S-Tronic ruckelt beim runterschalten von 2. in den 1. Gang

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,

aktuell fahre ich einen Audi A5 SB 3.0 TDI mit S-tronic.

Ich habe auch das Problem, dass meiner beim Zurückschalten in die kleineren Gänge ein wenig ruckelt, so als würde er die Motorbremse benutzen. Vor allem ruckelt es vom 2. in den 1. Gang, z.B. wenn ich eine Ampel anfahre oder beim Stoppen gibt's nochmal so einen Ruck wenn er in den 1. Gang geht. Mal härter mal leichter. Bis jetzt hatte ich noch keine Fehler hinterlegt, also im Getriebe ist nichts abgespeichert und "Getriebefehler - weiterfahren nicht möglich" kam bei mir auch noch nicht. An manchen Tagen taucht der Ruck überhaupt nicht auf. Er ist mir aber in den letzten Wochen schon 2 mal beim anhalten, wegen dem Ruck abgesoffen.

Hatte jemand auch das gleiche Problem und konnte es beseitigen? Ich habe schon in diversen Beiträgen verschiedene Lösungsansätze gelesen, aber noch keine 100% Lösung.

Ich würde gerne mit der günstigsten Lösung starten.

Vielen Dank schonmal.

Beste Antwort im Thema

Neulich habe ich mir bei erWin alle TPIs für den A4/A5 3.0 TDI mit S-Tronic heruntergeladen. Da ist eine dabei mit der Nummer 2038130/3, die das von Dir beschriebene Phänomen behandelt. Wird laut TPI mit einem Softwareupdate des Getriebesteuergerätes gelöst. Ich würde mal zu Audi fahren.

Zu meiner S-Tronic gibt es von Audi eine Softwareaktualisierung mit der Versionsnummer 0006. Bei mir ist aktuell Version 0005 drauf und ich kenne das von euch beschriebene Phänomen nicht. Da der Flash-Zähler auf "1" steht war das nicht der Produktionsstand sondern wurde später aufgespielt. Muss aber vor meiner Zeit gewesen sein (Baujahr 2015, gekauft 2017).

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hier das versprochene Update nach dem Einbau der Reparatursatzes:
Der Ruck beim Anhalten ist leider nicht verschwunden. Er ist deutlich geringer geworden, aber halt nicht weg. Zudem schiebt das Auto nun im Stand deutlich stärker an als vorher. Ansonsten schaltet die S-Tronic wunderbar und so lange man nicht anhält, ist alles i.O. 😉

@kb958291 danke für die Info. Hast du die Teilenummern der getauschten Ventile? Die Ventile für Kupplung 1 und 2 sind beim Reparatursatz dabei, oder? Vielleicht wäre das ja noch eine Möglichkeit, dem Problem Herr zu werden. Ansonsten wäre der nächste Schritt ein Tausch der gesamten Mechatronik.

Hast du eine neue Software Version aufspielen lassen?

Das hat bei meinem V6 TFSI gut was gebracht. Ich hatte gaaaanz leichtes Rucken von 3 auf 2.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 22. Oktober 2020 um 12:33:39 Uhr:


Hast du eine neue Software Version aufspielen lassen?

Das hat bei meinem V6 TFSI gut was gebracht. Ich hatte gaaaanz leichtes Rucken von 3 auf 2.

Ne, Software habe ich nicht anpassen lassen. Wäre aber eine Option, wenn sich die Probleme nicht durch Reparatur der Mechanik oder Hydraulik beheben lassen.

Zitat:

@masterfgee schrieb am 22. Oktober 2020 um 10:47:54 Uhr:


Hier das versprochene Update nach dem Einbau der Reparatursatzes:
Der Ruck beim Anhalten ist leider nicht verschwunden. Er ist deutlich geringer geworden, aber halt nicht weg. Zudem schiebt das Auto nun im Stand deutlich stärker an als vorher. Ansonsten schaltet die S-Tronic wunderbar und so lange man nicht anhält, ist alles i.O. 😉

@kb958291 danke für die Info. Hast du die Teilenummern der getauschten Ventile? Die Ventile für Kupplung 1 und 2 sind beim Reparatursatz dabei, oder? Vielleicht wäre das ja noch eine Möglichkeit, dem Problem Herr zu werden. Ansonsten wäre der nächste Schritt ein Tausch der gesamten Mechatronik.

Ventile für Kupplung 1, 2 und Ölkühlung sind u.a. beim Reparatursatz (Teile-Nr: 0B5398048D, ersetzt 0B5398048C) dabei.
Bei mir hatte ich ja vorher auch das Software-Update gemacht, dadurch schaltet die S-Tronic beim zurückschalten/bremsen erst im Stillstand in den ersten und lässt lange den 2. drinn, vorher hatte er früher in den ersten geschaltet.
Teile-Nr der Ventile müsste ich raussuchen, die Altteile hab ich noch hier liegen...

Welchen Reparatursatz hast du denn verbaut??
Grundeinstellung wurde auch gemacht incl. Adaptionsfahrt?

Reparatursatz 0B5398048D
Ähnliche Themen

Ich habe das machen lassen, daher kann ich nicht genau sagen, was verbaut wurde. Es war ein Originaler von VW, der genauso aussah wie in deinem Bild. Ob nun D oder C, weiß ich nicht.

Dann wurden bei mir ja die gleichen Sachen getauscht wie bei dir. Es wurde danach Grundeinstellung 2 und 5 durchgeführt. Also Kalibrierung Hauptdruckventil und Adaption der Schleifpunkte. Die Schleifpunkte waren nach rund 50km eingelaufen. Ich werde mal die Grundeinstellung 3 durchführen (Kalibrierung der Kupplungsventile). Die Kupplungsventile wurden ja getauscht und dann hilft vielleicht deren Kalibrierung 🙂

Bzgl. Software werde ich mich mal informieren.

Danke für die schnelle Rückmeldung!

0b5-reparatursatz

Kurzer Nachtrag: Es wurde der 0B5398048D verbaut.

Audi a5 3,0 dti quattro Bj. 2014 mit 35000 km. Habe auch den Repsatz verbaut. Leider keine Verbesserung. Komisch war das beim entleeren nur 4,5 l Öl rausgekommen sind aber 7l rein gegangen sind. Aber beim runterschalten vom 2ten in den 1ten Gang springt der Gang richtig hart rein aber nur wenn das Getriebe heiß ist also im Stau oder nach längerer hohen Geschwindigkeit.

Hast du mal gelogged wie heiß das Öl wird? Eigentlich sollte auch im Stau die Temperatur stabil gehalten werden.

Ca. 70 Grad. Kühler wurde getestet als der Repsatz eingebaut wurde. Ist frei aber integriert im Motorkühler.

Wurden die Grundeinstellungen durchgeführt? 35000km ist echt wenig, da sollte die eigentlich noch wie neu sein.

Nach der Kalibrierung der Kupplungsventile ist das Verhalten deutlich besser geworden. Aktuell kann ich keinen Ruck mehr feststellen und das Anschieben im Stand hat sich auch normalisiert. Mal schauen, ob es so bleibt. Ich würde nach dem Einbau eines Reparatursatzes immer die Grundeinstelungn 2,3,4 und 5 durchführen. 2 und 5 alleine reicht scheinbar nicht.

Mein Auto knallte den Gang vom R in Vorwärtsgang quasi rein, Kupplung gewechselt, alles wieder i.O.

Zitat:

@masterfgee schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:35:04 Uhr:


Nach der Kalibrierung der Kupplungsventile ist das Verhalten deutlich besser geworden. Aktuell kann ich keinen Ruck mehr feststellen und das Anschieben im Stand hat sich auch normalisiert. Mal schauen, ob es so bleibt. Ich würde nach dem Einbau eines Reparatursatzes immer die Grundeinstelungn 2,3,4 und 5 durchführen. 2 und 5 alleine reicht scheinbar nicht.

Was meinst du mit den Zahlen?
Ist das der jeweilige Eintrag in VCDS wenn man in der Auswahl bei den Grundeinstellungen ist?

Zitat:

@real_Base schrieb am 30. Oktober 2020 um 16:19:37 Uhr:



Zitat:

@masterfgee schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:35:04 Uhr:


Nach der Kalibrierung der Kupplungsventile ist das Verhalten deutlich besser geworden. Aktuell kann ich keinen Ruck mehr feststellen und das Anschieben im Stand hat sich auch normalisiert. Mal schauen, ob es so bleibt. Ich würde nach dem Einbau eines Reparatursatzes immer die Grundeinstelungn 2,3,4 und 5 durchführen. 2 und 5 alleine reicht scheinbar nicht.

Was meinst du mit den Zahlen?
Ist das der jeweilige Eintrag in VCDS wenn man in der Auswahl bei den Grundeinstellungen ist?

Genau, so hatte der Getriebespezi das auch genannt.

Zitat:

@Duftbaumdeuter133681 schrieb am 7. Juni 2019 um 23:14:59 Uhr:


Meiner hat das gleiche Problem wie deiner und ist deswegen gerade in der Reparatur. Ich lasse allerdings die Mechatronik nicht tauschen sondern reparieren. Kosten belaufen sich auf ca 1000€-1200€ je nachdem wo man es machen lässt.

Und was war die ursache? Was wurde getauscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen