Hilfe! Motor im Notlauf, komische Drehzahlerhöhungen, Stottern, schwarzer Rauch

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen,

ich habe seit gestern ein gröberes Problem mit meinem A6 4F VFL Bj. 2007 3.0 TDI. Laufleistung jetzt ca. 248200km

--> Motor hatte keine Leistung, daraufhin habe ich ordentlich Gas gegeben und es kam eine heftige schwarze Rauchwolke aus dem Auspuff, woraufhin der gelb blinkede Glühwedel im Tacho angefangen hat zu leuchten.

Im Standgas läuft der Motor nach einem Kurzen Gasstoß von der Drehzahl eher weiter nach oben bis er wieder auf die Leerlaufdrehzahl abfällt.

--> Daraufhin habe ich den Motor ausgelesen:

Fehlermeldungen:

1. AGR Durchsatz zu klein
2. Luftmassenmesser unplausibles Signal P0101-002
3. Lambdasonde (Bank 1 Sensor 1) Spannung zu niedrig sporadisch P0131-001
4. Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten - Warnleuchte EIN

Heute Habe ich das AGR Ventil und den Bypass gereingt, sind jetzt quasi wie neu (Bypass war im Gussrohr auch komplett verstopft. (Fehler natürlich alles wieder gelöscht).

Bei der Probefahrt nach der Reinigung hatte ich sehr schnelle Drehzahlschwankungen bei einem Tempo von ca. 40 km/h (ich glaube irgendwo zwischen 1400-1600 Umdrehungen ist der Zeiger wirklich hoch und runter gesprungen. Weiterhin eine heftige schwarze Rauchwolke aus dem Auspuff und immer noch die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl im Standgas.

Nach der Probefahrt kam nur noch der Fehler 3. (Lambdasonde Spannung zu niedrig - sporadisch.

Was kann das sein? Ist wirklich die Lambdasonde defekt oder der Luftmassenmesser?

Die Injektorenwerte habe ich zusätzlich im Standgas ausgelesen - waren alle m Bereich von +/- 0,4 mg/h.

93 Antworten

"Ähm?! Hä??

Ich verstehe deinen Beitrag leider nicht. Wieso soll alles ersetzt werden?"

Was verstehst du da nicht? Das war gerade Sarkasmus. Heißt du Sheldon?

Dann war das ja ein sehr wertvoller Beitrag deinerseits und hilft bei der Problembeseitigung ungemein. Wie nennt man das? Trollen?

@ Topic, ja das passt. Gutes gelingen

Wie sehr deine geholfen haben werden wir auch erst sehen.
Meine Hilfe wurde im Keim erstickt!

Ich garantiere ich auch für nichts! Das habe ich auch geschrieben. Du schlägst vor, alles durch zu tauschen oder Messungen an einem Bauteil durch zu führen, welches schon als fehlerhaft im Fehlerspeicher hinterlegt ist.

Ich drücke dem Topic die Daumen, dass es wird.

Ähnliche Themen

Stecker vom LMM abziehen, läuft dann nach Kennfeld. Wenn er dann läuft, wars der LMM. Gleiches Spiel mit der Lambda. Vermute allerdings, dass kein oder nur schwacher Ladedruck aufgebaut wird. Leck im System oder Turbo/VTG defekt. Drosselklappenverstellung ist auch ein Kandidat. Würde aber auch als Fehler im Speicher stehen. Kann man mit VCDS aber alles testen...

LMM abziehen hat bei mir letztes Jahr nicht funktioniert. Mit einem neuen LLM waren dann die Drehzahlschwankungen weg.

Messwerte soll/ist abgleich war bei mir möglich aber nicht interpretierbar, da aufgrund der Leistungssteigerung andere Werte hinterlegt sind.

Ein Leck könnte natürlich auch sein, ich würde aber erstmal die Fehlereinträge beseitigen, die (hoffentlich) ohne großen Aufwand zu beseitigen sind. Einig sind wir uns ja, bei fehlender Luft im Brennraum.

Heute ist die Lambdasonde gekommen. Ich habe diese auch direkt getauscht.
Der Motor hat sich im ersten Moment ganz anders (weicher) angehört.

Allerdings raucht er immer noch sehr stark und manchmal ruckelt das Auto richtig, wenn die Drehzahl hoch und runter hüpft.

--> LMM ist bestellt und wird als nächstes getauscht.

Der gelb blinkende Glühwedel ist zumindest nicht mehr angegangen. Werde morgen nochmal mit VCDS auslesen und versuchen mit ausgestecktem LMM zu fahren.

Nur mal so am rande, wenn AGR ausgebaut ist kann es super bei der arbeit beobachtet werden wenn man es mit VCDS ansteuert. Kann noch so schön sein und blitzeblank wenn er nicht verstellt hackt oder sonstwas.

