Himmel neu machen
Es war zu befürchten. Kaum ist der neue Alltagskäfer da, bei dem die Optik nicht wirklich wichtig sein sollte, und schon gar nicht die Originalität, kommen die ersten Wünsche, hier und da was zu verschönern. Thema Himmel. Leider ist er schwarz. Zum Glück nicht das mega häßliche Zeug Alcantara, aber schwarz ist schwarz. Gefällt mir nicht. Ich hätte ihn in weiß oder noch besser in beige mit diesen kleinen Löchern. Nicht, weil es original so war, sondern weil es mir so gefällt. Nun habe ich mich etwas eingelesen und einen ganz großen Dämpfer bekommen. Um die Arbeit richtig gut durchführen zu können, sollte man Fenster ausbauen. Damit ist das für mich ein K.O.-Schlag. Vielleicht war ich zu naiv, aber ich dachte, man könnte das alleine mit dem Bruder machen. Er hat ein Händchen für Autos und hilft mir immer gerne. Ihr habt bestimmt das Thema Himmel schon durch. Wie ist das? Keine Chance für Alleingang? Ohne Fenster Ausbauen sollte man gar nicht erst versuchen? Was kostet diese Aktion mit Material, wenn man es von einem Profi machen lässt?
45 Antworten
Musst Du mit ihm besprechen.
Der ist ja bei mir in der Nähe und ich habe halt schon gehört, dass er gute Arbeit macht, dass die Abwicklung aber schonmal etwas unzuverlässig sein kann.
Dem Hörensagen nach ist er wohl etwas speziell.
Habe eine Antwort: 200 € Material, 800 € Arbeit, ca. 2 - 3 Tage. Muss es mir noch überlegen. Etwas teure Verschönerung.
Bei dem finanziellen Aufwand kannst Du Dir auch Gedanken zu einer Verbundglas-Windschutzscheibe machen, falls die Scheiben aus- und eingebaut werden sollen. Materialpreis ab 100 €, also erschwinglich und bringt einen Sicherheitsgewinn.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. Mai 2021 um 19:09:14 Uhr:
Habe eine Antwort: 200 € Material, 800 € Arbeit, ca. 2 - 3 Tage. Muss es mir noch überlegen. Etwas teure Verschönerung.
Update: Mit Vorarbeit (Sitze raus, Scheiben raus, alten Himmel raus, saubermachen und entfetten) lautet der Preis 700 €.
Ähnliche Themen
Für einen Alltagskäfer ist das m.E. ein stolzer Preis...!
Zitat:
@cris03 schrieb am 20. Mai 2021 um 20:03:57 Uhr:
Bei dem finanziellen Aufwand kannst Du Dir auch Gedanken zu einer Verbundglas-Windschutzscheibe machen, falls die Scheiben aus- und eingebaut werden sollen. Materialpreis ab 100 €, also erschwinglich und bringt einen Sicherheitsgewinn.
Gute Idee. Habe bisher nicht daran gedacht, sondern nur an neue Dichtungen. Ich denke, im Moment muss das aber doch ruhen. Ich habe noch andere Verbesserungspläne: Ablage unter dem Armaturenbrett, Dachgepäckträger, evtl. rechter Spiegel, evtl. neuer Tacho, Kofferraumpappe, neue Rückleuchtengläser mit schwarzer Dichtung und natürlich Gurte hinten, Rostschutz und Lackabplatzer. Und noch Winterräder.
Zitat:
@orange03 schrieb am 20. Mai 2021 um 20:41:23 Uhr:
Für einen Alltagskäfer ist das m.E. ein stolzer Preis...!
Ja, das denke ich auch. War wohl nur eine Schnapsidee. Typisches über Ziel hinaus schießen.
also ich würde eher das Fahrzeug wechseln
als so einen Tollen Käfer umzugestalten
grüße Franz
Wie soll ich das verstehen? Der Himmel gefällt mir nicht, also dann anderen Käfer kaufen?
Dieser Käfer mag toll sein, aber der Himmel nicht. Er ist nicht wirklich in einem tollen Zustand - ganz abgesehen von der Farbe.
Im grunde ist die Farbe doch egal.
Als Winterauto ist der in 3-4 Jahren verbraucht. Was jetzt schön ist kannst dann nur noch abschreiben.
Der hat schließlich schon ein Leben gelebt,wurde dann aufgearbeitet und nun geht er in die zweite Runde. Danach stehen grosse Arbeiten an oder eine Schlachtung. Also jetzt schon sparen für den nächsten Winterkäfer der dann fällig sein wird.
Wenn du nun anfängst Schönheitsreparaturen zu machen wächst der dir so sehr ans Herz das er für den Winter wieder zu schade ist.
Also fahren,machen was nötig ist und gut.
Und zu teuer ist das erneuern nicht. Schließlich ist es egal ob nun Winterkäfer oder Showcar,die Dienstleistung die der Sattler bringen muß ist die gleiche.Sieht es nicht gut aus mosert der Kunde.Also dauert das. Und der Stundenlohn ist der Selbe,egal ob Ratte oder Luxuskäfer.
6-8 Stunden a 80€ plus Material,ist also ok der Preis.
Vari
Da gebe ich Dir absolut recht. Dem Dienstleister ist egal, wie oft und wo ich den Käfer fahre. Arbeit ist Arbeit.
Was mich aber sehr schockiert hat, war das mit 3-4 Jahren und er ist durch. Hält er nicht länger, wenn er gut rostgeschützt ist?
Lass Dich nicht bange machen.
Was Dir fehlt, ist eine Garage, dann kann das Auto bei regelmäßiger Kontrolle und Ausbesserung des Rostschutzes solange halten, wie Du fahren kannst oder darfst, also noch Jahrzehnte.
Dabei ist Wertschätzung und schonende Behandlung Voraussetzung, so wie wir das gemacht haben, als die Wagen noch neu und ein kostbares Luxusgut waren.
Eine Garage rentiert sich schon nach einigen Jahren durch Einsparungen bei den Kfz-Kosten und durch günstig selbst durchführbare Reparaturen. Was man für sich selbst macht, erledigt man sorgfältiger und lässt sich mehr Zeit. Mit Übung und Erfahrung gelingt das Ergebnis oftmals besser als bei Erledigung durch eine Werkstatt, die auf die Kosten achten muss, damit der Kunde sich nicht beschwert.
Ich betrachte meine Oldtimer als "Autos fürs Leben" und stelle sie bei Nichtgebrauch stets in eine Garage. Damit habe ich seit 49 Jahren bzw. beim VW 43 Jahren nur beste Erfahrungen gemacht. Sie werden genauso beansprucht wie als Neuwagen und müssen gelegentlich auch als Lastesel dienen, wenn sperrige oder schwere Güter transportiert werden müssen. Und die Familie freut sich, wenn der Oldie bei Bedarf voll einsatzfähig als Ersatzwagen zur Verfügung steht.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 21. Mai 2021 um 11:33:47 Uhr:
Was mich aber sehr schockiert hat, war das mit 3-4 Jahren und er ist durch. Hält er nicht länger, wenn er gut rostgeschützt ist?
Das kann man nicht sagen. Was du nun versiegelst ist aussen und innen.
Was da aber schon geschweißt wurde und wie oft manche Bleche sich doppeln,wie es dazwischen aussieht und wie da Rostvorsoge betrieben wurde wo nun keiner mehr dran kommt. Das wird sich zeigen in den besagten Jahren.
Wenn der Restaurator gut war hat er alles gemacht was man machen kann um den Bug für lange Zeit fahren zu können. Hat er das nicht kommen die Blumen bald durch.
Was nun wann passiert kann keiner sagen,aber du wirst es ja erleben.
Alltag nur im Sommerbetrieb ist wieder was anderes als täglich bei Schee,Dreck und Salz zu fahren. Da trocknet der ja nie durch bis zum nächsten Sommer , Feuchtigkeit überall .Und das kriecht dann halt auch in Doppelungen oder überlappende Schweißnähte. Die Qualität der Resto wird sich dann zeigen.
Aber nu mach dir nicht bange,du hast ihn zum fahren gekauft-also fahr.
Zum liebhaben hast du doch noch einen anderen Käfer.
Vari
Ja, eine Garage wäre natürlich schön, aber nur, wenn sie direkt am Haus steht. Und das habe ich nicht (Rheinhaus). Eine Garage woanders mieten, wäre theoretisch möglich, aber erstens ist hier mega schwer was zu finden, zweitens sehr teuer, drittens - und das ist das Schlimmste - müsste ich jedes Mal weit laufen oder Fahrrad fahren. Das ist genau das Gegenteil davon, was ich mit einem Alltagskäfer erreichen wollte. Aus dem Haus raus, einsteigen, losfahren. Wie oft war es schon so, dass ich bei meinem Schönwetterkäfer nur was kurz nachschauen wollte. An sich eine Sache für ein paar Minuten. Aber weil ich zur Garage latschen muss und dann zurück, habe ich es sein lassen. Auch wenn es nicht sehr weit ist.
Mietgaragen sind ein großes Problem bei unseren Liebhaberfahrzeugen. Viele Eigenheimeigentümer vermieten nicht, weil sie nicht gestört werden wollen und auf die Miete nicht angewiesen sind.
Wir sollten gezielt nach alten, für moderne breite Wagen zu schmalen Garagen Ausschau halten.
So habe ich einen Stellplatz in unserer Club-Doppelgarage bekommen, den die Vormieterin nicht mehr haben wollte, weil sie sich in der engen gewundenen Einfahrt die Seite verschrammt hatte. Ich kann nur am Tage und dann nur rückwärts hineinfahren, um an der Fahrerseite eine niedrigen Mauer im Auge behalten zu können. Das geht mit heutigen, oftmals unübersichtlichen Autos nicht immer gut, schon gar nicht bei Dunkelheit.
Und so stehen zwei grüne Käfer einträchtig nebeneinander und träumen von der nächsten Ausfahrt.