Hinterachse Öl wechseln?
Hallo liebe Kuga Fahrer.
Vielleicht weiß einer ob beim Awd das Hinterachsöl gewechselt wird und gibt es dafür ein Anlass Stopfen.
Und noch eine weitere blöde Frage. Das Verteilergetriebeöl wird das auch gewechselt?
Schon mal vielen Dank.
103 Antworten
Ich habe die Öle bei mir selber gewechselt. Am verteilergetriebe gibt es einen ablassstopfen. Vielleicht 30min Arbeit. An der Hinterachse gibt es keinen Ablass stopfen. Da muss man das Öl absaugen. Vielleicht 1std Arbeit. Also alles überschaubar wenn man es machen will.
Interessant…
Noch ein weiterer Gedanke. Besteht vielleicht die Möglichkeit, dass über einen jahrelangen Bauzeitraum an den Getrieben zwischendrin etwas geändert wurde? Also die einen hatten/haben Einfüll- und Ablassschrauben für das Öl, andere früher oder später gebaute Fahrzeuge eben nicht…? Könnte das möglich sein?
Da muss ich passen. Aber es besteht ja kein Problem dadrin das Öl abzusaugen. Wenn ein wellendichtring undicht ist muss man ja auch Öl auffüllen. Und dadrüber kann man prima absaugen.
So, inzwischen habe ich Antwort von Mathy. Sie empfehlen für die Verteilergetriebe Zugabe von 20% Additiv vom gleichen wie beim Schaltgetriebe (Mathy-T).
Daraufhin ist eben die Anfrage an meinen FFH rausgegangen zum Ölwechsel der Verteilergetriebe...
Bin gespannt und werde berichten...
Ähnliche Themen
Zitat:
@benello schrieb am 28. März 2024 um 17:17:06 Uhr:
Ich habe den Getriebeölwechsel der beiden Verteilergetriebe bei meinem FFH angefragt und folgende Antwort erhalten:Zitat:
"Die Achsöle der Getriebe haben eine Lebenszeitfüllung, sprich die Öle sind nicht in irgendeinem Service enthalten.
Genauso ist es von der Konstruktion nicht vorgesehen die Öle abzulassen. Daraus ergibt sich leider, dass man zum Ölwechsel die entsprechenden Getriebe ausbauen muss und sie in entsprechender Lage zu entleeren sind.
Um an beiden Achsen die Öle zu tauschen benötigen wir hier daher mit Teile (Öle, Schrauben, Muttern etc.) und Arbeitszeit, ca. 10Std, ca .1900€ inkl MwSt."
Deine Werkstatt hat ganz einfach keine Lust auf diese Arbeit. Sie haben Scheuklappen auf.
Ja,bei dem hinteren Verteilergetriebe gibt es keine untere Ablass-Schraube, aber man kann ja das Öl über die Einfüll/Kontrollöffnung absaugen. Jede Ford Werkstatt muss ein Ölabsauggerät haben! Für Motor und Getriebeöle.
Selbst bei Fahrzeugen mit Ablass-Schraube unten,da läuft manchmal nicht alles heraus,die Ablass-Schraube ist nicht immer der tiefste Punkt an Differentialen.
den ganzen Dreck unten in dem Hinterachsdifferential habe ich dann mit dem Ölabsauger mal abgesaugt. Dickflüssige Pampe war da drin.
Das Ford Werkstatthandbuch PTS verschweigt auch, das das vordere Differential eine Ablass-Schraube für das Öl hat,mit Magnet. Wenn man nur kurzsichtig denkt,und nicht in den Teilekatalog schaut,sich nicht mal live das Fahrzeug gründlich anschaut,dann kommen solche Aussagen zu stande. Der der die die Antwort gegeben hat, wer ist das? Einer der den ganzen Tag nur am Schreibtisch sitzt um KVA zu erstellen? Hat der überhaupt mal an einem Fahrzeug gearbeitet?
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 30. März 2024 um 21:35:58 Uhr:
Interessant…Noch ein weiterer Gedanke. Besteht vielleicht die Möglichkeit, dass über einen jahrelangen Bauzeitraum an den Getrieben zwischendrin etwas geändert wurde? Also die einen hatten/haben Einfüll- und Ablassschrauben für das Öl, andere früher oder später gebaute Fahrzeuge eben nicht…? Könnte das möglich sein?
Alle Kuga CBS Baujahr 2012 bis 2020 mit Allrad haben vorne am Differential immer auch eine Ablass-Schraube, egal welche Version. Und zwar ganz unten,da läuft alles raus.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 5. April 2024 um 02:36:25 Uhr:
Zitat:
@benello schrieb am 28. März 2024 um 17:17:06 Uhr:
Ich habe den Getriebeölwechsel der beiden Verteilergetriebe bei meinem FFH angefragt und folgende Antwort erhalten:Zitat:
"Die Achsöle der Getriebe haben eine Lebenszeitfüllung, sprich die Öle sind nicht in irgendeinem Service enthalten.
Genauso ist es von der Konstruktion nicht vorgesehen die Öle abzulassen. Daraus ergibt sich leider, dass man zum Ölwechsel die entsprechenden Getriebe ausbauen muss und sie in entsprechender Lage zu entleeren sind.
Um an beiden Achsen die Öle zu tauschen benötigen wir hier daher mit Teile (Öle, Schrauben, Muttern etc.) und Arbeitszeit, ca. 10Std, ca .1900€ inkl MwSt."
Deine Werkstatt hat ganz einfach keine Lust auf diese Arbeit. Sie haben Scheuklappen auf.
Ja,bei dem hinteren Verteilergetriebe gibt es keine untere Ablass-Schraube, aber man kann ja das Öl über die Einfüll/Kontrollöffnung absaugen. Jede Ford Werkstatt muss ein Ölabsauggerät haben! Für Motor und Getriebeöle.
Selbst bei Fahrzeugen mit Ablass-Schraube unten,da läuft manchmal nicht alles heraus,die Ablass-Schraube ist nicht immer der tiefste Punkt an Differentialen.
den ganzen Dreck unten in dem Hinterachsdifferential habe ich dann mit dem Ölabsauger mal abgesaugt. Dickflüssige Pampe war da drin.Das Ford Werkstatthandbuch PTS verschweigt auch, das das vordere Differential eine Ablass-Schraube für das Öl hat,mit Magnet. Wenn man nur kurzsichtig denkt,und nicht in den Teilekatalog schaut,sich nicht mal live das Fahrzeug gründlich anschaut,dann kommen solche Aussagen zu stande. Der der die die Antwort gegeben hat, wer ist das? Einer der den ganzen Tag nur am Schreibtisch sitzt um KVA zu erstellen? Hat der überhaupt mal an einem Fahrzeug gearbeitet?
Wie ist das eigentlich bei dem FFH, bei dem du tätig bist? Wann wechselt man da diese Öle? Doch nicht etwa ohne Auftrag beim x-ten Service, wenn dies nicht von Ford vorgeschrieben ist, oder?
Ja, über den Tellerrand hinausschauen - da sind sie nicht alle gut. Oft ist es halt so, dass nur das gemacht wird, was vorgeschrieben ist. ist es nicht vorgeschrieben, befasst man sich halt auch nicht damit. Immerhin hat dieser FFH an meinem vorigen Kuga das vordere V.getriebe schon mal gewechselt und es in den Händen gehabt.
Und eine Ablassschraube sollte jeder Mech. erkennen. Das hinten keine ist, ist aber auch bisschen blöd konstruiert. Aber gut - da rechnet man halt damit, dass wenn so ein Getriebe verreckt, dies dann nicht mehr zulasten von Ford geht.
Ich habe natürlich nochmal nachgehakt und erwähnt was hier im Forum geschrieben wird. Daraufhin kam diese Antwort:
An der Hinterachse ist es so das zwischen Kontrollschraube und Achsträger hier nur 2cm Platz sind und die Schraube hier schon schlecht auszubauen ist da man hier mit Montierhebeln arbeiten muss um die Schraube herauszubekommen. Absaugen wäre eine Möglichkeit was wir probieren müssten ob unser Gerät da rein passt, aber zum auffüllen haben wir kein geeignetes Werkzeug für so einen engen Spalt.
Es sieht also so aus, als ob ich mind. landkreisweit der einzige war und bin, den das interessiert, und diesen FFH vor neue Herausforderungen stellt.
Werde jetzt spaßeshalber mal bei einem anderen FFH hier in der Gegend anfragen. Wobei das halt auch ein Auftrag wäre, bei dem man außer die Rechnung stellen gar nichts weitermachen muss, weil der Auftraggeber es niemals kontrollieren kann.
Zuerst einmal vielen Dank an @mechanic74 für die einmal mehr fachlich fundierten Antworten!
Zusammenfassend wissen wir jetzt, am vorderen Verteilergetriebe gibt es durchgehend für die Kugas mit Allrad und Baujahr 2012 bis 2020 eine Ablassschraube am tiefsten Punkt. Somit sollte der Ölwechsel hier ganz einfach sein.
Am hinteren Verteilergetriebe gibt es diese Ablassschraube nicht und das Öl muss über die Einfüll/Kontrollöffnung abgesaugt werden. Interessant finde ich, dass der FFH von @benello hier eine schwere Zugänglichkeit der Schraube anspricht, @mechanic74 das aber nicht erwähnt. Ob das wirklich so schwierig ist…?
Von meinem FFH habe ich bisher noch nichts gehört, denke aber, dass das demnächst der Fall sein wird. Jedenfalls haben sie mir im Januar für den Wechsel des Schaltgetriebeöls (auch eine planmäßig nicht vorgesehene Wartungsarbeit!) inkl. der zusätzlich gewünschten Getriebereinigung sowie Additivzugabe ohne weiteres und kurzfristig einen Kostenvoranschlag geschickt und den Ölwechsel samt dem ganzen Procedere dann auch zu meiner vollsten Zufriedenheit durchgeführt.
Irgendwie verstehe ich hier Ford aber auch nicht. Warum klammert man solche Wartungsarbeiten, die ganz offensichtlich keinen allzu großen Aufwand darstellen und auch nur alle 60, 80, oder 100 TKM anstehen, einfach von der Wartung aus? Zumindest ich und vermutlich viele andere auch hätten damit kein Problem, wenn diese Arbeiten im besagten Rhythmus anstünden. Vor allem vor dem Hintergrund, dass da wie @mechanic74 schreibt, eine “dickflüssige Pampe“ rauskommt und sie doch ganz eindeutig die Lebensdauer dieser Getriebe erhöhen…
Hallo,
Zitat:
Irgendwie verstehe ich hier Ford aber auch nicht.
So viel ich weis hat kein Fahrzeughersteller/Getriebehersteller bei Schaltgetrieben einen Intervall vorgeschrieben 😕.
Es gibt "lediglich" Empfehlungen.
Bei Wandler Automaten meine ich auch nicht.
Bloß bei den Doppelkupplungsgetrieben ist der Intervall vorgeschrieben (alle 3 Jahre bzw. alle 60.000km).
Bei der Haldex schreibt Ford auch keine Intervalle vor (MK1), Volvo hingegen (von denen ist das System) schreibt einen regelmäßigen Service vor 🙄. Beim MK1 gab es auch sogar einen Filter an der Hinterachse.
Powershift habe ich erst letztes Jahr gewechselt (mache ich alle 2 Jahre).
Die Hinterachse werde ich mir nächsten Monat auch mal zur "Brust" nehmen wenn ich wieder meinen Service durchführe.
So schlimm und "Aufwendig" sollte es doch gar nicht sein .... https://youtu.be/Pttv_OxrM7E?si=922FOMrDyn_QYsnO
Zitat:
@micteil schrieb am 5. April 2024 um 10:04:39 Uhr:
So viel ich weis hat kein Fahrzeughersteller/Getriebehersteller bei Schaltgetrieben einen Intervall vorgeschrieben 😕.Zitat:
Irgendwie verstehe ich hier Ford aber auch nicht.
Es gibt "lediglich" Empfehlungen.
Nur mal als Beispiel, was die Kosten angeht. Mein Schaltgetriebeölwechsel hat beim FFH 195 Euro gekostet. Allerdings fiel etwas mehr als die Hälfte der Arbeitszeit (insgesamt ca. 70 Minuten) für die Getriebereinigung (etwas Öl ablassen, Reiniger einfüllen, 15 Minuten Reinigungsfahrt) an. Der reine Getriebeölwechsel dauerte ca. 30 Minuten und hätte somit vermutlich nur knapp über 100 Euro gekostet. Und Kosten von 100 Euro alle 60 oder 80 TKM für diese sinnvolle Wartung machen jetzt wirklich den Kohl nicht fett hinsichtlich der gesamten Wartungskosten…
Zitat:
@benello schrieb am 5. April 2024 um 06:20:53 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 5. April 2024 um 02:36:25 Uhr:
Deine Werkstatt hat ganz einfach keine Lust auf diese Arbeit. Sie haben Scheuklappen auf.
Ja,bei dem hinteren Verteilergetriebe gibt es keine untere Ablass-Schraube, aber man kann ja das Öl über die Einfüll/Kontrollöffnung absaugen. Jede Ford Werkstatt muss ein Ölabsauggerät haben! Für Motor und Getriebeöle.
Selbst bei Fahrzeugen mit Ablass-Schraube unten,da läuft manchmal nicht alles heraus,die Ablass-Schraube ist nicht immer der tiefste Punkt an Differentialen.
den ganzen Dreck unten in dem Hinterachsdifferential habe ich dann mit dem Ölabsauger mal abgesaugt. Dickflüssige Pampe war da drin.Das Ford Werkstatthandbuch PTS verschweigt auch, das das vordere Differential eine Ablass-Schraube für das Öl hat,mit Magnet. Wenn man nur kurzsichtig denkt,und nicht in den Teilekatalog schaut,sich nicht mal live das Fahrzeug gründlich anschaut,dann kommen solche Aussagen zu stande. Der der die die Antwort gegeben hat, wer ist das? Einer der den ganzen Tag nur am Schreibtisch sitzt um KVA zu erstellen? Hat der überhaupt mal an einem Fahrzeug gearbeitet?
Wie ist das eigentlich bei dem FFH, bei dem du tätig bist? Wann wechselt man da diese Öle? Doch nicht etwa ohne Auftrag beim x-ten Service, wenn dies nicht von Ford vorgeschrieben ist, oder?
Ja, über den Tellerrand hinausschauen - da sind sie nicht alle gut. Oft ist es halt so, dass nur das gemacht wird, was vorgeschrieben ist. ist es nicht vorgeschrieben, befasst man sich halt auch nicht damit. Immerhin hat dieser FFH an meinem vorigen Kuga das vordere V.getriebe schon mal gewechselt und es in den Händen gehabt.
Und eine Ablassschraube sollte jeder Mech. erkennen. Das hinten keine ist, ist aber auch bisschen blöd konstruiert. Aber gut - da rechnet man halt damit, dass wenn so ein Getriebe verreckt, dies dann nicht mehr zulasten von Ford geht.
Ich habe natürlich nochmal nachgehakt und erwähnt was hier im Forum geschrieben wird. Daraufhin kam diese Antwort:An der Hinterachse ist es so das zwischen Kontrollschraube und Achsträger hier nur 2cm Platz sind und die Schraube hier schon schlecht auszubauen ist da man hier mit Montierhebeln arbeiten muss um die Schraube herauszubekommen. Absaugen wäre eine Möglichkeit was wir probieren müssten ob unser Gerät da rein passt, aber zum auffüllen haben wir kein geeignetes Werkzeug für so einen engen Spalt.
Es sieht also so aus, als ob ich mind. landkreisweit der einzige war und bin, den das interessiert, und diesen FFH vor neue Herausforderungen stellt.
Werde jetzt spaßeshalber mal bei einem anderen FFH hier in der Gegend anfragen. Wobei das halt auch ein Auftrag wäre, bei dem man außer die Rechnung stellen gar nichts weitermachen muss, weil der Auftraggeber es niemals kontrollieren kann.
In meiner Werkstatt wird selbstverständlich nur das Öl gewechselt wenn der Kunde es ausdrücklich wünscht und er über die Kosten informiert wurde. Ansonsten erneuern wir solche Öle komplett wenn zum Beispiel ein Wellendichtring undicht war,oder Antriebswelle erneuert wird,oder Getriebe aus/eingebaut wird.
Für die Kontrollschraube der Hinterachse benötigt man dann eben einen speziellen Schlüssel, der kurz genug ist das man da herankommt. Siehe Ford Werkstatthandbuch. Dort wird es im eingebauten Zustand gemacht. Man könnte auch versuchen die Hinterachse ein kleines Stück abzusenken. Wo ein Wille ist,da ist auch ein Weg.
Zitat:
@micteil schrieb am 5. April 2024 um 10:04:39 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@micteil schrieb am 5. April 2024 um 10:04:39 Uhr:
So viel ich weis hat kein Fahrzeughersteller/Getriebehersteller bei Schaltgetrieben einen Intervall vorgeschrieben 😕.Zitat:
Irgendwie verstehe ich hier Ford aber auch nicht.
Es gibt "lediglich" Empfehlungen.
Bei Wandler Automaten meine ich auch nicht.
Bloß bei den Doppelkupplungsgetrieben ist der Intervall vorgeschrieben (alle 3 Jahre bzw. alle 60.000km).Bei der Haldex schreibt Ford auch keine Intervalle vor (MK1), Volvo hingegen (von denen ist das System) schreibt einen regelmäßigen Service vor 🙄. Beim MK1 gab es auch sogar einen Filter an der Hinterachse.
Powershift habe ich erst letztes Jahr gewechselt (mache ich alle 2 Jahre).
Die Hinterachse werde ich mir nächsten Monat auch mal zur "Brust" nehmen wenn ich wieder meinen Service durchführe.
So schlimm und "Aufwendig" sollte es doch gar nicht sein .... https://youtu.be/Pttv_OxrM7E?si=922FOMrDyn_QYsnO
Das mit dem Powershift Doppelkupplungsgetriebe Ölwechsel ist löblich. Machen wir ja auch immer regelmäßig an unseren Kundenfahrzeugen. Nur was wir nicht beeinflussen können sind Fahrzeuge die noch nie bei uns waren. Jetzt habe ich gerade einen 2014'er Kuga mit einem kaputten Powershift. Es wurde nach meinen mir vorliegenden Informationen noch nie ein Getriebeölwechsel gemacht. Aktuell jetzt über 130.000km.
Extreme Schaltprobleme,durchrutschende Kupplungen unter Last sind die Folge. Getriebe einmal neu bitte. Und Car Garantie übernimmt nur 1250€ ,für den Rest empfehle ich der Neukundin sich an Ihren verkaufenden Händler sich zu wenden.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 6. April 2024 um 06:14:30 Uhr:
In meiner Werkstatt wird selbstverständlich nur das Öl gewechselt wenn der Kunde es ausdrücklich wünscht und er über die Kosten informiert wurde. Ansonsten erneuern wir solche Öle komplett wenn zum Beispiel ein Wellendichtring undicht war,oder Antriebswelle erneuert wird,oder Getriebe aus/eingebaut wird.Für die Kontrollschraube der Hinterachse benötigt man dann eben einen speziellen Schlüssel, der kurz genug ist das man da herankommt. Siehe Ford Werkstatthandbuch. Dort wird es im eingebauten Zustand gemacht. Man könnte auch versuchen die Hinterachse ein kleines Stück abzusenken. Wo ein Wille ist,da ist auch ein Weg.
Danke für deine Infos.
Da ich im Juni/Juli ohnehin zum Service muss, werde ich das im Vorfeld nochmal ansprechen und mir das mit dem Meister dort selbst auf der Hebebühne anschauen. "Bewaffnet" mit den Infos von Dir, können die vllt noch was lernen😁. Mein FFH ist ja ganz ok und immer hilfsbereit. Aber der Kunde denkt ja mit und hat sich im www schlau gelesen (obwohl diese Klugscheisser nicht immer gern gesehen sind😉. Bisschen Ahnung von Autos habe ich auch.
Grundsätzlich ist ja ein Getriebeölwechsel nicht sonderlich schwer, wann man nur ablassen und wieder auffüllen muss. Ist aber Spezialwerkzeug nötig, stößt man uU schon an seine Grenzen, wenn man das selbst machen möchte.
Hier auch ein schönes Video wie es an der HA gemacht wird. https://youtu.be/s30hMc-YfBA?si=lu8z-UXyT0AXGBuS
Top!😉🙂
Das Video ist sogar auf Englisch super!😎😁
Meine Erkenntnis daraus: Diese Arbeit kann für einen Mechaniker keine große Herausforderung sein!
Was mich allerdings am Schluss gewundert hat, der hat doch die Einfüllschraube nicht mit Drehmoment angezogen...?...🙄