Hilfee! 10 Fehler im Motorsteuergerät!!
Hallo an alle..
Die Motorkontrollleuchte die vor knapp 2 Wochen angefangen hat zu leuchten macht mich noch wahnsinnig. Folgende Fehler werden im Fehlerspeicher angezeigt:
- Lambdasonde Bank 1 & 2, sensor 1 Spannung zu niedrig
- Zündaussetzer an fast allen Zylindern
- Sekundärluftpumpe
- Falsche Gemischbildung
Usw. Habe auch die Bilder als Anhang hochgeladen.
Also ich bin in einer bekannten Meisterwerkstatt gefahren und folgendes wurde gemacht:
- Alle Schläuche angeschaut und auf Undichtigkeit geprüft
- Zündkerzen sind nicht alt trotzdem wurden die rausgemacht und die sehen alle sehr gut aus
- Die Lambdasonden wurden mit dem Bosch tester kontrolliert und die Werte sind völlig in Ordnung. Sowohl die Regulierung auch die Heizung etc.
- Luftmassenmesser wurde auch kontrolliert und funktioniert genau so gut.
Also der Motor läuft sehr ruhig und hat ordentlich Saft. Es scheint so als hätte es nichts. Nur wenn die Lampe an geht fängt er manchmal an leicht zu ruckeln. Aber auch nur Manchmal. Wenn man die Fehler löscht taucht nach 2 min die Lambdasonden Fehler auf, und danach kommen alle restlichen Fehler nach und nach. Die ersten Fehler die immer nach dem löschen auftauchen sind die 2 Lambdasonden.
Der Meister sagt : das alle Zündkerzen aufeinmal kaputt sind, unwahrscheinlich. Das alle Zündspulen auch aufeinmal kaputt sind ist sehr unwahrscheinlich. Und das beide Lambdasonden auf beiden Seiten auch defekt sind, obwohl die Werte optimal sind ist auch unwahrscheinlich. ?ch möchte nicht dieses Blinde Fehlersuche durch Teile tauschen machen. Vor allem nachdem ich hier im Forum überall lese wie viel Tausende Euros Teile tauschen und am ende doch nur ne 2 Euro Dichtung die Ursache ist. Was soll ich tun? Wie würdet ihr vorgehen?. Habt ihr Erfahrungen mit den V6 Motoren. Brauch unbedingt eure Meinungen 🙁
Beste Antwort im Thema
Da die Sekundärluftpumpe auftaucht, würde ich einfach mal das Sekundärluftventil prüfen. Wenn das nicht zumacht, dann ziehen die Krümmer darüber Luft mit ins Abgas, dann fallen die Werte der Lambdasonden nahe null, das Gemsich wird angefettet bis hin zum Zündaussetzer, und das bei allen Zylindern, weil er nicht Zylinderselektiv anfettet. Und da auf Anfetten die Lambdasonden nciht reagieren können mit erhöhter Spannung, weil ja immer noch Luft in den Abgaskrümmer kommt, setzt er dann die Sonden auf Fehler. Insich logisch. So würde zumindest ich mal denken.
Ist nur eine Möglichkeit, aber ich würde wohl zuerst den Fehler in der Sekundärluftpumpe/Sekundärluftventil suchen.
Persönlich würde ich wohl mal versuchen, das System blind zu machen. Dann mag er vielleicht einen Fehler bringen, aber keine Zündaussetzer mehr oder ähnliches, da die Falschluft die Lambdasonden nicht irritieren kann. Doof halt , wenn der Fehler nciht immer auftaucht. Aber wenn du das Ding mal komplett verschließt, dann merkst du ja sehr schnell, ob die üblichen Probleme wir ruckeln etc. auftauchen.
Dein Meister scheint kein Dummer zu sein, da er logisch vorgeht.
Ist nur meine Meinung.
Leichti
38 Antworten
Bei Last ist es nie angeangen. ?mmer bei normalen Fahrten oder im Leerlauf. 99er Baujahr 200TKM. Abgastest war etwas zu fett. Wie kann man die Kats testen, und kann all das wirklich am Kat liegen?
Okay, ab 160k ist die Empfehlung die Sonden zu tauschen da die Regelung träge wird. Spritverbrauch steigt dann etwas. Hast du schon Nachkatsonden, also 4Stk.?
Wenn die feststellen das die Kats nicht mehr richtig arbeiten geht die Mkl an. Kannst du die Trimwerte, Lambdawerte auslesen und einstellen? Sonst mal Boschdienst besuchen.
Ähnliche Themen
Nachkattsonden hat er auch und laut tester auch in Ordnung. Trimwerte weiss ich nicht müsste ich nachfragen. Wenn der Kat hee ist und deshalb die MKL angeht macht ja Sinn, aber dass der Motor unruhig läuft??
Zitat:
@Anderas schrieb am 1. März 2019 um 22:56:37 Uhr:
Okay, ab 160k ist die Empfehlung die Sonden zu tauschen da die Regelung träge wird. Spritverbrauch steigt dann etwas. Hast du schon Nachkatsonden, also 4Stk.?
Wenn die feststellen das die Kats nicht mehr richtig arbeiten geht die Mkl an. Kannst du die Trimwerte, Lambdawerte auslesen und einstellen? Sonst mal Boschdienst besuchen.
Da stehts doch. Es ruckelt manchmal läuft unruhig. Also i.was stimmt nicht aber was großes kann es nicht sein. Weil es meiste Zeit sehr ruhig läuft und die Leistung auch da ist
Zitat:
@320-Flitzer schrieb am 01. März 2019 um 13:30:45 Uhr:
Nur wenn die Lampe an geht fängt er manchmal an leicht zu ruckeln. Aber auch nur Manchmal.
Im Eingangspost hast was anderes geschrieben....
Schraube die Zündspulen ab und schaue dir die Auflageflächen an. Wenn hier die Korrosion zu stark ist gibt es schlechten Massekontakt, ergo schlechte/keine Zündung.
Das werde ich mal machen jedoch alle Zündspulen aufeinmal?..Was ich auch nicht verstehe warum der Fehler mit der Sekundärluftpumpe auftaucht. Die hat doch nichts mit dem System zu tun? Die läuft nur am Anfang max. ne Minute und fertig dann ist sie aus. ?ch verstehe es einfach nicht
Zitat:
@Anderas schrieb am 2. März 2019 um 20:24:02 Uhr:
Im Eingangspost hast was anderes geschrieben....
Schraube die Zündspulen ab und schaue dir die Auflageflächen an. Wenn hier die Korrosion zu stark ist gibt es schlechten Massekontakt, ergo schlechte/keine Zündung.
Zitat:
@Anderas
Im Eingangspost hast was anderes geschrieben....
Schraube die Zündspulen ab und schaue dir die Auflageflächen an. Wenn hier die Korrosion zu stark ist gibt es schlechten Massekontakt, ergo schlechte/keine Zündung.
...sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Die Zündspule bezieht ihre Masse über den Stecker an der Spule und über den Zündkerzenfuß. Diese kleine Hülse die im Bereich des Schraubenlochs im Gehäuse der Zünspule mit eingegossen ist, dient nur zur Druckverteilung und Abstandhalter beim Anschrauben, sonst würde das Gehäuse platzen.
Man sollte die Unwissenden nicht mit solchen Aussagen noch mehr verwirren!
Dieses Schraubenloch. Da sitzt eine Hülse drin.
Ansonsten ist die komplette Spule in einem vergossenen wasserdichten Kunststoffgehäuse. Da ist sonst keine Massemöglichkeit!
Hast du vllt. Eine ?dee was es sein kann?..
Zitat:
@Picard155 schrieb am 3. März 2019 um 15:44:26 Uhr:
Dieses Schraubenloch. Da sitzt eine Hülse drin.
Ansonsten ist die komplette Spule in einem vergossenen wasserdichten Kunststoffgehäuse. Da ist sonst keine Massemöglichkeit!
Ich schraube bei mir jetzt keine Spule ab um es im Bild festzuhalten. Die abgebildete ist eine vom m111 vorEvo?
Meine vom m112 hatte ich gerade ab und habe sie vor Wiedermontage an der Auflage zum Deckel wieder schön sauber und blank gemacht....