Ich habe das AGR im ausgebauten Zustand mit einer Bremsenentlüftungszange (Unterdruck) getestet.
Das AGR ist sehr gut gelaufen.

Was passiert wenn ich den Stecker vom LMM abziehe und fahre?

So, da ich natürlich ungeduldig bin, habe ich natürlich gleich mal den Stecker vom LMM abgezogen und bin gefahren.

Resultat --> KEIN RAUCH und KEIN RUCKELN mehr, allerdings immer noch wenig Leistung und kein Kickdown.
Ich denke mit einem neuen LMM klappt wieder alles.

Sobald das Teil da ist, werde ich mich melden.

Nochmals Danke an alle die geholfen haben!

Schöne Ostern.

Wenn der LMM abgezogen wird, läuft er auf dem "Standard" Kennfeld (ich weiß gerade nicht, wie ich es anders ausdrücken soll). Das ganze klappt auch nur wenige Kilometer ohne Eintrag im Fehlerspeicher (oder gar MKL?). Es KANN bei der Fehlereingrenzung helfen. Allerdings ist deiner ja sowieso als Fehlerhaft abgespeichert.

Schön, dass es bisher hilft, wir sehen weiter wenn, der LMM drin ist. Danach mal warm fahren und eine Probefahrt machen.

Ich tippe (und hoffe) nach wie vor auf zu wenig Luft im Brennraum, dadurch fehlt dann auch Abgas und Letztlich der Ladedruck.

Hattest du dir mal das Getriebe der DK angeschaut?

Bin nur ca. 1 - 2km Probe gefahren ohne neue Fehlermeldung.

Getriebe Steuergerät habe ich auch angeschaut. Das Getriebe hatte keine Fehlereinträge. Der Fehler kam quasi zwischen Abends nach 100km Autobahnfahrt abstellen und morgens wieder anmachen.

Bringt es was Bremsenreiniger zu sprühen?

Was zu sprühen?! Wo auf den LMM?! Du hast einen Kurzen im Sensor laut Fehlereintrag. Das Ding ist einfach hinüber. Es gibt hier sogar User die das Ding fest alle 100tkm tauschen 😉 Irgendwann passen die Soll/Ist Messungen nicht mehr, da das Ding verkeimt, verbiegt, verschleißt. Klar kannst du testen ihn zu reinigen, zu verlieren hast du ja eh nichts, aber ich würde einfach einen neuen einbauen.

Versteh mich nicht falsch, aber diesen Spargedanken (vielleicht interpretiere ich das auch nur falsch 😉 ) kenne ich sonst nur aus dem Smart Bereich - und ich weiß wovon ich da rede 😛

EDIT: Jetzt erst gelesen. Wieso Getriebe? Ich meine die Drosselklappe. Da den schwarzen Deckel abnehmen und die Zahnräder auf Zahnverlust prüfen. Keine Seltenheit nach all den Jahren. Unser Dicker ist ja bald ein Youngtimer und mit dem Alter bricht das Plastik. Warum ich danach frage: Sollten welche gebrochen sein, kann die Drosselklappe ungünstig stehen. Das bedeutet wiederum weniger Luft im Brennraum - das wiederum weniger Abgas...

EDIT2: Nochmal zusammengefasst.

Fehler AGR: weg

Fehler Lambdasonde: weg

noch offen

Fehler LMM

Fehler Ladedruck

??

Bitte nach dem wechsel des LMM den Fehlerspeicher löschen und anschließend mal eine richtige Probefahrt durchführen. Ich würde einfach mal 20-30km als nicht verkehrt ansehen. Leerlauf kalt anschauen, warm fahren, auch mal ordentlich beschleunigen, Leerlauf warm anschauen. Danach Fehlerspeicher auslesen.

Hätte Morgen mal versucht den LMM zu reinigen, damit ich noch fahren kann bis der Neue Hitachi LMM ankommt. Dieser ist bereits bestellt, ums sparen geht´s mir da eher 2. Rangig ;-).

Hatte bisher auch noch nie Probleme mit dem LMM und ich hatte mittlerweile schon viele Autos, Diesel sowie Benziner.

Kann man den LMM zur Not auch in das Ultraschallbad werfen? Natürlich nur das "untere" Teil.

Fahre jeden Tag 100km Autobahn, daher ist die 30km Probefahrt eigentlich eher das Warmfahren zur Arbeit ;-).

Da das Auto geruckelt hat, habe ich zusätzlich das Getriebe ausgelesen. Dieses hatte aber keine Fehlermeldungen.

Die Drosselklappe ist schon wieder verbaut. Ich glaube zu meinen beim reinigen habe ich die Drosselklappe manuell bewegt und keine Schwergängigkeit oder ähnliches feststellen können, bin mir da aber nicht mehr ganz sicher.

Ansonsten muss ich sagen läuft das Auto für die Anzahl der Kilometer TOP ;-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen