Hintere Türe links bekomme ich nicht auf.

VW Phaeton 3D

Hallo Leute,
ich habe im Forum nachgeschaut und habe nichts Vergleichbares gefunden.
Das Steuergerät für die Tür hinten links ist defekt. Die Tür ist zu und ich bekomme sie einfach nicht auf.
Beim Freundlichen auch gewesen, die anderen Steuergeräte können nicht mit dem defekten kommunizieren. Kabel und Steckverbindungen soweit es geht auch schon überprüft.
Am Kabelbaum die richtigen Kabel ausgesucht und Fremdstrom 6 V zugegeben. Ohne Erfolg. Jetzt bin ich mir 100% sicher das das Steuergerät hinüber ist!
Jetzt will ich das defekte Steuergerät austauschen aber die Verkleidung der Tür kann ich erst abnehmen wenn die Tür aufgeht. Kann mir jemand Helfen wie ich die Tür aufbekomme ohne die Verkleidung zu "Schrotten"?
Mein Dicker : Bj. 2005 V 6 TDI 3 Liter Motor mit Chiptuning

Vielen Dank in voraus.

Beste Antwort im Thema

Klemm die Batterie ab für 10 min.
danach löschst du den Fehlerspeicher und ziehst 20 x schnell hintereinander an dem Türgriff.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Wenn du schon mal etwas warm machst dann solltest du das so machen wie es von mir mal beschrieben wurde. Die Tür von außen erwärmen nutzt nur den E- Werken. Sollte die Tür dann tatsächlich öffnen sollt die Tür nicht mehr nach dem schießen verriegelt werden. Über diesen Weg geht es zu 90% nicht noch mal. Mit anderen Worten, versuche das nur dann wenn du dann auch gleich das Schloss ersetzt.

Zitat:

@marcusr1 schrieb am 14. März 2020 um 12:45:10 Uhr:


....... Innenverriegelung rumgespielt und gezogen (zwischendurch noch den Bowdenzug halbwegs ausgeklippst) und gedrückt und, welch ein Glück, die Tür ging auf. Somit konnte ich das Gehäuse am Außentürgriff ausbauen. Bowdenzug in lockerster Stellung eingeklippst und so erstmal einige Male Tür auf / zu gemacht. Alles in feinster Ordnung. Ich gehe davon aus, dass im besten Falle, warum auch immer, der Bowdenzug doch zu stramm eingeclipst war.

Ich habe exakt das selbe Problem, aber ich kann hier leider nicht direkt finden, wie du bei geschlossener Tür an den Bowdenzug gekommen bist. Ist das hier auf einer Seite erläutert? Die mobile Ansicht ist etwas verwirrend mit dem laden der Seiten

Ich habe noch ein Türschloss, was für VL gedacht war. TN 3D1 837 015 AK. Passt das auch für HL?

@Don-Banane

Dann wechsel doch auf die Desktopansicht. Den Butten findest du wenn du ganz nach unten scrollst.

Ich hab am Türgriff gezogen und dann den Clip aus der Halterung / Arretierung geschoben.
Ich kann nur hoffen, dass es nicht so ist wie Wurmchen es vermutet und die Tür wieder zu bleibt, weil das Schloss eine Macke hat.

Zumindest war es halt so, dass ich nach dem Aushängen des Clips die Tür öffnen und somit das Gehäuse abschrauben konnte. Das Gehäuse bekommst du aber nur bei offener Tür raus

Auf Seite 4 1 Post hat gusto-v10 eine PDF eingefügt. Schau dir die mal an

Clip1
Clip2
Ähnliche Themen

Update:

Derzeit keine weiteren Probleme. (Zumindest, was die Tür angeht)

Zitat:

@marcusr1 schrieb am 14. März 2020 um 16:09:51 Uhr:


@Don-Banane

Dann wechsel doch auf die Desktopansicht. Den Butten findest du wenn du ganz nach unten scrollst.

Ich hab am Türgriff gezogen und dann den Clip aus der Halterung / Arretierung geschoben.
Ich kann nur hoffen, dass es nicht so ist wie Wurmchen es vermutet und die Tür wieder zu bleibt, weil das Schloss eine Macke hat.

Zumindest war es halt so, dass ich nach dem Aushängen des Clips die Tür öffnen und somit das Gehäuse abschrauben konnte. Das Gehäuse bekommst du aber nur bei offener Tür raus

Auf Seite 4 1 Post hat gusto-v10 eine PDF eingefügt. Schau dir die mal an

Okay.. Clip ist raus, jedoch selbes verhalten wie sonst auch. Weder von innen noch von außen zu öffnen.

ZV zu macht nur ein kleines, seltsames Geräusch das sich 2 Mal wiederholt, ZV auf macht zwei Mal ein hörbares klacken..

Hmm das ist doof.
Ich hatte wie oben geschrieben abwechselnd Innenverrieglung auf/zu und Innentürgriff betätigt ( Fenster runter und dann rein greifen).
Ob es nur Glück war oder sich dadurch nur etwas im Türschloss "zurechtgerüttelt" hat, keine Ahnung. Ich hatte auch die Vermutung, dass der Bowdenzug außen sich gestrafft hat und dadurch der Mechanismus vom Schloss her gestört hat.

Ich würde ansonsten mal in Lüdinghausen anrufen. Vielleicht haben die Jungs ja noch eine Idee.

Hallo in die Gruppe,

ich habe das Problem, dass meine Tür HL nicht öffnet. Nach trennen der Batterien und Wiederanschluß konnte der Meister meiner Werkstatt den Fehlerspeicher für die Tür nicht löschen. Es stand drin "Fehler permanent". Wen erlöschen drückte war beim erneuten nachschauen der Fehler wieder da. Lag das vielleicht daran , dass der Betrieb nur ein Standargerät hat und keins was speziell für VW gedacht ist?
Was für Möglichkeiten habe ich noch?
Danke für eure Antworten

Hallo @findus4me

Meiner Meinung nach kann es entweder an der Software liegen, die verwendet wurde, oder aber auch am Fehler, wenn dieser dauerhaft besteht.

Du könntest dir auch jemanden suchem, der VCDS hat und damit den Fehlerspeicher ausliest. Ob das dann aber das Problem beseitigt ist fraglich

Zur Usersuche z.B. hier https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap/ bzw. schreiben es die meisten, so wie ich es getan habe, in den Profiltext

Danke marcusr1,

ich werde nochmal mit rütteln klopfen und immer wieder versuchen sehen ob sich was tut. Als Alternative auch ein VCDS anschaffen da ich sowieso noch die AHK eintragen muß.

Gruß

Ich bin heute an diesem sonnigen Tag etwas am Phaeton rumwerkeln, und als ich an der defekten Tür vorbeigelaufen bin, hat es plötzlich "klack" gemacht. Ein zug am Türgriff und die Tür ging das erste Mal seitdem ich den Phaeton habe auf. Es ist warm draussen.. kann es sein dass das Teil eine kalte Lötstelle hat? Laut Steuergerät war das Signal immer unplausibel.

Wie gehe ich nun am besten vor? Ich mag die Tür nicht wieder zumachen... 😁

@Don-Banane
Ich würde sicherheitshalber den Bowdenzug des Türgriffs außen etwas lockern.
Meine persönliche Meinung und keine Garantie, dass dies auch Abhilfe schafft. Bei mir zumindest hat es was gebracht

Der ist schon gelockert, hatte damals leider keine Besserung gebracht :/

Seit Wellenlöten und Reflow-Löten durchgeführt wird, ist mir keine kalte Lötstelle mehr untergekommen. Das sieht vielmehr nach Kabelbruch aus. Türpappe ab und Aggregateträger raus dann bist du wahrscheinlich an der Stelle wo es zwickt 😉

Türschloß kann natürlich auch kaputt sein, kann man Testen mit Fremdspannung anlegen.

LG Günther

Deine Antwort
Ähnliche Themen