Hilfe W220 springt nur sporadisch an

Mercedes S-Klasse W220

Hallo

habe mir vor 1 Monat einen w220 s- 430 Bj. 99 gekauft, und jetzt fangen die probleme an,

der MB springt sporadisch an egal ob Kalt oder Warm, wenn ich die Zündung drehe fehlt
dort die anzeige der Schaltstufen aus und der springt nicht an.

nach 10 - 30 mal Zündschlüssel aus und ein erscheint die anzeige PS und kann
erst gestartet werden (s.Bild)

Bitte kann mir einer sagen was es sein kann oder hatte schon jemand das gleiche Problem ? 😕

möchte erstmal eure Meinung hören bevor ich kurz vor dem Urlaub zu MB und nur
für Guten Tag schon in die Tasche greifen muss 🙂

LG
Karol

W220-ki
Beste Antwort im Thema

Ein 99ger Baujahr sollte beim Kauf IMMER auf Öl in den Kabeln untersucht werden.

1-
Haube auf.
Die schwarze Kiste Beifahrerseite unter den Haubengelenken öffnen.
Zündung aus und Schlüssel abziehen.
Die Stecker des Motor STGs (Silber, zur Mitte hin) lösen. (Die ganz linken zuerst ab und zuletzt aufstecken)

Ist auf den Buchsenseiten Öl oder Feuchtigkeit zu sehen, ist der komplette Motorkabelbaum mit Öl gefüllt und muss ausgetauscht werden.
NEIN, es gibt keine Reparaturmöglichkeiten. Die Fehler werden immer mehr und schlimmer werden.

2-
Prüfen ob Wasser in dem Behälter für die STGs steht. Wenn ja wird es teuer. Besonders prüfen ob das Getriebe STG (an der Aussenseite) im Wasser steht.
Stecker vom Getriebe STG abziehen und auf Öl prüfen. Wenn vorhanden ist die Buchse am Getriebe undicht. Kabelbaum und Buchse MÜSSEN dann erneuert werden.

Ist alles RICHTIG wieder aufgesteckt, kann der Wagen normal gestartet werden. Es werden im Normalfall keine Fehler abgelegt. (Bj 99 bis 02)

MB-Dok

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Karol


Hi

STG ist frei von öl bzw Wasser, von oben gesehen

Äußerliche Blickkontrolle reicht leider nicht.

Das Prob damit beim 99er ist ,das das Öl

im

Anschlusskabel bis in die Steuergeräte transportiert werden kann. Und ggfs die Steuergeräte nacheinander zunehmend stört.Ein verbreiteteres Prob dieser Modelljahre.

Wenn ich mich richtig erinnere, dringt Getriebeöl in das am Getriebe gesteckte Kabel in diesem Produktionszeitraum ein, das sich dann per Kapillarkräften über die Anschlusse auf die nachfolgenden Steuergeräte verteilt. (Getriebeseitiger Stecker wurde später geändert, so das das in jüngeren Jahrgängen nicht mehr vorkommen sollte.)

Zu erkennen ist das nur beim Auseinanderziehen der STG-seitigen Anschlüsse... da darf normalerweise kein Hauch an Öl zu sehen sein. (Wasser drumrum nat. auch nicht.)

Danach sollte aber das von Devrim sauber herausgearbeitete Problem mit dem Zündschloss gelöst werden- auch mir erscheint jetzt das die Ursache des Problem zu sein. An dem nagt der Zahn der Zeit ?

mike

Hallo noch mal, also zündung an es läuft ein Ventilator hört sich zumindest so an, dan geht der aus und die PS anzeigen ist da, bin verzweifelt.

Mit Ventilator kannst du nur die Lüftung meinen. Alles andere wäre sehr mysteriös. Schalte doch einmal am Bedienteil die Lüftung aus, dann weißt du ob es jene war.

Wenn es das nicht ist, mach mal die Motorhaube auf und schaue ob sich das Lüfterrad dreht, wenn das der Fall ist, lache ich mich schlapp.

Für den M113:

Falls Klemme 15 noch bedient wird, erhält das Lüftersteuergerät N65/2 über F1/1 Spannung. Wenn wegen einer aktiven Wegfahrsperre z.B. kein PWM-Signal vom Motorsteuergerät N3/10 kommen würde, so läuft der Lüfter sofort mit maximaler Drehzahl. Die Frage ist also ob die Klemme 15 an F1/1 bei einem gestörten Zündstartschalter noch bedient wird und gleichzeitig kein PWM-Signal an das Lüftersteuergerät kommt .

Ähnliche Themen

danke für die Antwort ,

nur leider verstehe ich nichts, bin kein Experte,
was ist Klemme 15 an F1/1 ?
und N65/2 über F1/1 , PWM-Signal ?
Motorsteuergerät N3/10 ?

also hört sich an als wäre der Wagen Schrott oder ?

am Bedienteil die Lüftung ist aus auf 0, und der Ventilator im Motorraum läuft

Gruß
Karol

Falls du das Auto schlachten willst, könnte ich paar Teile gebrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Karol


......also hört sich an als wäre der Wagen Schrott oder....

Der Wagen ist deswegen kein Schrott. Das einfache Drehen des Schlüssels ist aber in der realen Welt des W220/C215 eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, die zum Prozess "Fahrberechtigungssystem" gehört. Dabei sind beteiligt: der Senderschlüssel, Steuergerät EZS, das Motorsteuergerät, das Steuergerät elektronisches Wählhebelmodul, Steuergerät Zentrales Gateway (ab 09/2002), Kombiinstrument, Steuergerät SAM vorn rechts und das Sicherungs- und Relaismodul vorn rechts. Für die Kommunikation dieser Geräte werden 2 BUS-System (CAN B und CAN C) benutzt.

Deswegen ist auch die Diagnose mal nicht in 5 oder 10 Minuten oder gar aus der Ferne zu erledigen.

Da du den vermutlich den Schlüssel in die Stellung 1 oder 2 bringen kannst (Drehverriegelung wird freigeschaltet) , hast du offensichtlich kein Problem mit der Schlüsselerkennung.

Dankeschön, fahre heute es auslesen und berichte nachher, in Düsseldorf gibt es Mercedes Taxi Werkstatt, ist es ok ?

Wenn das Fahrberechtigungssystem bei z.B . den E-Klassen ähnlich ist - ja. Sonst eher nicht. Der etwas günstigere Stundenlohn wiegt dann oft die längere Zeit nicht auf. Wenn man Glück hat, findet man jedoch einen Mitarbeiter, der bei MB gearbeitet und das schon mal gemacht hat.

Fehler liegt an Kombiinstrument ? Es ist nach auslesen dort ein Ausrufezeichen,

Tacho soll ausgebaut werden und gemessen , hat ein Tacho was damit zutun das er nicht läuft ?

Zitat:

Original geschrieben von Sir Karol



Fehler liegt an Kombiinstrument ? Es ist nach auslesen dort ein Ausrufezeichen,

Tacho soll ausgebaut werden und gemessen , hat ein Tacho was damit zutun das er nicht läuft ?

Ich bin auch schon mal komplett ohne die ganze KI-Einheit gefahren.

Das wäre dann einen Versuch wert.
Bau das KI einfach mal kurz aus.
Wenn der Wagen ohne KI wieder normal anspringt, wäre der Fehler eingegrenzt.
Dafür braucht man zunächst keine Messung.

Unmöglich ist es zwar nicht, daß da ein Zusammenhang besteht, für wahrscheinlich halte ich es allerdings nicht.

lg Rüdiger:-)

Kann man den Kurztest mal sehen?

Verstehe nur die Batterie Spannung, mehr nicht, und Geld auszugeben auf Vermutungen ist mir zu schade, gebe Ca. 250-500 Euro und ohne Erfolg , weiss nicht was ich machen soll, der Wagen hat nur 156.000 km

Imag0877
Imag0876
Imag0875
+1

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Mit Ventilator kannst du nur die Lüftung meinen. Alles andere wäre sehr mysteriös. Schalte doch einmal am Bedienteil die Lüftung aus, dann weißt du ob es jene war.

Wenn es das nicht ist, mach mal die Motorhaube auf und schaue ob sich das Lüfterrad dreht, wenn das der Fall ist, lache ich mich schlapp.

Kannst anfangen zu lachen, es ist der Fall, muss dich enttäuschen mir ist nicht danach, ich kann lange nicht mehr drüber lachen

Hallo,

weißt keiner was es alles bedeutet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen