Hinterachse A4 Quattro klappert extrem

Audi A4 B5/8D

HallO!
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen, da ich langsam durchdrehe.

Habe nen V6 TDI Quattro Avant und war jetzt schon 5mal in der Werkstatt um an der
Hinterachse ein klappern zu beseitigen lassen.
Erst war das Klappern nur links jetzt uach rechts, das auto klappert bei kleinen unebenenheiten als wäre der Dom an der HA locker...Das ganze ist seitdem ein Gewindefahrwerk eingebaut wurde. (leide habe ich das fahrwerk nicht selbst eingebaut und kann so auch nicht sagen ob ein fehler gemacht wurde, laut Aussagen der Mechaniker kann man da aber nix falsch machen. Ich kann auch nicht sagen inwieweit es stimmt dass der Quattro avant hinten keine Domlager hat (erscheint mir etwas seltsam!) Dies hat mir jedenfalls der Mechaniker gesagt auf meine Frage ob er auch die Domlager wie von mir verlangt mit gewechselt hat (Wer kann dies bestätigen?!)

Der Dom geht hinten beim Quattro ja nicht ins Fahrzeugineere und die Kolbenstange ist von so einer Art Kanal verdeckt, welcher Widerrum an der Karosse verschraut ist. (ich frage mich nur wie is die Kolbenstange oben befestigt?! kann da ein fehler sein?!) Ich kenne es nur von meinem alten Audi 80 da is halt oben ein Dommlager dass mit einer mutter verschraubt ist...wie ist es hier??)

Laut Mechaniker ist dies der einzige Punkt an dem das ganze Festgeschraubt ist und hat diese Schrauben unter meiner Kontrolle nachgezogen (was aber nicht ging, da sie fest waren)

Es wurden jetzt die unteren Achslager (die hinter der Bremsscheibe getauscht ohne Erfolg! Die Hinterachse quietscht wenn man hinten auf das Heck drückt und wippt!
Mechaniker meint man kann da noch 5 andere Lager wechseln ....er macht daran aber nix mehr weil es langsam zu doof wird LOL...
Sie haben das Auto auf der Bühne gehabt und an allen möglichen Achsstellen die evtl spiel haben können geprüft und können nix finden.

Naja jetz steh ich da, das auto klappert und vor allem bei Bergabfahrten mit stärkeren Kurven kommt es mir so vor als schiebt das Heck nach aussen! Wenn ich abbbiegen will egal welche richtung wird das Klappern noch lauter und ich habe das Gefühl als wolle das Auto hinten etwas "springen".
Wenn ich VIEL zulade im Kofferraum wird das klappern leiser oder verschwindet fast....(vermute das hängt ,falls nicht ein Fehler beim Einbau gemacht wurde, damit zusammen,n dass das Auto durch die Zuladung in die Position gedrückt wird in der es vorher war und auf der ein bestimmtes Lager eingespielt ist)

Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen da ich langsam nicht mehr weiss was ich tun soll.

50 Antworten

das federbein kannst komplett rausnehmen, wenn du die 4schrauben der aufnahme oben abschraubst, mit der die aufnahme an die radkastenwand geschraubt ist. und dann im ausgebauten Zustand zerlegen.

So habe ich mir das vorgestellt!

Vielen Dank._)

Hatten wir schonmal das Thema,
Grad durch deinen Fahrwerkseinbau, vermute ich ganz stark das die Federn, also die windungen der feder, aufeinander schlagen, ich habe das genau so nach dem ich mein auto tiefergelegt hab.
Irgendjemand hier hat dann nen Aquarium schlauch über die federn gezogen.-->kannste aufschneiden und drüber legen, oder federn raus und den schlauch mit richtig viel arbeit drüberziehen von anfang bis ende<---
Also da hat es abhilfe geschaffen, ich habs net ausprobiert weil es mich nicht so strak stört...
Probiers aus und Berichte.
Gruß

Hi,
ja das mit dem Aquaristikschlauch hat bei mir auch abhilfe geschaffen.
Ich hatte meine Federn abgebaut und mit etwas Silikonspray hat der Schlauch auch keine Mucken beim Beziehen gemacht.

Gruß Ex

Ähnliche Themen

hmm irgendwie hört sich das für mich nicht nach aufeinanderschlagende Windungen an...

Expeditor...wie hat sich das bei dir angehört?! war es vo allem bei kleinen bodenwellen so ein klappern als wäre das reserverad oder sowas locker? also eher ein klopfen - dumpfer natur?
Müsste man nicht sehen wenn es wirklich die Windungen sind, dass an der stelle etwas lack fehlt bzw kleine macken sind?
Was sagt der tüv dazu wenn er keine Kennunglesen kann? oder hast du den teil der Kennung ausgespart?

Ja es war anfang bei Beladung und später auch bei kleineren Bodenunebenheiten.
Es war ein metallisches klappern. Auf den Federringen war ein minimaler Abdruck zu sehen.

Sofern die Federn eingetragen sind und Papiere vorhanden, sollte es auch kein Probleme geben.

Gruß Ex

wiegesagt es ist ein gewindefahrwerk....welches auch eingetragen ist!
werde mir das am Samstag mal anschauen bevor ich hier irgendwas ausbaue.

Bei mir ist es wenn ich dicke zulade weg oder fast nicht mehr da....werde euch auf dem laufenden halten!

Wenns dann weg ist würde ich glatt auf mein geschriebens festtippen
denn dann gehn die windungen die aufeinandern schlagen nicht mehr genug auseinander und das geräuch ist weg...
Schau nur mal nach, gruß

Achtung jetz kommt der Hammer...

habe das ganze mti dem schlauch über die Windungen durchgezogen, wobei ich schon immer fand es ist kein Geräusch das von den Windungen kommt!

Also dämpfer raus schlauch drauf wieder rein...immer ncoh da!
Dann wurde es mir zu doof...hab die alten Dämpfer rein - GERÄUSCH WEG!

Problem:
Wir haben uns unter das Auto gestellt(Grube) und von unte nach oben gedrückt (schnell) als würde das Auto ausfedern!
Das Geräusch kommt von der KOLBENSTANGE!!
Die Frage ist was kann das bedeuten? Dämpfer trocken?
Was uns aber noch auffiel - die alten Dämpfer passten viel schlechter in den kanal, wo sie dann mit der Querschraube festgeschraubt wurden (also es war viel weniger luft links und rechts, wo die Schraub durchgeht!
Frage ist halt KOMMT ES WIRKLICH VON DER Kolbenstange oder macht der Dämpfer ein Geräusch das entsteht weil der Dämpfer spiel hat? oder ist das zu vernachlässigen weil ja die Schraube durchgeht.
Wenn ich die Kolbenstange im ausgebauten Zustand ziehe und drücke höre ich aber auch eine art KLACK-Geräusch

Der Hersteller schickt mir jetz 2 neue Dämpfer inkl Federbein, wenn aber an meinen alten nix gefunden wird muss ich zahlen!
bitte um Meinungen - was mit den Teilen los sein kann!!

Noch frustrierter Quattro (B5) Faherer mit klappernder HA

Hi, Leute,

ich habe ganz aufmerksam Eure vielen und wertvollen Beiträge studiert, weil ich mit Euch leide und auf der Suche nach Abhilfe bin. Ich bin noch neu hier und dies ist mein erstes Posting.

Kurz zu meinem Schlitten ein paar Worte: Audi A4 (B5) Quattro 2,8, Limo mit jüngst verbautem
AP Gewindefahrwerk.

Ich hab schon unzählige andere Foren durchsucht und verschiedene Lösungsansätze gelesen.
Mein Ingenieursachverstand sagt mir irgendwie, dass es sich nicht um aneinaderschlagende Federwindungen handeln kann. Die Klopfgeräusche sind zu metallisch und zu trocken und treten bereits bei langsamster fahrt (Schrittgeschwindigkeit) auf ebener Strasse auf.

Zudem lese ich von vielen Leuten, dass das Schlauchüberziehen leider keine Abhilfe für das Klopfen gebracht hat.

Jedoch berichtet ein Schrauber, dass er nach den unten aufgelisteten Verfahren das HA-Klopfen beseitigen konnte. Ich kopiere hie rmal seinen Text in der Hoffnung Euch damit weiterhelfen zu können.

Ich zitiere:

"Problem:
Wir haben uns unter das Auto gestellt(Grube) und von unte nach oben gedrückt (schnell) als
würde das Auto ausfedern! Das Geräusch kommt von der KOLBENSTANGE!!

Die Frage ist was kann das bedeuten? Dämpfer trocken?
Was uns aber noch auffiel - die alten Dämpfer passten viel schlechter in den kanal, wo sie dann mit der Querschraube festgeschraubt wurden (also es war viel weniger luft links und rechts, wo die Schraub durchgeht!
Frage ist halt KOMMT ES WIRKLICH VON DER Kolbenstange oder macht der Dämpfer ein Geräusch das entsteht weil der Dämpfer spiel hat? oder ist das zu vernachlässigen weil ja die Schraube durchgeht.

Wenn ich die Kolbenstange im ausgebauten Zustand ziehe und drücke höre ich aber auch eine art KLACK-Geräusch

Der Hersteller schickt mir jetz 2 neue Dämpfer inkl Federbein, wenn aber an meinen alten nix gefunden wird muss ich zahlen! bitte um Meinungen - was mit den Teilen los sein kann!!

Mein Klacken ist weg!!! Was habe ich gemacht:

1. Fahrerseite Stoßdämpfer hinten ausgebaut und obere Mutter kontrolliert, die den SD im Halter befestigt. War OK.
2. Schrauben die den Halter in Radkasten befestigen auf Drehmoment angezogen
3. Untere Stoßdämpferbefestigungsschraube mit Mutter zuerst auf 20Nm anziehen. Dann Achse mittels Wagenheber in die Stellung hochdrücken, in der die Achse im Ruhezustand ist (Wagen steht auf allen vier Rädern) und dann diese Schraube/Mutter mit 160Nm nachgezogen
4. Auf der Beifahrerseite hinten habe ich nur die untere Schraube auf 160Nm nachgezogen. Waren nämlich nicht fest.

