Hilfe zum TFL am 4 B mit Xenon Plus

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

habe heute mal versucht das TFL am 4B mit Xenon plus zu machen.

Mein Problem liegt darin das die Fernscheinwerfer mit voller Leistung leuchten, kann man da etwas mit einem Widerstand oder ähnliches machen, das diese nicht mehr mit voller Leistung arbeiten ???

Mein nächstes Problem liegt noch darin das es mir immer die Sicherung wirft wenn ich mit TFL die Lichthupe betätige. (habe das Kabel vom TFL direkt am Sicherungskasten für die Fernscheinwerfer angeschlossen)

Noch ein Problem ich bekomme im KI das Licht von den Fernscheinwerfer angezeigt obwohl ich nur das TFL an habe.

Ich weiß fragen über Fragen, aber vielleicht gibt es ja noch ein paar Leute mit Xenon plus die versuchen das TFL auch wie ich über die Fernscheinwerfer zu bekommen, das es so wie beim 4F aussieht.
Oder es sind ein paar Elektrik Spezialisten hier unterwegs.

Danke für Info.

Gruß

Stephan

Beste Antwort im Thema

Für Leuchten bzw. Tagfahrleuchten gilt hier die ECE-Regelung R48 / R87 in der seit 1995 gültigen Fassung. Sie erlaubt zwei Leuchten an Kraftfahrzeugen und legt unter Punkt 6.19.4 die Anordnung an der Fahrzeugfront fest (in Breite, Höhe, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit und Ausrichtung). Diese Regelung gilt in allen europäischen Ländern, welche die ECE-Regelungen anerkennen. Die ECE-Regelung Nr. 87 schreibt unter anderem vor:

Stärke zwischen 400 - 800 candela pro Scheinwerfer
Weißes Licht
Automatisches Einschalten mit der Zündung
Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten
Automatisches Ausschalten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden (dies gilt nicht bei Verwendung der Lichthupe)
Darüber hinaus ist zum 31. Oktober 2003 die Änderung des § 49a StVZO wirksam geworden (BGBl. Teil I, Abschn. G 5702, Nr. 52, Seite 2085). Unter dem neu hinzugefügten Punkt 5 sind jetzt allein betriebene Tagfahrleuchten (ohne gleichzeitig eingeschaltetes Rücklicht) zusätzlich auch auf Basis des nationalen Rechts zulässig.

Spezielle Tagfahrleuchten müssen gemäß der technischen Vorschrift ECE-R87 genehmigt sein und tragen die Buchstabenkombination "RL" im Genehmigungszeichen auf der Abschlussscheibe.

305 weitere Antworten
305 Antworten

Eine müßige Vorgehensweise. Wenn man sich überlegt, das es nur um zwei Leuchten geht... Ein Prüfer müßte eigentlich unabhängig vom ganzen Paragrafen- und Gutachtenzirkus sein & eine Sache selber beurteilen können/dürfen. Event. noch Änderungen vorschlagen und gut.
Ist doch kein Wunder, das viele darauf pfeifen & einfach so mit ihren Umbauten durch die Gegend fahren.

Ich hätte nach wie vor Interesse an einer funktionierenden Schaltung - Eintragung hin oder her.

Ich habe heute die selbe Schaltung erhalten, die DottoreFranko auch bestellt hat.
Da die Herstellerfirma sich auf KFZ-Elektrik spezialisiert hat denke ich, das die KBA-Zulassung und das E24-Zeichen reell sind.
Die Schaltung selbst ist eine elektonische Schaltung in einem kleinen Kästchen in ca. Relaisgöße mit 6 Kabeln. Die Kabel werden an +, -, geschalteter Plus bzw. TFL, Standlicht und jeweils an den Scheinwerfern angeschlossen. Die Anschaltung an geschalteter Plus und Standlicht kann man weglassen, wenn man das Kabel für geschalteten Plus an Klemme TFL anschließt.
Leider habe ich keine Kabeldiebe mehr, so das ich die Schaltung heute leider nicht mehr installieren kann.
Ich werde das ganze morgen einbauen und dann melde ich michg dazu wieder hier im Forum.

Ich lasse mich auch mal überraschen 😉

by the way - muss mir auch noch Stromdiebe holen 😁

Die Schaltung ist heute eingetrudelt ( ging ja fix )

Dem kleinen Kistchen liegt nur eine Einbauanleitung mit Schaltplan bei - auf eine Eintragungspflicht wird nicht hingewiesen.

Der Anschluss beim Dicken kann vollständig unter dem Armaturenbrett erfolgen, da läuft alles zusammen 😉 Leider habe ich noch keine Stromdiebe gekauft, was ich gleich mal nachholen werde.

Ähnliche Themen

Sagt mal - das Fernlicht wird voll über den Lenkstockhebelschalter geschaltet, oder gibt es da noch ein Hilfs oder Lastrelais ?
Wäre doof wenn die Fernlichtkontrollleuchte da auf halber Kraft rumfunzeln würde. Dann muss da noch eine fette Sperrdiode her oder ein Lastrelais für das Fernlicht.

Hat mal wer einen Stromlaufplan "Licht" für mich ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Sagt mal - das Fernlicht wird voll über den Lenkstockhebelschalter geschaltet, oder gibt es da noch ein Hilfs oder Lastrelais ?
Wäre doof wenn die Fernlichtkontrollleuchte da auf halber Kraft rumfunzeln würde. Dann muss da noch eine fette Sperrdiode her oder ein Lastrelais für das Fernlicht.

Hat mal wer einen Stromlaufplan "Licht" für mich ? 😉

MKB?

Hier http://www.megaupload.com/de/?d=63OC1XI2 😉

Zitat:

Original geschrieben von eXc|SNIPERG22


MKB?

AJK 😉

Edit:

das ging ja fix - Danke !

Warst zu langsam😁

"Sagt mal - das Fernlicht wird voll über den Lenkstockhebelschalter geschaltet, oder gibt es da noch ein Hilfs oder Lastrelais ?"

Das geht voll über den Lenkstockschalter, ohne Relais. Entweder baut man da noch ein vom TFL-PIN gesteuertes Relais zwischen oder eine Diode, die den Lampenstron verträgt.

@dmck

der Einfachheit halber würde ich das mit einer Diode testen, aber eine Relaislösung muss her. Morgen also noch ein Lastrelais 2x Ein/Um kaufen.

Um unnötigen Streß zu vermeiden muß die Lichthupe auch bei TFL funktionieren.
Am besten wäre es, wenn das Relais einen Öffner und einen Schließer hat. Dann wird bei Lichthupe oder Fernlicht die volle Spannung zum Scheinwerfer gegeben und gleichzeitig die Blackbox abgeschaltet, um Rückwirkungen auszuschließen.

Also 2x Um, da Links und Rechts ja getrennt verkabelt sind.

Links und rechts wird es erst irgendwo hinter dem Lenkstockschalter. Wenn man an der richtigen sTelle auftrenn brauch man nur 1x.

Fein - weil Zubehör KFZ Relais mit E Zeichen und 2 x um habe ich nicht gefunden - 1 x um 50 A, gibt es für ca. 3 Euro 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen