Hilfe Rauch und Geruch von verbrannten Plastik
Moin Leute,
X5,e70,4.8 n62......
Mir ist grade was passiert......32 grad Außentemperatur und ich musste ne kurze Strecke von ca. 15 km fahren hab die Klimaanlage angemacht.
Leider musste ich zwei Überholmanöver starten und hab sehr hoch gedreht, Motor war aber laut Öl temp gut warm, 200 Meter nach dem überholen bekam ich das Signal "Batterie wird nicht geladen" mit der rot leuchtenden Batterie, 3 km weiter war ich am Ziel und als ich stehen blieb kam direkt Rauch aus dem Motorraum.
Ich konnte beim nachschauen nicht genau lokalisieren woher es sah nach Lichtmaschine aus. Ich hab den Motor wieder gestartet und bin zurück nach Hause, begleitet von einem Turbinenartigen Geräusch und Geruch von verbrannten Plastik.
Zu Hause wieder Motorhaube auf und erneut Qualm, ich hab erstmal Wasser drüber gehauen damit mir nichts abbrennt.
Hat jemand schon mal ähnliches erlebt und kann mir sagen wo ich suchen soll und was ich machen soll?
Mfg
86 Antworten
Nein, der Lagerblock sitzt ganz woanders und hat mit dem Ölverlust nichts zutun. Das Teil was du meinst, ist der Ölkühlerflansch.
Wenn du dessen Dichtung wechselst, dann kannst du auch die neue Lima verbauen, da dann das große Siffen um die Lima rum zu 90% weg ist. Die übrigen 10% kannst du später machen lassen.
Grüße
Mit einer defekten Lima, aber voll geladener Batterie würde ich auch nicht fahren.
Als bei meinem 4,8er - unbemerkt - die Lima ihren Dienst quittiert hat, setzte auf kurzer Strecke das ein, was die Medizinmänner „akutes Organversagen“ nennen. Es schalteten sich kurz hintereinander die diversen Helferlein ab, inkl. Servo. Konnte mich mit letztem Saft auf einen Stell-/Parkplatz retten. Mit Hilfe eines Power-Packs der BMW-Werkstatt schafften wir es, das Auto aus eigener Kraft zu BMW zu bringen.
Grüße
Musst mit etwa 15A Belastung rechnen. Eine gute, volle Batterie sollte das 10-15 Min schaffen. Gebläse / Licht usw. natürlich aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Strohutpirat schrieb am 16. Juli 2022 um 17:56:03 Uhr:
Gibt es da n Hinweis oder Tipps zum Ausbau?
Mfg schönes Wochenende
Was meinst du da genau? Tipps zum Ausbau von was? Von dem Thermostatstutzen fürs Motoröl?
Wenn du den angehen willst, dann musst du zusätzlich noch die Servopumpe abschrauben. Nur an der Halterung. Alle Schläuche der Servo bleiben dran. Wenn du die Servo gelöst hast, kannst du sie nach unten ablegen. Das sollte dir etwas Platz verschaffen. Dann tastest du dich unten durch, oder nutzt eine Inspektionskamera und suchst nach den 2 Rohren vom Ölkühler. Wenn du die hast, Löst du die Schraube in der Mitte zwischen den 2 Rohren. Dann kannst die abziehen und gewinnst etwas Platz. Ob du sie komplett ausbaust, oder da unten rumfummelst, kannst du selbst entscheiden. Auf den Rohren sitzen 2 Dichtringe. Die kannst schonmal tauschen.
Danach dann fühlen und tasten. An dem Thermostatblock sind glaube 3 Inbusschrauben (oder waren es 4?). Müsste ich im ETK schauen. Die Schrauben ertasten und mit einer kleinen Ratsche lösen. Man kommt an eine Schraube sogut wie nicht ran, da könnte auch ein normaler gewinkelter Inbus Schlüssel helfen. Probieren.
Wichtig, wenn du Aktivlenkung hast, dann Vorsicht mit den Kabeln der Aktivlenkung, dass du nirgends dran ziehst und vorsichtig mit dem Sperrenventil, das sitzt mit dem Stecker irgendwo nah an einer der Schrauben. Wenn du das Abbrichst, hast die Kacke am dampfen. Das Teil gibts offiziell nicht einzeln, nur mit der gesamten Lenkung. Und es gibt zig verschiedene Nummern auf dem Ventil. Ich hatte eins aus dem E60 mit anderer Nummer, das war n Millimeter kürzer. Ob das trotzdem gepasst hätte, weiß ich nicht. Ich musste mir eine gebrauchte E70 Lenkung mit passendem Ventil kaufen (und wenn man da günstige, defekte zum Schlachten sucht, dann ist der Markt echt dünn). Also Vorsicht, das ist dann noch mehr gefummel. Da meine Lenkung aber erst 4 Jahre alt ist, wollte ich natürlich nicht die ganze Lenkung wechseln.
Wenn du das Thermostatgehäuse ab hast, dann die Schrauben prüfen. Wenn die angekaut sind, dann weg und lieber die paar Euro für neue ausgeben. Solltest du die beim Reinschrauben komplett auslutschen, dann wirds richtig kompliziert, ggf. bis hin zum Motorausbau. Und selbst wenn du sie noch mit letzter Kraft reinbekommst, beim nächsten mal in 100tkm bekommst die nicht mehr raus.
Wie gesagt, wenn du das Gehäuse raus hast, dann alte Dichtung entfernen und Rückstände säubern. Gleiches gilt für den Auflagebereich am Motorblock. Danach dann das Gehäuse unten wieder auflegen. Durch fühlen und tasten findest du schon die richtige Stelle. Dann die Schrauben rein und vorsichtig anziehen. Ich hab das Drehmoment nicht parat, würde aber höchsten 10-12Nm verwenden. Sind glaube M8er Schrauben, die sollten 20Nm vom Gewinde im Alu her verkraften. Ev. kann @audihorch mit dem Drehmoment aushelfen.
Anschließend die 2 Rohe wieder anschrauben mit den neuen Dichtringen, dann alles Rückwärts zusammenbauen. Servopumpe, Lima, Spann- und Umlenkrollen, Wapu falls demontiert, Riemen drauf, Lüfter rein und Anschließen, Ölstand prüfen (sollte aber passen, da unten läuft kaum was raus), Motor starten und auf Geräusche achten.
Wenn du unten dicht hast und eine neue Lima verbaust, dann nimm auch den großen Riemen neu. Lass aber die Klima Riemen in Ruhe, sonst machst du dir sehr viel Arbeit für nix.
Alle Arbeiten gehen ohne aufbocken, nur von oben durchzuführen. Bei adaptivem Fahrwerk kommst du von unten eh nicht ran, da der Flügelzellenmotor vom Stabi im Weg hängt.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 21. Juli 2022 um 13:20:45 Uhr:
Zitat:
@Strohutpirat schrieb am 16. Juli 2022 um 17:56:03 Uhr:
Gibt es da n Hinweis oder Tipps zum Ausbau?
Mfg schönes WochenendeWas meinst du da genau? Tipps zum Ausbau von was? Von dem Thermostatstutzen fürs Motoröl?
Wenn du den angehen willst, dann musst du zusätzlich noch die Servopumpe abschrauben. Nur an der Halterung. Alle Schläuche der Servo bleiben dran. Wenn du die Servo gelöst hast, kannst du sie nach unten ablegen. Das sollte dir etwas Platz verschaffen. Dann tastest du dich unten durch, oder nutzt eine Inspektionskamera und suchst nach den 2 Rohren vom Ölkühler. Wenn du die hast, Löst du die Schraube in der Mitte zwischen den 2 Rohren. Dann kannst die abziehen und gewinnst etwas Platz. Ob du sie komplett ausbaust, oder da unten rumfummelst, kannst du selbst entscheiden. Auf den Rohren sitzen 2 Dichtringe. Die kannst schonmal tauschen.
Danach dann fühlen und tasten. An dem Thermostatblock sind glaube 3 Inbusschrauben (oder waren es 4?). Müsste ich im ETK schauen. Die Schrauben ertasten und mit einer kleinen Ratsche lösen. Man kommt an eine Schraube sogut wie nicht ran, da könnte auch ein normaler gewinkelter Inbus Schlüssel helfen. Probieren.Wichtig, wenn du Aktivlenkung hast, dann Vorsicht mit den Kabeln der Aktivlenkung, dass du nirgends dran ziehst und vorsichtig mit dem Sperrenventil, das sitzt mit dem Stecker irgendwo nah an einer der Schrauben. Wenn du das Abbrichst, hast die Kacke am dampfen. Das Teil gibts offiziell nicht einzeln, nur mit der gesamten Lenkung. Und es gibt zig verschiedene Nummern auf dem Ventil. Ich hatte eins aus dem E60 mit anderer Nummer, das war n Millimeter kürzer. Ob das trotzdem gepasst hätte, weiß ich nicht. Ich musste mir eine gebrauchte E70 Lenkung mit passendem Ventil kaufen (und wenn man da günstige, defekte zum Schlachten sucht, dann ist der Markt echt dünn). Also Vorsicht, das ist dann noch mehr gefummel. Da meine Lenkung aber erst 4 Jahre alt ist, wollte ich natürlich nicht die ganze Lenkung wechseln.
Wenn du das Thermostatgehäuse ab hast, dann die Schrauben prüfen. Wenn die angekaut sind, dann weg und lieber die paar Euro für neue ausgeben. Solltest du die beim Reinschrauben komplett auslutschen, dann wirds richtig kompliziert, ggf. bis hin zum Motorausbau. Und selbst wenn du sie noch mit letzter Kraft reinbekommst, beim nächsten mal in 100tkm bekommst die nicht mehr raus.
Wie gesagt, wenn du das Gehäuse raus hast, dann alte Dichtung entfernen und Rückstände säubern. Gleiches gilt für den Auflagebereich am Motorblock. Danach dann das Gehäuse unten wieder auflegen. Durch fühlen und tasten findest du schon die richtige Stelle. Dann die Schrauben rein und vorsichtig anziehen. Ich hab das Drehmoment nicht parat, würde aber höchsten 10-12Nm verwenden. Sind glaube M8er Schrauben, die sollten 20Nm vom Gewinde im Alu her verkraften. Ev. kann @audihorch mit dem Drehmoment aushelfen.
Anschließend die 2 Rohe wieder anschrauben mit den neuen Dichtringen, dann alles Rückwärts zusammenbauen. Servopumpe, Lima, Spann- und Umlenkrollen, Wapu falls demontiert, Riemen drauf, Lüfter rein und Anschließen, Ölstand prüfen (sollte aber passen, da unten läuft kaum was raus), Motor starten und auf Geräusche achten.
Wenn du unten dicht hast und eine neue Lima verbaust, dann nimm auch den großen Riemen neu. Lass aber die Klima Riemen in Ruhe, sonst machst du dir sehr viel Arbeit für nix.
Alle Arbeiten gehen ohne aufbocken, nur von oben durchzuführen. Bei adaptivem Fahrwerk kommst du von unten eh nicht ran, da der Flügelzellenmotor vom Stabi im Weg hängt.
Grüße
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung @zessi001
Erst wenn der Stecker kaputt geht ist die kacke am dampfen 😁 😁 😁
Die dampft jetzt doch schon, ich habe schon gefühlt und es ca verstanden, allerdings bei eingebauter Servolenkung.
Ich habe aber eher das Gefühl das das Öl von oberhalb meiner lima kommt.......ist das der kettenkasten?
Verstehe sowieso nicht ganz wie das Öl von dem ölthermostatflansch an meine lima kommt das liegt doch deutlich unter der Lima, ich hab die Teile bestellt und mache das jetzt ....aber verstehen TU ich es nicht wie der weg des Öls in die lima ist.......
Danke nochmals.
Grüße
Kettenkasten ist genau wie die ORinge der vorne sitzenden 3/4 Magnetventile ebenfalls fürs Siffen zusändig, genau wie auch die VDD. Die Oringe kannst ja mitmachen, den Rest willst du ja später mit den VSDs machen lassen.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 21. Juli 2022 um 13:48:48 Uhr:
Kettenkasten ist genau wie die ORinge der vorne sitzenden 3/4 Magnetventile ebenfalls fürs Siffen zusändig, genau wie auch die VDD. Die Oringe kannst ja mitmachen, den Rest willst du ja später mit den VSDs machen lassen.
Grüße
Noch mehr mache ich jetzt nicht.....will ja nicht immer.bestellen und warten bis das Zeug kommt
Aber sag mal die Servopumpe hab ich nicht rausbekommen geschweige denn kann die irgendwo hin legen.
Habe die beiden Schrauben gelöst und sie ist locker aber ich kann die max. 1cm leicht nach vorne verkannten, runterlegen ist da nix.
Da du mir ja wegen der Aktivlenkung Angst gemacht hast bin ich jetzt auch nur.lit dosierter Kraft da rangegangen.
Bei mir ist das schon länger zurück. Aber wo hängt denn die Servo bei dir? Hinten ist ein recht kurzes Kabel dran, vielleicht liegts an dem. Das musste ich glaube auch abstecken. Die 2 bzw. 3 Ölleitungen habe ich aber ganz sicher nicht abgebaut. Die Lenkung selbst hängt ja an der langen vorderen Schleife, das ist unkritisch. Du hast die lange Schleife vorne aber schon rechts und links an den Wendepunkten vom Blech gelöst?
Wo die Adaptive Drive Leitung lang ging, kann ich mich grad nicht erinnern. Aber beim Ausbau der Servopumpe bist du ausreichend weit von der Lenkung weg.
Ich hoffe, @audihorch kann hier mit aktuellen Infos helfen.
Grüße
Also ich komme mit meinen Händen nich an die servo von hinten dran .... den Stecker der aktiv Lenkung konnte ich ohne.probleme lösen und sicher zur Seite legen....... aber ich bekomme einfach den torx nicht auf die Schraube um die ölleitungen zu lösen...... und wenn ich es mit 2 Gelenken und 4 Verlängerungen mache bekomme ich keine Kraft mehr aufgebaut um die Schraube zu lösen. Ich stell mich bestimmt sau blöd an aber ich bin jetzt schon seid über 3 Stunden damit beschäftigt die blöde Schraube zu treffen.....
Hab den Stecker an der servo gefunden aber der ist nicht der Übeltäter irgendwo blockiert die und verkanntet
So noch ne Frage, laut etk sollte das anschlusstück mit ölkühler mit 1x m10 und 2x m8 angeschraubt sein......bei mir sind aber außentorx?
Ist das richtig so ?
Zitat:
@Strohutpirat schrieb am 22. Juli 2022 um 20:40:39 Uhr:
So noch ne Frage, laut etk sollte das anschlusstück mit ölkühler mit 1x m10 und 2x m8 angeschraubt sein......bei mir sind aber außentorx?
Ist das richtig so ?
Passt dieses Bild zu der von Dir gemeinten Stelle?
https://www.leebmann24.de/.../?...
Position 3 im Bild: 07129905085
ASA-Schraube M10x25
Stückzahl: 1
Position 4 im Bild: 07129903925
ASA-Schraube
Hersteller
Original BMW / MINI
Teilenummer
07129903925
Zusatzinformation
M8X25-8.8-ZNS3
Stückzahl: 2
Googelt man nach ASA-Schraube, finden sich einige Bilder von Schrauben mit Außentorx
sowie die mögliche Bedeutung Außen-Sechsrund-Antrieb (im Abgrenzung
zu Innen-Sechsrund-Antrieb=ISA bzw. Innentorx, wobei es
bei dem Begriff Torx eigentlich um eine eingetragene Marke handelt,
was wiederum gewisse Umbenennungstendenzen erklärt).
Anders als von Zessi vermutet, kann ich bei der aktuellen Schraubstelle
nicht aus eigener Erfahrung weiterhelfen. Die Baustelle wurde zu meinem Glück noch
auf Kosten des Vorbesitzers meines 4.8i beseitigt.
In der dortigen Gegend habe ich bisher nur die Schlauchhalterungen
der Schläuche der Aktivlenkung gelöst.
Also außentorx kann gut sein, war mir nicht mehr ganz sicher, ob ASA oder ISA. 2 Größen stimmt auch. Die Stelle vom Foto sagt mir aktuell nichts, wobei ich die Stelle bisher auch immer mit Tastsinn bearbeitet habe. Fragt sich, wo deine Servo hängt.
Die Zulaufleitung vom Ölbehälter ist flexibel, die Druckleitung der Servo geht über die lange Schlaufe vorn und ist auch flexibel.
Du hast schon2 Schrauben von der Servopumpe gelöst?
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 23. Juli 2022 um 20:05:20 Uhr:
Also außentorx kann gut sein, war mir nicht mehr ganz sicher, ob ASA oder ISA. 2 Größen stimmt auch. Die Stelle vom Foto sagt mir aktuell nichts, wobei ich die Stelle bisher auch immer mit Tastsinn bearbeitet habe. Fragt sich, wo deine Servo hängt.
Die Zulaufleitung vom Ölbehälter ist flexibel, die Druckleitung der Servo geht über die lange Schlaufe vorn und ist auch flexibel.
Du hast schon2 Schrauben von der Servopumpe gelöst?
Grüße
Hi, ja die Schrauben sind lose....ich kan sie auch ca. 1cm bewegen nur bekomme ich sie nicht weiter...... hatte leider keine Zeit mich weiter drum zu kümmern. Also die Rohrleitungen bekomme ich nicht gelöst da meine kleine ratsche zu dick ist und von der Lenkung den Teil der im weg ist bekomme ich vielleicht gelöst ...aber safe nie wieder die Schraube drauf.
Hab schon eine Schelle von der Kühlerüberdruckleitung verloren.....ist mir zu heikel das von der Lenkung auch zu verlieren....
Bin ratlos.....