Ergebnis: Alles ruhig. Lag wahrscheinlich daran, dass die unteren Schrauben in den Stoßdämpfern nicht korrekt angezogen waren. Obwohl von einer Fachwerkstatt eingebaut und von Audi kontrolliert.

Ob es das gleiche Problem ist/war wie bei den anderen kann ich natürlich nicht sagen. Aber für mich ist jetzt wieder Ruhe. Endlich. "

Ich selbst bin noch immer Ratlos und werde mich morgen mal daran machen diese neue Methode auszuprobieren. Was ich mir auch vorstellen kann ist, dass das obere Montage-Auge des Stoßdämpfers (nur beim Quattro) zu locker in der Konsole (9) hängt und die Klemmkraft durch die Schraube (20) nicht ausreicht.

In diesem Thread wurde schon mal darüber gesprochen, dass die alten Dämpfer strammer in der Konsole (9) saßen. Die neuen Dämpfer des AP Fahrwerks ließen sich in der Tat leicher in die Konsole einführen.

Damit verabschiede ich mich erst mal und wünsche Euch/uns viel Erflog und gutes Gelingen.

Beste Grüße
Paule

Status bei mir !
Neue Dämpfer sind drin...ab und ab hör ich mal noch was aber ob das von der Achse/dämpfer kommt is fraglich, kann auch von Reserveradmulde oder ähnlichem kommen - das üble Geklappere ist also weg.

Nach Prüfung meiner Dämpfer hat mir DTS eine Gutschrift gesendet - müssen also defekt gewesen sein!!
Irgendwie hat mich das ganze wieder mal gelehrt, dass billig kaufen einfach nicht das Wahre ist!

Hallo zusammen,

Glückwunsch erstmal zum gelösten Probleme; möchte die Unterhaltung hier allerdings nutzen, weil ich ein ähnliches Problem habe. Habe vor kurzem einen S4 '00er Baujahr als Limo erstanden. Auch bei mir ist ein heftiges Klappern von hinten zu hören, der Vorbesitzer unterrichtete mich auch früh genug und meinte es müssten die Stabbis sein, bzw. die Koppelstangen...hab ich natürlich checken lassen, aber alles so wies sein sollte. Meine Werkstatt des Vertrauens hat wirklich alles mögliche gecheckt und sich wirklich reingehangen, klar, wenn mans net rausfindet, is auch bisschen unangenehm. Also hat er auch die Federbeine überprüft, Schrauben waren auch bombenfest, dann meinte er es könnte sein, dass die Stoßdämpfer beim entlasten nicht sauber zurückziehen und ein Ruck entsteht, der das Klappern verursacht.

Hab mir die ganze Unterhaltung schon durchgelesen, aber so langsam bin ich wirklich verwirrt, also das Klappern taucht auch bei Schrittgeschwindigkeit auf, aber auch bei schneller Fahrt, sprich immer =(; Auto liegt aber sonst wie ein Brett auch kein Ausbrechen.

Achso was noch hilfreich wäre, habn Bilstein Gewindefahrwerk drinne.

Hoffe jemand ist noch aktiv in dieser Unterhaltung und kann sich mit mir kurzschließen.

Vielen Dank!

Servus!
Noch ein Leidender....:-)

Hole dir nen 2. Mann, fahre auf ne Grube und still dich mit dem 2. mann in die Grube und drücke...allein oder zu 2. das auto nach oben als ob es ausfedern würde.
Da du ja den Beitrag gelesen hast weisst du denke ich dass ich so gemerkt habe dass das Geräusch von den Federbeinen kommt, die wie evtl dein Monteur des Vertrauens schon vermutet, dafür verantwortlich sein könnten.

Das Geräusch war bei mir am schlimmsten bei langsamer fahrt....kleine Unebenheiten usw. Hörte sich irgendwie an als würde eine Metallkugel auf Metall kurz rollen...

Teste das mal aus und lass hören was rauskam!

Nabend!

Danke für die schnelle Antwort!

Hab am Freitag n Termin für Haupt und AU...werd vlt mal die Gelegenheit ausnutzen =), wenn der Prüfer dazu bereit ist. Ansonsten ist mir mal eingefallen, dass ich noch das orig. Fahrwerk in der Garage liegen hab, hat mir der Vorbesitzer überlassen, vielleicht wärs mal interessant rauszufinden, ob das bei dem auch auftritt, weil dann hätte ich ja die Gewissheit, dass die Bilstein-Dinger einfach durch sind, was meint ihr? Ist die Aktion sinnvoll? Is auf jedenfall mal erst preiswerter als wenn ich jetzt blind n neues Fahrwerk reinknall un das Problem immernoch is wa?

Gruß Carsten

Ich hatte es auch so gemacht dass ich, bevor ich reklamiert habe (mein FW war ja neu!) die alten HA Dämpfer verbaut habe...und dann war es weg, obwohl die dämpfer total kaputt waren!

Also ich würde erstens das mit der Grube testen und wenn du dann der ansicht bist, dass es von der Kolbenstange kommt, die Sache schnell umbauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen