hinterrad bremse
heute neue bremsbeläge hinten montiert,das auto hat immer nach dem waschen wenn ich nach einer nacht aus der garage gefahren bin dermasen gegwitscht dass sich die leute umgedreht haben,kam immer von hinten
ich habe ate disc scheiben mit ceramicbremsklötze montiert bei der demontage habe ich festgestellt
der freunliche hat mir doch tatsächlich beim letzten tüv einen anderen bremsklotz hinten rechts eingebaut
(siehe bilder) und dann heist es immer man soll original bmw teile verwenden.
seit heute gwitscht es nicht mehr.für mich ist diese bmw werkstatt tabu!!!
auf dem bild 2 ist der untere der von mir eingebaute ceramic bremsklotz
der dünnere ist von der bmw werkstadt u.der ist der wo immer solche geräusche machte!
das ganze war 7. 2019
37 Antworten
Fragen über Fragen.
Ich hoffe, dass ich dich recht verstehe.
Die beiden letzten Fotos zeigen die gleichen Beläge, oder nicht? Warum dann zwei Fotos mit gleicher Perspektive?
Die Fotos zeigen die alten Beläge, jetzt sind fabrikneue Beläge verbaut, die auf keinem der ganzen Fotos zu sehen sind.
Die dickeren Beläge waren am linken Hinterrad, die dünneren Beläge am rechten Hinterrad verbaut.
Das rechte Hinterrad hat gequietscht.
Ich kenne mich mit Keramikbelägen nicht aus, daher kann ich nicht sagen, ob die dickeren linken Beläge tatsächlich aus anderem Material bestehen, als die dünneren rechten Beläge.
Welchen Auftrag hast du BMW erteilt?
Sollten die das Fahrzeug nur über den TÜV bringen, oder sollten die auch an den Bremsen tätig werden?
Wer hatte die Keramikbeläge links und rechts montiert, bevor BMW für den TÜV an den Bremsen gearbeitet hat?
Nimmst du an, dass BMW die linken Beläge nicht erneuert hat, die rechten Beläge aber wohl?
Warum sind die linken Beläge beschädigt?
Könnte es sein, dass die rechten Beläge stärker abgenutzt sind, weil die Bremse rechts nicht gängig war?
Ich verstehe immer noch nicht was mit "falschen Bremsbelag" und "untergejubelt" gemeint ist. Wenn die alten Beläge original BMW sind und die neuen Ceramic, ist klar dass die eine unterschiedliche Farbe haben. Und dass sie unterschiedlich dick sind ist auch dein Problem mit dem quietschen. Dein hinterer rechter Bremssattel ist nicht freigängig und schleift deshalb dauerhaft. Deswegen sind sie stärker abgenutzt. Und das quietschen wird in ein paar Wochen wieder kommen.
noch mal,
an meinem auto sind von mir seit ca.8 jahren immer ATE ceramic beläge mont. worden!!! wegen dem staub
an der hinterachse hat mein freudlicher die feststellbremse laut tüv erneuert,dabei hat er meine ceramic beschädigt
siehe rechts im bild auf der linken seite hat er sie auch beschädigt wahrscheinlich so stark dass er sie musste ersetzen.
und er hatte keine ceramic dann hat er einfach ohne mein wissen seine eigene abgefahrenen verwendet.mir aber nichts gesagt!der rechte bremsbelag ist der verursacher für das qietschen gewesen
habe nun für die compl.hinterachse neue ATE bremsbeläge mont.das qietschen ist weg!!! so soll es sein
jetzt ist alles in ordnung
OK, jetzt wird es klarer.
Dann hättest du den Pfusch reklamieren sollen, wozu es jetzt aber wohl zu spät ist.
Wie alt sind die hinteren Bremsscheiben?
Normalerweise sind die Bremstrommeln der Feststellbremsen, bei älteren Bremsscheiben, so verrostet, dass beim Wechsel der Bremsbeläge auch die Bremsscheiben erneuert werden sollten und zu neuen Bremsscheiben gehören dann auch neue Bremsklötze.
Bei BMW werden übrigens normalerweise nicht nur die Bremsbeläge der Feststellbremse erneuert, sondern auch die übrigen Bauteile der Feststellbremse (Federn, Spreizschlösser und Einstellschrauben, entsprechend dem Value Line Kit).
Ähnliche Themen
Quietschen ist selten ein Problem der Beläge, sondern eher schlecht gängige Bremssättel, korodierte Führungen, etc.
Behalts im Auge und schaue Dir an, ob die in nächster Zeit gleichmäßig abgefahren werden. Wenn Du ADAC-Mitglied bist, würde ich einen kostenlosen Test auf einem Bremsenprüfstand machen lassen.
Hallo zusammen
Also wenn ich mir das betrachte hat dein rechter Bremssattel nicht richtig funktioniert. Wenn es unterschiedliche Beläge seine sollten , musst Du noch die Rückseite fotografieren ! Dort stehen die Daten in der Regal drauf. Warum sollte Die eine Werkstatt Beläge auf einer Seite montieren !? Das macht in der Regel kein Mensch!?. Die Bremssättel hinten bleiben ab und zu mal gerne hängen und Du hast in der Regel hoher Verschleiß an der Sattelseite , Bremsscheibe und Beläge.
mfg
Langer
Hej,
"Hängen bleiben" die, mit zunehmender Verschmutzung durch Abrieb und anderer Einflüsse , natürlich an allen Kontaktstellen.
Das " quitschen" , ist meist Ursache verschmutzter
Baläge mit Bildung einer Art Glas-Schicht., durch sachtes Bremsen in Folge.
Es hilft dann, ab und wann, starkes Bremsen zur Beseitigung dieser Glasigen-Schicht.
Das Geheimnis! , Pflege! Die macht aber keine Werkstatt, auch nicht zur Inspektion.
Selbst ist der Mann!
ich bins nochmal wegen der bremse,
habe soeben festgestellt der abgefahrene bremsbelag ist doch ein ceramic bremsbelag (habe ihn angeschliffen)
der oetteken hat mich auf die spur gebracht ,der hintere rechte bremskolben ist defenitiv fest er geht nicht mehr zurück
( also entweder klemmt ein Kolben oder die Führungen sind nicht in Ordnung.)
der neue ist schon bestellt!!!
damit hat sich das thema erledigt
grüsse und allzeit gute fahrt
Zitat:
@hexagon2 schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:38:57 Uhr:
ich bins nochmal wegen der bremse,
habe soeben festgestellt der abgefahrene bremsbelag ist doch ein ceramic bremsbelag (habe ihn angeschliffen)
der oetteken hat mich auf die spur gebracht ,der hintere rechte bremskolben ist defenitiv fest er geht nicht mehr zurück
( also entweder klemmt ein Kolben oder die Führungen sind nicht in Ordnung.)
der neue ist schon bestellt!!!
damit hat sich das thema erledigt
grüsse und allzeit gute fahrt
Hallo
Habe ich mir gedacht! Ich hatte vorne und hinten( Sattel auch fest) an meinen Fahrzeugen schon mal den selben Fehler!
Dann kannst Du ja beruhigt sein,das Du doch an den selben Belägen , einen Fehler gefunden hast. Es war letztendlich der Sattelkolben fest.Passiert meistens beim Wechsel der Beläge,weil die Gummis am Kolben wegen nicht richtigem Umgang Werkzeug beschädigt werden.Also weiterhin gute Fahrt und noch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Mfg
Langer
Das ist der Grund warum ich grundsätzlich beim Kauf eines älteren Fahrzeugs die Bremssättel komplett überhole.
Meine vom E46 habe ich nach dem Kauf letztes Jahr komplett überholt.
Gestrahlt,mit Klarlack lackiert,Kolben,Dichtung,Manschetten ersetzt,neue Schläuche Beläge und Scheiben sowie Bremsflüssigkeit.
Bei meinem E36 davor,nach der gleichen Prozedur,war die Bremse auch 8 Jahre später noch leichgängig und die Werte gleichmässig.
Das sind die Dinge an denen meist gespart wird weil der Wagen ja bremst.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:08:49 Uhr:
Das ist der Grund warum ich grundsätzlich beim Kauf eines älteren Fahrzeugs die Bremssättel komplett überhole.
Meine vom E46 habe ich nach dem Kauf letztes Jahr komplett überholt.
Gestrahlt,mit Klarlack lackiert,Kolben,Dichtung,Manschetten ersetzt,neue Schläuche Beläge und Scheiben sowie Bremsflüssigkeit.
Bei meinem E36 davor,nach der gleichen Prozedur,war die Bremse auch 8 Jahre später noch leichgängig und die Werte gleichmässig.
Das sind die Dinge an denen meist gespart wird weil der Wagen ja bremst.
Hej,
Daumen hoch, zu diesem Beitrag, der hat Substanz.
Ich Übertreibe! das noch, da ich 1X im Jahr, mir diese Arbeit mach.
Dazu gehört auch die Hbr mit Trommel.
Zerlegen, Säubern. Fetten. Bremsschläuche mit Silikon-Fett.
Dazu gehört auch die Manschette des Bremskolbens!
Verschließen der Öffnungen der Haltestifte des Ankerbleches.
Zu Beginn, also nach Kauf, habe ich die Bremssattel Teile und Bremsscheiben lackiert.
Als Ergebnis hab ich auch beim jetzigen, (20J.) ausser Bremsbeläge und Scheiben Wechsel keine weiteren Teile wechseln müssen.
Die Bremswerte auch der Feststellbremse sind s.g.
Der Verschleiß , Bremsscheibe, Bremsbelag , bestens.
Rost, Rostansätze, Null. Bremsenteile, Original.
Dazu kommt auch eine saubere ansprechende Optik.
Die Handbremse hatte ich vergessen zu erwähnen,ist auch alles neu.
Da habe ich jetzt 6mm U-Scheiben auf den Ankerstiften zur Verstärkung des Ankerbleches drin.
Die rein zu fummeln bringt einen an den Rand des Wahnsinns.
Füher habe ich das beim E30 auch vor jedem Tüv gemacht,bis ich beim E36 zu faul dazu wurde.
Aber bei 50TKm in 8 Jahren sollte das auch nicht weiter schlimm gewesen sein.
Da waren noch die gewechselten Scheiben und Beläge vom Tausch drauf,das Tragbild war da noch sauber und gleichmässig.
Mit dem E46 komme ich gerade auf 12Tkm in 1 1/2 Jahren,das ist schon weitaus mehr als mit dem E36 damals.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:18:54 Uhr:
....
Da habe ich jetzt 6mm U-Scheiben auf den Ankerstiften zur Verstärkung des Ankerbleches drin.
Die rein zu fummeln bringt einen an den Rand des Wahnsinns.
...
😁 😁
Ja, das stimmt! wenn ich daran denke, wie ich geflucht hatte...
Zitat:
@flip46 schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:03:27 Uhr:
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:18:54 Uhr:
....
Da habe ich jetzt 6mm U-Scheiben auf den Ankerstiften zur Verstärkung des Ankerbleches drin.
Die rein zu fummeln bringt einen an den Rand des Wahnsinns.
...😁 😁
Ja, das stimmt! wenn ich daran denke, wie ich geflucht hatte...
Hej , dazu gibt es einen Bonus, fürs erste Mal.
Dann kommt Kunst von können.
Aber, dass ist meine Erkenntnis.
Selbst nach 20 Jahren beim jetzigen, sind keine Unterlegscheiben erforderlich! Warum wohl?? Weiter oben ist die Lösung.
Guten Rutsch
Nur weil sie drunter sind heißt es ja nicht das sie erforderlich waren.
Die reißen aber nicht mehr raus,eher fliegt die Achse weg.
Du hast vollkommen recht,Kunst kommt von Können.
Wer die Scheiben da drauf kriegt ist klar ein Künstler und kann es.:-)
Ebenfalls guten Rutsch.