Hilfe zu Starterbatterie,glaube hier geht was nicht mit rechten Dingen vor!
Hallo Forum,
kurze info: audi a6 4B Avant model 2005 1.8T 150PS
Bekomme vom Freundlichen eine neue Batterie eingebaut,sogar auf Kosten der Gebrauchtwagengarantie.
Habe jetzt eine nicht originale 60AH drin! welche Ampere die hat kann ich nicht sagen ,müsste dann mal schauen!
der Freundliche möchte mir nun eine originale ZUM FAHRZEUG passende Batterie einbauen,quasi die ab Werk bei Auslieferung für das Fahrzeug vorgesehen war bzw ist. (so Aussage des 🙂 .... )
Soweit so gut,hört sich ja gut an!
ABER:
Er sprach von einer 40 -50 AH Batterie die ca 189€ kosten soll!!!!
(bekomme es aber ersetzt,wegen garantie)
Irgendwie kommt mir das komisch vor! Bei vielen Geschäften bekomme ich für diesen Preis ja schon eine 100AH Batterie oder sogar noch eine bessere.
Ist das irgendwie gerechtfertigt????
Ist eine 40-50 AH Batterie für meinen DICKEN wirklich ausreichend?? Habe ja jetzt schon eine 60AH drin!
Gruss und noch Frohe OSTERN
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Hallo.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
=> Auch eine größere Batterie wird ausreichend geladen.
Ja, natürlich wird sie das...
Allerdings wird der Faktor ZEIT, also LADEZEIT..., hier vieeeel länger.Halten wir fest:
Selbstverständlich kann ein kleiner ausgelegtes Ladegerät (hier der Generator...) eine groß-kapazitive Starterbatterie auch laden...
Allerdings stellt sich wieder und immer noch die Frage, ob das ALLTAGSTAUGLICH ist in einem PKW...
ICH sage "NEIN"..., denn nicht jeder fährt längere Strecken um nach -was weiss ich- fünfzig Startvorgängen immer noch genug Saft in der Batterie zu haben um das 51te Mal auch noch starten zu können...
DARUM GEHT ES HIER DOCH ... !!!
Der Fragesteller möchte wissen, ob er in seinen 1800T PRAXISTAUGLICH (!!!) auch eine "größere" Starterbatterie einbauen kann...😉 weil ihm die vorgeschlagene so mickrig vorkommt für sein Schiff...
Lange Rede..., kurzer Sinn...🙄
Bitte streitet doch hier nicht herum...
Auch beim TE wird das problemlos funktionieren, es sei denn, er würde im Haus zu Haus-Verkehr unterwegs sein und jedesmal den Motor abstellen und neu starten.
Du gehst von der Voraussetzung aus, dass der generator bereits bei mit der kleinen Batterie seinen maximalen Ladestrom bereitstellen müsste.
Ein Generator im KFZ funktioniert aber lastabhängig, es wird hier kein Konstantstromladeverfahren angewendet.
Bedeutet, wenn die "kleine Batterie" geladen ist und eine geringe Last darstellt, wird der Ladestrom heruntergeregelt.
Baut man eine "größere batterie" ein, ist die Last des Generators größer.
=> Größerer Ladestrom
==> Da gleichzeitig die el. Last, die durch das Fahrzeug und dessen el. Verbraucher entsteht, nicht verändert wird, wird die "größere Batterie" ebenfalls auchreiched geladen.
Ein Problem entstünde lediglich, wenn man z.B. durch Zusatzeinbauten (Anlage etc) die el. Verbraucher des Fahrzeuges so hoch treiben würde, dass bereits Diese den gesammten, vom Generator erzeugten Ladestom, aufbrauchen würden.
Praxisbeispiel:
In meinem alten Fahrzeug war ursprünglich eine 45 Ah Batterie verbaut, Generator Ladestrom max. 60A.
Da ich Elektromodellflug betreibe und meisst die Flugakkus im Fahrzeug nachlade und nicht jedesmal eine Zusatzbatterie mitschleppen will, wurde bei gleichem Generator eine 110 Ah Batterie eingebaut.
Fahrleistung:
ca. 8 km zur Arbeit und 8 km zurück mit Standzeit und Fahrzeugneustart. (Fahrzeit je nach Verkehrssituation ca. 15 bis 20 Minuten Berufsverkehr, teilweise Stop and Go)
Fast täglich Flugtraining, Fahrstrecke ca. 4 km, Fahrzeit ca. 5 Minuten, Fahrzeugstand, ca. 3 bis 4 Ladevorgänge der Flugakkus am Flugplatz,
Akkupacks bis 30 NC-Zellen 2,4 Ah, Stromabnahme bei Ladevorgang durch Ladegerät bis ca. 7A, Ladestrom Akku pro Ladevorgang ca. 5A, Ladezeit Schnellladung ca. 30 bis 45 Minuten pro Ladevorgang.
Es gab NIE Probleme mit entladener / nicht ausreichend geladener Batterie oder Startprobleme durch nicht ausreichend geladene Batterie.
Batterie wurde in 6 Jahren NICHT erneuert oder durch zusätzliches Ladegerät aufgeladen.
Bei Wartungen und Batterietest Ladezustand immer bei ca. 90% bis 95%.
Aktuelles Fahrzeug:
Originalbatterie 63 Ah, Generator 120A, gleiche Einsatzbedingungen.
Da im Motorraum kein Platz für 110 Ah Batterie vorhanden, Zusatzbatterie im Kofferraum, 110Ah, Anschluß über Batterietrennrelais, Ladung nur bei Generatorleistung und Motorlauf, Ladeleitungsquerschnitt zur Zusatzbatterie 35².
Stromabnahme von Zusatzbatterie gleich wie vorher, Inzwischen teilweise Einsatz von LIPO Zellen für Flugmodelle.
Zusatzbatterie wird NICHT fremdgeladen.
Ladezustand Zusatzbatterie ca. 95% bis 100%.
Gesammtlast durch Batterien am Generator hier 173Ah bei Auslegung Generator auf maximalen Ladestrom von 120A.
Ladestrom auf Zusatzbatterie gemessen nach Flugbetrieb im normelen Fahrzeuglauf ca. 45A, dabei Generatorleistung für Gesammtfahrtzeug gemessen 100A bei normalen Betrieb aller notwendigen Verbraucher (Licht etc.) steigend auf 120A, nach ca. 5 minuten fallend auf unter 100A. und weiter sinkend.
Bei abgetrennter Zusatzbatterie normaler Ladestrom des Generators lastabhängig von zugeschalteten Verbrauchern unter 70A.
Somit reicht hier, selbst bei geringer Fahrleistung der Generator aus, um eine Zusatzbatterie von 110 Ah problemlos mitzuladen.
Probleme wären hier nur zu erwarten, wenn die Ladeleitung zur Zweitbatterie im Querschnitt zu gering dimensioniert wäre.
Hallo.
OK..., und verstanden.
Was also raten wir dem Fragesteller?
Er soll getrost eine -sagen wir- 63 Ah oder 68 Ah Starterbatterie einbauen lassen.
Er wird keine Alltagsprobleme zu erwarten haben...
Ja?
Damit ist der Frage genüge getan und, sofern die nötige Offenheit da ist..., jeder hat etwas dabei gelernt.
Ich selbstverständlich auch.
Vielen Dank & Gruß!
hallo forum,
so vielen dank für die reichlichen antworten und die tipps!
wollte auch noch sagen,immer freundlich bleiben......nützt keinem was,wenn man sich hier ärgert!!!
HIER DAS FAZIT:
habe die batterie drin die ab werk vorgesehen ist:
45AH mit 250A !!!
Macht mir einen guten eindruck,schlüssel rumgedeht und schwups war der 1.8T am laufen! also besser als die kaputte 63 Ah die laut 🙂 nur noch 25% an leistung hat!
Also bis jetzt bin ich zufrieden....hat ja auch nichts gekostet (garantie)!
3Jahre garantie und laut rechnung kostet es 132.XX €!!!!
wenn die batterie mich nicht im stich lässt und im kommenden winter auch so gut funktioniert,kann ich sagen,es muss keine grosse batterie sein!
dank nochmal an alle.........
Hallo zusammen, ich habe ein dubioses Problem mit meiner Batterie und habe nur dieses passende Thema gefunden und versuche mal mein Glück.
Ich fahre seit Anfang des Monats einen Audi A6 4B2 C5 und im Schein steht das er von 2001 ist.
Mein Problem ist folgendes.
