Hilfe zu Starterbatterie,glaube hier geht was nicht mit rechten Dingen vor!
Hallo Forum,
kurze info: audi a6 4B Avant model 2005 1.8T 150PS
Bekomme vom Freundlichen eine neue Batterie eingebaut,sogar auf Kosten der Gebrauchtwagengarantie.
Habe jetzt eine nicht originale 60AH drin! welche Ampere die hat kann ich nicht sagen ,müsste dann mal schauen!
der Freundliche möchte mir nun eine originale ZUM FAHRZEUG passende Batterie einbauen,quasi die ab Werk bei Auslieferung für das Fahrzeug vorgesehen war bzw ist. (so Aussage des 🙂 .... )
Soweit so gut,hört sich ja gut an!
ABER:
Er sprach von einer 40 -50 AH Batterie die ca 189€ kosten soll!!!!
(bekomme es aber ersetzt,wegen garantie)
Irgendwie kommt mir das komisch vor! Bei vielen Geschäften bekomme ich für diesen Preis ja schon eine 100AH Batterie oder sogar noch eine bessere.
Ist das irgendwie gerechtfertigt????
Ist eine 40-50 AH Batterie für meinen DICKEN wirklich ausreichend?? Habe ja jetzt schon eine 60AH drin!
Gruss und noch Frohe OSTERN
46 Antworten
Hallo zusammen.
Naja, zu allererst einmal ist die Kapazität der zu verwendenden Batterie ja DIREKT abhängigt vom Generator, der die Batterie zu laden hat..., also der Lichtmaschine.
Da wäre es ja ein einfaches, bloss eine Monster-Batterie in einen Polo einzubauen und man hätte auch eine Monster-Energiequelle..., NEIN...!
So isses eben nicht.
Zu klären ist erstmal, was da für eine Lichtmaschine drin ist und daraus resultiert die Kapazität der Batterie (sonst wie die Batterie Nieeeee voll, weil das "Ladegerät" ja vieeeeel zu klein ist...!).
Und wenn Du es dann besonders gut meinst, dann kannst Du eine Batterie mit einer höreren STARTLEISTUNG kaufen..., das rentiert sich dann weil Du es beim Kaltstart und so merkst...
Die Startleistung ist der zweite angegebene Wert auf der Starterbatterie..., eigentlich der wichtigere...
Check das mal ab und Du wirst sehen, der eventuell kleinere ABER PASSENDE Wert derKapazität...,mit der eventuell HÖHEREN STARTLEISTUNG..., das ist der richtige Weg...!
Guggst Du hier:
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Starterbatterie
und hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
Gruß!
Das galt mal für Gleichstromgeneratoren und Kontaktregler.Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Hallo zusammen.
Naja, zu allererst einmal ist die Kapazität der zu verwendenden Batterie ja DIREKT abhängigt vom Generator, der die Batterie zu laden hat..., also der Lichtmaschine.
Da wäre es ja ein einfaches, bloss eine Monster-Batterie in einen Polo einzubauen und man hätte auch eine Monster-Energiequelle..., NEIN...!
So isses eben nicht.
Zu klären ist erstmal, was da für eine Lichtmaschine drin ist und daraus resultiert die Kapazität der Batterie (sonst wie die Batterie Nieeeee voll, weil das "Ladegerät" ja vieeeeel zu klein ist...!).
Und wenn Du es dann besonders gut meinst, dann kannst Du eine Batterie mit einer höreren STARTLEISTUNG kaufen..., das rentiert sich dann weil Du es beim Kaltstart und so merkst...
Die Startleistung ist der zweite angegebene Wert auf der Starterbatterie..., eigentlich der wichtigere...
Check das mal ab und Du wirst sehen, der eventuell kleinere ABER PASSENDE Wert derKapazität...,mit der eventuell HÖHEREN STARTLEISTUNG..., das ist der richtige Weg...!Guggst Du hier:
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Starterbatterieund hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/StarterbatterieGruß!
Bei modernen Drehstromgeneratoren mit elektronischen Reglern ist die Generatorleistung nicht mehr so relevant.
Bei Verbau einer größeren Batterie (mehr Kapazität) benötigt hier der Generator lediglich länger, bis er eine solche Batterie aufgeladen hat.
Bezüglich Startleistung / Kälteprüfstrom ist auch die Norm der Angaben auf einer Batterie zu beachten.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bei Verbau einer größeren Batterie (mehr Kapazität) benötigt hier der Generator lediglich länger, bis er eine solche Batterie aufgeladen hat.
Davon spreche ich doch...🙄
Bei normaler PKW-Nutzung wird die Batterie NIE MEHR richtig voll und ist
1) nie richtig leistungsfähig
und
2) früher kaputt.
Oder kennst Du jemanden, der im Alltagsbetrieb seinen PKW immer mehr als 100-150 Kilometer (am Stück!!!) bewegt, damit seine viel zu groß dimensionierte Starterbatterie einigermaßen voll ist...?
Ich nicht.
Wenn das, was Du schreibst, alltagstauglich wäre,hätten alle Autos die gleiche (große) Starterbatterie drin und fertig.
Ich bleibe dabei:
Kapazität laut Vorgabe...
Startleistung so hoch wie erhältlich...
GUTE FAHRT!!!
der preis für die vom te angegebene batterie ist allerdings sehr hart, wobei ihm das ja eigentlcih egal sein könnte, da es über garantie läuft.
zum vergleich: im moment liegt der preis von ganz normalen starterbatterien bei 1€ pro AH
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jul0r
der preis für die vom te angegebene batterie ist allerdings sehr hart, wobei ihm das ja eigentlcih egal sein könnte, da es über garantie läuft.zum vergleich: im moment liegt der preis von ganz normalen starterbatterien bei 1€ pro AH
Das stimmt, die Batterie scheint zu teuer...
Aber in diesem Falle bescheisst der Händler ja das Stammhaus..., das findet ja täglich zigmal statt, kann dem Fragesteller egal sein...
Eine ordentliche 63 Ah Starterbatterie mit einer Startleistung von 400 A kostet etwa 100 Euro..., eine 63 Ah mit 230 A Startleistung bekommt man für 59 Euro...
Man beachte: STARTLEISTUNG !!!
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Hallo zusammen.
Naja, zu allererst einmal ist die Kapazität der zu verwendenden Batterie ja DIREKT abhängigt vom Generator, der die Batterie zu laden hat..., also der Lichtmaschine.
Da wäre es ja ein einfaches, bloss eine Monster-Batterie in einen Polo einzubauen und man hätte auch eine Monster-Energiequelle..., NEIN...!
So isses eben nicht.
Zu klären ist erstmal, was da für eine Lichtmaschine drin ist und daraus resultiert die Kapazität der Batterie (sonst wie die Batterie Nieeeee voll, weil das "Ladegerät" ja vieeeeel zu klein ist...!).
Gruß!
Wie schafft dann mein kleines 4A-Ladegerät Zuhause, meine 63Ah-Ersatz-Batterie zu
laden? Das dürfte deiner Meinung nach ja gar nicht gehen....
Wo in der Fachliteratur steht dazu was, das die Größe der Lima und die Größe der Batterie
direkt abhängig sind?
Komischerweise sind bei diesen Diskussionen, die großen Batterien immer leer, die Kleinen
aber anscheinend nie. Wenn ich den Betrag X aus einer Batterie nehme, dann muss ich den
Betrag X wie reinladen, ganz egal wie Groß die Batterie ist. In beiden Fällen ist die Batterie
dann wieder voll, oder?
Und was hat die 2.te Zahl z.B. 63Ah/300A mit einer Stratleistung zu tun??
Das ist der Kälteprüfstrom und keine Startleistung.
Weißt du überhaupt was ein Starter beim starten vom Motor für einen Strom zieht??
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Und was hat die 2.te Zahl z.B. 63Ah/300A mit einer Stratleistung zu tun??
Das ist der Kälteprüfstrom und keine Startleistung.
Weißt du überhaupt was ein Starter beim starten vom Motor für einen Strom zieht??
Ja, abhängig von der Starterbelastung durch die zu bewegende Masse gibts beim Starteranlauf beim Kaltstart einen Strompeak bis ca. 1000 A.
Nachdem der Starter dreht, wird die Stromaufnahme desselben deutlich geringer.
Weniger, als Du denkst. UND NEIN, Der Starter zieht auch heute beim Anlauf keinen Kurzschlußstrom.
Weiterhin gehts nicht um den Starterstrom sondern darum, dass eine Batterie auch von einem kleineren Generator problemlos geladen werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Weniger, als Du denkst. UND NEIN, Der Starter zieht auch heute beim Anlauf keinen Kurzschlußstrom.[/url]Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Und was hat die 2.te Zahl z.B. 63Ah/300A mit einer Stratleistung zu tun??
Das ist der Kälteprüfstrom und keine Startleistung.
Weißt du überhaupt was ein Starter beim starten vom Motor für einen Strom zieht??
Herzchen!!
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die F..... halten 😉
Noch nie einen Startvorgang aufgezeichnet und Diagramme verglichen des selbigen aber hier dicke Backen machen
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Herzchen!!Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Weniger, als Du denkst. UND NEIN, Der Starter zieht auch heute beim Anlauf keinen Kurzschlußstrom.[/url]
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die F..... halten 😉
Noch nie einen Startvorgang aufgezeichnet und Diagramme verglichen des selbigen aber hier dicke Backen machen
Man sollte das tun, was man von anderen Usern erwartet.
=> Wie in verlinkten Fred nachzulesen, solltest Du somit evtl ZITAT: die Fr.... halten.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Man sollte das tun, was man von anderen Usern erwartet.Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Herzchen!!
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die F..... halten 😉
Noch nie einen Startvorgang aufgezeichnet und Diagramme verglichen des selbigen aber hier dicke Backen machen
=> Wie in verlinkten Fred nachzulesen, solltest Du somit evtl ZITAT: die Fr.... halten.
Willstn Keks??
Oder brauchst nen Taschentuch??
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Willstn Keks??Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Man sollte das tun, was man von anderen Usern erwartet.
=> Wie in verlinkten Fred nachzulesen, solltest Du somit evtl ZITAT: die Fr.... halten.
Oder brauchst nen Taschentuch??
Nich wirklich.
Aber Du "Herzchen" brauchen wohl Tüte Ahnung anstatt große Klappe !
@hurz100:
Tu mir doch mal den Gefallen und poste die Spannungen bei stehendem Motor und bei laufendem an:
a) der Lima
b) den Batteriepolen
c) über einer Kennzeichenleuchte hinten (natürlich eingeschaltet)
wenn Du dann die Spannungen hast können wir ja mal gerne über die Unterschiede diskutieren.
Ansonsten setze dich bitte in der Berufsschule mit einem Lehrer hin und lasse die den Unterschied zwichen Ladespannung Ladeschlussspannung und Leerlaufspannung erklähren.
Wenn Du keinen Zugang zu selbigen hast baue doch bitte mal deine Lima auf max. 12,0 V um - ich gebe Dir nen Tip, wie es gehen kann, vorrausgesetzt du willst Ihn haben und berichte doch mal von Deinen Erkenntnissen.
@Rene: Vielen Dank für deine Beharlichkeit, immer wieder aufs neue dich mit Diskussionen wie dieser zu beschäftigen und das richtige herrauszuarbeiten.
PS: Ich fahre öfters 200 Km am Stück - also wer mal ne geladene Batterie benötigt, kann mir ja mal seinen Dicken ausleihen (natürlich vorher vollgetankt)😁
Zitat:
Original geschrieben von Goudi
@hurz100:
Tu mir doch mal den Gefallen und poste die Spannungen bei stehendem Motor und bei laufendem an:a) der Lima
b) den Batteriepolen
c) über einer Kennzeichenleuchte hinten (natürlich eingeschaltet)wenn Du dann die Spannungen hast können wir ja mal gerne über die Unterschiede diskutieren.
Ansonsten setze dich bitte in der Berufsschule mit einem Lehrer hin und lasse die den Unterschied zwichen Ladespannung Ladeschlussspannung und Leerlaufspannung erklähren.
Wenn Du keinen Zugang zu selbigen hast baue doch bitte mal deine Lima auf max. 12,0 V um - ich gebe Dir nen Tip, wie es gehen kann, vorrausgesetzt du willst Ihn haben und berichte doch mal von Deinen Erkenntnissen.
@Rene: Vielen Dank für deine Beharlichkeit, immer wieder aufs neue dich mit Diskussionen wie dieser zu beschäftigen und das richtige herrauszuarbeiten.
PS: Ich fahre öfters 200 Km am Stück - also wer mal ne geladene Batterie benötigt, kann mir ja mal seinen Dicken ausleihen (natürlich vorher vollgetankt)😁
Wenn Du anhand der geposteten Unterlagen die Begriffe nicht selbst klären kannst, ist das dann doch bedauerlich.
Demnach solltest Du evtl. die Schulbank nochmals drücken (aber bitte nicht in die Hose).
Und nu erklärste uns dann bitte, was die Ladespannung, Ladeschlußspannung, Klemmenspannung / Leerlaufspannung mit dem Starter zu tun haben, auf den sich Rene ja bezieht.
Welche Spannung an der Lima möchtest Du den wissen, denn an der Lima, auch Generator genannt, gibts bei diesem Fahrzeug mehrere Anschlüsse.
Übrigens unterscheiden sich die Anschlüsse am Generator dann auch noch nach Modelljahr und Motor.
Diesbezüglich sei zu hoffen, das Du mit Begriffen wie "PWM-Signal" etwas anfangen kannst.
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Wie kommst denn auf die Aussage??
Weißt du was eine 44Ah oder eine 95Ah Batterie im Kurzschluß macht an Strom??Und genau diesen Kurzschlußstrom bekommt der Starter beim andrehen ab.
Wer solche Aussagen tätigt, weiß wirklich nicht, wovon er spricht !
Ein Kurzschlußstrom kann nur fließen, wenn ein Kurzschluß, d.h. eine direkte Verbindung zwischen Plus und Minus ohne Widerstand besteht.
Würde bei einem Starter bedeuten, das z.B. bereits die Kohleplatte einen Schluß nach Masse haben müsste.
Folge wäre, dass der Starter als Elektromotor garnicht anlaufen könnte.
Rene schein mit Begriffen wie
- Betriebsstromaufnahme
- Anlaufstromaufnahme
- Blockierstromaufnahme
nicht wirklich was anfangen zu können.
Alle hier genannten Ströme sind kleiner als der Kurzschlussstzrom !
Des weiteren interessiert den Starter nicht im Geringsten, ob ein 44 ger Akku oder ein 95 ger Akku als Stromquelle genutzt wird !
Die Aufnahmeleistung des Starters hängt nicht von der Stromquelle ab, sondern von der Bauart des Starters und dessen Belastung.
Eine geladene 44 ger Batterie stellt die Starterstöme genauso bereit wie eine geladene 95 ger Batterie.
Da der Starter der gleiche ist, sowie auch die Belastung des Starters im gleichen Fahrzeug gleich bleibt, ändert sich bei Verwendung eines größeren Akku`s (Batterie) nichts an der Stromaufnahme des Starters.
Mit einer größeren Batterie ist lediglich die mögliche Laufzeit des Starters größer !
Nur hat all das NICHTS mit dem Thema hier zu tun !
Denn hier geht es darum, ob man bei gleichem Generator eine Größere Batterie verbauen kann und ob diese auch ausreichend geladen wird.
Und genau das ist problemlos möglich !
Jeder Generator in einem KFZ iost so ausgelegt, dass er im normalenBetrieb mehr Ladeleistung bereitstellen kann, als die el. Anlage des Fahrzeugs benötigt.
=> Auch eine größere Batterie wird ausreichend geladen.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
=> Auch eine größere Batterie wird ausreichend geladen.
Hallo.
Ja, natürlich wird sie das...
Allerdings wird der Faktor ZEIT, also LADEZEIT..., hier vieeeel länger.
Halten wir fest:
Selbstverständlich kann ein kleiner ausgelegtes Ladegerät (hier der Generator...) eine groß-kapazitive Starterbatterie auch laden...
Allerdings stellt sich wieder und immer noch die Frage, ob das ALLTAGSTAUGLICH ist in einem PKW...
ICH sage "NEIN"..., denn nicht jeder fährt längere Strecken um nach -was weiss ich- fünfzig Startvorgängen immer noch genug Saft in der Batterie zu haben um das 51te Mal auch noch starten zu können...
DARUM GEHT ES HIER DOCH ... !!!
Der Fragesteller möchte wissen, ob er in seinen 1800T PRAXISTAUGLICH (!!!) auch eine "größere" Starterbatterie einbauen kann...😉 weil ihm die vorgeschlagene so mickrig vorkommt für sein Schiff...
Lange Rede..., kurzer Sinn...🙄
Bitte streitet doch hier nicht herum...