Hilfe!!! Xenon LWR Justierung, Fehler!! Expertenfrage
Hallo,
hab glaub ich ein riesen Problem. Hab mir in letzter Zeit eingebildet, daß mein Xenonlicht nicht sehr weit leuchtet, so daß ich mich mal heute ranmachte. (Das war ein Fehler!).
Also dachte ich mir, Zündung an und schauen ob sich der Lichtkegel beim Einschalten nach oben und unten bewegt, und siehe da das tat er nicht. Was ich natürlich vergessen habe, - daß ich das Auto kurz vorher in der Garage abgestellt hatte, Licht war an, und sich dadurch eventl. die LWR nicht sofort danach wieder justiert (meine jetzige Vermutung). Na ja, dann eben mit der VAG-Com ran STG 55 ausgewählt und alles mal durchgespielt, u.a. auch die Stelldiagnose: Stellmotoren fuhren nach unten und oben, Verbindung zum Kombi war auch da; denke das ist OK. Dann bin ich auch zu den Messwertblöcken hab 001 eingegeben und dann auf Grundeinstellung. So und irgendwann leuchtete im Kombiinstrument die Fehlermeldung der LWR. Dann Fehler ausgelesen: 01539 Scheinwerfer wurden nicht justiert.
Das geht jetzt aber nicht mehr zu löschen!!!
Die Scheinwerferlinsen bleiben auch beim Licht einschalten starr stehen, wie siehe oben im Text, nur zusätzlich mit Fehlermeldung. Aber ich würde behaupten, daß die Stellmotoren funktionieren - man hört sie summen beim Versuch den Fehler zu löschen, und ausserdem hat die Stelldiagnose auch funktioniert, wenn gleich ab und an diese Stelldiagnose nicht möglich war, aber das glaub ich liegt an einen Übertragungsproblem vom Labtop (USB).
Vielleicht ist ein Spezialist hier der mir helfen kann!
Noch was, kann es sein daß ich eventl. die Grundeinstellung abgebrochen habe, und der Fehler dadurch zustande kam? Wie kann ich jetzt mit der VAG-Com 3.11 vorgehen?
Danke
Beste Antwort im Thema
- Adresse 55 LWR anwählen
-Funktion 04 Grundeinstellung anwählen
- Kanal 001 eingeben und bestätigen
- Warten, bis angezeigt wird "Scheinwerfer einstellen / justieren
- Kanal 002 eingeben
- warten, bis angezeigt wird "Werte / Einstellung gespeichert"
- Beenden.
Es reicht nicht einfach ein Diagnosetool, man muss auch wissen, was man wie damit macht !
28 Antworten
Mal noch ne Frage nebenbei...
Ich habe in meinem die dynamisch statischen Xenons drin. Müssen die beim einschalten auch runterfahren und dann wieder rauf auf normalposition?
MfG
Ja die müssen beim Einschalten der Scheinwerfer rauf und runter fahren und wenn sie dieses nicht tun, kann trotzdem im Fehlerspeicher kein Eintrag sein. So wie bei meinem. Wird Heute in der Werkstatt repariert, somit der 5 oder 6 Besuch, ich zähl schon nicht mehr, innerhalb nicht mal eines Jahres. Neuer Slogan für Audi = Bring Mich Werkstatt
Zitat:
Original geschrieben von langertj
Ja die müssen beim Einschalten der Scheinwerfer rauf und runter fahren und wenn sie dieses nicht tun, kann trotzdem im Fehlerspeicher kein Eintrag sein. So wie bei meinem. Wird Heute in der Werkstatt repariert, somit der 5 oder 6 Besuch, ich zähl schon nicht mehr, innerhalb nicht mal eines Jahres. Neuer Slogan für Audi = Bring Mich Werkstatt
Auch beim VFL? Die regeln sich ja ein wenig manchmal, aber die gehen halt nicht komplett runter und wieder rauf... ???
Zitat:
Original geschrieben von Sagi
Mal noch ne Frage nebenbei...Ich habe in meinem die dynamisch statischen Xenons drin. Müssen die beim einschalten auch runterfahren und dann wieder rauf auf normalposition?
MfG
Das widerspricht sich.
Entweder dynamisch
oder
statisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lazia6
Zur Info,
bei mir sind beide Stellmotoren bei KM-stand: 98 000 und 102 000 kaputt gegangen.Hat 212€ gekostet.
59€ pro Stellmotor, der rest Arbeitszeit + neu justieren.Konnte während der gesamten Umbauaktion zuschauen, war sehr interessant. Bei unserem anderen dicken kann ich das auf jedenfall selber machen, falls dem auchmal die Stellmotoren kaputt gehn.
Ach und angst die Xenonbrenner zu wechseln habe ich jetzt auch nichtmehr.
Das waren 2 sehr lehrreiche Stunden die ihc da in der Werkstatt rumgestanden habe.
Achtung! Jetzt kommt gleich der hurz wieder...xenon selber wechseln, na na das geht doch net!😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das widerspricht sich.Zitat:
Original geschrieben von Sagi
Mal noch ne Frage nebenbei...Ich habe in meinem die dynamisch statischen Xenons drin. Müssen die beim einschalten auch runterfahren und dann wieder rauf auf normalposition?
MfG
Entweder dynamisch
oder
statisch.
Quatsch kein Mist 😛,
es gibt:
manuell -> stellt man per Poti manuell ein
dynamisch statisch -> stellt STG einmal beim Start ein je nach Lastzustand bzw Potisignal von Achse
dynamisch dynamisch -> stellt STG permanent je nach Nick/Kipp Bewegung des Fahrzeugs ein.
Entweder Du hast was zu meiner Frage zu sagen was mir zu einer Lösung verhilft oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sagi
Quatsch kein Mist 😛,Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das widerspricht sich.
Entweder dynamisch
oder
statisch.es gibt:
manuell -> stellt man per Poti manuell ein
dynamisch statisch -> stellt STG einmal beim Start ein je nach Lastzustand bzw Potisignal von Achse
dynamisch dynamisch -> stellt STG permanent je nach Nick/Kipp Bewegung des Fahrzeugs ein.Entweder Du hast was zu meiner Frage zu sagen was mir zu einer Lösung verhilft oder nicht.
Auch wenn Du meinst, rummosern zu müssen, es gibt keine dynamisch -statische LWR, denn allein die Begriffe dynamisch und statisch widersprechen sich.
Also es gibt:
- manuell = nicht diagnosefähig (nicht bei Xenon).
- Automatisch / statische LWR = Stellt ein bei Zündung an und Licht an entsprechend erkannten Sensorsignalen, regelt zeitgesteuerert im Fahrbetrieb nach, ist diagnosefähig (Xenon)
- Automatisch - dynamische LWR = regelt auch im Fahrbetrieb ständig, ist diagnosefähig (Xenon).
=> Da beide Systeme, die bei Xenon verbaut wurden diagnosefähig sind, könnte man bei Verdacht auf Fehlfunktion eine Überprüfung per Eigendiagnose durchführen, Fehlerspeicher auslesen, Messwerte prüfen.
Die automatisch-statische Leuchtweitenregulierung:
Im Fahrbetrieb wird in bestimmten Zeitabständen nachgeregelt, bei hohen Geschwindigkeiten
in kürzeren Abständen. So wird beispielsweise der abnehmende Kraftstoffvorrat ausgeglichen.
“Statisch“ bedeutet, daß dynamische Karosseriebewegungen zum Beispiel beim Bremsen
und Beschleunigen nicht korrigiert werden.
Für Fahrzeuge mit Gasentladungsscheinwerfer ist eine Scheinwerferreinigungsanlage sowie
eine automatisch arbeitende Leuchtweitenregelung Vorschrift.
Die automatisch-statische Leuchtweitenregelung des Audi A6 paßt die Scheinwerfereinstellung
automatisch dem Beladungszustand an. Bei stehendem Fahrzeug wird die Ausgangsstellung eingeregelt, sobald Zündung und Licht eingeschaltet werden.
Sensoren ermitteln, wie weit Vorder- und Hinterachse eingefedert sind. Aus der Differenz
ermittelt das Steuergerät den Beladungszustand. Der Schalttafeleinsatz sendet das Geschwindigkeitssignal an das Steuergerät für Leuchtweitenregulierung. Daran erkennt es den Bewegungszustand. Dann richten die
Stellmotoren die Scheinwerfer so aus, daß die Fahrbahn optimal ausgeleuchtet wird.
Voraussetzung: Grundeinstellung wurde richtig durchgeführt.
Genau so kenn ich das auch. In der Betriebsanleitung von Audi stehts aber auch drin. Dynamisch statisch und dynamisch dynamisch ???
Sei es drum, müssen meine SW komplett runter gehen und sich dann wieder justieren beim Start oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Sagi
Genau so kenn ich das auch. In der Betriebsanleitung von Audi stehts aber auch drin. Dynamisch statisch und dynamisch dynamisch ???Sei es drum, müssen meine SW komplett runter gehen und sich dann wieder justieren beim Start oder nicht?
In der Betriebsanleitung steht i.A. "automatisch statisch" oder "automatisch - dynamisch", ggf. auch nur "automatisch", da es, je nach BJ, noch keine automatisch-dynamische LWR gab.
Und nein, bei der "automatisch - statischen" LWR fahren die Stellmotore der Scheinwerfer nicht ganz nach unten und dann auf die entsprechende Stellung, sondern stellen entsprechend den Sensorwerten ein.
Diese Funktion mit ganz nach unten laufen und dann einstellen ist u.A. der Unterschied zur "automatisch-dynamischen LWR".
Man kann allerdings bei beiden Systemen per Diagnosetool und Stellglieddiagnose die Stellmotoren der LWR ansteuern.
Komisch,
denn die Frage kam mir nur in den Kopf weil ich gestern einen VFL gesehen habe wo das Xenon so geregelt wurde beim einschalten?!
Zitat:
Original geschrieben von Sagi
Komisch,denn die Frage kam mir nur in den Kopf weil ich gestern einen VFL gesehen habe wo das Xenon so geregelt wurde beim einschalten?!
Und vom Sehen kann man erkennen, welches System im Fahrzeug eingebaut ist ?
Könnte da evtl. was umgebastelt gewesen sein ?
Oder hat sich evtl. während der Standzeit der Beladungszustand des Fahrzeuges geändert ?
Das weis ich nicht, deswegen habe ich ja gefragt ob es beim statischen auch so sein muss mit dem nach unten stellen und wieder rauf fahren beim einschalten. Weil es bei meinem nicht so ist und eigentlich erst ab dem VL beim Bi Xenon so sein sollte?! Erkennen konnte man es auf alle Fälle sehr gut! Der hat nix beladen, nur schnell rein in de Tanke und wieder raus. Hatte nur ne Zeitung gekauft der Typ.
Hab meinen wieder vom Freundlichen, war wohl der Radsensor vorne links. Doch nun kommts. Bevor der Defekt war, haben sich die Scheinwerfer bei jedem Einschlaten des Lichts nach unten bewegt und wieder nach oben und einjustiert. Gester nAbend fahrzeug abgeholt, Licht an, nichts bewegt sich, doch das Licht ist wieder ein ganz anders. Die Scheinwerfer sind in Normalstellung, was für ein Licht und keine Auf-, Abbewegung. Ist das so nun normal oder immer noch defekt??
Zitat:
Original geschrieben von Vectra-Kroete
Hallo,wo befindet sich der Stellantrieb und was ist beim Ein/Ausbau zu beachten? Gibt es ggf. Bilder?
Gruß
Was haste denn für eine SWA ?
Kann hier nur von meinem Modell sprechen MotorKNB : ALT 2.0 Benziner BJ 2002
Xenon Stellmotorausbau Fahrerseite:
1. Bei geöffneter Haube auf der Draufsicht siehst du rechts hinter dem Scheinwerfer den Servobehälter,
dieser hat eine Kunststoffverkleidung welche im 1 step einfach ausgeclipst wird.
Im Anschluss siehst du den Metallrahmen der als Träger für den Servobehälter dient und vorne wiederrum ist ein Halter aus Kunststoff angeclipst der diverse Steckverbindungen beherbergt.
Dieser Halter kann mit etwas Geschick und mit Hilfe einer Flachzange ausgeclipst und vorsichtig zur Seite gedrückt werden.
ACHTUNG BEI ARBEITEN AN ELEKTRISCHEN ANLAGEN BESTEHT UNFALLGEFAHR !!! 😉 nur mal so nebenbei daher -> Batterie abklemmen.
2. Nachdem du den Bereich frei gemacht hast kannst du die Klemme am Scheinwerfer nach außen hin lösen und auf der Unterseite vorsichtig aushängen.
Klemme entfernen die stört nur und läuft eh Gefahr runter zu fallen.
Den Deckel abheben und vorsichtig nach unten drücken.
Auf der Innenseite des SW siehst du nun den Stellmotor, orientier dich an der weißen Einstellschraube welche oben am SW-Gehäuse hinausschaut,
genau darunter sitzt der Stellmotor.
Zum lösen des Stellmotors benötigst du einen Torx Schraubendreher am besten ist ein langer Torxbit in Kombi mit ner Miniretsche.
2 Schrauben lösen, den Motor lockern und leicht gegen den Uhrzeigersinn ( aus der Sicht von vorne drauf) drehen, da ist ein Kugelgelenk, die Kugel sitzt am Stellmotor, der Schenkel sitzt am Scheinwerfer, der Schenkel ist auf der Innenseite offen so dass dieser sich durch drehen auskugeln lässt.
Nimm eine Lampe zur hilfe dann siehst dus schon. Ist ganz einfach und geht ohne viel Gewalt.
Steckverbindung lösen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
3. VAG Com zum Einsatz bringen STG 55 aufrufen Funktion 1 starten, Meldung im Kombi erscheint (SW justieren)
SW mit der Blechbommel einstellen Funktion 2 starten.
Regellage wird nun vom STG gelernt. Zündung aus, VAG- Com weg, Zündung an, Motor starten, SW fahren runter und wieder hoch. evtl. Probefahrt machen. FERTIG
Xenon Stellmotorausbau Beifahrerseite:
1. Bei geöffneter Haube auf der Draufsicht siehst du links auf der Innenseite des SW das Luftansaugrohr, sone art Tröte die löst du mit 2 Schrauben.
Die Tröte nach vorne herausziehen.
Im Anschluss das Luftansaugrohr am Luftfilterkasten abziehen, geht eigentlich ganz leicht.
4 Klemmen um den Luftfilterkasten lösen ACHTUNG BEI HEISSEM MOTOR BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR !! Macht außerdem kein spass !!
Luftfilterkastendeckel abheben.
Der Zugang zum SW ist nun frei.
weiter siehe Schritt 2. ACHTUNG KUGELGELENK IM UHRZEIGERSINN DREHEN (Aus der Sicht von vorne stehend)
weiter siehe Schritt 3.
Aufwand für beide Stellmotoren ca. 1/2 Stunde
Werkzeug : Kreuzschraubendreher, glaub 6er Torx mit Miniretsche, kleine Flachzange, Taschenlampe
Viel Erfolg es lohnt sich !!!
Gruß, Chris