Hilfe zum TFL am 4 B mit Xenon Plus
Hallo Leute,
habe heute mal versucht das TFL am 4B mit Xenon plus zu machen.
Mein Problem liegt darin das die Fernscheinwerfer mit voller Leistung leuchten, kann man da etwas mit einem Widerstand oder ähnliches machen, das diese nicht mehr mit voller Leistung arbeiten ???
Mein nächstes Problem liegt noch darin das es mir immer die Sicherung wirft wenn ich mit TFL die Lichthupe betätige. (habe das Kabel vom TFL direkt am Sicherungskasten für die Fernscheinwerfer angeschlossen)
Noch ein Problem ich bekomme im KI das Licht von den Fernscheinwerfer angezeigt obwohl ich nur das TFL an habe.
Ich weiß fragen über Fragen, aber vielleicht gibt es ja noch ein paar Leute mit Xenon plus die versuchen das TFL auch wie ich über die Fernscheinwerfer zu bekommen, das es so wie beim 4F aussieht.
Oder es sind ein paar Elektrik Spezialisten hier unterwegs.
Danke für Info.
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Für Leuchten bzw. Tagfahrleuchten gilt hier die ECE-Regelung R48 / R87 in der seit 1995 gültigen Fassung. Sie erlaubt zwei Leuchten an Kraftfahrzeugen und legt unter Punkt 6.19.4 die Anordnung an der Fahrzeugfront fest (in Breite, Höhe, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit und Ausrichtung). Diese Regelung gilt in allen europäischen Ländern, welche die ECE-Regelungen anerkennen. Die ECE-Regelung Nr. 87 schreibt unter anderem vor:
Stärke zwischen 400 - 800 candela pro Scheinwerfer
Weißes Licht
Automatisches Einschalten mit der Zündung
Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten
Automatisches Ausschalten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden (dies gilt nicht bei Verwendung der Lichthupe)
Darüber hinaus ist zum 31. Oktober 2003 die Änderung des § 49a StVZO wirksam geworden (BGBl. Teil I, Abschn. G 5702, Nr. 52, Seite 2085). Unter dem neu hinzugefügten Punkt 5 sind jetzt allein betriebene Tagfahrleuchten (ohne gleichzeitig eingeschaltetes Rücklicht) zusätzlich auch auf Basis des nationalen Rechts zulässig.
Spezielle Tagfahrleuchten müssen gemäß der technischen Vorschrift ECE-R87 genehmigt sein und tragen die Buchstabenkombination "RL" im Genehmigungszeichen auf der Abschlussscheibe.
305 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
@dmckder Einfachheit halber würde ich das mit einer Diode testen, aber eine Relaislösung muss her. Morgen also noch ein Lastrelais 2x Ein/Um kaufen.
Ähm, warum der Umstand? Geh doch einfach mit 2 Schottky-Dioden (manchmal gibt es die sogar passend in einem Bauteil) auf die Lampen. Ein Eingang vom Modul, einer vom Schalter (volles Licht). Ungefähr so:
..... Modul -------|>-----|
................................... >---------- Fernlichtbirne
.. Schalter -------|>-----|
Ja, sieht Sch.. aus. Hier werden Leerzeichen entfernt, wenn zuviele hintereinander sind. Die Punkte bitte ignorieren. 🙁
Bei 3 Euro/Stück kann man ja ggf. 2 Relais nehmen, wenn man 2x Um braucht 😉
Wie sieht es da mit dem Spannungsabfall und der Wärmeentwicklung aus - ich denke sowas könnte den TÜV vom Eintragen abhalten - so ein dummes Relais hat ja ein Prüfzeichen und trennt die Stromkreise sauberer.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Wie sieht es da mit dem Spannungsabfall und der Wärmeentwicklung aus - ich denke sowas könnte den TÜV vom Eintragen abhalten - so ein dummes Relais hat ja ein Prüfzeichen und trennt die Stromkreise sauberer.
Spannungsabfall in einer Schottky ist ungefähr 0,3V (die gibt es auch mit ordentlich A). Wärme kannst Du Dir damit ausrechnen.
Relais ist natürlich eleganter, aber erstens unterbrichst Du ja kurz (es trennt ja erst und verbindet dann neu) und zweitens hast Du eine mechanische Komponente. Und du muß erstmal die passende Ansteuermimik haben.
Ähnliche Themen
Es geht ja in erster Linie um die TÜV Tauglichkeit, und da denke ich das man mit einen einfachen E-Geprüften Relais weiter kommt, als mit 2 Schrumpfschlauch "getarnten" Dioden 😉
Also mit 2 Relais ist die Schaltung simpel. Habe mal auf die Schnelle die Schaltung entworfen.
Bad news: mein Modul ist wohl defekt. Von Helligkeitsänderung ist nichts zu sehen. Mit einem Digitalvoltmeter messe ich 11,8V am Ausgang bei stehendem Motor.
Da ich das Teil bei einem gewerblichen Anbieter erworben habe geht es dahin wieder zurück.
@DottoreFranko: wie sieht es denn bei Dir aus ?
Zitat:
Original geschrieben von dmck
Bad news: mein Modul ist wohl defekt. Von Helligkeitsänderung ist nichts zu sehen. Mit einem Digitalvoltmeter messe ich 11,8V am Ausgang bei stehendem Motor.
Öhm, wieviel geht denn rein und war das Modul nicht eigentlich fürs Abblendlicht gedacht?
Modul ist drinne und funzelt - mit der Spannungsmessung kommt man nicht weit - das Teil arbeitet mit Pulsbreitenmodulation und regelt den Strom runter. Daher bleibt die Spannung relativ hoch.
Der Einbau mit dem Relais ist kein Hexenwerk wenn man weiß an welche Kabel man ran muss. Ich habe zusätzlich noch einen Schalter eingebaut mit dem man das TFL deaktivieren kann. ( wird so auch gefordert - TFL muss ohne Werkzeug abschaltbar sein ) Der ganze Kram findet locker neben Sicherungskasten links platz 😉
Zum Thema - die 50% Dimmung ist noch relativ hell und blendet auf den ersten Blick nicht. Allerdings dürfte die Leuchtstärke weit über den geforderten 200 Candela liegen ( üblicherweise werden die mit 15-20 Watt erreicht ). Mal abwarten wer mich morgen so alles anblinkt weil die Funzeln zu hell sind.
Unten auf dem Bild im Anhang kann man den Unterschied deutlich sehen, obwohl es auf dem Bild noch heller wirkt wie mit dem Auge tatsächlich wahrgenommen wird.
Links TFL - Rechts Fernlicht
Bilder vom Einbau werde ich später noch posten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Uzi_A6
Öhm, wieviel geht denn rein und war das Modul nicht eigentlich fürs Abblendlicht gedacht?Zitat:
Original geschrieben von dmck
Bad news: mein Modul ist wohl defekt. Von Helligkeitsänderung ist nichts zu sehen. Mit einem Digitalvoltmeter messe ich 11,8V am Ausgang bei stehendem Motor.
Das Modul kann man ans Abblendlicht oder, wie DottoreFranko, ans Fernlicht klemmen, aber dann muß er das noch vom TÜV eintragen lassen.
@ DottoreFranko
Sorry, also wie beim 4F sieht das, zumindest auf dem Foto, noch lange nicht aus, aber so wollte ich es haben.
Herzlichen Glückwunsch DottoreFranko,
zur gelungen Arbeit, sieht gut aus 🙂 Berichte einfach mal nach dem Test beim TÜV wie es glaufen ist, wenn positiv werde ich meine verbaute Schaltung auch ändern, und durch die von Dir verwendete ersetzen.
Tja so ist es einer macht den Anfang und die anderen, was ich hier toll finde im Forum machen sich auch Gedanken, und so kommen wir alle gemeinsam zu einer Lösung.
Gruß
Stephan
Na, auf dem Bild wirkt das heller als in "natura" 😉
aber ich denke, es ist noch zu hell, immerhin sorgen da noch ca. 28 Watt für Licht. Ich denke ein 60 - 65 % Modul wäre ideal.
Rein technisch funktioniert alles bestes - die Lichthupe ist trotz TFL nicht zu übersehen. Aber ich bin gedämpft optimistisch
was eine Eintragung anbelangt (garantiert noch zu Hell). Mal sehen, nächsten Montag ist mein alter Weggefährte wieder da, und dann gibt es mehr Infos.
Na nun mal nicht so skeptisch das wird schon werden.
Hast Du probleme mit dem FIS bekommen zwecks defekter Lampen ????
Leuchtet bei Dir wenn das TFL an ist, die Kontrollleuchte vom Fernlicht ????
Gruß
Stephan
@AudiA6 2,5 TDI
nein - die Stromkreise für TFL und Fernlicht sind über das Relais entkoppelt und die Kontrollleuchte geht nur bei Fernlicht an.
Auf dem Bild im Anhang seht Ihr das benötigte Material.
Viel ist es nicht 😉