Hilfe zum TFL am 4 B mit Xenon Plus

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

habe heute mal versucht das TFL am 4B mit Xenon plus zu machen.

Mein Problem liegt darin das die Fernscheinwerfer mit voller Leistung leuchten, kann man da etwas mit einem Widerstand oder ähnliches machen, das diese nicht mehr mit voller Leistung arbeiten ???

Mein nächstes Problem liegt noch darin das es mir immer die Sicherung wirft wenn ich mit TFL die Lichthupe betätige. (habe das Kabel vom TFL direkt am Sicherungskasten für die Fernscheinwerfer angeschlossen)

Noch ein Problem ich bekomme im KI das Licht von den Fernscheinwerfer angezeigt obwohl ich nur das TFL an habe.

Ich weiß fragen über Fragen, aber vielleicht gibt es ja noch ein paar Leute mit Xenon plus die versuchen das TFL auch wie ich über die Fernscheinwerfer zu bekommen, das es so wie beim 4F aussieht.
Oder es sind ein paar Elektrik Spezialisten hier unterwegs.

Danke für Info.

Gruß

Stephan

Beste Antwort im Thema

Für Leuchten bzw. Tagfahrleuchten gilt hier die ECE-Regelung R48 / R87 in der seit 1995 gültigen Fassung. Sie erlaubt zwei Leuchten an Kraftfahrzeugen und legt unter Punkt 6.19.4 die Anordnung an der Fahrzeugfront fest (in Breite, Höhe, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit und Ausrichtung). Diese Regelung gilt in allen europäischen Ländern, welche die ECE-Regelungen anerkennen. Die ECE-Regelung Nr. 87 schreibt unter anderem vor:

Stärke zwischen 400 - 800 candela pro Scheinwerfer
Weißes Licht
Automatisches Einschalten mit der Zündung
Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten
Automatisches Ausschalten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden (dies gilt nicht bei Verwendung der Lichthupe)
Darüber hinaus ist zum 31. Oktober 2003 die Änderung des § 49a StVZO wirksam geworden (BGBl. Teil I, Abschn. G 5702, Nr. 52, Seite 2085). Unter dem neu hinzugefügten Punkt 5 sind jetzt allein betriebene Tagfahrleuchten (ohne gleichzeitig eingeschaltetes Rücklicht) zusätzlich auch auf Basis des nationalen Rechts zulässig.

Spezielle Tagfahrleuchten müssen gemäß der technischen Vorschrift ECE-R87 genehmigt sein und tragen die Buchstabenkombination "RL" im Genehmigungszeichen auf der Abschlussscheibe.

305 weitere Antworten
305 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Nein. Also, da am Tage grundsätzlich ja keine Lichtpflicht herrscht, gibts es da auch keine Vorgaben diesbezüglich.
....
Sieht echt Megahell aus. und das soll es ja nicht sein.

Genau das meine ich... ich darf ja auch am Tag nicht mit Fernlicht oder Nebelfluter (gell liebe 3er Besitzer) fahren...

Hab echt keine Lust auf Dauerstreß mit der Exekutive.

Hallo zusammen,

deswegen dachte ich auch ans Dimmen - da kann man das ganze so weit runter regeln, bis der TÜV nicht mehr ganz so doof schaut 😉

Naja....bis zum 02.08. muss ich noch warten. Da danach gleich ein Wochenende kommt, bietet sich meine Bastelstunde da förmlich an 😉

Aber auch wenn man die Schaltung ohne Dimmer berteibt - die Helligkeit kann man ja noch durch Widerstände ändern (wenn der TÜV was zu bemängeln hat)

....wo wir gerade beim TÜV sind......da muss ich diesen Monat noch hin 😉 Da kann ich ja mal vorhorchen.....

Gruß

Christian

Hallo Leute,

eigentlich wollte ich diese Woche zum TÜV aber da bei uns im eigenen Geschäft die Höhle los ist, sieht es schlecht aus.

Also was die Helligkeit betrifft kann ich euch zu 100 % sagen das es nicht zu hell ist, und auch nicht blendet.

Werde nochmals versuchen ein paar bessere Bilder zu machen.

Gruß

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von AudiA6 2,5 TDI


Die Schaltung (auf dem Bild rechts zu sehen, wird noch Isoliert) wird 2 mal benötigt Linker und rechter Scheinwerfer.

Das Gelbe Kabel wird nur einmal benötigt (und wird von mir mitgeliefert). Muß am Lichtschalter auf den PIN TFL gesteckt werden.

Die roten und schwarzen Kabel sind per Meterware selbst zu besorgen, da ich euch den Einbau Ort der eigentlichen Schaltung ja nicht vorschreiben kann.

Ich selbst habe die Schaltung im Motorraum liegen bzw. befestigt, da sie sehr heiss wird, und Kühlung benötigt.

Stephan

Ich habe hier noch ein paar alte CPU und Northbridge Kühlkörper rumliegen... Kann man vielleicht drankleben um die Oberfläche zur Wärmeabgabe zu vergrößern!?!

Oder was kann man sich unter "sehr heiß" vorstellen?

Hat die Hitze Auswirkungen auf die Lebensdauer der Schaltung respektive deren Bauteilen oder soll man bei Einbau "nur" auf gute Kühlung achten und keine Gummiteile im weg haben...?

Merci

pb

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von platoonboy


Ich habe hier noch ein paar alte CPU und Northbridge Kühlkörper rumliegen... Kann man vielleicht drankleben um die Oberfläche zur Wärmeabgabe zu vergrößern!?!

Könnte man, braucht man aber entweder eine Klammer dafür oder spezielle klebende Wärmeleitpaste (so eine Art Epoxydharz, aber wärmeleitfähig), damit man einen guten Wärmeübergang hat.

Meiner Meinung nach wäre es hier eventuell besser, Hochlastwiderstände mit Metallgehäuse zu nehmen und diese ggf, noch auf einen richtigen Kühlkörper zu schrauben (mit normaler Wärmeleitpaste dazwischen). Oder vielleicht sogar in ein Metallgehäuse (Alu) und auf eine Aussenseite den Kühlkörper. Wobei man hier die Temperaturen im Gehäuse mal messen müßte, denn die Dioden mögen sehr hohe Temperaturen nicht (je nach Ausführung liegen die aber bei über 100 Grad Celsius).

Wahrscheinlich leicht überdimensioniert, aber halt ein Vorschlag: www.reichelt.de und mal die Bestellnummern (jeweils ohne die ""😉 "V 6506E" oder "V PR173/100" eingeben. Als Widerstände mal "Drahtwiderstände 25 W" bei www.conrad.de suchen.

Wie wird das denn geschaltet wenn am Lichtschalter kein Pin für TFL ist ?? Wenn es dazu eine Lösung gibt wäre ich schon interesiert.

Sanfter Riese

@ Sanfter

Normal hat jeder Lichtschalter im 4B diesen Pin, habe bis jetzt noch keinen gesehen, bei dem der Pin nicht vorhanden war.

Gruß

Stephan

P.S. Der nun wieder mal mit TFL nach Holland muss geschäftlich, und erst heute Nacht wieder zurück ist. Aber wie schon so oft beschrieben bis jetzt läuft es ohne probleme.

@ Sanfter Riese:

Wenn tatsächlich kein TFL-Pin vorhanden sein sollte, kann man das ganze auch über Zündplus und evtl. noch ein Relais schalten - das kommt dann eigentlich aufs selbe raus.

Wenn ich meine Schaltung drin habe und Du dann noch Interesse hast, könnte ich Dir da was basteln 😉

Gruß

Christian

Wenn ich mich recht erinnere dann müsste dieser Pin die Bezeichnung TFL haben, als ich mein Cominghome Modul eingebaut habe mußte ich an den Lichtschalter dabei ist mir aber kein Pin mit dieser Bezeichnung aufgefallen.
Hatte mir seiner Zeit folgendes notiert Pin 16 Kennzeichenbeleuchtung, Pin 13 Stand/Rücklicht links, Pin 14 Stand/Rücklicht rechts, Pin 8 Nebelscheinwerfer.
Alle anderen hatte ich mir nicht notiert weil ich sie für den Anschluss des Moduls nicht brauchte, werde am WE aber nochmal nachschauen .

Gruß
Sanfter Riese

Stefan!

Was is nu? Wann kann ich bestellen?

Zipfe: StePHan 😉

Und bestellen geht doch schon die ganze Zeit....😕

Stephan wunderte sich schon, dass sich keiner mehr meldet....

Schick ihm ne pn, dann gibts die Bankverbindung.

Gruß

Christian

StePHan!

Geht los!

mal ne ganz dumme frage... die front bei meinem sieht etwas anders aus, aber die technik dahinter ist doch gleich, oder?

http://img452.imageshack.us/img452/8454/1003967js3.jpg

bin nämlich auch mega interessiert am tfl ... großes lob an eure bisherige kreativität.

grüße d i r k

Hallo Dirk,

das "optische" sollte eigentlich egal sein. Fernlicht haben alle Autos und die 4Bs haben einen TFL-Pin am Lichtschalter. Das reicht schon 😉

Gruß

Christian

Hab ich einen Beitrag überlesen oder was sagt denn der TÜV dazu? Und wie siehts mit ner Einbauanleitung für "Nicht-Elektrotekkies" aus? Würde ungern meinen A6 in Flammen aufgehen sehen, wenn ich die Zündung betätige.. Zugegeben - macht auch hell aber das wäre wohl nur ein singulärer Exzess.... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen