Eigenschaften des Plastik
Hallo,
ich wollte hier mal wegen dem folgenden Sachverhalt nachfragen.
Ich haben einen X5 E70 *Bj 03/2011 und musste vor kurzem die folgenden Teile:
- Trennwand Motorraum oben links (51717169419)
- Trennwand Motorraum oben rechts (51717169420)
- Trennwand Motorraum mitte oben (51717169421)
- Trennwand Motorraum aussen links (51757171791)
- Trennwand Motorraum aussen rechts (51757171792)
- Motorraumabschirmung vorn (51757233967)
austauschen.
Dies wurde zwingend notwendig, weil sich das Plastik aufgelöst hat und gebrochen ist und sich im Motorraum verteilt hat, d.h. aus dem Kunststoff ist der komplette Weichmacher entwichen und übrig blieb nur das in Form gepresste Plastikgranulat.
BMW habe ich darauf schon angesprochen. Die Teile habe ich auch schon hingeschickt. Diese lehnen eine Kulanz für mein Fahrzeug mit der Beründung: zu alt, zu viele km ab und verweisen auf den Einsatz von Streusalz, Reinigungsmittel bei der Motorwäsche und andere Gründe.
Eine Mangelrüge hat BMW nicht zugelassen. Bei dem Alter des Fahrzeuges ist es nur "natürlich" mit steigenden Kosten für Verschleißteile zu rechnen.
Auf die Frage, welche Teile davon eventuell noch betroffen sein könnten, die mit den gleichen Materialien hergestellt wurden, gab es keine Antwort.
Gibt es hier in diesem Forum ähnliche Fälle, bei denen sich der Kunststoff aufgelöst hat oder habe ich ein Montagsfahrzeug erwischt und bin der einzige, der mit dem langsamen Verfall des Fahrzeuges zu kämpfen hat?
Vielen dank für eine kurze Rückmeldung.
Gruß
44 Antworten
Türgriff Beifahrerseite. Der Softtouch-Teil des Griffes fing an weich und enorm klebrig zu werden.
Neupreis 78 Euro. Chinaimport aus der Bucht passt perfekt und kostete 8,99 Euro.
Willkommen im Club. Bei mir das gleiche Problem. Habe die Teile aus China gekauft und passt.
War billig, teure Sachen würde ich für BMW nie kaufen, da wäre mir das Geld zu schade.
Du bist belogen worden, Einsatz von Streusalz, Reinigungsmittel bei der Motorwäsche haben keinen Einfluss auf das Zerfallen von Kunststoff.
Der wahre Grund:
Billiger Kunststoff.
Wenn Du billiges PP (Polypropylen) nimmst, hält das problemlos die Garantiezeit aus, danach splittert es wie Spaghetti.
Das gleiche bei nicht vernetztem PA (Polyamid).
Das teuerste Material, vernetztes PA hält Temperaturen bis 300°C aus und geht nie kaputt.
Das wird aber für Billigkisten kaum genommen, weil dadurch der Profit geschmälert wird.
Findest Du eher in hochwertigen Kisten.
Jetzt habe ich gerade nochmal auf Deine Bilder geschaut, da steht wirklich "PP". Kein Wunder, billiger Dreck. Sowas dürfte für den Motorraum eigentlich garnicht zugelassen werden, das kann ja nicht halten.
Ich frage mich, wer sowas freigegeben hat. Der muss ja von Kunststoff keine Ahnung haben.
War sicher von Beruf Koch oder Bäcker.
Hallo emv_tester,
hm... ein X5 E70 gehört eher nicht zu den Billigkisten :-)
Dass mir der Herr vom BMW - Kundensupport / Kulanzabteilung ein X für ein U vormachen wollte, war mir schon bei den ersten Worten klar. Er war sogar so gut, dass er gemeint hat, dass ich mir ja ein jüngeres Auto kaufen könnte und mit entsprechenden Paketen (gegen Aufpreis versteht sich) könnte ich bis zum Alter des Fahrzeuge von 5 Jahren eine Vollabdeckung bei Ersatzteilen erhalten... Ich habe bisher gute Erfahrungen mit der Hubauer GmbH gemacht (ohne Werbung zu betreiben) Die gleichen günstigen Preise wie aus China aber ich kann sie zurückschicken, wenn es die falschen Teile wären.
Ich habe gute Erfahrung mit e.ay gemacht, günstig und auch dort kann ich die Teile zurück schicken. ;-))
Und wenn Du Dir ein neues Auto kaufst, wird das auch nicht anders sein.
Ich hatte einen alten 7-er (E65).
Da musste ich viel reparieren, da sind mir von den Verkleidungen die Rastnasen abgebrochen. Ich habe nachgeschaut, billiges PP. Jetzt habe ich einen jüngeren X6 - billiges PP.
BMW macht mit den paar Autos, die sie verkaufen (paar Autos im Verhältnis zu den Wolfsburgern) Milliarden Gewinn.
Irgendwo muss die Kohle ja herkommen.
Wenn ich in meinen X6 schaue, wie dort Leitungen ungeschützt über Metallkanten gelegt wurden, bekomme ich das Grausen. Da habe ich schon einiges mit Scheuerschutz nachgewickelt.
Naja, nicht jeder hat Ahnung von Autos und sieht den Murx oder hat Ahnung von Kunststoff.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Krug96 schrieb am 4. August 2020 um 12:58:41 Uhr:
Gibt es hier in diesem Forum ähnliche Fälle, bei denen sich der Kunststoff aufgelöst hat oder habe ich ein Montagsfahrzeug erwischt und bin der einzige, der mit dem langsamen Verfall des Fahrzeuges zu kämpfen hat?
Die Motortrennwand aus Billigplastik dürfte sich bei so ziemlich jedem älterem E70 hier im
Forum aufgelöst haben bzw. undicht (das ist das eigentliche Problem, weil dann das
Wasser von der Windschutzscheibe in den Motorraum eindringt).
Der User @snaipukr hat sich da etwas mit Goldfolie bastelt. Bei meinem 4.8i hat
der Vorbesitzer (BMW-Mitarbeiter, aber die kriegen von ihrem Arbeitgeber anscheinend
keine besondere Kulanz) bereits Stützmaßnahmen für diese Plastikwand eingearbeitet,
sieht Kacke aus, hält aber derzeit.
Soweit mir bekannt: diese Motortrennwand ist beim E70 ein Extrembeispiel für
schlechtes Plastik. Es gibt noch andere Stellen (Verstellung der Oberschenkelauflage;
Scheibenwischerantrieb, VTG-Stellmotor), die plastikzerlegungsbedingt ausfallen oder Probleme
machen. Dort wurden bewusst Plastikzahnräder verwendet, die irgendwann abnutzungsbedingt
ausfallen oder zerbröseln. BMW begründet die Verwendung von Plastik-Zahnrädern mit Komfortaspekten
(niedrigeres Geräusch) und/oder mit Sollbruchstelle im Sinne von Schutz der anderen, teureren
Komponenten. Ärgerlich hingegen ist, dass die Ersatzzahnräder nur im Nachbau-Markt
(Russland, Türkei, China) erhältlich sind. Inzwischen hat BMW immerhin beim VTG-Stellmotor
(eigentlich von Bosch) einen Reparatursatz im Angebot.
Mich ärgert derzeit am meisten - aufgrund der unverhältnismäßig hohen Kosten -
die schlechte Werkstoffqualität der Plastikhauben der Frontscheinwerfer.
Zurück zum Thread-Ersteller (ich lese gerade (also nachgetragen per "Edit":
er hat auch ein Angebot
für ein jüngeres Fahrzeug erhalten ;-) ):
Mängelrüge bei einem 9 Jahr alten BMW? Die kichern sich einen...
Privaten BMW-Neuwagenkäufer, die ihre Fahrzeuge lange halten, dürfen
sich beim Aufsuchen der Vertragwerkstatt wohl häufiger den Vortrag anhören,
dass sich eine Reparatur des alten Fahrzeugs doch kaum mehr lohne und die
voraussichtlichen Reparaturkosten den Zeitwert des Fahrzeugs übersteigen (was
auch an den unverschämt hohen Preisen der "Original"-BMW-Ersatzteile liegt - begleitet
von einen Angebot für ein Jahreswagen oder einem Leasing-Angebot.
Diese Qualitätsprobleme sind übrigens nicht auf BMW beschränkt.
Mercedes hat(te?) mal eine Phase, da sind alle Kabelbäume im Motorraum mit der
Zeit zerbröselt (abgesehen von extremen Rostproblemen). Bei VW und Audi sind
die Motoren häufig Kernschrott usw. usw.
Das Zerbröseln der Motortrennwand ist ein bekanntes Problem.
Ist bei mir nach ca. 7 bis 8 Jahren aufgetreten. Als Folge ist über längere Zeit Regenwasser auf Injektor und Glühkerze von Zylinder 5 & 6 gelaufen, was dann irgendwann zu einem plötzlichen Stillstand beim Auffahren auf die Autobahn geführt hat, nach Umschalten in den Notlauf.
