Hinterradantrieb und Schnee

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Mercedes Gemeinde,

ich habe für meine Frau einen Jungen Stern gekauft Baujahr 2009

C 180 T,schwarz ,Ausstattung Aventgarde,Autom.,xenon etc.

Schickes Auto

Mein Problem sind nicht die Anrufe meine Frau wenn Sie unterwegs ist,sondern das Sie immer wieder im Schnee stecken bleibt und nicht raus kommt.(Parkplatztasche)

Gestern ist Sie auf unseren Hof stecken geblieben, es ist nur eine feste Schneedecke auf unseren Hof, nichts dolles.
Habe mich dann selbst ans Steuer gesetzt und wolte langsam losfahren.
Aber nichts nur die Dreiecklampe mit den ! blinkte und bei mehr GAs sind die Räder durchgedreht.
Rückwärtsgang rein dann versiúcht ,Vorwärtsgang rein.Aber nichts.
Wir sind Steckengebleiben.Und ich bin wirklich vorsichtig angefahren.

Habt ihr weitere Tipps wie sich sowas vermeiden lässt oder habt ihr die Probleme nicht.

Danke Euch

Gruss Maik

Beste Antwort im Thema

Hallo Maik,

bei uns auf dem Garagenhof liegt derzeit eine ca. 15 cm dicke Schneedecke, hinzukommt, dass die Hofausfahrt eine Steigung von ca. 10% hat. Bisher habe ich mit meinem S204 noch keinerlei Probleme gehabt. Ich habe auch für den Winter kein zusätzliches Gewicht im Kofferraum gepackt.

Voraussetzung sind natürlich gute Winterreifen. Sollte es dennoch zu Anfahrschwierigkeiten kommen, dann einfach – wie meine Vorredner schon geschrieben haben - ESP ausschalten.
Dadurch drehen zwar die Hinterräder durch, aber mit gefühlvollem Anfahren schaufelt man sich regelrecht aus dieser festgefahrenen Situation frei.

Aber nicht vergessen: Nachdem der Wagen wieder läuft sollte ESP wieder aktiviert werden.

Gruß Simone9009

49 weitere Antworten
49 Antworten

Also ich habe ein Lemosine aber mit der komme ich sehr gut zurcht. Das einzige Problem ist, bei den Parkbuchten, wo der Schnee so hoch liegt, das der Unterboden auf dem Schnee aufliegt, da kommt ich halt sehr schlecht bis gar nicht raus.
Mein Arbeitgeber läßt die Parkbuchten nicht räumen und es gibt kein wikliche Parkordnung, somit habe ich zur zeit eine Schneeschieber im Auto, damit ich vorher ein Parkbucht freischaufeln kann, falls keine von Mitarbeitern beräumte Parkbuchte frei ist.
Ich fahre den Dunlop Winterreifen als 205/55 R16. Ansonsten habe ich bei Schnee keine Probleme. Man darf halt beim Abbiegen/Kurven nicht zu viel Gas geben, damit das Heck nicht ausbricht.

das ist leider typisch Mercedes

Gute Reifen und ganz sanft anfahren; 2ter Gang zB.

lg

Zitat:

Original geschrieben von Audi MF 5


Hallo Mercedes Gemeinde,

ich habe für meine Frau einen Jungen Stern gekauft Baujahr 2009

C 180 T,schwarz ,Ausstattung Aventgarde,Autom.,xenon etc.

Schickes Auto

Mein Problem sind nicht die Anrufe meine Frau wenn Sie unterwegs ist,sondern das Sie immer wieder im Schnee stecken bleibt und nicht raus kommt.(Parkplatztasche)

Gestern ist Sie auf unseren Hof stecken geblieben, es ist nur eine feste Schneedecke auf unseren Hof, nichts dolles.
Habe mich dann selbst ans Steuer gesetzt und wolte langsam losfahren.
Aber nichts nur die Dreiecklampe mit den ! blinkte und bei mehr GAs sind die Räder durchgedreht.
Rückwärtsgang rein dann versiúcht ,Vorwärtsgang rein.Aber nichts.
Wir sind Steckengebleiben.Und ich bin wirklich vorsichtig angefahren.

Habt ihr weitere Tipps wie sich sowas vermeiden lässt oder habt ihr die Probleme nicht.

Danke Euch

Gruss Maik

Zitat:

Original geschrieben von paddye27


bei uns liegt - denke ich - ebenso viel Schnee wie bei Euch (OHV / B....) und ich habe kaum Probleme mit der C-Klasse trotz breiter Reifen aber guter Contis, s. o.

Problem ist nicht der richtige Ausdruck dafür, denn man bleibt weder stecken, liegen oder kommt sonst wie nicht an, sofern man es nicht drauf anlegt. Es ist lediglich, das sich kein entspanntes Fahrgefühl, halt so wie beim Frontantrieb einstellt. Der Mercedes wirkt unruhig und man ist ständig in der Anspannung und somit Erwartung das Fahrzeug abfangen, also gegenlenken zu müssen.

Beim Frontriebler reguliert man das Übersteuern halt durch Gaswegnahme. Wenn man sich festgefahren hat ist es allerdings gleich, ob die Hinter- oder die Vorderräder durchdrehen... 😛

Durch die Fahrassistenten reagiert der Mercedes zudem schneller und effektiver als ich es vermag.... so gut wie mit dem Merceds war ich mit den Heck-Fiat vormals nie.... was das Abfangen anbelangt. 😉

Ich würde auch sagen, ESP/ETC funktioniert bei den aktuellen MB-Heckschleudern sehr gut. Man gewöhnt sich doch schnell an die wirklich winzigen Rutscher, die sofort korrigiert werden. Wer nicht übersensibel ist, ignoriert die einfach. Wer das nicht schafft, sollte zur 4matic greifen ;o)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bk.968


.....
Wer das nicht schafft, sollte zur 4matic greifen ;o)

Das Problem ist doch bei 4matic, das es dieses nur für die großen Motoren gibt oder liege ich da falsch?

4matic gibt es ja leider nicht für den 220 CDI

Wenn man die heutigen Wagen mit ESP, ABS ASR usw mit den Autos vor 25 Jahren 230e 124 oder 280SE vergleicht, dann sind unsere heute doch idiotensicher. Bei etwas mehr Schnee packt man noch Gewicht auf die Hinterachse und fertig. Hätte ich damals mit unsern Daimlern so mit dem gas gespielt wie ich es heute aus Spaß mache, dann wäre ich weggewesen. Man muß nur der Witterung entsprechend fahren und in extremen Situationen einfach ne Gummimate davorlegen. Und natürlich gute Winterreifen.

Zitat:

Original geschrieben von kruemel0870


Also ich habe ein Lemosine aber mit der komme ich sehr gut zurcht. Das einzige Problem ist, bei den Parkbuchten, wo der Schnee so hoch liegt, das der Unterboden auf dem Schnee aufliegt, da kommt ich halt sehr schlecht bis gar nicht raus.
Mein Arbeitgeber läßt die Parkbuchten nicht räumen und es gibt kein wikliche Parkordnung, somit habe ich zur zeit eine Schneeschieber im Auto, damit ich vorher ein Parkbucht freischaufeln kann, falls keine von Mitarbeitern beräumte Parkbuchte frei ist.
Ich fahre den Dunlop Winterreifen als 205/55 R16. Ansonsten habe ich bei Schnee keine Probleme. Man darf halt beim Abbiegen/Kurven nicht zu viel Gas geben, damit das Heck nicht ausbricht.

Na hoffentlich bekommst du die Zeit für die Parkbuchte freischaufeln auch bezahlt! 🙁

Primär wichtig ist ein guter (Markenwinterreifen) mit noch ordentlich Profil >4-5mm.

Lieber ab und zu volltanken, macht auch schon mal gerne 30-40 kg Unterschied aus.

Hatte bei Obi als es vor knapp 1 Woche so stark geschneit noch schnell 2x50 kg Säcke Streusalz gekauft. Der Weg hin zum Obi war schon eher mühseelig, aber auch viel Schnee. Heimzus mit 100 kg im Kofferraum ging er durch wie ein Panzer 😁

Anderes Beispiel: Unser E270 CDI ist im Winter etwas kritischer, gerade an steilen Berg. Hab meinem Vater 3 kleinen Beton-Palisaden (natürlich entsprechend in Kofferraumwannenschutz) sowie einen 50kg- Streusalzsack in Kofferraum reingelegt. Er geht jetzt jeden Berg rauf. Gut anfahren ist immer etwas heikel, aber erst mal Fahrt aufgenommen, bei Automatik mit W bzw. C und 2. Stufe den Berg hoch.

Sicher ist ein Fronttriebler noch besser, aber es geht auch mit Hecktriebler. Wird sind mal zu viert in den Winterurlaub gefahren, Auto voll, Kofferraum voll. Da war auch sehr viel Schnee. Das Gewicht hat das auto quasi auf den Boden gedrückt, kein Problem auch nicht an Bergen.

Bin vor 1 Woche auch mal einen 210er 200 Automaik gefahren, Winterreifen Fulda 1. Generation, ca. 10 Jahre alt, ca. 5mm Profil. So ein Scheißdreck! Absolute Kacke. Nicht mal einigermaßen Spurtreue auf ebener schneebedeckter Straße. Deshalb gute Winterreifen sind Pflicht!!!

PS: In das Ablagefach unterm Kofferraum würd ich nicht so schwere Sache reinlegen!

Heute in der Tageszeitung, Bericht von nem Reifenhändler. Was da diese und letzte Woche noch Kunden gekommen sind, teilweise mit Sommerreifen und 0 Profil oder dachten sie hätten Winterreifen drauf, waren aber Sommerreifen oder wussten nicht mal, dass es Winterreifen gibt.

@ stilo1985

Warum würdest Du in das Fach nichts schweres reinlegen?

Gruß
diffideifi

Zitat:

......

Heute in der Tageszeitung, Bericht von nem Reifenhändler. Was da diese und letzte Woche noch Kunden gekommen sind, teilweise mit Sommerreifen und 0 Profil oder dachten sie hätten Winterreifen drauf, waren aber Sommerreifen oder wussten nicht mal, dass es Winterreifen gibt.

Das klingt ja wie bei einigen grossen Fahrzeugvermietern, die für Winterreifen Aufpreis zur Leihgebühr von bis zu 20 €/d nehmen!

Zitat:

......

Warum würdest Du in das Fach nichts schweres reinlegen?

Es besteht aus Plastik.......

Zitat:

Original geschrieben von Prachtexemplar



Na hoffentlich bekommst du die Zeit für die Parkbuchte freischaufeln auch bezahlt! 🙁

Das dürfen wir in der Freizeit machen, da die Arbeitszeit erst beginnt, wenn du deinen Computer hoch gefahren hast. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Muskapeee


Servus,

aus TV und TÜV-Berichten bekannt: Schneeketten aus der Dose könnten ein gutes Hilfsmittel auf kurzen verschneiten und vereisten Strecken sein. Ich habe das Mittelchen selbst bisher nicht ausprobiert!

http://www.youtube.com/watch?v=pEdaVQtmuzo&feature=related
http://www.auto-motor.at/.../Schneekette-Dose.html

Habe Sie heute erhalten zwar ohne Bestätigungmail ist aber angekommen.

Mal sehen ob Sie das halten was Sie versprechen.

Dosen schon erhlaten und probiert?

Ist es ratsam Conti aufziehen zu lassen,einige haben Sie ja und fahren ohne Probleme
selbst habe ich Sie drauf
hatte aber den Merceds mit den Pirellis gekauft,Profil ist völlig OK

Zitat:

Original geschrieben von Dogan23


Hi Gemeinde,

mich würde auch mal Interessieren, welche Reifen ihr drauf habt??
Habe mir für den Winter 225.45 R17 Winterreifen von Goodyear draufziehen lassen. Perfekt. Ich bin bisher überall durchgekommen, auch richtig verschneite passagen, kein Problem.
Nur einmal bei der Garagen Auffahrt, die war komplett vereist, kam ich nicht hoch. Ein wenig Salz verteilt, und ohne das ESP auszuschalten ging es weiter.

Gruß

.... ich auch: GY UltraGrip 7+

Bis dato keinerlei Probleme im Schnee - auch nicht beim Anfahren. Und bei zuviel Gas während der Fahrt ist das ESP die sichere Bank. Was physikalisch möglich ist, geht auch. Wenn die Haftung fehlt, nutzt natürlich auch kein ESP mehr. Und über die Haftung entscheiden Untergrund und Reifen.

Gute Fahrt ohne Rutsch,

Michael

Mit dieser Diskussion habe ich Probleme, aber bisher nicht mit dem Schnee.
Mein S204 steht immer draußen vor der Garage und muss bei losfahren erst mal eine 12%-Steigung überwinden.
Es geht wunderbar, wenn man beim Anfahren kein Gas gibt und die Kupplung schön langsam eingreifen lässt (ich denke bei Automatik muss man dann das Gaspedal eben nur vorsichtig streicheln). Vor allem bei kaltem Motor funktioniert das wunderbar, weil die Leerlaufdrehzahlregelung die Maschine auf trab hält, wenn man eben etwas vorsichtig einkuppelt.

Mit meinen früheren Frontantriebsfahrzeugen hatte ich im Winter erheblich mehr Probleme.

Gerade die aktuelle C-Klasse scheint mir diesbezüglich besonders gelungen zu sein! Oder liegt's am Schaltgetriebe und mechanischer Kupplung, dass ich damit gut zurecht komme?

Hallo Leutz,

ich selbst fahre zwar keinen Mercedes, sondern einen Ford Scorpio, doch die Traktikonsprobleme beim Heckantrieb dürften dieselben sein.
Allerdings ist es wirklich essentiell, gute Winterreifen drauf zu haben. Ich selbst fahre Fulda der neuesten Generation und muss sagen, ich habe fastg keine Traktionsprobleme beim Anfahren, höchstens auf vereister Straße.

Fronttriebler sind nicht unbedingt immer besser dran, wenn du damit zu schnell bist, schiebt der über die Vorderräder weg und du kriegst ihn nur noch sehr schwer wieder eingefangen. So hab ich es jedenfalls bei verschiedenen frontgetriebenen Autos, die ich gefahren habe (Citroen CX, Audi 100/200), erlebt. - Ist aber auch schon ewig her, mag sein, dass sich das inzwischen durch ESP und ASR entsprechend relativiert hat.

Allerdings kenne ich auch noch die Zeit ohne elektronische Helferlein im Auto. Wir haben dann bei Anfahrproblemen stets die Feststellbremse 1 - 2 Zähne angezogen, damit mache ich mir eine wunderbare Differenzialsperre bzw. Traktionshilfe. Es hilft nicht immer, aber meistens ganz gut. Speziell an verschneiten Steigungen beim Anfahren zu empfehlen - oder eben einen Sandsack in den Kofferraum. - Aber wer will schon zum Baumarkttransporter werden?

Euch noch eine schöne Zeit.

Gruß Lutz

Deine Antwort
Ähnliche Themen