Hilfee! 10 Fehler im Motorsteuergerät!!
Hallo an alle..
Die Motorkontrollleuchte die vor knapp 2 Wochen angefangen hat zu leuchten macht mich noch wahnsinnig. Folgende Fehler werden im Fehlerspeicher angezeigt:
- Lambdasonde Bank 1 & 2, sensor 1 Spannung zu niedrig
- Zündaussetzer an fast allen Zylindern
- Sekundärluftpumpe
- Falsche Gemischbildung
Usw. Habe auch die Bilder als Anhang hochgeladen.
Also ich bin in einer bekannten Meisterwerkstatt gefahren und folgendes wurde gemacht:
- Alle Schläuche angeschaut und auf Undichtigkeit geprüft
- Zündkerzen sind nicht alt trotzdem wurden die rausgemacht und die sehen alle sehr gut aus
- Die Lambdasonden wurden mit dem Bosch tester kontrolliert und die Werte sind völlig in Ordnung. Sowohl die Regulierung auch die Heizung etc.
- Luftmassenmesser wurde auch kontrolliert und funktioniert genau so gut.
Also der Motor läuft sehr ruhig und hat ordentlich Saft. Es scheint so als hätte es nichts. Nur wenn die Lampe an geht fängt er manchmal an leicht zu ruckeln. Aber auch nur Manchmal. Wenn man die Fehler löscht taucht nach 2 min die Lambdasonden Fehler auf, und danach kommen alle restlichen Fehler nach und nach. Die ersten Fehler die immer nach dem löschen auftauchen sind die 2 Lambdasonden.
Der Meister sagt : das alle Zündkerzen aufeinmal kaputt sind, unwahrscheinlich. Das alle Zündspulen auch aufeinmal kaputt sind ist sehr unwahrscheinlich. Und das beide Lambdasonden auf beiden Seiten auch defekt sind, obwohl die Werte optimal sind ist auch unwahrscheinlich. ?ch möchte nicht dieses Blinde Fehlersuche durch Teile tauschen machen. Vor allem nachdem ich hier im Forum überall lese wie viel Tausende Euros Teile tauschen und am ende doch nur ne 2 Euro Dichtung die Ursache ist. Was soll ich tun? Wie würdet ihr vorgehen?. Habt ihr Erfahrungen mit den V6 Motoren. Brauch unbedingt eure Meinungen 🙁
Beste Antwort im Thema
Da die Sekundärluftpumpe auftaucht, würde ich einfach mal das Sekundärluftventil prüfen. Wenn das nicht zumacht, dann ziehen die Krümmer darüber Luft mit ins Abgas, dann fallen die Werte der Lambdasonden nahe null, das Gemsich wird angefettet bis hin zum Zündaussetzer, und das bei allen Zylindern, weil er nicht Zylinderselektiv anfettet. Und da auf Anfetten die Lambdasonden nciht reagieren können mit erhöhter Spannung, weil ja immer noch Luft in den Abgaskrümmer kommt, setzt er dann die Sonden auf Fehler. Insich logisch. So würde zumindest ich mal denken.
Ist nur eine Möglichkeit, aber ich würde wohl zuerst den Fehler in der Sekundärluftpumpe/Sekundärluftventil suchen.
Persönlich würde ich wohl mal versuchen, das System blind zu machen. Dann mag er vielleicht einen Fehler bringen, aber keine Zündaussetzer mehr oder ähnliches, da die Falschluft die Lambdasonden nicht irritieren kann. Doof halt , wenn der Fehler nciht immer auftaucht. Aber wenn du das Ding mal komplett verschließt, dann merkst du ja sehr schnell, ob die üblichen Probleme wir ruckeln etc. auftauchen.
Dein Meister scheint kein Dummer zu sein, da er logisch vorgeht.
Ist nur meine Meinung.
Leichti
38 Antworten
?ch werde es zwar anschauen aber Zündaussetzer auf fast allen Zylindern desswegen?..glaub ich eher weniger. ?ch bin echt verzweifelt..
Zitat:
@Anderas
Ich schraube bei mir jetzt keine Spule ab um es im Bild festzuhalten. Die abgebildete ist eine vom m111 vorEvo?
Meine vom m112 hatte ich gerade ab und habe sie vor Wiedermontage an der Auflage zum Deckel wieder schön sauber und blank gemacht....
...dann gibt es wohl verschiedene Spulen für den M112.