Der Austausch der 2 Injektoren und der Glühanlage belief sich dann auf ca. 3500,- Euro.
Ja,herzlich willkommen im Club! Mein X5 von 07/07 hat das gleiche Problem: beim abnehmen der Gummilippe der Motortrennwand fielen mir die Plastikteile entgegen, sie hatten sich entschieden, sich in der Naht zu trennen!! Türgriff Beifahrerseite,man kam nicht mehr von ihm los,es war eine schwere Trennung:-)) . Habe dafür in UK ein passendes Leder in der selben Farbe bestellt und drüber genäht.
Die untere Heckklappe: bei jedem zuklappen verabschiedet sich ein Stück Plastik in welchem die Spannfedern sitzen usw usw.
Die Qualität der benutzten Materialien ist der letzte Sch..s !!!
2007 hat das Fahrzeug über 108.000€ gekostet, zuviel Geld für zu minderwertige Qualität!!!
Grüße
Peter
bei mir auch nach 8 Jahren. Im Zuge einer Reparatur zerbröselt. Das ist Premium Qualität.
Grüße
Meine Trennwand war auch nach ca. 8 Jahre hinüber - 140tkm.
Hab für 50€ China Trennwand bei ebay gekauft . Denke die wird genauso kurz halten wie die Made in Garmany....
Gestern hab ich festgestellt dass Softclose Schloss fahrerseitig defekt ist. Zieht Tür zwar an lässt aber erst nach 3 sekunden zurück in die Endlage fahren.
Also Auto fällt förmlich jeden Tag auseinander.
bei mir funktioniert softclose bisher ohne probleme. hoffe das bleibt so.
Zitat:
@snaipukr schrieb am 4. August 2020 um 20:43:13 Uhr:
Hab für 50€ China Trennwand bei ebay gekauft . Denke die wird genauso kurz halten wie die Made in Garmany....
Na na, so ein Schrott wird doch nicht in Germany hergestellt. Soweit ich mich erinnern
kann, prangte auch vielen Plastikteilen, die mir bisher im E70 begegnet sind, ein
"USA"-Symbol. Wäre ja auch nicht überraschend, immerhin werden sie dort zusammengebaut.
Als Nachtrag: Auf Foto 2 des Thread-Erstellers ist die Herkunft des
Plastikbruchschrotts erkennbar: "USA"
@audihorch Naja, da tust Du den USA aber unrecht. Entwickelt werden die Teile in München. Und wenn dort in der Freigabezeichnung als Material "Keksteig", also PP, drinsteht, dann dürfen die in den USA auch nichts anderes nehmen.
Also, die Verantwortung für die Qualität des Materials trägt München.
Und wie ich oben schon geschrieben habe, ist PP ungeeignet ist für Teile im Motorraum. Das weiß jeder, der von Kunststoffen Ahnung hat.
Hier geht es einfach darum, dass das Teil die Garantiezeit übersteht.
Zitat:
@emv_tester schrieb am 5. August 2020 um 07:56:38 Uhr:
@audihorch Naja, da tust Du den USA aber unrecht.
Mir ging es konkret um das von snaipukr ins Spiel
gebrachte "Made in Germany" der Plastikteile
im Abtausch zu China-Nachbauten.
Wer/was letztlich verantwortlich für die
mangelhafte Qualität (Spezifizierung, Fertigung, Überwachung
während des Produktionszyklus, Kostenvorgabebedingte Mangelware) ist,
werden wir hier im Forum eh nicht entscheiden/herausfinden können.
Fakt dürfte sein, dass sich die BMW-Qualitätssicherung einen
Dreck um die Probleme der (Ur)altkisten (alles ab 5 Jahre) schert,
ganz im Sinn von "Wir schauen positiv in die Zukunft, nicht zurück".
Brechende Plastikteile sind leider auch bei meinem E53 und meinem E60 ein Riesenproblem. Es geht so weit, dass ich Reparaturen oder Schraub-Arbeiten möglichst nur noch im Sommer bei über 25 Grad erledige. Sobald es kälter wird, brechen Teile schon wenn man sie nur anguckt. Verkleidungen, Abdeckungen, Schächte, Röhrchen und sogar Schläuche brechen beim Anfassen. Sogar Fensterdichtungen schrumpfen und zerbröseln von alleine.
Interessanterweise hab ich das Problem nicht mit meinem ältesten Auto, dem E46 Cabrio von 2001. Hier zeigen die Plastikteile auch nach 19 Jahren nicht die extremen Ermüdungserscheinungen wie die anderen 2 BMWs.