Ich steige ins Fahrzeug und stecke den Schlüssel in das Zündschloss . Schnalle mich an und Betätige dann die zündung und Go.
Soweit so gut. Jetzt ist es 3-4 mal vorgekommen das ich z.B. nach dem einkaufen die zündung bereits angeschaltet habe damit das Radio läuft und ich noch mit dem Handy beschäftigt gewesen bin. Nach einigen Minuten "Max Zigaretten länge 5-6 min" wollte ich das Schätzchen starten aber ausser wildes geflacker im Tacho und komischen klick geräuschen nix zu machen.
Das wilde daran aber , nachdem ich alle Energieabnehmer ausgeschaltet habe "Klima, Radio, Licht " und 3-4 versuchen ,sprang er mit würgen an und blieb dann aber auch sofort an. Dann alles wieder gut bis ich das nächste mal in Gedanken 4-5 min die zündung bereits angeschaltet habe und wieder wildes geflacker und klackern ertönt.
Ich hoffe das ich die richtige Vermutung habe oder mir jemand sagen kann was ich machen kann.
Ich denke frech das die Lima läuft und die Batterie auch wärend der Fahrt läd da nachdem das Problem auftaucht und ich ihn doch gestartet bekomme es ja kein dauerzustand bleibt.
Weiter zur eigentlichen Batterie.
Ich kenne mich absolut nicht mit der Technik von Batterien aus und muss gestehen das ich als Laie einen 10€ Mobilitäts Check bei einem bekannten Namen durchführen lassen möchte. Dort wird dann Batterie gemessen , Lima getestet und Fehlerspeicher ausgelesen.
Was mich final aber unsicher macht und ich nicht möchte das man mir überteuerten Quatsch verkauft.
Habe ich eine falsche Batterie verbaut und kann diese Batterie schuld sein für meine Probleme?
Ich kenne es aus vielen anderen Autos das ich locker 30-40 min das Radio laufen lassen konnte und das Auto trotzdem beim ersten Dreh anspringt.
Anbei 2 Bilder . Das eine ist die verbaute Batterie und das zweite zeigt den Batteriedeckel mit der denke ich mal benötigten Batterie ? Sind die Unterschiede so stark oder sollte meine verbaute Batterie das eigentlich locker können?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Ähnliche Themen
Wie alt ist die Batterie denn? Wenn Du mich fragst ist sie einfach platt. Neu machen und gut. Welche Kapazität ab Werk drin war kann man anhand der pr Codes feststellen. Einfach mal die erste Seite vom Serviceheft posten, dann kann man nachschlagen.
Zitat:
@BigMan8000 schrieb am 19. August 2021 um 22:18:04 Uhr:
Ich denke frech das die Lima läuft und die Batterie auch wärend der Fahrt läd da nachdem das Problem auftaucht und ich ihn doch gestartet bekomme es ja kein dauerzustand bleibt.
wenn keine Ladekontrolle leuchtet sollte es grundsätzlich funktionieren, zusätzlich würde ich mal Ladespannung an der Batterie messen bei laufendem Motor , da sollten min. 13,7-14,5V anliegen
wenn das passt kannst du davon ausgehn das die Lima lädt.
Zitat:
einen 10€ Mobilitäts Check bei einem bekannten Namen durchführen lassen möchte.
spar dir das Geld und mach eine neuen Akku rein
Zitat:
Sind die Unterschiede so stark oder sollte meine verbaute Batterie das eigentlich locker können?
aber logischerweise nicht wenn sie platt ist...
das was da im Deckel klebt is von irgendeiner alten Batterie, was du jetz für eine einbaust ist dir überlassen, ob die nun 74Ah, "80" oder 95 hat spielt keine Rolle - Platz is im Wasserkasten genug,die Kapazitätsangaben überschneiden sich bei gleicher Baugröße eh überall zwischen den Herstellern.
Das wäre ja zu schön um wahr zu sein.
Ok dann Spare ich mir den Check und frage direkt den Schrauber meines Vertrauens ob er die Batterie messen kann und wenn wirklich platt, wird umgehend eine neue eingesetzt.
Was ich noch anmerken möchte.
Wenn ich die Zündung anmache ist die Volt Anzeige bei 12V "ganz dezent darüber sogar" wenn ich Raten müsste 12,2V . Wenn ich den Audi dann nicht innerhalb 20-30 Sekunden starte, kann ich sehen wie die Anzeige langsam unter 12V fällt und ab da bekomme ich auch Schwierigkeiten den Audi zu starten.
