HILFE! Welcher defekt liegt vor???
Hallo Mitglieder!
Habe eine massive Öl Verdünnung und weiß einfach nicht mehr weiter!
Habe via Vcds gestern die Injektoren meines dicken ausgelesen und die Werte waren in Ordnung (-3/-4/-6/-11/-5/-8).
Auch den Dpf habe ich ausgelesen und der Asche Gehalt usw waren gute Werte, zudem war die letzte Regeneration ca 340km her.
Jetzt habe ich ihn im Stand mal laufen lassen und folgendes festgestellt :
Nach dem er bei ca 80grad war ging der Leerlauf Drehzahlmesser von 800U/min auf 600U/min runter und hat sich Bißchen untertourig angehört.
Als er dann seine 90grad erreicht hatte konnte ich bei gleich bleibender tiefen Leerlauf Drehzahlen leichte ruckler spüren, was ist das?
Ist ja beides nicht normal! Dann etwas 5sec.gas gehalten bei 1500U/min
Und danach war die Leerlauf Drehzahl wieder bei normal 800U/min.
Habe den Motor dann nach einer halben Stunde ausgemacht und den Ölstand erneut geprüft(wärmer Motor etwas 8min gewartet) und auch wenn wenig, so konnte ich doch ein bisschen ölverdünnung feststellen (ca. Halben Millimeter).
JETZT zu meinen Fragen :
Wie finde ich heraus (am besten vcds) welches Problem /defekt vorliegt?
Welche Teile am auto können dafür verantwortlich sein? Bzw wo kann es überall ne Verbindung zwischen Öl und Diesel Leitungen geben die dafür verantwortlich sein können?
Evtl habt ihr ja Messwerte vom a6 die ich mit meinen Messwerten (welche Messwert Blöcke?) vergleichen kann?!
BITTE helft mir da der freundliche mir das auto auf gut Glück einfach mal zerlegen möchte und ich dies doch verständlich aus dem Weg gehen möchte.
Beste Antwort im Thema
@ Schmottes
...............habe Dein Statement schon bei den Zimmermannscheiben hinsichtlich OEM und nOEM Qualität gelesen.
Hier triffst Du auch den Nagel!
Willkommen im Club der "Realisten"
Gibt halt hier einige "Hypochonder" 😁
61 Antworten
Zitat:
@JagX308 schrieb am 30. September 2015 um 11:20:57 Uhr:
würde mich auch interresieren!Zitat:
@audi155ps schrieb am 4. April 2014 um 17:38:17 Uhr:
Welches Sensor wurde denn getauscht? Sensoren gibt es ja viele.
Update!
Habe die Letzen Wochen folgendes in Erfahrung bringen können.
Ich habe den DPF mit dem Liqui Moli DPF Reiniger gereinigt und den DPF in einer Werkstatt auf Null/Neu eingestellt,
hatte 3 Wochen absolute Ruhe (ca.80 Kurzstrecken) und dann Kam die Fehlermeldung DPF Voll/Zu Freifahren im FIS.
Also hat die Ölverdünnung definitiv mit dem DPF zu tun.