Hilfee! 10 Fehler im Motorsteuergerät!!
Hallo an alle..
Die Motorkontrollleuchte die vor knapp 2 Wochen angefangen hat zu leuchten macht mich noch wahnsinnig. Folgende Fehler werden im Fehlerspeicher angezeigt:
- Lambdasonde Bank 1 & 2, sensor 1 Spannung zu niedrig
- Zündaussetzer an fast allen Zylindern
- Sekundärluftpumpe
- Falsche Gemischbildung
Usw. Habe auch die Bilder als Anhang hochgeladen.
Also ich bin in einer bekannten Meisterwerkstatt gefahren und folgendes wurde gemacht:
- Alle Schläuche angeschaut und auf Undichtigkeit geprüft
- Zündkerzen sind nicht alt trotzdem wurden die rausgemacht und die sehen alle sehr gut aus
- Die Lambdasonden wurden mit dem Bosch tester kontrolliert und die Werte sind völlig in Ordnung. Sowohl die Regulierung auch die Heizung etc.
- Luftmassenmesser wurde auch kontrolliert und funktioniert genau so gut.
Also der Motor läuft sehr ruhig und hat ordentlich Saft. Es scheint so als hätte es nichts. Nur wenn die Lampe an geht fängt er manchmal an leicht zu ruckeln. Aber auch nur Manchmal. Wenn man die Fehler löscht taucht nach 2 min die Lambdasonden Fehler auf, und danach kommen alle restlichen Fehler nach und nach. Die ersten Fehler die immer nach dem löschen auftauchen sind die 2 Lambdasonden.
Der Meister sagt : das alle Zündkerzen aufeinmal kaputt sind, unwahrscheinlich. Das alle Zündspulen auch aufeinmal kaputt sind ist sehr unwahrscheinlich. Und das beide Lambdasonden auf beiden Seiten auch defekt sind, obwohl die Werte optimal sind ist auch unwahrscheinlich. ?ch möchte nicht dieses Blinde Fehlersuche durch Teile tauschen machen. Vor allem nachdem ich hier im Forum überall lese wie viel Tausende Euros Teile tauschen und am ende doch nur ne 2 Euro Dichtung die Ursache ist. Was soll ich tun? Wie würdet ihr vorgehen?. Habt ihr Erfahrungen mit den V6 Motoren. Brauch unbedingt eure Meinungen 🙁
Beste Antwort im Thema
Da die Sekundärluftpumpe auftaucht, würde ich einfach mal das Sekundärluftventil prüfen. Wenn das nicht zumacht, dann ziehen die Krümmer darüber Luft mit ins Abgas, dann fallen die Werte der Lambdasonden nahe null, das Gemsich wird angefettet bis hin zum Zündaussetzer, und das bei allen Zylindern, weil er nicht Zylinderselektiv anfettet. Und da auf Anfetten die Lambdasonden nciht reagieren können mit erhöhter Spannung, weil ja immer noch Luft in den Abgaskrümmer kommt, setzt er dann die Sonden auf Fehler. Insich logisch. So würde zumindest ich mal denken.
Ist nur eine Möglichkeit, aber ich würde wohl zuerst den Fehler in der Sekundärluftpumpe/Sekundärluftventil suchen.
Persönlich würde ich wohl mal versuchen, das System blind zu machen. Dann mag er vielleicht einen Fehler bringen, aber keine Zündaussetzer mehr oder ähnliches, da die Falschluft die Lambdasonden nicht irritieren kann. Doof halt , wenn der Fehler nciht immer auftaucht. Aber wenn du das Ding mal komplett verschließt, dann merkst du ja sehr schnell, ob die üblichen Probleme wir ruckeln etc. auftauchen.
Dein Meister scheint kein Dummer zu sein, da er logisch vorgeht.
Ist nur meine Meinung.
Leichti
38 Antworten
Klar bringt Kickdown dann den Fehler auch 🙂
Wenn das Steuergerät auf Fehler im Gas reagiert, die Kennfelder verschiebt.. das geht nicht innerhalb von 1/2 Stunde 🙂
Wenn du dann mal kurz auf Benzin fährst, mit den verschobenen Kennfeldern, dann bringst du den Computer ins trudeln, da seine Sensordaten plötzlich ganz anders sind als sonst, er setzt einen Fehler.
Klar, garantieren kann ich dir nicht, das das die Ursache ist. Aber es ist einen Versuch wert.
Wie gesagt, ich kenne es nur so, das der Einspritzcomputer nicht weiß, ob du auf Benzin oder Gas fährst. Er bekommt seine Sensordaten, wertet diese aus, gibt die entsprechenden Zünd und Einspritzimpulse und verschiebt bei Bedarf die Kennfelder (additive und multiplikative Gemischkorrektur, bei manchen heißt es auch Lambdaintegrator)
Wenn das Gassystem sauber arbeitet und vor allem richtig eingestellt ist (Es sollte ca 10-15% "fetter" justiert sein als Benzin), dann ergibt das relativ gleiche Werte. Stimmt aber etwas am Gassystem nicht, dann hauen die Daten absolut nicht mehr hin und du bekommst bei beiden Betriebsarten den Fehler... bis.... bis du eben längere Zeit (eben diese Woche, 1 Woche einfach nur deshalb um sicher zu sein) nur auf dem intakten Benzin-Antrieb fährst.
Sicher, ein löschen der Fehler sollte auch die Lernwerte "resetten", aber da bin ich mir gerade nicht so sicher. Aber selbst dann muß erst der natürliche Verschleiß wieder "erlernt" werden.
Sorry für meine blöde Ausdrucksweise, aber anders kann ich dir das jetzt nicht verständlich erklären.
Leichti
Bin zwar grad am Probieren aber das mit dem Kennfeld das denke ich eher weniger. Weil ich fahre schon seit Jahren LPG und das Auto fängt immer mit Benzin an und schaltet auf LPG. Also nur desswegen kann der. Fehler nicht kommen. Und das mit der verstopften düse denke ich auch nicht da es auch auf Benzin der Fehler kommt. ?ch vermute i.wie immernoch auf Falschluft oder keine Gescheite Zündung. Ach ich weis nicht..
Fahre jetzt seit 3 Tagen auf Benzin Fehler kommt trotzdem immer wieder..
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 2. April 2019 um 05:45:33 Uhr:
Klar bringt Kickdown dann den Fehler auch 🙂
Wenn das Steuergerät auf Fehler im Gas reagiert, die Kennfelder verschiebt.. das geht nicht innerhalb von 1/2 Stunde 🙂
Wenn du dann mal kurz auf Benzin fährst, mit den verschobenen Kennfeldern, dann bringst du den Computer ins trudeln, da seine Sensordaten plötzlich ganz anders sind als sonst, er setzt einen Fehler.
Klar, garantieren kann ich dir nicht, das das die Ursache ist. Aber es ist einen Versuch wert.
Wie gesagt, ich kenne es nur so, das der Einspritzcomputer nicht weiß, ob du auf Benzin oder Gas fährst. Er bekommt seine Sensordaten, wertet diese aus, gibt die entsprechenden Zünd und Einspritzimpulse und verschiebt bei Bedarf die Kennfelder (additive und multiplikative Gemischkorrektur, bei manchen heißt es auch Lambdaintegrator)
Wenn das Gassystem sauber arbeitet und vor allem richtig eingestellt ist (Es sollte ca 10-15% "fetter" justiert sein als Benzin), dann ergibt das relativ gleiche Werte. Stimmt aber etwas am Gassystem nicht, dann hauen die Daten absolut nicht mehr hin und du bekommst bei beiden Betriebsarten den Fehler... bis.... bis du eben längere Zeit (eben diese Woche, 1 Woche einfach nur deshalb um sicher zu sein) nur auf dem intakten Benzin-Antrieb fährst.
Sicher, ein löschen der Fehler sollte auch die Lernwerte "resetten", aber da bin ich mir gerade nicht so sicher. Aber selbst dann muß erst der natürliche Verschleiß wieder "erlernt" werden.
Sorry für meine blöde Ausdrucksweise, aber anders kann ich dir das jetzt nicht verständlich erklären.
Leichti
Hi, ja also alle Schläuche die man sehen kann haben wir kontrolliert. Wir haben sogar dieses Rauchtest gemacht (Rauch rein pusten). Alles mögliche. Nicht fündig bis jetzt
Zitat:
@KO492DZ schrieb am 2. April 2019 um 18:58:15 Uhr:
Hallo.
Hast Du auch alle Unterdruckschläuche auf Dichtheit geprüft?
Ähnliche Themen
Mein 230K EVO hatte so was ähnliches auch vor kurzem. Habe dann die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt, seitdem läuft er wie ein Uhrwerk. Hatte im Fehlerspeicher unter anderem auch Gemisch zu fett,
Zündaussetzter auf Zylinder 1.
LMM etc drin stehen
Nen Versuch ist es wert und kostet nix außer ne halbe std. Arbeit.
Gruß tom
Bei mir ist er auch nicht als Fehler aufgetaucht.
Aber die von meinem sah schon heftig aus, war richtig verrußt.
War nur so ein Gedanke.
Aber du hast schon Zündkerzen speziell für die lpg Anlage drin ?
Habe ich zwar nicht aber hatte ich auch noch nie. Es macht auch kein Unterschied die originalen sind nur nicht so Hitzebeständig. Einfach Intervall kürzen. Genau da weis ich aber auch nicht ob die neu oder alt sind. Also die sehen eig. gut aus nichts Verdächtiges. Aber ja dennoch man stecktnnicht drin.
Hi Leute, das Problem scheint geklärt zu sein aber ist immernoch nicht 100%ig sicher. Daher warte ich noch, ich werde euch das Ergebnis dann berichten. Danke nochmals an alle 🙂 !