HILFE MOTORSCHADEN

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute!

Ich benötige Euren Rat zu meinem Golf 4 TDI GTI 110PS gechipt von der Tuning Firma ABT ca. 140PS Baujahr 09/1998 180.000 km checkheftgepflegt.
Ich habe kürzlich, in einer freien Werkstatt, die grosse Inspektion durchführen lassen mit Zahnriemenwechsel. 3 Wochen nach der Inspektion ist mir auf der Autobahn bei Vollgas der Motor kaputt gegangen. Es gab keine Vorzeichen, keine roten Lampen die angingen. Auf einmal totaler Leistungsverlust. Bin rechts ran und zu VW abschleppen lassen. Die haben festgestellt, " in einer nachfolgenden Parameterprüfung stellten wir fest, dass die Zylinder 1 Markierung an der Schwungscheibe und die Zylinder 1 Arretierung am Nockenwellenrad abweichend waren." Das habe ich schriftlich von VW. Habe dann das Auto zur freien Werksatt abschleppen lassen 400 km entfernt. Am nächsten Tag, als ich mir das Auto in der Werkstatt angeschaut habe, wurde dort der Zahnriemen ausgebaut. Der Meister sagt, im Gegensatz zu VW, dass die Steuerzeiten garnicht verstellt waren und dass sie also nicht dafür haften. DAS FINDE ICH SEHR MERKWÜRDIG!! Soll 1.100 € für das Abschleppen von insgesamt 800 km bezahlen... Habe also einen Gutachter beauftragt... ER sagt, es war garnicht notwendig den Zahnriemen wieder auszubauen um die Steuerzeiten zu überprüfen. Hat die Werkstatt die Steuerzeiten nachträglich wieder eingestellt??
Der Motor wurde aber noch nicht ausgebaut, da ich mir von Euch erst einmal anhören möchte, ob der Zahnriemenwechsel am Motorschaden Schuld sein könnte. Im Übrigen hat der Zahnriemenwechsel eine Woche gedauert, da beim Einbauen die Spannrolle kaputt gegangen ist (musste neu bestellt werden). Das haben die bei der Probefahrt gemerkt weil das Auto komische Geräusche machte. Also mussten die alles wieder ausbauen und die Spannrolle wechseln. Haben die eventuell die neue Spannrolle nicht richtig angeschraubt??
Lasse den Motor im Dabeisein vom Gutachter am Freitag aufschrauben..

Lohnt sich ein Austauschmotor? Habe übrigens bei 170.000 km wegen Getriebeschaden bei der gleichen Werstatt ein Austauchgetriebe einbauen lassen mit neuer Kupplung für 2.000 €. Eine Woche später ging die Vorderachse kaputt die ich auch bei der Werkstatt habe erneuern lassen für 1.200 € ... Bei 90.000 km kam eine neuer Turbo rein, da der Alte auch aufgab. HILFE 🙁(( ich kauf nie wieder VW!!!

Was ist Eure Meinung???

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein klassiker im Bereich Freie-Werkstatt.
Ich würde per Gericht das Ergebnis des Herstellers (VW-Werkstatt) durchsetzen und gleich noch auf Betrug weiter setzen.

Und nie wieder VW, liegt ja wohl eher an deiner Wahl a) Chip b) Freie Werkstatt c) vermutlich Fahrweise , wenn die Karre schon solche Schäden hat. Kenne mich da aus 😁, lasse aber alles bei VW machen, bis auf sinnlose Inspektionen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Und ich dachte immer, dass man den Zahnriemen samt Spannrollen tauscht.
Warum schleppt man einen Wagen über diese Strecke ab und klärt nicht vorher die Kosten?
Was ist am Motor kaputt?

Na ja Anwalt und Gutachter wird wohl nötig sein. Wie kann denn aber eine ganze Vorderachse kaputt gehen?

Ist tiefer gelegt.. KW Gewindefahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von mmhh2007


Und ich dachte immer, dass man den Zahnriemen samt Spannrollen tauscht.
Warum schleppt man einen Wagen über diese Strecke ab und klärt nicht vorher die Kosten?
Was ist am Motor kaputt?

Die sagten am Tel. kostet nichts, falls die Schuld am Motorschaden sind. Der Motor wurde noch nicht aufgeschraubt. Ist aber ein kapitaler Motorschaden nach VW. Springt aber noch an und macht schlimme Geräusche und wackelt wie wild. Hab morgen einen Termin beim RA...

Ähnliche Themen

Und Du meinst wirklich das Du bei einem getunten 12 Jahre alten Wagen mit 180000 km ne Werkstatt haftbar machen kannst.😁😁😁

Mal wieder ein klassiker im Bereich Freie-Werkstatt.
Ich würde per Gericht das Ergebnis des Herstellers (VW-Werkstatt) durchsetzen und gleich noch auf Betrug weiter setzen.

Und nie wieder VW, liegt ja wohl eher an deiner Wahl a) Chip b) Freie Werkstatt c) vermutlich Fahrweise , wenn die Karre schon solche Schäden hat. Kenne mich da aus 😁, lasse aber alles bei VW machen, bis auf sinnlose Inspektionen.

Mit VW würdest Du dich sicher genauso streiten. Alter Laufleistung Chip..... :-(
Wobei jetzt schon 2 Werkstätten alle Hinweise verwischt haben, Was soll jetzt der Gutachter noch feststellen?

(( ich kauf nie wieder VW!!!
Was kann VW denn dafür wenn die Freie Werkstatt Mist bei Zahnriemenwechsel macht?

wenn nach 3 wochen vollgastreten die maschine erst die segel streicht, kann es nur daran liegen das a) eine befestigungsschraube von irgendwo in den riementrieb gefallen ist, was man ja am riemen erkennen könnte, b) wenn diese reparaturen lt. aufzählung durchgeführt wurden und der kutter noch gechipt ist, es wohl eher an technischer überanspruchung in verbindung mit billigem zubehörriemen und mangelnder sorgfalt im umgagng mit dem material aussieht.
und was kann herr dr. p. dafür das du sein ansich qualitäts produkt, ja ich weiß ich schimpfe auch auf ihn, durch unsach gemäße "verschandelung" dahin reitest? nichts.
aus der nummer wirste wohl nur mit ra und gutachter wenn überhaupt raus kommen.
mein tipp: kennzeichen ab und an einen freien exporthändler abgegeben. soll ja noch laufen.
weil auf den kosten bleibste dann auch sitzen, da eine aussicht auf erfolg so wahrscheinlich ist wie einer kuh das eislaufen beizubringen.

glück auf

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Und Du meinst wirklich das Du bei einem getunten 12 Jahre alten Wagen mit 180000 km ne Werkstatt haftbar machen kannst.😁😁😁

Wenn die Mist gebaut haben kann er das selbstverständlich machen. Da kann der Bock auch 120 Jahre alt sein.

geb dir recht. aber er muß nu beweisen das der riemen verkehrt montiert war oder spannung nicht passte. und da ja schon 2 werkstätten den riemen in der hand hatten, würd mich das ergebnis sehr interessieren.
hätte er den wagen gleich in die werkstatt seines vertrauens schleppen lassen, sähe das ganze anders aus.
so hat er die möglichkeit einer anständigen schasdensanalyse verwirkt, da vw ja schon am riemen gedreht hat. nu steht freie werkstatt gegen vw. der gutachter solls richten. ich frag mich nur was?

Glaubst du das wäre anders wenn der Wagen noch in der Garantie wäre? Dann wäre VW auch erst mal unschuldig, zumindest würden sie das gerne durchsetzen wollen. Insofern spielts keine große Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von paulsfahrer


geb dir recht. aber er muß nu beweisen das der riemen verkehrt montiert war oder spannung nicht passte. und da ja schon 2 werkstätten den riemen in der hand hatten, würd mich das ergebnis sehr interessieren.

Ich bin ja juristischer Laie, aber liegt die Beweispflicht wirklich beim Kunden? Bei vielen Geschäften mit Privatleuten ist ja der gewerbliche Verkäufer zunächst mal in der Pflicht.

Zitat:

hätte er den wagen gleich in die werkstatt seines vertrauens schleppen lassen, sähe das ganze anders aus.
so hat er die möglichkeit einer anständigen schasdensanalyse verwirkt, da vw ja schon am riemen gedreht hat. nu steht freie werkstatt gegen vw. der gutachter solls richten. ich frag mich nur was?

Die Werkstatt seines Vertrauens wäre da aber auch keine große Hilfe gewesen. Am Ende wäre es doch genauso gelaufen wie mit dem 🙂. Er hätte viel eher den Zustand nach dem Defekt sofort durch einen Gutachter festhalten lassen sollen - oder die VW-Werkstatt zumindest bitten sollen, den Zustand zu dokumentieren. Das diskutierte Problem lässt sich ja gut auf einem Foto festhalten. So wie es jetzt aussieht ist die Situation in der Tat schwierig und das Gesamtbild mit (Chip-)Tuning macht es dem TE sicher auch nicht einfacher. Ich kann nur hoffen, dass er irgendeinen Rechtsschutz dafür besitzt. Sonst verschwindet leicht mehr Geld bei Anwalt, Gutachter und Gericht, als für das Auto noch zu investieren lohnt.

Einen kleinen Pluspunkt sehe ich für den TE aber noch: cui bono? Warum sollte die VW-Werkstatt ihn hinsichtlich der Schadensursache falsch informieren? Die freie Werkstatt hat dagegen ein ganz handfestes Interesse, eine bestimmte Ursache auszuschließen. Von daher sehe ich die Glaubwürdigkeit eher bei der ersten Werkstatt..

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi



Zitat:

Original geschrieben von driver191


Und Du meinst wirklich das Du bei einem getunten 12 Jahre alten Wagen mit 180000 km ne Werkstatt haftbar machen kannst.😁😁😁
Wenn die Mist gebaut haben kann er das selbstverständlich machen. Da kann der Bock auch 120 Jahre alt sein.

Ich schreibe das weil ein guter Freund von mir Anwalt ist und ständig Leute hat die mit so einem rechtlich niemals durchzusetzenden Anspruchsdenken bei ihm in die Kanzlei kommen.

Ein Beweisverfahren dauert im übrigen auch schon mal 2 !!!!!!! Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen