Hilfe! - Zündaussetzer im A3 8L

Audi A3 8L

Hallo!
Ich hab nen A3 8L 1.8T Bj. 99 mit jetzt 120000 km. Der Motorcode ist AGU also 150 PS original. Der Vorbesitzer war so klug und hat nen Chip einbauen lassen mit dem der Motor jetzt 180 PS hat.
So nun zu meinem Problem: Seit ca. einem viertel Jahr hat der zweite Zylinder immer wieder Zündaussetzer sowohl im Volllast - als auch im Teillastbereich. Der Fehler tritt aber nicht regelmäßig auf sondern manchmal alle paar Wochen und dann wieder auf fünf Kilometern dreimal.
Ich habe schon zusammen mit meiner Werkstatt die Zündspulen komplett getauscht => Problem noch da!
Danach habe ich die Einspritzdüse bei dem Zylinder gewechselt => Problem noch da!
Vor zwei Wochen hab ich ihn drei Tage in der Werkstatt gehabt => Motortemperatursensor gewechselt - Problem noch da!
Zündkerzen sind auch neu!
Außerdem kommt`s mir so vor als wenn seitdem der Motor muckt nicht mehr so viel Leistung wie vorher da ist.

Wer hat damit Erfahrungen gemacht und vor allem was habt ihr dagegen getan?
Jeder Beitrag ist hifreich wir sind nämlich komplett mit unserem Latein am Ende.

99 Antworten

Ich bin hier immernoch am stöbern im Forum. Dieser Thread macht mir mega Angst. Das kann ich nach den Rechnungen der vergangenen Monate nicht mehr bezahlen wenn mir mein Motor kaputt geht.

Zu krass. Hoffe das blüht mir nicht.

ach was bist nicht weit von mir weg das kriegen wir schon hin.

Sicher? Lass dich nicht von meinem Nummernschild hinters Licht führen. Gütersloh komm ich bestimmt nicht her. Aber wenn dein OB stimmt weiß ich wo das ist. da war ich erst kürzlich in der Nähe. Ich komm eher aus Großraum H.
Ich werd aber sowieso wenn ich wieder zuhause bin erstmal nen bischen an der Elektrik herumspielen wie a3cruiser1981 vorgeschlagen hat. Und evtl trotzdem auch mal die Leistungsendstufe durchmessen, auch wenn das bereits für sinnlos erklärt wurde.

Was ganz anderes: wo finde ich denn die Drosselklappe (sorry nicht lachen ich bin wie gesagt in Autos nicht bewandert)?

[EDIT]
Hab mein Nummernschild mal geändert- scheint hier ja einiger Wert drauf gelegt zu werden dass das korrekt ist 😁

Ordnung muss sein... 😉
Die Drosselklappe? Wenn du vor der geöffneten Motorhaube stehst, ist es links vorne son Teil, links ist ein großer Schlauch angeschlossen, rechts gehts in die Ansaugbrücke

Ähnliche Themen

So, hier noch ein Bild, will mal nicht so sein 🙂

Scheiß Technik...

Hab ichs mir doch gedacht. Danke für die Info 🙂
Reinigung und einstellen muss man wohl bischen Ahnung haben oder? Hab so ein wenig rumgelesen. Hört sich an nach Präzisionstechnik. Richtig? Überlege gerade ob ich dafür auch wieder Geld in der Werkstatt lassen muss...

Ich hab vorhin im GolfV Forum noch von jemandem gelesen, dass er ne Menge Kondenswasser im Wasserabscheider zwischn LuFi und Nockenwellenentlüftung hatte und deshalb der LuFi immer nass war. Dadurch hatte er ähnliche probleme wie ich jetzt.
Was haltet ihr davon?

Hast du egas?

selber reinigen ginge noch aber für eine vernünftige Drosselklappen Adaption(einstellung) muste schon nen rechner haben.

Oder ne gute Werkstatt, die fürs Anlernen nichts nimmt, so wie ich, Ha. Reinigung mit Bremsenreiniger (Aceton), dann neu anlernen. Brauchste nicht ausbauen, nur den Gummischlauch ab, am Boudenzug ziehen, das die Klappe waagerecht steht und dann kannste putzen. Dann neu anlernen, hat immer geklappt. Bei egas ist das nicht so leicht...

sie hat recht !!!!!!!!!!!

ok. Ob ich eGas habe hab ich mich auch schon gefragt. Woran erkenne ich das? Ist das zufällig elektronisch nachgeregeltes Gas? Wenn ja, dann habe ich das glaube ich weil ich ständig in meinem eigenen Gas-geben vom Auto korrigiert werde. Es zieht mir oft das Pedal unter dem Fuß weg sozusagen 😉 ...

auf dem Foto von A3Cruiser siehst du ein Wagen ohne eGas, also mit Bowdenzug...

Aaaalles klaa... ok dann hab ich kein egas...
danke!

Hab nochmal die Anleitung zum durchmessen der Leistungsendstufe 4d0 905 351 in ein PDF-Dokument übertragen. Vielleicht hilft es ja jemandem.
Sie ist in Englisch aber ich denke doch recht gut verständlich. Credits gehen an ArandA4 vom AudiWorld Forum.

In den Kommentaren zu der Anleitung wurden teils Bedenken geäußert was die Verlässlichkeit der angezeigten Werte angeht. Es kann unter Umständen zu absurden Anzeigen kommen aufgrund der verwendeten Digital-Multimeter Technik. Sollte dies der Fall sein lieber nochmal die Werkstatt aufsuchen... 😁
Ich kann leider nicht erklären wie man alternativ einen Messaufbau macht der dann funktioniert da ich das ganze selbst nur zu etwa einem Drittel verstehe. Aber vielleicht kann ja A3Cruiser1981, unsere Energietechnikerin, mal einen korrigierenden Blick drüber werfen? 😉

Ich habs nur überflogen, ist mir zu spät, bzw. ich bin zu müde. Aber es wirkt nicht sehr professionel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen