HILFE! Welcher defekt liegt vor???

Audi A6 C6/4F

Hallo Mitglieder!

Habe eine massive Öl Verdünnung und weiß einfach nicht mehr weiter!
Habe via Vcds gestern die Injektoren meines dicken ausgelesen und die Werte waren in Ordnung (-3/-4/-6/-11/-5/-8).
Auch den Dpf habe ich ausgelesen und der Asche Gehalt usw waren gute Werte, zudem war die letzte Regeneration ca 340km her.
Jetzt habe ich ihn im Stand mal laufen lassen und folgendes festgestellt :
Nach dem er bei ca 80grad war ging der Leerlauf Drehzahlmesser von 800U/min auf 600U/min runter und hat sich Bißchen untertourig angehört.
Als er dann seine 90grad erreicht hatte konnte ich bei gleich bleibender tiefen Leerlauf Drehzahlen leichte ruckler spüren, was ist das?
Ist ja beides nicht normal! Dann etwas 5sec.gas gehalten bei 1500U/min
Und danach war die Leerlauf Drehzahl wieder bei normal 800U/min.
Habe den Motor dann nach einer halben Stunde ausgemacht und den Ölstand erneut geprüft(wärmer Motor etwas 8min gewartet) und auch wenn wenig, so konnte ich doch ein bisschen ölverdünnung feststellen (ca. Halben Millimeter).
JETZT zu meinen Fragen :
Wie finde ich heraus (am besten vcds) welches Problem /defekt vorliegt?
Welche Teile am auto können dafür verantwortlich sein? Bzw wo kann es überall ne Verbindung zwischen Öl und Diesel Leitungen geben die dafür verantwortlich sein können?
Evtl habt ihr ja Messwerte vom a6 die ich mit meinen Messwerten (welche Messwert Blöcke?) vergleichen kann?!
BITTE helft mir da der freundliche mir das auto auf gut Glück einfach mal zerlegen möchte und ich dies doch verständlich aus dem Weg gehen möchte.

Beste Antwort im Thema

@ Schmottes
...............habe Dein Statement schon bei den Zimmermannscheiben hinsichtlich OEM und nOEM Qualität gelesen.
Hier triffst Du auch den Nagel!
Willkommen im Club der "Realisten"

Gibt halt hier einige "Hypochonder" 😁

61 weitere Antworten
61 Antworten

Oxidationscatalysator, was genau ist das denn?
Und was meinst du mit "anderen Techniken"?

Meiner ist Ende bj.2008 (11 Monat wenn ich mich nicht irre) aber schon das Facelift Modell.

Eine mögliche alternative wäre z. B. den dpf raus zu nehmen und auch Softwaretechnisch raus programmieren. Jetzt kommt das aber, ist nicht legal und bei auffallen gibt es mächtig Ärger.
Wegen au brauchst du dir keine Sorgen machen da deiner nur über obd läuft, da wird keine Messung mehr vorgenommen. Keine Abgasrelevante vorhanden =Au bestanden.

Den Dpf herausnehmen wäre meine allerletzte Option! Aber auch nur wenn ich das eintragen kann. Meine damit den Dpf raus neuen Kat rein, der a6 4f hat ja bis bj 2006 auch nur ne abgasanlage ohne Dpf gehabt, die Mann da verbauen kann!?

Zitat:

Original geschrieben von Marco4F


Oxidationscatalysator, was genau ist das denn?
Und was meinst du mit "anderen Techniken"?

Meiner ist Ende bj.2008 (11 Monat wenn ich mich nicht irre) aber schon das Facelift Modell.

http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselpartikelfilter
Ähnliche Themen

Soo viele Fragen und keine Antworten?

hallo, also ich weiss dass audi bei den 30. tdi motoren zwischen 2004 und ende 2006 probleme mit injectoren hatten. diesel vermischte sich mit öl und lief zurück in öltank. hatte dieses problem selbst bemerkte dies aber erst als turboschaden da war. ich bin mir nicht sicher aber ich glaube das deine messwerte von den injektoren nicht so gut sind aber wie gesagt bin nicht sicher. meine andere werte bei meinen neuen gesehen zu haben als audi meine tauschte und anschliesend anlernte.

Habe hier mal die Injektoren Werte, das bj.ist ende 2008 Facelift.
Was meint ihr Dazu??

Habe übrigens mal nachgefragt wie teuer so eine Umrüstung auf die ältere VFL Auspuffanlage ohne DPF wäre wenn mann es Legal machen möchte.3500€ - 4000€ nur für die abgasuntersuchung und dann ist noch nicht mal sicher ob er sich eintragen lässt 😰

Die Werte sind noch okay.

Will das auto jetzt mal während der Fahrt mit vcds beobachten.
Gibt es die Möglichkeit zb. Die Regeneration aufzuzeichnen während ich fahre?

Hallo,

so, habe jetzt eine ganze Weile meinen Ölstand beobachtet. Ganz stark habe ich darauf geachtet das ich keine Regenerationsfahrt des DPF mehr abbreche. Da ich die MT fahre kann ich erkennen wann die Regenation stattfindet (400 U/min mehr bei 50km/h). Der Ölstand war kontinuierlich 2mm unter max.
Es fand keine Ölvermehrung mehr statt.

Letzte Woche hatte ich dann eine längere Autobahnfahrt. Hier hatte ich nun gedacht das nach dieser Fahrt mit höheren Geschwindigkeit eine Ölvermehrung statt findet, da die Injektoren etwas verkokt sind.

Anschließend, nach dem das Öl abgekühlt war habe ich den Ölstand gemessen. Was soll ich sagen, der Ölstand war genau bei min. Somit habe ich die Erkenntnis gewonnen das die Injektoren nicht zur Ölvermehrung beigetragen haben, vielmehr waren es die Kurzstrecken, und abgebrochenen Regenerationsfahrten. Ich muss aber auch dazu sagen das ich seit dem ich diese Sache beobachte nur noch Aral Ultimate Diesel fahre, der keinen Bioanteil enthält. Durch die längere Autobahnfahrt und Aral Ultimate ist es dazu gekommen das der vorhandene Restdiesel im Öl verdunstete, und der Ölstand nun bei min. stand.

Fazit: Biodiesel in Verbindung mit abgebrochenen Regenerationsfahrten und viel Kurzstrecke führen zur Ölvermehrung.

Gruß
Marco

Zitat:

Original geschrieben von pantera30


Wenn du der Ölvermehrung auf den Grund gehen willst dann macht man ein Ölcheck im Labor, damit man weiß was sich da angesammelt hat zumindest im welchen Ausmaß.

Kurzstrecke und Diesel das ist nun mal eine ungeeignete Kombination, da kann wer sagen was er will. Du kannst im Jahr 30tkm fahren, bei kurzstrecke sind die Dieselmotoren mit dpf einfach nicht geeignet. Früher oder später fangen die Probleme an.

Der Motor wird nicht warm und kann die Stoffe im Öl nicht verdampfen wie z. B. Kraftstoffeintrag im Öl. Er braucht Temperatur und Auslauf. Und durch die kurzstrecke vermehrt sich der Eintrag ins Öl.

Da kannst du lange suchen und forschen solange der Wagen nicht seinen Auslauf bekommt wird das immer wieder kommen. Und es ist nicht Audi spezifisch betrifft fast alle Diesel mit dpf.

Pantera:FALSCH! Allgemein wird gesagt das Dpf zu Problemen führen können. Es gibt dennoch genügend Fahrer die einen Dpf fahren und Null Probleme damit haben. Wie ich zb bei meinem Zweitwagen mit Dpf.

Wenn der Diesel mit Dpf artgerecht bewegt wird sind vorkommende Probleme eher die Ausnahme. Natürlich kann es auch Probleme geben bei Langstrecken Fahrzeugen, aber das sind in der Regel andere defekte die vorliegen.

Und kurzstrecken sind nun mal Gift für den Dieselmotor, über kurz oder lang sind Probleme vorprogrammiert.

Also so ganz falsch kann es wohl nicht sein. 😁

Genau das ist ja das komische das der eine ein Dpf hat und viel kurzstrecke fährt und es tritt kein Problem
Auf und bei dem anderen mit kurzstrecke wiederum doch!
Warum können die Autos nicht einfach in stand regenerieren!? Wäre doch alles machbar!
Alles Geld macherei!

Zitat:

@audi155ps schrieb am 4. April 2014 um 17:38:17 Uhr:



Zitat:

hatte im fehlerspeicher nichts drin, habe noch anschlussgarantie Auto in die Werkstatt gebracht und am nächsten Tag abgeholt, laut serviceberater war der Sensor kaputt

Bild zeigt Ölstand vor dem Sensortausch

Welches Sensor wurde denn getauscht? Sensoren gibt es ja viele.
Deine Antwort
Ähnliche Themen