Hilfe Mercedes w169 springt nicht an.

Mercedes A-Klasse W169

Meine Mercedes A Klasse w169 , Baujahr 2007 springt nicht an.

Anlasser ist bereits gewechselt worden, Auto springt aber erst beim 3-6 mal an, und dreht bis dahin im leeren, bzw Motor geht nicht an.

Wenn er dann beim 3-6 mal anspringt dann sofort.,also genauso wie es normalerweise sein soll.

Der freundliche hat erst in 6 Wochen einen freien Termin zum auslesen, und das noch für scheine Geld und dann wird wahrscheinlich das halbe Auto gewechselt.

Könnt ihr mir helfen? Hattet ihr sowas auch? Woran liegt es?

Beste Antwort im Thema

Das ist genau das erwartete Fehlerbild, da irgendwann dann das Relais doch durchschaltet.
Zum Eingrenzen würde ich zuerst mal die Relais durchtauschen.
Es sind nämlich 4 baugleiche Relais in der Box hinter dem Beifahrerboden. Zwei für Zündung und Kraftstoffpumpe (meist hängt eines der beiden) und darunter zwei für Hupe(?!?) und Heckscheibenheizung.
Wenn man die oberen und unteren gegeneinander tauscht und dann keine Probleme mehr hat (außer vieleicht nun mit Hupe und Heckscheibenheizung), weiß man sicher, dass es nur das Relais war.

Wegen der offensichtlich schlechten Qualität und etwas höherem Preis habe ich statt original Mercedes ein baugleiches Relais von Hella verbaut.
HELLA 4RA 007 791-011
Bitte dann gleich beide ersetzen, da beide gleich viele Schaltvorgänge hinter sich haben und unter Garantie das andere auch bald danach rumzickt.
Übrigens bringen Tests an den Relais nichts. Sie wirken vollkommen intakt und schalten sogar bei Spannungsanlegung korrekt durch, werden dann aber trotzdem im Auto nicht richtig funktionieren.

Um an die Relaisbox zu kommen muss der Boden aus dem Beifahrerfußraum raus.
Dazu Abdeckung unter dem Handschufach entfernen (2 Schrauben), Fußraumverkleidung A-Säule entfernen (eigentlich nur geklipst und gesteckt, manchmal aber auch geschraubt unter der Kappe)
Batteriefachdeckel entfernen, Beifahrersitz ausbauen (Schrauben lösen, Airbag Stecker abziehen -> ZÜNDUNG AUS!, Schlüssel abziehen, Busruhe abwarten.)
Plastikverkleidungen an Sitzbefestigung ausbauen (Spreiznieten).
Danach kann man den Beifahrerboden (ein Teil!) herausnehmen. Die Einstiegsleiste kann bleiben, allerdings ist der Boden dort zur A-Säule hin darunter eingehakt.
Wenn man das Monstrum von Boden endlich raus hat kann man die Relaisbox an der Spritzwand unterhalb des Handschuhfachs schon sehen. Bügel öffnen und Relais tauschen.

Angeblich reicht es die Abdeckungen unter dem Handschuhfach und an der A-Säule zu entfernen und dann den Fußablageteil des Bodens gewaltsam nach hinten zu biegen/knicken (Boden bleibt also drin). Da man die Relaisbox schon halb sehen kann, wenn die Abdeckung oben raus ist, könnte das schon klappen. Ich habe das so nicht hinbekommen und wollte auch keine Schäden riskieren. Da ich den herausnehmbaren Beifahrersitz habe, ging der Ausbau auch recht einfach.

Hatte mich vor ein paar Monaten eine Stunde und eine halbe Stunde gekostet. Das erste mal nur durchgetauscht und wegen des WAF wieder alles zurückgebaut, dann mit neuen Relais das ganze in fast halber Zeit nochmal...

23 weitere Antworten
23 Antworten

@stephen64 - danke für deine ausführliche Erklärung und den zielführenden Tipp. Ich hatte ebenfalls heute das gleiche Problem und habe die Foren durchforstet. Bin dann auf deinen Beitrag von 2015 gestoßen und konnte damit ebenfalls das Problem lösen! 4 Relais kommen morgen neu! Muddern kann endlich wieder zuverlässig ihre a-klasse rollen!

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=770019

Nach gereicht.

ich habe ström angeschlossen an Batterie direkt startet das Auto , ich. habe eine neue Batterie gekauft das auto startet wieder nicht. ich habe parallelschaltung angeschlossen also. 2 Batterie das. auto startet. direkt. wo kannn das Problem liegen ?????

In meinem W169 (A150) kommen trotz Reparatur der Zündschloss-Einheit und Erneuerung der Starterbatterie immer noch ab und zu unzutreffende Fehlermeldungen:
"ESP ohne Funktion s. Betriebsanleitung" und "Reifendrucküberwachung ohne Funktion"
alternativ auch:
"ABS, ESP ohne Funktion s. Betriebsanleitung" mit der "Reifendrucküberwachung"
danach gibts hat dann die Stellung "Start" des Zündschlüssels keine Funktion - der Anlasser dreht sich nicht. Nach Zurückdrehen auf 0 - alternativ auch erst nach Schlüsssel abziehen und Auto zusperren kommen dann keine Fehlermeldungen und der Wagen lässt sich auch starten.

Sind die vorher erwähnten Relais unterm Handschuhfach eigentlich alle baugleich (HELLA 4RA 007 791-011)? Lt dem Relaisplan sind hier 14 Stück verbaut - ich überlege, alle auf einmal zu tauschen, da der Ausbau des Fußbodenteppichs doch als etwas aufwändig beschrieben ist und der Kostenaufwand von 8,90 für 1 Relais überschaubar ist.

