Hinweis Bordcomputer "Kühlmittelstand prüfen!"
Hallo Opelaner, erhalte in den vergangenen Wochen immer häufiger eine Meldung im Bordcomputer "Bitte Kühlmittelstand prüfen!". Es fehlt jedoch keine Kühlmittelflüssigkeit . Woran könnte dies liegen? Habt ihr auch solche "Probleme"? Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Drei Beiträge über dir auf den Link klicken
76 Antworten
Hallo,
ich hatte das Problem auch und habe einfach etwas über die Max Markierung gefüllt. Habe diesen Tip aus einem anderem Forum. Da Stand auch drin, das es wohl eine Feldabhilfe zu dem Thema geben soll, bzw ein SW update helfen soll, da der Sensor zu sensibel ist.
Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.
Mir ist es auch diesen Winter aufgefallen und zwar habe ich immer die Meldung bekommen wenn das Termostat aufgegangen ist für den großen Kühlkreislauf. So scheint es dann auch mit dem emfpindlichen Sensor Sinn zu machen.
auch ich habe das Problem seit einigen Monaten. Angefangen hat es in der kalten Jahreszeit. Bei etwas wärmeren Temperaturen war es dann weg. Nun wollte ich , da sich das Auto in der Sonne erwärmte, die Klimaanlage kurz anmachen. Ups, keine Funktion. Sie kühlte nicht. Dann wurde es morgens wieder kühler und nun kam das Ding mit der Kühlflüssigkeit wieder.
Jetzt habe ich über einen befreundeten Autoverkäufer die Kühlflüssigkeit wechseln lassen und auch den Sensor. Als man einen Testlauf machen wollte, brach das System immer wieder ab. Somit konnte man nicht testen, ob es funktioniert.
so, wer weiß mehr als ich?
Hallo.
Habe hier einen Astra H auch mit dem bekannten Problem.
Kühlmittel schon über max gefüllt, keine Besserung.
Kühlmittelsensor getauscht gegen original Opel Teil auch keine Besserung!
Der Fehler tritt ca 10-20 sek nach dem Start des Motors auf.
Jemand Ideen?!
Danke
Ich habe mal was gelesen das es mit einer neuen Software behoben wird.
Es wird halt nicht besser je mehr solcher Mist eingebaut wird!
Ähnliche Themen
Ich hole den Threat mal aus der Versenkung bevor ich einen neuen aufmache.
Habe das besagte Problem: Meldung kommt. - Allerdings habe ich den Sensor am Wochenende getauscht und der Füllstand ist ca. 1 cm über der Linie.
Aussentemperatur ist derzeit 4°C und Motor ist 1.8, also nicht der CDTI (wegen Softwareupdate).
Noch jemand einen Vorschlag?
Im Ausgleichsbehälter ist ein Schwimmer der gammelt gerne weg. Hatten wir letztens. Original Behälter bei eBay ~30eur.
Bei meinem 1.8er hat der Tausch des Sensors geholfen, seitdem ist ruhe.
@Woca: Hast du die Fehlermeldung vor oder nach dem Sensortausch gehabt.
Vorher, daher habe ich den Sensor auch getauscht.
Waren bei euch die Kabel auch auf dem letzten 2 cm nur noch einzeln ummantelt?
Vielleicht geht es weg wenn es warm wird, allerdings ist dann das Problem ja nicht gelöst...
Zitat:
@osaaldona schrieb am 18. Mai 2009 um 16:47:27 Uhr:
Hallo 🙂Hab da mal ne Frage...
An meinem Auto spinnt die Anzeige "Kühlmittelstand prüfen" seit einiger Zeit auch.
Könnt ihr mir bitte verraten, wo ich den Kühlmittelstandsensor finde, wo man diesen bestellen kann und wie teuer dieser ist? :-)
Wäre suuuper nett!
Dankeschön! 🙂
Würde mich vorab auch interessieren. Schließlich kann es ja nicht schwer so schwer sein.
Zitat:
@Chr16 schrieb am 30. April 2016 um 10:28:57 Uhr:
Zitat:
@osaaldona schrieb am 18. Mai 2009 um 16:47:27 Uhr:
Hallo 🙂Hab da mal ne Frage...
An meinem Auto spinnt die Anzeige "Kühlmittelstand prüfen" seit einiger Zeit auch.
Könnt ihr mir bitte verraten, wo ich den Kühlmittelstandsensor finde, wo man diesen bestellen kann und wie teuer dieser ist? :-)
Wäre suuuper nett!
Dankeschön! 🙂Würde mich vorab auch interessieren. Schließlich kann es ja nicht schwer so schwer sein.
Hallo, der Sensor ist von unten in den Kühlwasserausgleichsbehälter gesteckt. Allerdings hat dieser Sensor sein "Gegenstück" im Ausgleichsbehälter selber ... dort ist eine Art Schwimmer dessen Position der Sensor (vermtl. induktiv) misst. Das heißt dass man ggf. auch/nur den Behälter tauschen muss und ggf. eben nicht den Sensor, aber irgendwo muss man ja vermtl. anfangen.
Gruß Uwe
Kann man den Schwimmer irgendwie prüfen? Mein Sensor ist ja neu... daher denke ich der Schwimmer schwimmt nicht mehr korrekt 😉
Nein. Da kommt man nicht ran. Hatten auch Probleme, Sensor getauscht und Meldung blieb. Neuen Behälter geholt und Meldung weg. Hab den alten Behälter mal aufgeschnitten um an den Schwimmer zu kommen. Der war teilweise weggegammelt bzw. fest.
Sind beim Astra, Vectra & Co die gleichen behälter?
Die Meldung nervt! Hab das seitdem ich das Auto erworben habe :-(
Hallo allerseits. Ich habe dieses Problem auch. Bei der letzten Inspektion hat mir der FOH geraten einen Schluck Wasser einzufüllen oder dieses sogar selbst gemacht. Problem war erstmal behoben. Aber kurze Zeit später war das Problem wieder da. Also ich wieder einen Schluck Wasser eingefüllt. Der Wasserstand soll sich direkt am Schaltpunkt des Schwimmerschalters befinden(laut Opel). Vor kurzem ist der Fehler erneut aufgetreten. Wasser gecheckt ist OK. Plötzlich auf der Bahn geht die Temperaturlampe an. Zum Glück kommt in 500m meine Ausfahrt. Also runter und Lampe geht aus. Bin weitergefahren weil 2km später bin ich zu Hause. Lampe geht an und gleichzeitig ein Rasseln wie beim Lagerschaden. Habe alles kontrolliert. Behälter in Ordnung aber die Schläuche vom Kühlkreislauf sind leer. Das soll sicher nicht sein. Kennt jemand dieses Problem?