus bedanke ich mich für die Antworten.
Danke
Zitat:
@derdem27 schrieb am 23. August 2019 um 15:13:23 Uhr:
Hi an alle,
Ich habe seit 2 Wochen einen 280 Baujahr 2007 cdi und bin gerade diesen Beitrag zu lesen und habe noch nicht alle kommentare gelesen
Meine Frage ist, wo kann ich dieses T-Stück bestellen und wie wichtig ist es?
Im Voraus bedanke ich mich für die Antworten.
Danke
www.kraftwerk-shop.cc
Das musst du selber wissen, wie wichtig er dir ist. Ich habe ihn wieder gegen original Hirschgeweih (Reinluftkanal) getauscht. Nachteil, alle zwei Jahre in etwa neue rote Dichtung kaufen. Kostet zwischen 20-35€ bei MB.
Zitat:
@chruetters schrieb am 23. August 2019 um 15:31:30 Uhr:
Zitat:
@derdem27 schrieb am 23. August 2019 um 15:13:23 Uhr:
Hi an alle,
Ich habe seit 2 Wochen einen 280 Baujahr 2007 cdi und bin gerade diesen Beitrag zu lesen und habe noch nicht alle kommentare gelesen
Meine Frage ist, wo kann ich dieses T-Stück bestellen und wie wichtig ist es?
Im Voraus bedanke ich mich für die Antworten.
Dankewww.kraftwerk-shop.cc
Das musst du selber wissen, wie wichtig er dir ist. Ich habe ihn wieder gegen original Hirschgeweih (Reinluftkanal) getauscht. Nachteil, alle zwei Jahre in etwa neue rote Dichtung kaufen. Kostet zwischen 20-35€ bei MB.
Knappe 14€, direkt über Mercedes. Am besten die neuere Version der Dichtung verwenden, dichtet den Turbolader viel besser ab. Bis jetzt, nach über 3 Jahren schwitzt nicht, tropft nichts und sitzt fest. Keine Ahnung wieso alle auf t-Stück wie verrückt umsteigen.... vor Angst? Weil schlecht von der Werkstatt installiert wird und dadurch undicht ist? Ich setzte das Geweih immer selber nach. Prophylaktisch Klemme noch Schaumstoff Stück zwischen Ekas und Geweih. Sogar da ist der Schaumstoff immer trocken. Meine Empfehlung, so lassen wie es sich gehört und ein neuer Geweih kostet auch nur zwischen 250-300€.
Geschmacksache. Wichtig ist die genannte rote Dichtung immer auf Sitz zu kontrollieren und bei Bedarf ersetzen. 13€ in 2 Jahren sind vernachlässigbar.
Ist doch super, dass es einige wenige hier gibt die nicht tropfen.
Wenn jetzt noch die Ölschwaden vernünftig abgeschieden würden, hatt man es im Griff
Zitat:
@klausram schrieb am 23. August 2019 um 20:41:50 Uhr:
Ist doch super, dass es einige wenige hier gibt die nicht tropfen.
Wenn jetzt noch die Ölschwaden vernünftig abgeschieden würden, hatt man es im Griff
Ich denke das liegt auch an der Pflege und Kontrolle des ganzen. Das mit dem ölabscheider wäre nicht schlecht. Hatte damals an meinen Smart einen verbaut. Bei 50tkm sah er immer noch aus wie neu und lief wie ne Sau. Damals 0,7 l Behälter angeschlossen und wöchentlich bis zu 300ml Dreck ausgeschieden. Der Satz wurde von einem auch Motortalk User gebaut und einbaufertig verkauft.
Zitat:
@viky schrieb am 23. August 2019 um 19:35:36 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 23. August 2019 um 15:31:30 Uhr:
www.kraftwerk-shop.cc
Das musst du selber wissen, wie wichtig er dir ist. Ich habe ihn wieder gegen original Hirschgeweih (Reinluftkanal) getauscht. Nachteil, alle zwei Jahre in etwa neue rote Dichtung kaufen. Kostet zwischen 20-35€ bei MB.Knappe 14€, direkt über Mercedes. Am besten die neuere Version der Dichtung verwenden, dichtet den Turbolader viel besser ab. Bis jetzt, nach über 3 Jahren schwitzt nicht, tropft nichts und sitzt fest. Keine Ahnung wieso alle auf t-Stück wie verrückt umsteigen.... vor Angst? Weil schlecht von der Werkstatt installiert wird und dadurch undicht ist? Ich setzte das Geweih immer selber nach. Prophylaktisch Klemme noch Schaumstoff Stück zwischen Ekas und Geweih. Sogar da ist der Schaumstoff immer trocken. Meine Empfehlung, so lassen wie es sich gehört und ein neuer Geweih kostet auch nur zwischen 250-300€.
Geschmacksache. Wichtig ist die genannte rote Dichtung immer auf Sitz zu kontrollieren und bei Bedarf ersetzen. 13€ in 2 Jahren sind vernachlässigbar.
@viky,
die Leckage nimmt mit der Laufleistung zu. In Jahren kann man es nicht bestimmen! Vom rumstehen werden der Geweih natürlich nicht undicht. 😉
Jetzige Stand 220tkm. Wann ist dann der Punkt? Fahre über 30tkm im Jahr und täglich über 100km. Was muss geschehen? Wenn richtige Dichtung richtig sitzt und alles einwandfrei festgezogen ist, was soll dann der Unterschied zwischen 0km und 300tkm sein? Tip, sprüht etwas silikonspray auf die Dichtung, gleitet beim Einbau und sitzt im Nachhinein fester (durch hohe Temperaturen?!) so meine Erfahrung.
Ich will hier niemanden überzeugen, aber hier wird das Ding in den Himmel gelobt, was ich persönlich nicht nachvollziehen kann.
Zitat:
@eugen981 schrieb am 23. August 2019 um 21:15:09 Uhr:
Zitat:
@viky schrieb am 23. August 2019 um 19:35:36 Uhr:
Knappe 14€, direkt über Mercedes. Am besten die neuere Version der Dichtung verwenden, dichtet den Turbolader viel besser ab. Bis jetzt, nach über 3 Jahren schwitzt nicht, tropft nichts und sitzt fest. Keine Ahnung wieso alle auf t-Stück wie verrückt umsteigen.... vor Angst? Weil schlecht von der Werkstatt installiert wird und dadurch undicht ist? Ich setzte das Geweih immer selber nach. Prophylaktisch Klemme noch Schaumstoff Stück zwischen Ekas und Geweih. Sogar da ist der Schaumstoff immer trocken. Meine Empfehlung, so lassen wie es sich gehört und ein neuer Geweih kostet auch nur zwischen 250-300€.
Geschmacksache. Wichtig ist die genannte rote Dichtung immer auf Sitz zu kontrollieren und bei Bedarf ersetzen. 13€ in 2 Jahren sind vernachlässigbar.
@viky,
die Leckage nimmt mit der Laufleistung zu. In Jahren kann man es nicht bestimmen! Vom rumstehen werden der Geweih natürlich nicht undicht. 😉
Ich denke auch, dass das nichts mit Pflege zu tun hat, da wir ja lediglich von einer Silicon Dichtung sprechen, die ggf. gewechselt wird. Entscheidender ist wie ich finde die Laufleistung/Dichtigkeit des Motors und vor allem der Zustand des werksseitigen verbauten Abscheiders, der mehr oder wenige Öl von dem Übergang zum Turbo fernhält. Da dieser Motor bei einer Reparatur des Öl/Wasserkühlers immer einen grausigen Blick auf die Ansaugkanäle freigibt, Löst eine gute Abdichtung nur das Problem mit dem Absaufen des EKAS Motor. Ich stehe auf Kpl. Lösungen die das Öl daher auch aus der Gleichung nimmt.
Zitat:
@derdem27 schrieb am 23. August 2019 um 15:13:23 Uhr:
Hi an alle,
Ich habe seit 2 Wochen einen 280 Baujahr 2007 cdi und bin gerade diesen Beitrag zu lesen und habe noch nicht alle kommentare gelesen
Meine Frage ist, wo kann ich dieses T-Stück bestellen und wie wichtig ist es?
Im Voraus bedanke ich mich für die Antworten.
Danke
Dann lese mal alles, ich habe schon X-mal alles gepostet sogar mit Ersatzteilnummern.
Wollt ihr einfach nicht lesen mehr ?
Auch @Klausram hat es schon mehrmals gepostet wo man die Sachen bekommt.