Nebenbei hab ich nun auch das Phänomen, dass die COMAND Radioeinheit (NTG 2.5) bei jedem Abziehen des Zündschlüssels dauerhaft gemutet wird und das Radio (sowohl Radio als auch Disc) erst nach einem Reset (langes Drücken auf die ON-Taste) wieder Töne von sich gibt.

Ähnliche Themen

Wie wäre es denn mal mit Fehlerspeicher auslesen.

Beim ersten Auftreten (div. Fehlermeldungen, Starter lief nicht) war meine Lebensgefährtin allein unterwegs und rief den ÖAMTC. Der Pannenfahrer probierte es zunächst (erfolglos) mit Starthilfekabeln, dann schlug er mit der Hand von unten aufs Armaturenbrett (unterhalb des Zündschlosses), dann lief der Wagen wieder und ließ sich dann auch später wieder normal starten.
Kam dann nach ein paari Tagen in die (freie) Werkstatt. Ich gehe davon aus, dass dort der Fehlerspeicher ausgelesen wurde. Soweit mir erinnerlich, sagten sie, dass div. Unterspannungen in verschiedenen Aggregaten gespeichert waren. Werkstatt baute Zünsdschloss und das Steuergerät/Lenkradsperre aus und schickte das extern zur Reparatur. Leider trat der Fehler (div. Fehlermeldungen und dann keine Starterfunktion mehr) nach einigen normalen Starts wieder auf.
Nach Schlüsselabziehen, tlw. auch erst nach Auto absperren - konnte ich den Wagen wieder starten. Ich hatte dabei auch im KI die Spannungsanzeige eingeschaltet - die fiel dabei dann auch auf unter 10V. Da ich schon letzten Sommer mal Probleme mit der Batterie hatte (nach ca 14 Tagen Stillstand war nicht mehr genug Saft zum Starten da), und auch das Alter der Batterie nicht ersichtlich war, wurde die Starterbatterie erneuert.
Die Fehler traten aber auch danach (wenn auch nur sporadisch) auf. Zusätzlich fing dann am 5. Juni noch das Radio (COMAND NTG2.5) zum spinnen an - nach Schlüsselabziehen und wieder in Stellung 1 bringen ist das Radio jedesmal gemutet. Lässt sich zwar mit Reset des COMAND beheben, ist aber sehr lästig.
Ich stellte den Wagen dann zu einem (ansich recht versierten) Mercedes-Schrauber (ein Einmann-Betrieb), der meinte, dass er aus dem Fehlerspeichern nichts rauslesen konnte, was er reparieren könnte. Waren wieder nur Unterspannungen an div. Agreggaten aufgezeichnet - könnten ev. aber noch von vorm Batteriewechsel stammen, hat er gelöscht. Zum Radio meinte er, dass der wohl kaputt wäre, oder auch, dass er ev. über das Bus-System ein falsches Signal kriegt, dass dann das dauerhafte Mute verursacht. Diese Statusermittlungen kosteten mich zwar nichts, brachten mir aber leider auch keienrlei Lösungsansatz.
Am Dienstag stell ich den A150 (Benzin - Automatik, Bj 2009) ddaher wieder in die Werkstatt (freie Werkstatt), da die ersten Reparaturen (800,- + 180 f. neue Batterie) den Fehler nicht wirklich behoben hatten.
Nun sollen zunächst Relais getauscht werden - jedenfalls das Starterrelais - wegen der anscheinend schlechten Zugänglichkeit (und des Zeitaufwandes darfür) überleg ich, ob nicht gleich mehrere (oder alle) Relais getauscht werden sollen. Diesen Relais-Tausch hatte ich erwogen selbst zu machen und deshalb hier gefragt, ob die alle baugleich sind.
Ich gehe davon aus, dass in der Werkstatt auch der Fehlerspeicher ausgelesen wird, werde mir den Ausdruck geben lassen.

Beim COMAND will diesse Werkstatt nicht hingreifen - meine Hoffnung ist, dass ein Beheben des "Hauptfehlers" vielleicht auch das COMAND wieder "besäntftigt".
Im COMAND gibt eigene Fehlerspeicher - das sind etliche Display-Seiten - einmal 24 Display-Seiten und bei einem zweiten Fehlermenü-Punkt 84 Display-Seiten.
Zunächst möchte ich aber die Startfunktion wieder ganz zuverlässig haben - beim Radio kommt danach ev. auch ein Austausch auf ein Android-Gerät in Frage.

Wenn das Comand eine Entladung erzeugt würde ich da mal die Sicherung raus nehmen.
Bin mal gespannt auf den Ausdruck.

Heute morgen wurde der Fehlerspeicher in der Werkstatt ausgelesen - siehe beil. pdf.
Lt. Werkstatt keine relevanten Fehler gespeichert. Der Mercedes-Schrauber (der Einmann-Betrieb) hatte letztens allerdings sämtliche Fehler gelöscht. Das Problem, dass der Starter "stumm bleibt" trat danach bisher nicht mehr auf - lediglich das leidige "Muten" des COMAND nach jedem Schlüssel-Abziehen ist immer noch da.
Nun werden halt mal ein paar der Relais unterhalb des Handschuhfaches erneuert.

Update: Es wurden von der Werkstatt 5 Relais getauscht - bislang keinerlei Probleme mehr beim Starten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen