Hirschgeweih und T-Stück
Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280
Beste Antwort im Thema
Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:
- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.
30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉
464 Antworten
Ich Stimme @Rolandbau192 zu. Das habe ich bei Ihn gesehen, obwohl alles nach den Vorgaben gemacht wurde. Versucht zunächst immer ohne abschleifen, danach nach Gefühl, je weniger, desto besser.
@klausram könntest ja sachlich bleiben, tips kann jeder geben.
@Mischu.D
Solange Geweih heile ist, würde ich nichts machen. Prüf einfach bei jedem filterwechsel die rote Dichtung, und wenn diese zu verdreht aussieht, bzw. Die Nasen nicht mehr richtig sitzen, austauschen. Kostet 13€ incl.. fahre nun meinen seit über 100tkm und seit dem ich es prüfe, kam nie ein Tropfen auf EKaS. Klemme zur Sicherheit noch Schaumstoff zwischen Ekas und Turbo und gut ist
Jemand zufällig noch ein “ungeschliffenes” Geweih übrig?
@Chris77, nicht so viel Angst haben. Zwischen den beiden Wulsten, siehst du da noch die Vertiefung, wenn ja dann ist das okay. Was auch wichtig ist, die Schelle am Geweih nicht zu fest ziehen, am besten nur mit einem Schraubenzieher, die am Turbo und von der KGE kanst ruhig mit der Nuß anziehen.
Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube zwischen den beiden Wulsten kommt mir das so vor als wenn es heiß verklebt bzw. zusammengefügt ist. Dadurch das ein Drehmel so schnell läuft erhitzt sich das Material zu sehr und dadurch das man dann noch auf der Wulst die Schelle befestigt kommt da zuviel Druck drauf und bei Hitze geht es dann auseinander, aber nur wenn da zuviel geschliffen wurde. Das ist die Vermutung in meinem Fall.
Ähnliche Themen
Hier mal Fotos von meiner abgeschliffenen Wulst. Diese trägt noch zwischen 4mm (oben) und 3mm (unten) auf. Muss ich mir Sorgen machen?
LG
Chris
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 8. Juni 2019 um 08:32:33 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 7. Juni 2019 um 23:03:25 Uhr:
Die Bilder und die Anleitung oben sind von mir.
Wenn sich etwas zerlegt, ist das natürlich nicht gut, aber du bist hier ein Einzelfall und somit ist sicher ein Interesse vorhanden, hier auch Bilder von dir (ähmm von dem Geweih natürlich) zu sehen. Wenn du allerdings von Mercedes bist, oder einer Werkstatt hast, die jede Menge Kohle mit diesem unnützen Sch.. (neue Dichtung ) verdient, dann solltest du in das Loch kriechen, aus dem du gekommen bist und an die schönen Zeiten denken, bevor dieser Beitrag das Problem nachhaltig gelöst hat….Merkst du es überhaupt noch ? Willst du mich hier persönlich angreifen ? Vieleicht solltest du dich in dein Loch, woher auch immer du kommst verkrichen bevor du hier irgend welche Leute persönlich angreifen willst.
Kennst du mich, haben wir schon zusammen was getrunken, oder rauchst du zu viel ?Ich würde so etwas nicht schreiben wenn es nicht stimmt. Ich wollte hiermit nur Leute warnen das diese am besten von der Wulst garnichts abschleifen, denn der Schlauch geht auch gut stramm so über die Wulst. Wenn nämlich mit einen Dremel bzw. Schnellläufer geschliffen wird, wird das Material zu warm bzw. die Verbindung zwischen den beiden Wulsten verliert an Stabilität.
Und ich habe selbst nach den Schaden wieder so ein Silikonstück verbaut. Und nein ich arbeite nicht bei Mercedes und ich vertreibe auch kein Hirschgeweih.
Also nochmals ganz sachlich zu Dir, bevor du hier so einen Mist schreibst und Leute gleich angreifst, solltest auch du den Hintergrund erst einmal erfragen.
Und jetzt müsstest Du dich eigentlich vor lauter Scharm in dein Loch verkrichen wenn du die Bilder siehst.
Wenn du es richtig gelesen hast so war der Wink mit dem Zaunpfahl zwar in deine Richtung aber eben nur wenn du eine Werkstatt hast oder von Mercedes kommst, um hier die Dinge zu verteufeln die funktionieren. Warum du dir diesen Schuh anziehst musst du vielleicht einfach mal erklären.
Ich verzeihe dir deine verbalen Entgleisungen in meine Richtung, da wie ich annehme diese auf dem Schaden basieren und den hierdurch erzeugten Emotionen. Dies tut mir im Übrigen natürlich auch Leid.
Das Bild von dem Geweih erklärt sich nicht, da der Kunststoff ausschaut als wen Er sich strukturell zersetzt hat.
Zudem ist das Geweih an einer Stelle gebrochen, wo nicht geschliffen wird. Was immer da gemacht wurde, hat jedenfalls nichts mit dem Kappen und dem Anschließenden abschleifen der Wulst zu tun, wie ich es gemacht habe. Thermik kommt dabei auch nur kurz und in geringer Form in dieses Bauteil.
Vielleicht hängst du ein paar Bilder mehr an, damit man besser erkennen kann was da alles geschliffen wurde.
@Chris77 ,
so wie auf dem 3. und 4. Bild so sah es bei mir auch aus damals. Vieleicht hatte mein Geweih auch schon ne Macke.
Was wichtig ist, diese HD-Schelle am Geweih nur mit einem Schraubenzieher anziehen. Vieleicht hatte ich meine auch zu fest gezogen.
Aber wie schon gesagt, meine Geweih war bei 8.000 km noch Top, und ca 1.000 km später war es hin. Wie warum weshalb sind alles nur Vermutungen.
Deshalb habe ich an meinen Ersatz, was ich von @Otako bekommen habe, hier nochmals vielen Dank an Ihn, nur die kleinen Nasen die da an der Wulst sind abgeschliffen und die Schelle am Geweih nur mit dem Schraubenzieher angezogen.
Zitat:
@Chris77 schrieb am 8. Juni 2019 um 18:28:53 Uhr:
Hier mal Fotos von meiner abgeschliffenen Wulst. Diese trägt noch zwischen 4mm (oben) und 3mm (unten) auf. Muss ich mir Sorgen machen?
LG
Chris
Bis auf Bild3 wo es so ausschaut als wenn da etwas schlecht entgratet wurde, sieht das genau wie bei mir aus. Ich habe aber gerade noch eine Vermutung warum der Kragen brechen könnte.
Ich verwende Schlauchschellen, mit einem thermischen längenausgleich. Wenn man unbemerkt eine Handelsübliche Schlauchschelle zu stark anzieht, könnte es vielleicht zu einem Bruch im Kunststoff kommen.
@klausram ,
lese dir mal durch was du mir geschrieben hast, dann können wir es ja noch einmal versuchen.
Und am Geweih wo es an der einen Stelle gebrochen ist, das ist dadurch weil ich sehen wollte wie fest das noch war.
Aber was mich interessiert, warum sich das was da in der Mitte fehlt aufgelöst hat. Aber wie gesagt jetzt habe ich nichts mehr am Umfang der Wulst abgeschliffen und der Schlauch geht so drüber.
Und die selben Schellen wie du Sie nutzt, habe ich schon von Anfang an verbaut.
@klausram nutze die HD-Schellen von turbo zentrum, wie vor einiger Zeit mal von Dir empfohlen. Nutzt Du die nach wie vor oder empfiehlst Du jetzt andere?
und: Wo genau liegt bei Dir die Schelle auf? Direkt auf der Wulst oder ein Stück davor ( also Richtung Luftfilter)? Evtl. wäre das auch ein Faktor...
Danke.
Chris
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 8. Juni 2019 um 19:01:44 Uhr:
@klausram ,
lese dir mal durch was du mir geschrieben hast, dann können wir es ja noch einmal versuchen.
Und am Geweih wo es an der einen Stelle gebrochen ist, das ist dadurch weil ich sehen wollte wie fest das noch war.
Aber was mich interessiert, warum sich das was da in der Mitte fehlt aufgelöst hat. Aber wie gesagt jetzt habe ich nichts mehr am Umfang der Wulst abgeschliffen und der Schlauch geht so drüber.Und die selben Schellen wie du Sie nutzt, habe ich schon von Anfang an verbaut.
Was du genau meinst musst du vielleicht erst mal erklären.
Ehrlich gesagt habe ich ein Problem mit Menschen die versuchen gute Entwicklungen madig zu machen.
Das T-Stück ist nicht mal von hier, sondern von der Fa. Kraftwerk, wo es zu dem auch funktioniert.
Bitte stell einfach mehr Bilder ein. Was die Schelle angeht, so kann man die auch glatt ziehen wenn man es mit einer Nuss macht, dann verliert der Längenausgleich auch seine Funktion…
Zitat:
@Chris77 schrieb am 8. Juni 2019 um 19:16:52 Uhr:
@klausram nutze die HD-Schellen von turbo zentrum, wie vor einiger Zeit mal von Dir empfohlen. Nutzt Du die nach wie vor oder empfiehlst Du jetzt andere?und: Wo genau liegt bei Dir die Schelle auf? Direkt auf der Wulst oder ein Stück davor ( also Richtung Luftfilter)? Evtl. wäre das auch ein Faktor...
Danke.
Chris
Immer noch die selbe HD Schelle.
Bild von heute.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 8. Juni 2019 um 18:51:39 Uhr:
@Chris77 ,so wie auf dem 3. und 4. Bild so sah es bei mir auch aus damals. Vieleicht hatte mein Geweih auch schon ne Macke.
Was wichtig ist, diese HD-Schelle am Geweih nur mit einem Schraubenzieher anziehen. Vieleicht hatte ich meine auch zu fest gezogen.
Aber wie schon gesagt, meine Geweih war bei 8.000 km noch Top, und ca 1.000 km später war es hin. Wie warum weshalb sind alles nur Vermutungen.
Deshalb habe ich an meinen Ersatz, was ich von @Otako bekommen habe, hier nochmals vielen Dank an Ihn, nur die kleinen Nasen die da an der Wulst sind abgeschliffen und die Schelle am Geweih nur mit dem Schraubenzieher angezogen.
Danke für die Blumen.
Also ich ziehe meine Schellen schon ordentlich an.
Zitat:
Was die Schelle angeht, so kann man die auch glatt ziehen wenn man es mit einer Nuss macht, dann verliert der Längenausgleich auch seine Funktion…
hmm...bin leider mit der genauen Funktionsweise dieser Schellen nicht vertraut und hatte die jetzt alle erstmal auch mittels Nuss ziemlich stramm angezogen. Ich gehe mal davon aus, dass der Längenausgleich damit nicht gegeben gewesen wäre. Wie ist genau vorzugehen, um die Funktion des Längenausgleichs sicher zu stellen? Und muss ich jetzt neue Schellen besorgen, weil ich diese zu stramm angezogen hatte?
Danke!
Chris
Beschreibung
Ultra HD Schelle
High-Tech Schlauchschelle
Die wohl beste Schlauchschelle auf dem Markt
Diese Schellen eignen sich besonders gut für Verbindungen am Turbolader und der Ladeluftkühlerverrohrung.
Durch das Design werden Verformungen durch Temperaturschwankungen und Druckverformungen ausgeglichen.
Die besondere Bauform dieser Schelle ermöglicht einen gleichmäßigen Kräfteausgleich.
Wo sich normale Schellen nur am Verschluss und der gegenüberliegenden Seite festziehen, üben die Ultra-HD-Schellen einen gleichmäßigen Druck auf den Schlauch aus.
In Verbindung mit unseren Silikonschläuchen eine perfekte Lösung für alle Ladeluftsysteme bei allen Ladedrücken.
Viele namhafte Tuner verwenden nur diese Schellen.
Wer schon einmal eine Schelle so stark angezogen hat, bis diese gerissen ist, weil sie zuvor immer noch undicht war, weiß warum wir diese Schellen anbieten.
So die Beschreibung vom Turbo Zentrum.
Ich ziehe die Schelle soweit an, dass man nur mit erhöhtem Kraftaufwand einen Schlauch abziehen kann.
Am Turbo kann man zwar etwas stärker anziehen, muss es aber wegen der Bauart eben nicht was die Silikonschläuche schont.
https://www.turbozentrum.de/Ultra-HD-Schelle-Schlauchschelle-28-38mm