Wenn das Auto einmal an ist, ist die Anzeige jedes mal bei weit über 12V was mir doch Sicherheit gibt das die Lima ihren Job erledigt.
PS: Serviceheft ,Boardbuch oder ähnliches hat das Auto bei Kauf nicht besessen.
Am Anfang des Monats wird vieles gemacht. Habe 3-4 Baustellen an dem Wagen die aber alle machbar sind.
Mein Schlimmstes Problem ist aktuell die Batterie . Habe Angst das ich elektronische Probleme habe aber wenn es tatsächlich nur eine schwache Batterie gewesen ist, tanze ich auf dem Tisch.
Vielen vielen Dank für eure Hilfe.
Die Anzeige müsste nicht weit über 12V sein sondern bei 14V.
Hab mal 2 Bilder gemacht.
Das erste ist sobald zündung gedreht ist und das 2. wenn ich ihn gestartet habe.
Ist bei 14Volt .
Bild 2 lässt vermuten, dass die Lima i.O. ist. Bild 1 sagt nichts über den Zustand der Batterie aus. Auch Spannung messen sagt dazu nichts aus (ist ja das gleiche)
Tauschen und gut. Oder ist sie neu (Alter der Batterie hast ja nicht verraten)
Egal auch wenn sie neu war und tiefentladen ist sie meistens im eimer
Also angeblich war die Batterie bei Kauf erneuert worden. Ich Held habe bei Kauf selbstverständlich nicht nachgesehen. Jetzt wo ich die Batterie gesehen habe ist meine Vermutung das der Verkäufer irgendwo aus einem anderen Auto die Batterie genommen hat wo noch etwas an Strom kam. Ist für ihn ja dann ne neue Batterie aber trotzdem Rotz.
Ich werde Anfang des Monats eine neue einbauen lassen und werde zuerst versuchen ob ich 15-20 min mit zündung an im Auto sitzen kann ohne das ich im folgenden Startschwierigkeiten bekomme.
Wurde schon gefragt warum du die Zündung an machst um das Radio zu nutzen?
Wurde noch nicht gefragt da es mit dem Eigentlichen Problem nichts zu tun hat da auch ohne Radio das gleiche 2 mal passiert ist.
Kurz Offtopic:
Ich habe in einem anderen Thema drüber gesprochen das ich mir ein Blaupunkt Radio mit USB einbauen werde samt Adapter für die hinteren Boxen.
Der Adapter war Müll und hatte den Adapter einfach weggelassen sodass ich aktuell nur vorne Ton habe.
Ich habe es Plug & Play angeschlossen und bin froh Musik zu haben. Nun soll wieder ein Original Concert 2 samt USB Adapter rein . Um Final deine Frage zu beantworten , keine Ahnung warum. Wenn ich das Auto aufmache und einsteige ist alles aus . Erst wenn ich den Schlüssel reinstecke und umdrehe geht das Radio an. Wenn ich das Auto ausmache ,bleibt das Radio an bis ich den Schlüssel abziehe. Dann geht eine Sekunde später das Radio aus.
Klassisches VAG Problem 😁
Du musst den Zündungsplus tauschen bei nicht original Radios. Hab ich in allen meinen VAG Autos bisher so gehabt
Edit: wollte dir einen thread raussuchen, steht aber auch in den FAQs. Ich war mir eigl sicher, dass das relativ einfach zu lösen ist, so wie ich das kenne. Ist es wohl leider nicht.
Google dich einfach mal durch, aber das ist auf jeden Fall ganz typisch für VAG weil eben das Radio dann nicht mehr mit der Zündung ausgeht. Das erklärt dann auch den Stromdieb + die evtl. Zu alte Batterie. Bei zB Kurzstrecke wird die Batterie dann auch wohl kaum vollständig geladen
Edit 2: Hast du deinen Beitrag geändert? Bitte trotzdem oben in Betracht ziehen, ich meine das Radio sollte sofort ausgehen. Würde zumindest dafür sprechen, da du im anderen thread ja meintest, der Adapter (Can Simulator) würde nicht passen etc., dass du dir dann bevor du dein Original Radio holst, erst den passenden Adapter zulegst