Hilfe, W 204 bockt wie ein Rodeo-Pferd

Mercedes C-Klasse W204

Hallo alle Schraubenden, werde gerade wahnsinnig.

der W204.041, 1,8 Liter C 200 Kompressor (mit dem berüchtigten M271 Motor) meines Sohns verlor mal wieder an Leistung, doch dieses mal war es nicht der verölte Stecker vom Motorsteuergerät. (Ölstoppkabel sind verbaut) Dann ging er ganz aus. Beim Auslesen erschien nur, der Sekundärluftstrom sei zu gering, sollte den warmen Motor eigentlich nicht jucken. Zwei Wochen beim Schrauber, Fehler nicht gefunden. Besuch beim Freundlichen, drei Mann kratzen sich nach einer Stunde am Kopf, "da müssen wir wohl mal einen Termin machen". Ab zum noch freundlicheren im Apotheken-Bereich: Steuerzeiten falsch, Klopfsensor meldet sich. Steuerzeiten wurden komischerweise nicht im Fehlerspeicher abgelegt. Neue Steuerkette rein, Versteller drin gelassen, weil sehen aus wie neu, Kettenspanner neu. Motor und Nockenwellen auf OT, paar mal durchgedreht, passt. Zusammengebaut, schüttelt sich wie ein nasser Hund.

Wenn ich aber die Stecker von den Zentralmagneten (auf den Nockenwellenverstellern) abziehe, schnurrt er wie ein Kätzchen. Hat aber nur sehr wenig Leistung, komme gerade mal auf 70 km/h. Kabel wieder drauf, bockt er, hat Fehlzündungen. Fehlerspeicher ausgelesen, nur das Abziehen der Kabel von den Magneten abgelegt, sonst nix. Komisch. Fehlzündungen, obwohl die Steuerzeiten stimmen, bzw. weil die Zentralmagneten die Versteller zu früh oder völlig falsch anregen? Zündkerzen rehbraun und trocken.

Habe stundenlang die Sekundärluftpumpe gesucht, glaube inzwischen, der hat gar keine (weil Kompressor? stimmt das?)

Bin nach 4 Wochen und etlichen Stunden des Schraubens, Fummelns und Suchens völlig ratlos. Alle Kabelstecker mit Bremsenreiniger entölt, Kompression haben alle 4. Im Fehlerspeicher steht nur Müll. Die Elektrik spinnt ein bisschen, Lampen flackern gelegentlich. Ich verstehe nur Bahnhof. Habe das Steuergerät im Verdacht. (Habe auf der Ersatzteilliste 28 Bauteile mit der Bezeichnung Steuergerät gefunden, und manche davon kommunizieren untereinander)

Stehe knietief in der, auf dem Schlauch. Hätte bitte jemand eine Idee?
Danke sehr!

W 204 Nockenwellenversteller
14 Antworten

Moin,
Du hast viel geschrieben, aber für mich bleiben noch einige Fragen offen.
Nehmen wir mal hypothetisch an, es gibt einen Fehler bei den Steuerzeiten....
Dann hilft mir Deine Aussage, die würden stimmen so erst mal nicht weiter.
Die Frage wäre für mich, wie ist die Einstell -/ Einbauvorschrift für den vorliegenden Motor.
Zum Vergleich wäre daher für mich die FIN interessant, die gibt eindeutige Zuordnung.

Dass Du ein Haltewerkzeug an den Nockenwellen eingesetzt hast sehe ich auf dem Bild ohne Steuerkette.
Ich nehme an, dass die Nockenwellenversteller ohne Öldruck in eine Endposition für die Montage gehen. Ist das sichergestellt, kann man es kontrollieren (oder könnte bei einem klemmenden Versteller die Kette auch falsch aufgelegt werfden?)

Kann man nach Ausbau aller Zündkerzen den Motor leicht durchdrehen und z. B. mit einem (abgerundeten) Anschlagwerkzeug, das in die Kerzenbohrung eingeschraubt wird den Kolben des ersten Zylinders kurz vor OT blockieren, beidseitig leicht gegen Anschlag drehen und schauen, ob die auf der Kurbelwellenscheibe ablesbaren Winkel vor und nach OT dann gleich sind?

Gruß
Pendlerrad

In den Fehlerspeichern steht bei den Problemen sicherlich nicht nur Müll.
Deine Diagnosesoftware / APP hat wahrscheinlich ein günstiger Chinese / Inder übersetzt.

Ich würde mir zumindest einen Codierer mit Xentry suchen. Der soll dann einen Kurztest durchführen und die Fehlermeldungen mit den Umfelddaten (Steuerzeiten auch ohne passende Fehlermeldungen vielleicht total daneben) abspeichern. Die Datei stellst du dann hier ein. Vielleicht sehen wir dann ja wo der Hund begraben ist.

PS. Habe zwar keine großen Erfahrungen mit den Kompressor Motoren aber eine Sekundärluftpumpe habe ich bei den Motoren bislang noch nicht gesehen.
Die FIN einstellen, dann kann man das aber sehr schnell beantworten.

Wenn die NWV Kettenräder für dich noch wie neu aussehen hast du noch keine neuen NWV in deinen Händen gehalten. Aber an den schon ordentlich verschlissenen Kettenräder liegt dieser Fehler nicht!

Die Zähne sind angefressen, das sieht man selbst auf dem schlechten Bild. Fehlende Versteller verursachen keinen Leistungsverlust so daß er nur bis 70 kmh kommt. Alles nicht wirklich stimmig hier.

Was soll das Foto aussagen? Wo sind die Steuerzeiten zu sehen (von oben)? Wenn du bei MB warst zum auslesen: warum ist hier kein Bild des Fehlerprotokolls?

Klingt für mich leider nach "selbst ist der Mann"....und nun kommt er nicht weiter.

erstmal herzlichen Dank für die fundierte Auseinanderstezung mit meinem Problem.

Die FIN: WDD2040411F000388

"selbst ist der Mann"....und nun kommt er nicht weiter. ist eine sehr exakte Beschreibung meiner Situation.
Ich versuche mal, die "Hausaufgaben" soweit mir möglich abzuarbeiten.

Ganz herzlichen Dank

Ähnliche Themen

@ Pendlerrad: ich konnte den Motor recht leicht runddrehen, als die Kerzen raus waren. Als sie drin waren musste ich schon arg gegen die Kompression drücken.
Hast du eine Idee, warum die Charakteristik so stark ändert, wenn ich die Kabel von den Verstellern abziehe?
Danke

Zitat:

@CLK_Mattes schrieb am 11. April 2025 um 22:38:46 Uhr:


FIN: WDD2040411F000388

Zu dieser FIN gibt es im EPC keine Suchergebnisse für eine verbaute Sekundärluftpumpe.

Stelle bitte einmal den Fehlercode zu deiner erwähnten Fehlermeldung "Sekundärluftstrom zu gering" ein.

0491 und 0420 Wirkungsgrad des Katalysators zu gering. Passt zusammen finde ich

Zu dieser FIN gibt es im EPC keine Suchergebnisse für eine verbaute Sekundärluftpumpe.

Oh Mann, danke! Kann ich ja lange suchen

Zitat:

@CLK_Mattes schrieb am 11. April 2025 um 23:06:56 Uhr:


0491 und 0420 Wirkungsgrad des Katalysators zu gering. Passt zusammen finde ich

Prüfe zu dem Fehlercode 0491 mit einer Nebelmaschine sämtliche Ansaugschläuche auf Dichtigkeit.

Fehlercode 0420 soll nach meiner Internetsuche ein zugesetzter KAT / Auspuff sein. Das würde dann auch zu dem Notlauf und der Höchstgeschwindigkeit von 70km/h passen.

Habe gerade bei der Suche nach den Fehlercodes gelesen das der Kompressor die Funktion der Sekundärluftpumpe übernimmt.
Selber auch wieder etwas dazu gelernt.

Danke Dir, Gremmel

Zitat:

@CLK_Mattes schrieb am 11. April 2025 um 22:42:35 Uhr:


@ Pendlerrad: ich konnte den Motor recht leicht runddrehen, als die Kerzen raus waren. Als sie drin waren musste ich schon arg gegen die Kompression drücken.
Hast du eine Idee, warum die Charakteristik so stark ändert, wenn ich die Kabel von den Verstellern abziehe?
Danke

Du hast die Fragen und Vorschläge aus meinem Beitrag möglicherweise nicht verstanden.

Wenn der Motor mit abgezogenem Stecker Nockenwellenverstellung ruhig läuft könnte es Steuerzeitenfehler geben, die bei der im Normalbetrieb erfolgenden Vor- Verstellung zu Unruhe führen.

Es können aber auch mechanische Fehler vorliegen, die durch eine starke Nachregelung der Lerlaufdrehzahl überdeckt werden. Der Motor kann dann mit nahezu geschlossener Drosselklappe gar kein sauberes Standgas mehr halten und läuft nur scheinbar besser, weil mit abgezogenem Stecker die Steuerzeiten zu ungünstigen Werten verschoben sind.

Wenn die Markierung OT 1. Zylinder nicht stimmen sollte klappt auch eine Kontrolle der Steuerzeiten nicht.

Wenn der Motor sich ohne Zündkerzen "gefühlvoll" durchdrehen lässt kann man den Kolben des 1. Zylinders über einen verstellbaren Anschlag kurz vor OT blockieren. Wenn dann die Drehrichtung umgekehrt wird schlägt der Kolben beim gleichen Winkel "Nach OT" wieder an. Der OT ist in der Mitte.
Als Anschlag kann eine alte Zündkerze mit einer eingeschraubten Gewindestange dienen. Das Anschlagende sollte aber abgerundet und glatt sein um keine Abdrücke am Kolben zu hinterlassen.
Eine Messung des tatsächlichen Totpunktes mit einer Messuhr ist schwieriger, weil die Bewegung um den OT sehr klein ist. Aber auch hier kann man in der Aufwärtsbewegung von beiden Seiten den gleichen Wert vor OT ansteuern und die Mitte ist wiederum OT.

Da Du keinerlei Infos teilst, wie Du die Arbeiten ausgeführt hast und welche Vorgaben Du dabei berücksichtigst ist es für Andere nicht möglich, etwaige Fehler zu bemerken.

Wie hast Du die Erneuerung der Steuerkette durchgeführt?

Es gab schon Selbstschrauber, die haben eine neue Kette eingezogen ohne diese so auf Nockenwellenräder zu legen, dass die Nockenwellen beim Durchdrehen des Motors steuerzeitenrichtig mitgenommen wurden. Die Nockenwellen blieben somit stehen, der Motor wurde mehrfach durchgedreht bis die neue Kette komplett eingezogen war und dann wurde die Kette zum Schluss auf die Nockenwellenräder aufgelegt.
Steuerzeiten stimmen, aber einzelne Ventile sind durch Berührung des Ventiltellers mit den Kolben krumm!
Selbst die Beschreibungen von MB sind in diesem Punkt zum Teil kurz gehalten, da steht dann nur "neue Kette einziehen" so dass ein Unerfahrener den Unterschied nicht bemerkt.

Wie prüfst Du jetzt die Steuerzeiten?

Gibt es Fotos von den Arbeitsschritten?

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 12. April 2025 um 15:37:16 Uhr:



Zitat:

@CLK_Mattes schrieb am 11. April 2025 um 22:42:35 Uhr:


@ Pendlerrad: ich konnte den Motor recht leicht runddrehen, als die Kerzen raus waren. Als sie drin waren musste ich schon arg gegen die Kompression drücken.
Hast du eine Idee, warum die Charakteristik so stark ändert, wenn ich die Kabel von den Verstellern abziehe?
Danke

Du hast die Fragen und Vorschläge aus meinem Beitrag möglicherweise nicht verstanden.

Wenn der Motor mit abgezogenem Stecker Nockenwellenverstellung ruhig läuft könnte es Steuerzeitenfehler geben, die bei der im Normalbetrieb erfolgenden Vor- Verstellung zu Unruhe führen.

Es können aber auch mechanische Fehler vorliegen, die durch eine starke Nachregelung der Lerlaufdrehzahl überdeckt werden. Der Motor kann dann mit nahezu geschlossener Drosselklappe gar kein sauberes Standgas mehr halten und läuft nur scheinbar besser, weil mit abgezogenem Stecker die Steuerzeiten zu ungünstigen Werten verschoben sind.

Wenn die Markierung OT 1. Zylinder nicht stimmen sollte klappt auch eine Kontrolle der Steuerzeiten nicht.

Wenn der Motor sich ohne Zündkerzen "gefühlvoll" durchdrehen lässt kann man den Kolben des 1. Zylinders über einen verstellbaren Anschlag kurz vor OT blockieren. Wenn dann die Drehrichtung umgekehrt wird schlägt der Kolben beim gleichen Winkel "Nach OT" wieder an. Der OT ist in der Mitte.
Als Anschlag kann eine alte Zündkerze mit einer eingeschraubten Gewindestange dienen. Das Anschlagende sollte aber abgerundet und glatt sein um keine Abdrücke am Kolben zu hinterlassen.
Eine Messung des tatsächlichen Totpunktes mit einer Messuhr ist schwieriger, weil die Bewegung um den OT sehr klein ist. Aber auch hier kann man in der Aufwärtsbewegung von beiden Seiten den gleichen Wert vor OT ansteuern und die Mitte ist wiederum OT.

Da Du keinerlei Infos teilst, wie Du die Arbeiten ausgeführt hast und welche Vorgaben Du dabei berücksichtigst ist es für Andere nicht möglich, etwaige Fehler zu bemerken.

Wie hast Du die Erneuerung der Steuerkette durchgeführt?

Es gab schon Selbstschrauber, die haben eine neue Kette eingezogen ohne diese so auf Nockenwellenräder zu legen, dass die Nockenwellen beim Durchdrehen des Motors steuerzeitenrichtig mitgenommen wurden. Die Nockenwellen blieben somit stehen, der Motor wurde mehrfach durchgedreht bis die neue Kette komplett eingezogen war und dann wurde die Kette zum Schluss auf die Nockenwellenräder aufgelegt.
Steuerzeiten stimmen, aber einzelne Ventile sind durch Berührung des Ventiltellers mit den Kolben krumm!
Selbst die Beschreibungen von MB sind in diesem Punkt zum Teil kurz gehalten, da steht dann nur "neue Kette einziehen" so dass ein Unerfahrener den Unterschied nicht bemerkt.

Wie prüfst Du jetzt die Steuerzeiten?

Gibt es Fotos von den Arbeitsschritten?

Gruß
Pendlerrad

sorry , ich krieg das mit dem Zitieren nicht hin UND sorry, hatte viel um die Ohren, deshalb spät.

Habe die Zentralmagneten ausgetauscht, paar Kilometer Probefahrt gemacht, leider das alte Bild: untertourig läuft er. Danach den Ventildeckel nochmal abgenommen, Steuerzeiten sehen für mich gut aus, allerdings stört mich, dass die Einlassnockenwelle ein bis zwei Grad zu spät steht. Aber dieser Abstand wird doch durch die Steuerkette definiert, kann man doch gar nicht einstellen.

Isopropanol ist bestellt, als nächstes wasche ich mal die Platine vom Motorsteuergerät. Oh Mann.

Und ja, ich bin einer von denen, die die neue Kette bei abmontierten Verstellern durchorgeln. Wenn man höllisch vorsichtig ist und die Nockenwellen einzeln mitdreht, vermeidet man das Aufsetzen. Fühlte sich jedenfalls so an.

Danke für die Geduld mit mir. Profis bekommen wahrscheinlich Anfälle von solchen Dilettanten. Danke

ich weiß übrigens nicht, warum ich der OT- Markierung auf der Kurbelwelle mistrauen sollte, die Scheibe sitzt doch bombenfest und wurde nicht gelöst. Hm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen