HILFE! Welcher defekt liegt vor???
Hallo Mitglieder!
Habe eine massive Öl Verdünnung und weiß einfach nicht mehr weiter!
Habe via Vcds gestern die Injektoren meines dicken ausgelesen und die Werte waren in Ordnung (-3/-4/-6/-11/-5/-8).
Auch den Dpf habe ich ausgelesen und der Asche Gehalt usw waren gute Werte, zudem war die letzte Regeneration ca 340km her.
Jetzt habe ich ihn im Stand mal laufen lassen und folgendes festgestellt :
Nach dem er bei ca 80grad war ging der Leerlauf Drehzahlmesser von 800U/min auf 600U/min runter und hat sich Bißchen untertourig angehört.
Als er dann seine 90grad erreicht hatte konnte ich bei gleich bleibender tiefen Leerlauf Drehzahlen leichte ruckler spüren, was ist das?
Ist ja beides nicht normal! Dann etwas 5sec.gas gehalten bei 1500U/min
Und danach war die Leerlauf Drehzahl wieder bei normal 800U/min.
Habe den Motor dann nach einer halben Stunde ausgemacht und den Ölstand erneut geprüft(wärmer Motor etwas 8min gewartet) und auch wenn wenig, so konnte ich doch ein bisschen ölverdünnung feststellen (ca. Halben Millimeter).
JETZT zu meinen Fragen :
Wie finde ich heraus (am besten vcds) welches Problem /defekt vorliegt?
Welche Teile am auto können dafür verantwortlich sein? Bzw wo kann es überall ne Verbindung zwischen Öl und Diesel Leitungen geben die dafür verantwortlich sein können?
Evtl habt ihr ja Messwerte vom a6 die ich mit meinen Messwerten (welche Messwert Blöcke?) vergleichen kann?!
BITTE helft mir da der freundliche mir das auto auf gut Glück einfach mal zerlegen möchte und ich dies doch verständlich aus dem Weg gehen möchte.
Beste Antwort im Thema
@ Schmottes
...............habe Dein Statement schon bei den Zimmermannscheiben hinsichtlich OEM und nOEM Qualität gelesen.
Hier triffst Du auch den Nagel!
Willkommen im Club der "Realisten"
Gibt halt hier einige "Hypochonder" 😁
61 Antworten
In dem Artikel steht das der Diesel an den zylinderwänden ins Öl läuft bei den Regenerationen... ( natürlich nicht literweise)
Es kamst rüber als ob du es nicht glauben wolltest..!?
Hallo,
ich fahre auch einen 2,7 TDI Avant Bj. 2009, also FL. Ich habe seit einem 1/2 Jahr das Problem der Oelvermehrung. Das Oel steht 2 bis 3 mm über max. Bisher stand es immer genau zwischen min und max. Darauf hin habe ich einen Oelwechsel gemacht (Januar 2014) und genau wieder zwischen min und max eingestellt. Jetzt nach 3.800 km bin ich wieder etwa 3mm über max. Ich habe nun mit einer Spritze und einem Schlauch 1 Liter abgezogen. Nun will ich dem Übel auf den Grund gehen. Ich fahre im Jahr etwa 20.000 km, aber eben viel Kurzstrecke. Bisher habe ich folgenden Denkansatz um das Problem anzugehen:
- entweder die Injektoren sind defekt (obwohl die Werte noch i.O. sind, Werte stehen weiter unten), spritzen nach oder tropfen
- zu viele abgebrochen Reg. - Fahrten des Rußpartikelfilter, dadurch zu viel Nachspritzen wegen Temp. - Anhebung des Abgasstranges
- Hochdruckpumpe undicht (liegt die eigentlich im Oelkreislauf?)
- fehlerhafte Werte des LMM, daduch zu fettes Gemisch, hierduch viel Ruß, hierduch vermehrte Reg. - Fahrten (gemessene Lustmasse 376 mg/Hub, Soll Luftmasse 194 mg/Hub, gemessen im Leerlauf bei 777 U/min.)
Was mein Ihr, gibt es hier noch weiter Ansätze? Fällt Euch noch was ein. Wo würdet Ihr ansetzen?
Hier die Injektorenwerte:
Zyl. 1
11ms
3 ms
11ms
Zyl. 2
17ms
7ms
15ms
Zyl. 3
10ms
3ms
11ms
Zyl. 4
20ms
14ms
13ms
Zyl. 5
11ms
8ms
14ms
Zyl. 6
19ms
14ms
16ms
Wegen den erhöhten Werten dachte ich an eine Verkogung, und habe 500ml Lamda Diesel dem Tank zugemischt. Vor kurzem habe ich dann die Werte wieder auslesen lassen. Leider habe ich sie nicht aufgeschrieben. Gestern habe ich Aral Ultimate getankt (kein Biodiesel Anteil) Ich hatte auf 60 km Fahrt 2 Reg. Fahrten des DPF. Dies habe ich an erhöhten Drehzahlen gemerkt. Bei 50 km/h liegt die immer bei 1.000 U/min. Bei der Reg. Fahrt lagen sie bei 1.400 U/min.
Würde mich über jeden tip freuen. Das Thema beunruigt mich schon sehr. Ich möchte ja schließlich keinen Motorschaden riskieren.
Ich habe einen Freund der Motorspezialist bei einem anderen Premiumhesteller ist. Der tippt auf defekte Injektoren. Da er aber die Grenzwerte bei Audi nicht kennt möchte er sich nicht festlegen. Wo liegen eigentlich die Grenzwerte beim FL?
Gruß
Marco
Wenn du der Ölvermehrung auf den Grund gehen willst dann macht man ein Ölcheck im Labor, damit man weiß was sich da angesammelt hat zumindest im welchen Ausmaß.
Kurzstrecke und Diesel das ist nun mal eine ungeeignete Kombination, da kann wer sagen was er will. Du kannst im Jahr 30tkm fahren, bei kurzstrecke sind die Dieselmotoren mit dpf einfach nicht geeignet. Früher oder später fangen die Probleme an.
Der Motor wird nicht warm und kann die Stoffe im Öl nicht verdampfen wie z. B. Kraftstoffeintrag im Öl. Er braucht Temperatur und Auslauf. Und durch die kurzstrecke vermehrt sich der Eintrag ins Öl.
Da kannst du lange suchen und forschen solange der Wagen nicht seinen Auslauf bekommt wird das immer wieder kommen. Und es ist nicht Audi spezifisch betrifft fast alle Diesel mit dpf.
Hab eine Seite vorher ja auch einen Link eingestellt wo erklärt wird warum diesel Fahrzeuge mit dpf an Öl Vermehrung leiden.
Vllt einfach mal lesen...?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Calvin941
Hab eine Seite vorher ja auch einen Link eingestellt wo erklärt wird warum diesel Fahrzeuge mit dpf an Öl Vermehrung leiden.Vllt einfach mal lesen...?
Hallo,
ja, den Beitrag und den Bericht auf Seite 2 habe ich gelesen. Danke!
Aber ich denke das noch viel mehr einen A6 Diesel mit Kurzstrecke fahren. Die müssten ja dann alle diese massiven Probleme haben. Nach 3.800 km einen Liter zu viel, da kann was nicht stimmen, zumal ich 1 Jahr nach dem Kauf meines Dicken kein Problem hatte. Wenn das die Regel wäre würden viel mehr Motorschäden bekannt sein. Ich weiß, viele schauen erst garnicht nach dem Oelstand. Sie fahren nur nach der Intervallanzeige in die Werkstatt, und lassen den Service machen. Denen fällt noch nicht mal auf das sie mit zu viel Oel untewegs sind. Ich bin der Meinung das bei meinem A6 was nicht stimmt, aber was?
Gruß
Marco
Ich denke mal Kurzstrecke ist auch nicht gleich Kurzstrecke.
Ich fahre zwar nur 15 km durch die Stadt aber zu Zeiten wo andere schlafen oder das Feierabend vier genießen 😉
Heißt ich kann mit 50-60 fast alle Ampeln bei grün nehmen also entspricht das ja schon fast eher Landstraße...
Ich hab NOCH keine Probleme hab aber auch erst 60tkm drauf..
Bei meinem 3,0 TDI VFL hab ich mal den Ölstab gezogen und der Ölstand war leicht über max. Habs dann in der Werkstatt angesprochen. Die haben mir dann beim nächsten Ölwechsel ein bisschen weniger eingefüllt - also etwa zwischen min und max und gesagt ich soll nach 3000 km mal den Ölstand messen, ob sich was verändert hat. Hat sich aber nix getan. Bei meinem jetzigen FL zieh ich den Ölstab gar nicht mehr. Ich geh immer in die gleiche Werkstatt. Die machen den Ölwechsel (LL) und wenn ich eh mal hin muss wird eh der Ölstab gezogen, hab ich ja schon gesehen. Ich denke auch, daß sich die Leute viel zu viele Sorgen machen. Wenn ich täglich den Ölstand messen würde, würde wahrscheinlich jeden Tag was anderes rauskommen. Bei manchen Sachen wäre es besser, man würde sich nicht so viele Gedanken machen und einfach nur fahren. Ein A6 ist doch kein Baby, das dauernde Pflege und Fürsorge braucht. Wenn man das Forum hier liest könnte man grad meinen, die A6 wären die letzten Kisten. Und ich hab den Einzigen, den Audi richtig zusammengebaut hat, und bei dem sie alles richtig gemacht haben.
Zitat:
Original geschrieben von sternle1004
Bei meinem 3,0 TDI VFL hab ich mal den Ölstab gezogen und der Ölstand war leicht über max. Habs dann in der Werkstatt angesprochen. Die haben mir dann beim nächsten Ölwechsel ein bisschen weniger eingefüllt - also etwa zwischen min und max und gesagt ich soll nach 3000 km mal den Ölstand messen, ob sich was verändert hat. Hat sich aber nix getan. Bei meinem jetzigen FL zieh ich den Ölstab gar nicht mehr. Ich geh immer in die gleiche Werkstatt. Die machen den Ölwechsel (LL) und wenn ich eh mal hin muss wird eh der Ölstab gezogen, hab ich ja schon gesehen. Ich denke auch, daß sich die Leute viel zu viele Sorgen machen. Wenn ich täglich den Ölstand messen würde, würde wahrscheinlich jeden Tag was anderes rauskommen. Bei manchen Sachen wäre es besser, man würde sich nicht so viele Gedanken machen und einfach nur fahren. Ein A6 ist doch kein Baby, das dauernde Pflege und Fürsorge braucht. Wenn man das Forum hier liest könnte man grad meinen, die A6 wären die letzten Kisten. Und ich hab den Einzigen, den Audi richtig zusammengebaut hat, und bei dem sie alles richtig gemacht haben.
Hallo,
nimms mir nicht übel, aber das hört sich an als würdest Du ein Problem ignorieren wollen. Ich kann doch eine Oelvermehrung von 1 Liter auf 3.800 km nicht einfach so verdrengen. Bei geringfügigen Schwankungen des Oelstandes würde ich mich auch nicht verrückt machen, aber in diesem Fall schon. Mit Augen zu und durch löst man keine Probleme. Da könntest Du ja auch bei zu wenig Luftdruck bei einem Reifen sagen, was solls, mach mich da mal nicht verrückt, so lange der nicht platt ist muss ich ja nichts machen, das Auto fährt ja noch.
Ich finde Deine Aussage im letzten Abschnitt Deines Beitrages auch etwas übertrieben. Der A6 4F ist eine klasse Auto, das hat nie einer bezweifelt. Nur weil hier im Forum von vielen Defekten die Rede ist, heist das nicht das der A6 schlecht ist. Das ist nun mal in einem Forum so, das sich hier natürlich viele melden wenn sie Probleme haben, und nicht weiter kommen. Es fahren viele A6 umher die hier nicht registriert sind.
@all,
hat jemand villt. noch einen Lösungsansatz zu dem Problem der Oelvermehrung beim FL. Wie sind die Max. Werte der Injektoren beim FL. Sind meine auffällig?
Gruß
Marco
Vielleicht solltest Du einfach mal die Fachwerkstatt Deines Vertrauens aufsuchen. Die haben das gelernt. Alles was ich bisher bei Dir gelesen hab, ist nicht durchdachtes herumgeprobiere.
Das erste Mal Injektoren auslesen, komisches Zeugs in den Tank kippen, wieder Injektoren auslesen, aber keinen Vergleichswert haben, Premiumkraftstoff tanken. 2 Regenerationen auf 60 km? Bei 50 km/h? Warum nicht mal auf die Autobahn fahren zum freiblasen? Bei anderen Automarken rumfragen. Versteh ich alles nicht so ganz. Geh doch mal in eine Audiwerkstatt, oder in eine Freie wo man sich mit Audi auskennt. Wenn Du Dir schon Sorgen um einen Motorschaden machst.
Zitat:
- entweder die Injektoren sind defekt (obwohl die Werte noch i.O. sind, Werte stehen weiter unten), spritzen nach oder tropfen
- zu viele abgebrochen Reg. - Fahrten des Rußpartikelfilter, dadurch zu viel Nachspritzen wegen Temp. - Anhebung des Abgasstranges
- Hochdruckpumpe undicht (liegt die eigentlich im Oelkreislauf?)
- fehlerhafte Werte des LMM, daduch zu fettes Gemisch, hierduch viel Ruß, hierduch vermehrte Reg. - Fahrten (gemessene Lustmasse 376 mg/Hub, Soll Luftmasse 194 mg/Hub, gemessen im Leerlauf bei 777 U/min.)Was mein Ihr, gibt es hier noch weiter Ansätze? Fällt Euch noch was ein. Wo würdet Ihr ansetzen?
Zu Deinen potentiellen Fehlerursachen:
Injektoren: prinziell möglich und nicht schlecht diese immer unter Beobachtung zu halten. Bei tropfenden Inj. besteht die Möglichkeit, dass aufgrund von Leckagen am Kopf des Inj. nach Abstellen des Motors Diesel auf den Kolben tropft und seitlich an den Kolbenringen /Zylinderwand vorbei in die Ölwanne läuft wobei sich der Füllstand erhöht
Abgebr. Regenerationsfahrten: Das zusätzlich einegespritzte Diesel dient in erster Linie der Erhöhung der Temperatur im PF und verbrennt dabei! Wahrscheinlichkeit gering bis nicht gegeben
HD- Pumpe: WAS hat eine HD Pumpe mit der Füllstandhöhe des Motoröles zu tun, dazu hinter der Pumpe ja die Injektoren sitzen. Wenn undicht dann an der Pumpe und unter dem Auto siehst Du es dann auch.
LMM: Hat definitiv keinen Einfluss auf Füllstand Motoröl. Wenn der Unterschied so signifikant ist würden ich mal den LMM reinigen und wenn das nichts bringt ersetzen.
Zitat:
Zu Deinen potentiellen Fehlerursachen:
Injektoren: prinziell möglich und nicht schlecht diese immer unter Beobachtung zu halten. Bei tropfenden Inj. besteht die Möglichkeit, dass aufgrund von Leckagen am Kopf des Inj. nach Abstellen des Motors Diesel auf den Kolben tropft und seitlich an den Kolbenringen /Zylinderwand vorbei in die Ölwanne läuft wobei sich der Füllstand erhöht
Abgebr. Regenerationsfahrten: Das zusätzlich einegespritzte Diesel dient in erster Linie der Erhöhung der Temperatur im PF und verbrennt dabei! Wahrscheinlichkeit gering bis nicht gegeben
HD- Pumpe: WAS hat eine HD Pumpe mit der Füllstandhöhe des Motoröles zu tun, dazu hinter der Pumpe ja die Injektoren sitzen. Wenn undicht dann an der Pumpe und unter dem Auto siehst Du es dann auch.
LMM: Hat definitiv keinen Einfluss auf Füllstand Motoröl. Wenn der Unterschied so signifikant ist würden ich mal den LMM reinigen und wenn das nichts bringt ersetzen.
Hallo,
Vielen Dank für Deine Antwort. Du hast mich in meinen Vermutungen bestärkt nach defekten Injektoren zu suchen. Ich werde den Oelstand in den nächsten Wochen genau beobachten. Wenn ich zum dritten mal eine Oelvermehrung habe werde ich die Injektoren vom Bosch Diesel Service checken lassen. Dann habe ich Gewissheit. Zur Zeit habe ich eine Oelvedünnung von etwa 12%, was noch unkritisch ist. Mehr sollte es aber nicht werden.
Zu der HD-Pumpe: Ich dachte das die Pumpe im Oelkreislauf betrieben wird. Bei Undichtigkeiten könnte Diesel mit ins Oel kommen. Diese Info hatte ich von einem Audi Werkstattmeister. Läuft die Pumpe nun doch nicht im Oelkreislauf? Dann kann man diese Fehlerquelle ausschließen.
Gruß Marco
Hallo Motortalker,
also es geht hier NICHT um " wie messe ich mein Ölstand Richtig"?
Es geht hier um "Hilfe! Welcher defekt liegt vor???"
Danke vorab für alle hilfreichen Antworten!
Bei meinem Dicken geht es nicht darum zu sagen ich habe auf dem Messstab 1mm abgelesen und DAHER eine Ölverdünnung, SONDERN darum das wenn ich einige WOCHEN unterwegs bin das der Ölstand über MAX ist!
Auch meine Injektoren scheinen in ordnung zu sein da alle unter MAX Grenzwert -12ms
-Kann es sein das durch ein Motorupdate die einspritzzeiten für die Regeneration optimiert werden,und dadurch das Problem gelöst werden kann?
-Ist evtl ein Sensor vor oder hinter dem Partikelfilter Defekt der die Regeneration negativ beeinflusst und dadurch zu viel Diesel eingespritzt wird?Brauche VCDS vergleichswerte mit eurem A6!
-Wäre eine regelmässige Zwangsregeneration per VCDS schädlich für den A6?
Zitat:
Original geschrieben von Marco4F
Hallo Motortalker,also es geht hier NICHT um " wie messe ich mein Ölstand Richtig"?
Es geht hier um "Hilfe! Welcher defekt liegt vor???"Danke vorab für alle hilfreichen Antworten!
Bei meinem Dicken geht es nicht darum zu sagen ich habe auf dem Messstab 1mm abgelesen und DAHER eine Ölverdünnung, SONDERN darum das wenn ich einige WOCHEN unterwegs bin das der Ölstand über MAX ist!
Auch meine Injektoren scheinen in ordnung zu sein da alle unter MAX Grenzwert -12ms
-Kann es sein das durch ein Motorupdate die einspritzzeiten für die Regeneration optimiert werden,und dadurch das Problem gelöst werden kann?
-Ist evtl ein Sensor vor oder hinter dem Partikelfilter Defekt der die Regeneration negativ beeinflusst und dadurch zu viel Diesel eingespritzt wird?Brauche VCDS vergleichswerte mit eurem A6!
-Wäre eine regelmässige Zwangsregeneration per VCDS schädlich für den A6?
Genauso sehe ich das auch.
Über die Möglichkeit eine Updates der Motorelektronik habe ich auch schon nachgedacht. Die Automobilhersteller haben ja alle das Problem der Oelvermehrung bei Fahrzeugen mit DPF. Sie sind aufgefordert durch intiligente Lösungen die DPF Regeneration zu verbessern. Ein Lösungsansatz war durch verbesserte Software der Motorsteuerung dieses Problem zu elemenieren. Deshalb war mein Gedanke zu meinem Händler zu fahren und nach dem neuesten Stand der Motorelektronik zu fragen. Wenn es hier einen neuen Stand gibt, wäre es noch gut zu wissen was sich geändert hat.
Marco4F,
was ist Deiner für ein Baujahr, evtl. haben wir die gleiche Software. Meiner ist 03/2009. Den Softwareindex müsste ich noch raussuchen und ggf., wenn gewünscht, posten.
Gruß
Marco
Wenn ich mich nicht irre, betrifft die Ölvermehrung nur den Oxidationscatalysator.
Und, es gibt schon andere Techniken.