Hilfe mein Sharan verrostet!
Hab heute mit entsetzen festgestellt daß mein Bodenblech an mehreren Stellen rostet!!
Um so genauer ich schaue um so mehr Rost entdecke ich.
Rost an den Schweissstellen und an den Blechkannten.
Ich befürchte unter den Kunststoffverschalungen wird auch ein Rost zum Vorschein kommen:-(
Ich bin sehr sehr enttäuscht, daß VW bewußt neue Autos mit einem schlechten Korrosionsschutz herstellt!!
Ein Dacia rostet sicher nicht schon nach 3 Jahren.
Leider habe ich meine Rostschüssel mit meinem eigenen Geld gekauft und ich habe geglaubt um €40.000,- bekomme ich keine Rostschüssel.
Zuerst rosten meine Türen, jetzt ist die gesamte Bodengruppe betroffen.
Ich werde am Montag beim Freundlichen vorsprechen und den gazen Wagen begutachten lassen.
Eigentlich will ich den Sharan nicht mehr und mir ist durch den Rost ein enormer Schaden entstanden.
Fotos anbei!
lg Mario
Beste Antwort im Thema
Interessant dürfte in diesem Zusammenhang der aktuelle 100.000KM Dauertest in der auto motor sport sein!
Der Testwagen in der AMS, weißt ebenfalls nach nur 23 Monaten bereits KANTENROST an der Tür auf.
Und VW spielt das Ganze im Kommentar runter und verweist großzügig auf Kulanz...
Original Zitat aus der AMS 24/2013, Seite 45:
"DAS SAGT VW ZUM ROST
Bei der von der DEKRA beanstandeten optischen Auffälligkeit an der Fahrertür im Bereich Türfalz handelt es sich um eine lokal begrenzte, beginnende korrosive Lackunterwanderung. Ursache hierfür ist eine nicht optimal ausgeführte Türfalzverklebung, die in Einzelfällen auftreten kann.
In einem solchen Fall ist der Kunde zunächst durch eine dreijährige Lackgarantie gegen Rostschäden abgesichert. Auch nach Ablauf der Garantie lässt Volkswagen seine Kunden in einem solchen Fall nicht im Regen stehen und gewährt den betroffenen Kunden eine großzügige Kulanzregelung."
So langsam aber sicher keimt in mir der Verdacht auf, dass der Wagen perspektivisch eine echte Rostlaube wird!
Mieser Unterbodenschutz und Rost am Achsträger beim Autobildtest, gammelnde Türen im AMS-Test und diverse User mit den gleichen Problemen, bis hin zu übelsten Kantenrost sämtlicher Türen nach kurzer Zeit, können ein - trotz super Testergebnisse - nachdenklich stimmen.
Schließlich fährt Otto-Normal-KÄUFER (nicht Leasingkunden) den Wagen ein paar Jahre länger und braucht sicherlich so 5-6 Jahre bis die 100.000 KM auf der Uhr stehen.
Ich hoffe, der Kahn entpuppt sich nicht als Nachfolger der Rost-Generation von Mercedes. http://www.autobild.de/.../...-bei-mercedes-a-und-b-klasse-718568.html
Das sah damals verdammt ähnlich aus, bzw. genau so, wie der Kantenrost der jetzt beim 7N auftritt.
Unfassbar, dass die es nicht auf die Reihe kriegen, solche Fehler - die andere Hersteller schon extrem an Reputation - gekostet haben, Jahre später auszuschließen!!!
Aber Hauptsache die einbestellten Unternehmensberater konnten 10 Cent pro Fahrzeug in der Produktionslinie einsparen. Herzlichen Glückwunsch VAG!!
Ihr seid wirklich noch dümmer als Mercedes und lernt nicht mal aus einfachen Fehlern anderer!!!
Das ist wie ein 11 Meter ohne Torwart und die schießen trotzdem vorbei!!!
Und wenn die Kulanz dann noch so "grandios" ist, wie bei den Problemen mit den DSG-Getrieben, dann GUTE NACHT!!!
Die dümmsten Autokunden sitzen offensichtlich noch immer in Deutschland...
Gruß, der Biker
79 Antworten
Hallo marioxy
Hast du noch was erreicht bei deinem freundlichen wegen dem Rost am Unterboden ?
Mein Sharan habe ich 05/2010 bestellt gebaut wurde er 11/2010 ausgeliefert am Sonntag 02.01.2011 in Wolfsburg abgeholt.
Jetzt habe ich ein Riesen Weißen Kühlschrank mit Komplet verrostetem Unterboden super für 54 Tausend
Wegen dem Rost sieht meiner genau so aus wie deiner 0,0 Unterbodenschutz. Der Händler sagt mir nur das sei normal alle VW sehn so aus bis da was durchrostet dauert es 15 Jahre. Er könnte mir eine Dose Wachs für 12€ drauf sprühen Dann siehts besser aus. Das war eine Aussage die mich schockte.
Bin auch verzweifelt und weis nicht was ich machen soll.
Die Händler bei mir in der Umgebung sind lauter Bauern die keine Ahnung haben
Bin aus Traunstein
Hallo, mein Beileid:
Fährst du den Sharan als Privatwagen?
Mach bei Gelegenheit ein paar Fotos.
Nach 3 Jahren und mit verzinktem Blech ist mit Sicherheit nur oberflächiger Rost vorhanden.
Ohne Behandlung ist das Blech nach 10Jahren durch.
Der VW Konzern ist zum Kotzen, weil erst nach über 5 Monaten wurde mir vom Porsche Generalimporteur(Österreich) eine Ausnahmekulanz gewährt.
Vom Händler wurde mir auch nur angeboten den Unterboden mit Hochdruckreiniger zu reinigen und dann mit Wachs zu versiegeln. Was anderes sei laut Denen nicht notwendig.
Ich hab noch nicht das OK gegeben.
Das Salz was zum Teil richtig fest sitzt muß runter, also Salz, Schmutz und Fettfrei.
Bei mir löste sich das Salz nur mit der harten Rückseite des Küchenschwammes!!!
Ein sehr gutes Wachs dick aufgetragen hilft sicherlich aber wie lange??, ich will meinen Sharan voraussichtlich auch länger als 15Jahre fahren.
Der Rost ist schon da, das ist unser Hauptproblem.
Schau mal bei TimeMax die HP an : http://www.timemax.de/
Mir gefällt TimeMax Color, eine ÖL-Lackmischung mit Langzeitschutz.
Am besten kontaktiere die Firma und schildere dein Problem.
Ich vermute der Händler will dir lieber einen neuen Sharan verkaufen als professionell zu Konservieren.
Bitte nicht die Radkästen vergessen, da gibt es einige Schwachstellen oder grossflächiges Salz verbirgt sich darunter.
Meine Türen fingen an zu rosten, weil der Hohlraumschutz(Wachs) sehr mangelhaft war.
Keine Ahnung wies bei den anderen Hohlräumen(zb Schwellern) ausschaut.
Ich hab bei den Türen nachgebessert mit heissem Fett(Mike Sanders) geflutet), weil VW das nach der Instandsetzung der Falze nicht tat!!!
Mike Sanders ist das beste Fett mit Kriechwirkung am Markt, hab mit meinem 3er Golf(sogar auf blankem Blech) sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ein Wachs ist für den Unterboden besser geeignet.
Das Nonplusultra wäre der Bootslack von TimeMax und ne nachträgliche Wachskonservierung.
Jetzt kontrolliere ich fast immer bei Gelegenheit alle Türen, den Kofferaumdeckel und den Motorraumdeckel auf Rost am Falz.
mal was zum Durchlesen : http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
lg Mario
Hallo,
ich verfolge das Thema nun schon längere Zeit und habe meinen (Auslieferung 11/2011) bei jeder Gelegenheit von unten gebutachtet. Rost ist bisher nicht zu sehen.
Kann es sein, dass das Problem vor allem im südlichen Raum auftritt. Ich lebe in einer Region, in der man sich bis auf vielleicht 5 Tage im Jahr die Winterreifen sparen könnte, oder hat sich beim MJ 2012 die Versiegelung definitiv verbessert?
Salz haben wir im Winter natürlich auch auf den Straßen, aber eben meistens nur wegen Glatteis. Schnee ist eher die Ausnahme.
Hallo,
aus welcher Gegend kommst du?
Es gibt milde und harte Winter wo lange mit Salz gestreut wird.
Mein 3er Golf wurde permanent auf gesalzenen Straßen bewegt und war nach 3 Jahren wie neu.
Nach 7 Jahren auch noch kein Rost, erst nach 10 Jahren wurden kleine Roststellen sichtbar.
Mir wurde gesagt, daß alle VW Modelle mit Unterbodenkunststoffverschalungen ohne Unterboden(Wachs)schutz ab Werk ausgeliefert werden.
Nachgebessert wird beim Autohändler, das nur freiwillig wenn er es für notwendig hält.
Bei meinem Auto wurde ein nachträglicher Korrosionsschutz nicht aufgetragen, dadurch habe ich diese massiven Probleme mit dem Rost.
Bei meinem Hohlraumschutz in den Türen wurde vom Werk geschlampt.
Mich kotzt an wie mit einem Kunden umgegangen wird und die VWler finden das noch für richtig.
Ich vermute der Sharan II BJ2010 wird zur Rostschüssel degradiert werden.
LG Mario
Ähnliche Themen
Ich komme aus dem Rhein Main Gebiet.
Der letzte Winter ist ja ausgefallen und der Winter 2012/13 war lang. Rost ist allerdings nicht zu sehen.
Hat VW zwischen 2010 und Ende 2011 in der Produktion den Unterbodenschutz betreffend was geändert?
Zitat:
Original geschrieben von heissi01
Ich komme aus dem Rhein Main Gebiet.Der letzte Winter ist ja ausgefallen und der Winter 2012/13 war lang. Rost ist allerdings nicht zu sehen.
Hat VW zwischen 2010 und Ende 2011 in der Produktion den Unterbodenschutz betreffend was geändert?
Ich komme auch daher....meine Radnarbe ist mittlerweile völlig verrostet...echt peinlich ! Das habe ich sonst nur noch bei Fiat gesehen....Bremssattel fängt jetzt auch an....GRRRRRRRR
Bei den aktuellen Mercedes Modellen rosten die Radbolzen wie Hölle. Rost an den unbehandelten Radnaben kann man verhindern. Die rosten immer und das ist nicht einmal tragisch, sieht man ja auch nicht.
Mein Passat bekommt neue Seitenteile, das ist erschreckend. Nach 7 Jahren Durchrostung und ich warte seit November auf die neuen Seitenteile, wenn sie dann endlich mal da sind wird der Wagen auseinandergeflext. Der Spass kostet VW um die 4000 Euro.
Deswegen entschuldige mein Lächeln bezüglich ein wenig Oberflächenrost.
Wie kann man den Rost an den Radnarben verhindern?
Sieht trotzdem scheiße und billig aus!!!!
Och mein Sharan (11/2011) hat schon eine schöne Rostbeule (geschätzt so 1x2cm) im Lack an einem vorderen Kotflügel/Übergang zum Radhaus. Werde damit dann nächste Woche mal beim Freundlichen vorstellig und dann mal gucken was die zu sagen haben.
Ich werd dort jedenfalls ordentlich auf den Putz hauen, wenn das nicht ohne Murren auf Garantie (hier in Ö generell 3 Jahre für den Sharan) richten.
Was ist bei einem so jungen Fahrzeug eine adäquate Reparatur von einem solchen Rostbefall am Kotflügel? Tausch des gesamten Teiles oder wie geht das?
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Sieht trotzdem scheiße und billig aus!!!!
Das ist normal haben alle hilft nur Bremssattel lackieren
Zitat:
Original geschrieben von Sharandreamer
Wie kann man den Rost an den Radnarben verhindern?
Das sind nicht die Rad
nabendie du wohl auf dem Foto meinst, sondern die Bremsscheiben. Die stellt auch nicht mal VW her, sondern TVR, Bosch, Brembo oder wer auch immer.
Verhindern kannst du das relativ einfach. Flex genommen Drahtbürstenaufsatz und runter mit dem Rost, danch ein Anstrich mit Ofenfarbe in Silber und du hast ne ganze weile Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Verhindern kannst du das relativ einfach. Flex genommen Drahtbürstenaufsatz und runter mit dem Rost, danch ein Anstrich mit Ofenfarbe in Silber und du hast ne ganze weile Ruhe.
Ob Ofenfarbe geeignet ist? Insbesondere als Schutz gegen Streusalz?
Bremsscheiben werden normalerweise mit Geomet 360 (anorganische Zinkflakebeschichtung) beschichtet.
http://www.nofmetalcoatings.com/.../geomet-360.xhtmlOfenfarbe sollte auf jeden Fall nicht auf die Flächen gelangen, auf denen gebremst wird.
...und WARUM macht das VW nicht ab Werk ? 😕
Bei anderen VAG Produkten geht das doch auch....die paar Mücken extra können es nicht sein, bei einem Preis zwischen 30. - 60.000......
Hallo,
bitte nicht böse sein mir wäre der Rost an den Bremsen wurscht.
In Österreich gibt es ne 3 Jährige Garantie auf das gesamte Fahrzeug.
Wichtig ist die 3 Jahres Lackgarantie, wenn die abgelaufen ist dann wird beinhart kostenpflichtig verrechnet.
Auf jedenfall bevor die 3 Jahres Lackgarantie ablauft, das gesamte Fahrzeug(Falze,Blechkannten, Schweissstellen, Bodengruppe) auf minimalste Rostspuren untersuchen und wenn notwendig sofort beanstanden!!!!
Der Rost darf aber nur von Innen nauch Aussen kommen!!!!
Auf ne richtige Durchrostung(Loch), von Innen nach Aussen gibt es ne 12 Jahresgarantie.
Auf jedenfall ist der Rost laut den Foren und Berichten seit vielen Jahren ein VW Problem.
Angeblich? wurde ab den 10/2010 eine Verbesserung des Korrossionsschutzes durchgeführt.
LG Mario