Ich habe im Dezember erst Kerzen gewechselt und bei meinen ist definitiv nicht an Massemöglichkeit unten an der Spule.
Und das Bild habe ich aus dem Netz, und genauso sehen meine auch aus!
Da die Sekundärluftpumpe auftaucht, würde ich einfach mal das Sekundärluftventil prüfen. Wenn das nicht zumacht, dann ziehen die Krümmer darüber Luft mit ins Abgas, dann fallen die Werte der Lambdasonden nahe null, das Gemsich wird angefettet bis hin zum Zündaussetzer, und das bei allen Zylindern, weil er nicht Zylinderselektiv anfettet. Und da auf Anfetten die Lambdasonden nciht reagieren können mit erhöhter Spannung, weil ja immer noch Luft in den Abgaskrümmer kommt, setzt er dann die Sonden auf Fehler. Insich logisch. So würde zumindest ich mal denken.
Ist nur eine Möglichkeit, aber ich würde wohl zuerst den Fehler in der Sekundärluftpumpe/Sekundärluftventil suchen.
Persönlich würde ich wohl mal versuchen, das System blind zu machen. Dann mag er vielleicht einen Fehler bringen, aber keine Zündaussetzer mehr oder ähnliches, da die Falschluft die Lambdasonden nicht irritieren kann. Doof halt , wenn der Fehler nciht immer auftaucht. Aber wenn du das Ding mal komplett verschließt, dann merkst du ja sehr schnell, ob die üblichen Probleme wir ruckeln etc. auftauchen.
Dein Meister scheint kein Dummer zu sein, da er logisch vorgeht.
Ist nur meine Meinung.
Leichti
Zitat:
@Picard155 schrieb am 3. März 2019 um 17:57:50 Uhr:
Zitat:
@Anderas
Ich schraube bei mir jetzt keine Spule ab um es im Bild festzuhalten. Die abgebildete ist eine vom m111 vorEvo?
Meine vom m112 hatte ich gerade ab und habe sie vor Wiedermontage an der Auflage zum Deckel wieder schön sauber und blank gemacht.......dann gibt es wohl verschiedene Spulen für den M112.
Ich habe im Dezember erst Kerzen gewechselt und bei meinen ist definitiv nicht an Massemöglichkeit unten an der Spule.
Und das Bild habe ich aus dem Netz, und genauso sehen meine auch aus!
Es gibt keine unterschiedlichen Zündspulen für den M112...
Die Zündspulen holen sich ihre Masse über den Massepunkt W11/3 (wie Michael ja selbst mit seinem Bild aufgezeigt hat). Dazwischengeschaltet ist noch ein Entstörkondensator. Sprich: "Massepunkt -> Entstörkondensator -> Zündspule (schwarz/grüne bzw. schwarz/gelbe Leitung)".
Die Spulen funktionieren also auch wunderbar, wenn sie nicht mit dem Motor verschraubt sind...
Ähnliche Themen
Das hört sich sehr interessant an und da werde ich mal nachbohren. Kannst du mir vllt etwas genauer beschreiben wie ich die Pumpe oder das Ventil am besten überprüfe? Oder wie ich es komplett dicht mache wie du meintest. Wäre sehr dankbar!
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 3. März 2019 um 19:04:10 Uhr:
Da die Sekundärluftpumpe auftaucht, würde ich einfach mal das Sekundärluftventil prüfen. Wenn das nicht zumacht, dann ziehen die Krümmer darüber Luft mit ins Abgas, dann fallen die Werte der Lambdasonden nahe null, das Gemsich wird angefettet bis hin zum Zündaussetzer, und das bei allen Zylindern, weil er nicht Zylinderselektiv anfettet. Und da auf Anfetten die Lambdasonden nciht reagieren können mit erhöhter Spannung, weil ja immer noch Luft in den Abgaskrümmer kommt, setzt er dann die Sonden auf Fehler. Insich logisch. So würde zumindest ich mal denken.
Ist nur eine Möglichkeit, aber ich würde wohl zuerst den Fehler in der Sekundärluftpumpe/Sekundärluftventil suchen.
Persönlich würde ich wohl mal versuchen, das System blind zu machen. Dann mag er vielleicht einen Fehler bringen, aber keine Zündaussetzer mehr oder ähnliches, da die Falschluft die Lambdasonden nicht irritieren kann. Doof halt , wenn der Fehler nciht immer auftaucht. Aber wenn du das Ding mal komplett verschließt, dann merkst du ja sehr schnell, ob die üblichen Probleme wir ruckeln etc. auftauchen.
Dein Meister scheint kein Dummer zu sein, da er logisch vorgeht.
Ist nur meine Meinung.
Leichti
Sorry, das kann ich derzeit nicht. Bin nicht in der Nähe meines Dicken wo ich mal nachsehen könnte, welche Möglichkeiten es gibt. ABER, mit dem Sekundärluftventil hatte schon so mancher ein wenig ein Problem, daher kurz die Funktionsweise, damit du weist worum es geht:
Im kalten Zustand bekommt der Motor quasi mehr Sprit als mit der vorhandenen Luft verbrannt werden könnte. Somit gelangt nach Kaltstart auch Kraftstoff in den Abgaskrümmer. Über die genannte Sekundärluftpumpe (Das ist dieser Staubsaugerklang nach Kalttart) wird gefilterete Luft in die/den Abgaskrümmer geblasen, verbrennt dort das überschüssige Benzin mit der eingeblasenen Luft. Dadurch werden die Abgase heisser, der Kat heizt sich schneller auf und seine Wirkung setzt früher ein. Somit erreichte man dann einfach eine bessere Abgasklasse, da die schädlichen CO-Anteile schneller reduziert wurden.
Natürlich gibt es da auch ein Ventil. DENN, wenn die Luftpumpe nach ca 40 Sekunden oder so abschaltet, drückt ja keine Aussenluft mehr in den Abgaskrümmer, was auch nicht gewünscht ist. Dann sorgt dieses Ventil dafür, das kein Pulsieren dort stattfindet, wodurch trotz stehender Pumpe Frischluft ins Abgas gelangen könnte.
(Zur Erinnerung, unsere Lambdasonden sind Vergleichsmeßsonden. Sie nutzen den "Sauerstoffunterschied" zwischen Aussenluft und Abgas und produzieren dann eine Spannung. 0 Sauerstoff im Abgas = ca 0,9 Volt, steigt der Sauerstoffgehalt auf ca 0,5 oder mehr Prozent an, erzeugt sie keine Spannung mehr. Da ein stetiger WEchsel von leicht fett zu leicht mager stattfindet, schwankt die Spannung auch immer leicht, in der Regel zwischen 0,2 und 0,8 Volt, CA, von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. )
Und ist jetzt das SekundärluftVentil undicht, dann können die Abgase im Krümmer aufgrund ihrer Sogwirkung ständig Frischluft und damit Sauerstoff ins Abgas VOR die Lambdasonde ziehen, die dann natürlich keine Spannung mehr produziert. Und dann kann der Steuercomputer anfetten bis er an der Regelgrenze ist, die Lambdasonden produzieren keinen Strom, weil immer Sauerstoff im Abgas ist. Und dann (der Computer kann ja nicht immer wissen, das das Sekundärluftventil defekt ist, und somit die Ursache für die fehlende LAmbdasondenspannung) sagt er sich irgendwann... ich fette an und fette an, von den Lambdas kommt nix... die müssen also kaputt sein.
Ja, ich weiß, das ist absolut billig und laienhaft ausgedrückt, aber ich denke so wird es verständlich.
Wenn du jetzt noch die Sekundärluftpumpe findest (ich habe leider keinen 320iger und kann auch bei meinem nicht nachsehen) dann kann man der Leitung folgen und schauen, wo man sie am besten zum testen mal dicht macht. Dein Meister sollte das ebenso können 🙂
Und klar, man sollte nicht nur einfach den Zugang zum Krümmer dicht machen, man sollte auch die Pumpe entweder abstecken (gibt dann halt wieder einen Fehler Sekundärluftpumpte) oder aber dafür sorgen, das die Pumpe ihre Luft ins freie blasen kann 🙂
Weiter kann ich dir leider aktuell nicht helfen, hoffe aber, das es helfen kann.
Allerdings kann ich natürlich nicht garantieren, das ich richtig liege, aber es wäre für mich am logischsten.
Leichti
Vielen Dank! ?ch weiss was ich als nächstes mache!. ?ch werde berichten wenn ich soweit bin
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 4. März 2019 um 13:44:56 Uhr:
Sorry, das kann ich derzeit nicht. Bin nicht in der Nähe meines Dicken wo ich mal nachsehen könnte, welche Möglichkeiten es gibt. ABER, mit dem Sekundärluftventil hatte schon so mancher ein wenig ein Problem, daher kurz die Funktionsweise, damit du weist worum es geht:
Im kalten Zustand bekommt der Motor quasi mehr Sprit als mit der vorhandenen Luft verbrannt werden könnte. Somit gelangt nach Kaltstart auch Kraftstoff in den Abgaskrümmer. Über die genannte Sekundärluftpumpe (Das ist dieser Staubsaugerklang nach Kalttart) wird gefilterete Luft in die/den Abgaskrümmer geblasen, verbrennt dort das überschüssige Benzin mit der eingeblasenen Luft. Dadurch werden die Abgase heisser, der Kat heizt sich schneller auf und seine Wirkung setzt früher ein. Somit erreichte man dann einfach eine bessere Abgasklasse, da die schädlichen CO-Anteile schneller reduziert wurden.
Natürlich gibt es da auch ein Ventil. DENN, wenn die Luftpumpe nach ca 40 Sekunden oder so abschaltet, drückt ja keine Aussenluft mehr in den Abgaskrümmer, was auch nicht gewünscht ist. Dann sorgt dieses Ventil dafür, das kein Pulsieren dort stattfindet, wodurch trotz stehender Pumpe Frischluft ins Abgas gelangen könnte.
(Zur Erinnerung, unsere Lambdasonden sind Vergleichsmeßsonden. Sie nutzen den "Sauerstoffunterschied" zwischen Aussenluft und Abgas und produzieren dann eine Spannung. 0 Sauerstoff im Abgas = ca 0,9 Volt, steigt der Sauerstoffgehalt auf ca 0,5 oder mehr Prozent an, erzeugt sie keine Spannung mehr. Da ein stetiger WEchsel von leicht fett zu leicht mager stattfindet, schwankt die Spannung auch immer leicht, in der Regel zwischen 0,2 und 0,8 Volt, CA, von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. )
Und ist jetzt das SekundärluftVentil undicht, dann können die Abgase im Krümmer aufgrund ihrer Sogwirkung ständig Frischluft und damit Sauerstoff ins Abgas VOR die Lambdasonde ziehen, die dann natürlich keine Spannung mehr produziert. Und dann kann der Steuercomputer anfetten bis er an der Regelgrenze ist, die Lambdasonden produzieren keinen Strom, weil immer Sauerstoff im Abgas ist. Und dann (der Computer kann ja nicht immer wissen, das das Sekundärluftventil defekt ist, und somit die Ursache für die fehlende LAmbdasondenspannung) sagt er sich irgendwann... ich fette an und fette an, von den Lambdas kommt nix... die müssen also kaputt sein.Ja, ich weiß, das ist absolut billig und laienhaft ausgedrückt, aber ich denke so wird es verständlich.
Wenn du jetzt noch die Sekundärluftpumpe findest (ich habe leider keinen 320iger und kann auch bei meinem nicht nachsehen) dann kann man der Leitung folgen und schauen, wo man sie am besten zum testen mal dicht macht. Dein Meister sollte das ebenso können 🙂
Und klar, man sollte nicht nur einfach den Zugang zum Krümmer dicht machen, man sollte auch die Pumpe entweder abstecken (gibt dann halt wieder einen Fehler Sekundärluftpumpte) oder aber dafür sorgen, das die Pumpe ihre Luft ins freie blasen kann 🙂
Weiter kann ich dir leider aktuell nicht helfen, hoffe aber, das es helfen kann.
Allerdings kann ich natürlich nicht garantieren, das ich richtig liege, aber es wäre für mich am logischsten.
Leichti
Soo es gibt Neuigkeiten. ?ch war wieder in der Werkstatt:
- Sekundärluftpumpe geprüft funktioniert,
Ventile angeschaut sind sauber machen auf und zu sind auch Dicht.
- nochmal das gesamte Ansaugkreis auf Undichtigkeit überprüft, alles gut
?ch muss ergänzen. Das Fahrzeug hat eine Gasanlage drin. Jedoch habe ich die Anlage für ne Woche larm gelegt die Fehler kamen trotzdem also es läuft auf Benzin genau so schlecht. Daher habe ich die Anlage ausgeschlossen.
Die Gas-Einspritzventile spritzen über kleine dünne Luftschläuche direkt in das Ansaugkanal des jeweiligen Zylinders, sprich die haben einfach reingebohrt, Leitungen reingesteckt und mit ne Fetten schwarzen Klebmasse "abgedichtet"
Jetzt haben wir festgestellt dass 2 dieser Leitungen nicht ganz dicht sind. Wenn man a bissle bremsreiniger spritzt hört mam zwar ganz wenig was am Motor aber die Lamdasonde Werte drehen durch.
Jetzt meine Frage an euch, kann all das wegen diesen zwei Schläuchen sein? Mein Meister hat gemeint das es auch sein kann das die nicht unbedingt zu 100% dicht sein müssen weil man das eh nicht hinkriegt?
Aber ich denke schon das es sehrwohl Dicht sein muss weil während dem Betrieb auf Benzin läuft der sogar ein Tick schlechter. Auch wenn es nur ganz wenig ist ist es dennoch Fremdluft oder?
Klar kann das Probleme machen.
Und das nicht zu wenig.
Ich würde sagen, Problem gefunden, jetzt nur noch beseitigen.
Leichti
Soo. Da bin ich wieder. Also ich habe das Problem beseitigt. Hatt mich auch gut gekostet...
Es scheint so als ob es besser geworden ist. Vorher war der Fehler nach dem löschen nach wenigen Minuten da. Jetzt dauert es 1-2 Tage bis die Lampe wieder leuchtet.
2 Fehler Verhalten:
1: Fahre ich ganz normal, nach 1-2 Tagen Fehlercode : beide Lambdasonden wieder und sekundärluft Fehler
2: bei Kickdown, leuchtet sofort die Leuchte und der Motor fängt an zu ruckeln, scheint als ob er Ein Bank ausschaltet. Fehler lesen unmittelbar danach sagt immer : Zündaussetzer an Zyl. 4
Kann es die Zündkerze sein? Was empfiehlt ihr, wie soll ich jetzt vorgehen?...bin wieder am verzweifeln
Schön das du dich wieder meldest.
Was hast du bzw. deine Werkstatt denn jetzt alles gemacht/repariert/instandgesetzt?
Was wurde getauscht?
Leichti
Also wir haben einfach diese Gasleitungen, welche Luft gezogen haben, erneuert. Da ist es jetzt Dicht.
Du hattest ja auch gemeint dass es wahrscheinlich die Fehlerursache ist. Aber ja leider nicht ganz . Achja und die Gasanlage wurde gecheckt, alles i.O.
Ansonsten habe ich halt noch nichts ersetzt, wüsste auch nicht was..
Die Zündkerzen von Zyl. 4 wurde angeschaut. Also von der Farbe her sah es ganz gut aus, nichts Verdächtiges. Klar kann dennoch sein dass die futsch ist.
Bist du schon mal einige Tage nur auf Benzin gefahren?
Hintergrund:
Unsere Steuergeräte sind zum Teil "selbstlernend", können aber wohl nicht unterscheiden, ob du im Gas oder Benzinbetrieb unterwegs bist.
Ich kenne einige Gasautos, bei denen die Gasdüsen Probleme bereitet haben, wodurch die komplette Motorsteuerung gesponnen hat. Fuhr man da einige Tage ohne Gasbetrieb, nur im Benzin-Modus, gingen die Probleme weg und blieben weg. Nutzte man dann wieder den Gasbetrieb, stellten sich nach kurzer Zeit die Probleme wieder ein.
Leider bin ich bei Gasanlagen nicht sehr bewandert.
Aber es wäre mal einen Versuch wert. Fehler löschen und dann 1 Woche nur rein auf Benzinbetrieb fahren, ob du dann auch wieder Probleme hast.
Nicht das du am falschen Ende suchst und in Wirklichkeit nur so ein kleiner Kolben in einem der Gasventile spinnt weil verschlissen. Wäre nciht der erste.
Leichti
Vielen Dank! Auf deinen Rat werde ich Mal hören und werde man ne woche jetzt ganz geschmeidig auf Benzin fahren. Sollte in zwischen Zeit wieder ein Fehler auftauchen werde ich es löschen und mal die woche weiter fahren. Mal schauen ob sich was ändert.
Also das kann ich sagen :
Kickdown auf Benzin bringt den Fehler auch. Hab auch mal nach dem löschen ne halbe stunde nur auf benzin gefahren und nach dem Kickdown kam der Fehler Trotzdem..