Hinweis Bordcomputer "Kühlmittelstand prüfen!"
Hallo Opelaner, erhalte in den vergangenen Wochen immer häufiger eine Meldung im Bordcomputer "Bitte Kühlmittelstand prüfen!". Es fehlt jedoch keine Kühlmittelflüssigkeit . Woran könnte dies liegen? Habt ihr auch solche "Probleme"? Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Drei Beiträge über dir auf den Link klicken
76 Antworten
Oh Bollo81. Erstes Posting und alles falsch gemacht, was nur geht!
1. Wenn du ein Kühlmittelverlust hast, dann hat das nichts mehr im Posting zum Fühler zu tun!
2. Keine Angaben zum Motor bzw. weiterer Angaben zum Auto!
3. Ist es sehr unwahrscheinlich, dass genug Kühlwasser im Behälter ist(davon gehe ich jetzt aus, wenn du sagst der Behälter ist ok) und nichts mehr in den Schläuchen! Denn dann müsste ja am Behälter Zu- und Ablauf verstoft sein! Auch würde die Temperatur und damit die Lampe nichts anzeigen können, weil ja kein Wasser mehr im Kühlkreislauf ist!
Alles in Allem sehr verwirrend! Ich denke eher der Motor ist überhitzt, du hast Kühlwasser verloren (ob durch nen defekten Schlauch oder die Zylinderkopfdichtung weiß man ja nicht) und deswegen hattest du am Ende dieses Rasseln!
Wenn er nicht gerade weiß qualmt wie ein Kühlturm vom AKW, könnte die Wapu undicht sein. Auf keinen Fall mehr fahren.
Und schauen wo er leckt
ist bei mir auch auch neuer sensor 19€ eingebaut noch das selbe. batterie ausbauen behälter raus ziehen umdrehen
sensor raus ziehen
Der Sensor ist im Ausgleichsbehälter drin. Jedoch ist die Geschichte zweiteilig- einmal der Sensor an sich, der ist von unten eingesteckt, und ein mal der Behälter.
Ähnliche Themen
Hat jeder Astra diesen Kühlmittelstandsensor? Und wird das immer im BC angezeigt? Ich hatte bisher immer nur etwas von einem Temperatursensor gehört.
Hab bei mir auch besagte Meldung immer zu Fahrtbeginn, Sensor wurde schon ohne Erfolg getauscht, jetzt ist der Behälter dran.
Was soll denn am Behälter nicht i.O. sein das immer diese Meldung kommt.
Schlage mich seit Jahren damit rum, aber wenn es endlich mal zuverlässig funktionieren würde wäre auch toll...
Im Behälter soll ein Schwimmer sein der Signale an den Sensor abgibt. Dieser Schwimmer soll festgammeln.
Werd ich sehen wenn ich den alten Behälter "geöffnet" habe.
Hat jemand von euch Senseo Kaffeemaschine? Da gibts so ein Sensor mitm Schwimmer im Wassertank... ist magnetisch. wenn zu wenig Wasser drin ist, sinkt der und ein Sensor in der Senseo lässt denn das Lämpchen blinken 😉
So ähnlich ist es hier auch.
Und ich habe schon einige Tanks wegen dem Schwimmer gewechselt, bei der ollen Senseo. Bis ich entdeckt habe dass die Schwimmer entweder verrecken, undicht werden und nicht mehr hochschwimmen oder vergammeln 🙂
Sorry für OT 😉
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 26. Juli 2016 um 22:14:45 Uhr:
Schwer bis garnicht, hab auch erst den Sensor ernuert, brachte nix, da blieb nur der Behälter.
Hallo,
es gibt drei übliche Fehlerkandidaten:
- Stecker des Sensors (messender Teil der unten in den Wasserbehälter gesteckt wird)
- Sensor selbst (messender Teil der unten in den Wasserbehälter gesteckt wird)
- "Schwimmer" im Wasserbehälter
Exakt kann man da wohl kaum etwas analytisch herausfinden, aber dennoch spricht zB. vieles dafür, dass der Schwimmer (und damit der Wasserbehälter) getauscht werden muss, wenn zB das "Überfüllen" zu einer Besserung führt, oder die Meldung gerne mal dann kommt wenn du zB ambitionierter durch Kurven fährst (dann schwappt es im Behälter und der Schwimmer geht runter und kommt uU nicht mehr richtig hoch) ....
Der Sensor (messender Teil der unten in den Wasserbehälter gesteckt wird) ist ja wohl ein induktiv messendes Teil von dem ich eher erwarten würde dass er entweder funktioniert oder eben nicht oder dass er sich unterschiedlich in Abhängigkeit von zB der Wassertemperatur verhält (aber hier wird dann die Unschärfe zu dem anderen Sensorteil als Veruursacher schon deutlich)
Der Stecker selber ist bei einigen Leuten auch schon weggegammelt und da würd ich eher unregelmäßige Effekte (analog Wackelkontakt) erwarten. Das kann man sich ja sogar direkt anschauen und ggf. mit Reiniger/Kontaktspray ... versuchen was zu erreichen.
Wenn man mit dem Überfüllen des Tanks (das ist ja wohl auch die sog. Feldabhilfe von Opel) eine Verbesserung/-Änderung erreicht würde ich -nat. nach einer genauen Inspektion des Steckers und der Kabel allgemein- mit dem Tausch des Tanks beginnen. Ist zwar aufwändiger als den sensor zu tauschen, aber m.E. ist der Defekt des Schwimmers (Korrosion, mech. Abnutzung...) um Einiges wahrscheinlicher als der Ausfall eines induktiven Sensors.
Gruß Uwe