Hilfe mein Sharan verrostet!
Hab heute mit entsetzen festgestellt daß mein Bodenblech an mehreren Stellen rostet!!
Um so genauer ich schaue um so mehr Rost entdecke ich.
Rost an den Schweissstellen und an den Blechkannten.
Ich befürchte unter den Kunststoffverschalungen wird auch ein Rost zum Vorschein kommen:-(
Ich bin sehr sehr enttäuscht, daß VW bewußt neue Autos mit einem schlechten Korrosionsschutz herstellt!!
Ein Dacia rostet sicher nicht schon nach 3 Jahren.
Leider habe ich meine Rostschüssel mit meinem eigenen Geld gekauft und ich habe geglaubt um €40.000,- bekomme ich keine Rostschüssel.
Zuerst rosten meine Türen, jetzt ist die gesamte Bodengruppe betroffen.
Ich werde am Montag beim Freundlichen vorsprechen und den gazen Wagen begutachten lassen.
Eigentlich will ich den Sharan nicht mehr und mir ist durch den Rost ein enormer Schaden entstanden.
Fotos anbei!
lg Mario
Beste Antwort im Thema
Interessant dürfte in diesem Zusammenhang der aktuelle 100.000KM Dauertest in der auto motor sport sein!
Der Testwagen in der AMS, weißt ebenfalls nach nur 23 Monaten bereits KANTENROST an der Tür auf.
Und VW spielt das Ganze im Kommentar runter und verweist großzügig auf Kulanz...
Original Zitat aus der AMS 24/2013, Seite 45:
"DAS SAGT VW ZUM ROST
Bei der von der DEKRA beanstandeten optischen Auffälligkeit an der Fahrertür im Bereich Türfalz handelt es sich um eine lokal begrenzte, beginnende korrosive Lackunterwanderung. Ursache hierfür ist eine nicht optimal ausgeführte Türfalzverklebung, die in Einzelfällen auftreten kann.
In einem solchen Fall ist der Kunde zunächst durch eine dreijährige Lackgarantie gegen Rostschäden abgesichert. Auch nach Ablauf der Garantie lässt Volkswagen seine Kunden in einem solchen Fall nicht im Regen stehen und gewährt den betroffenen Kunden eine großzügige Kulanzregelung."
So langsam aber sicher keimt in mir der Verdacht auf, dass der Wagen perspektivisch eine echte Rostlaube wird!
Mieser Unterbodenschutz und Rost am Achsträger beim Autobildtest, gammelnde Türen im AMS-Test und diverse User mit den gleichen Problemen, bis hin zu übelsten Kantenrost sämtlicher Türen nach kurzer Zeit, können ein - trotz super Testergebnisse - nachdenklich stimmen.
Schließlich fährt Otto-Normal-KÄUFER (nicht Leasingkunden) den Wagen ein paar Jahre länger und braucht sicherlich so 5-6 Jahre bis die 100.000 KM auf der Uhr stehen.
Ich hoffe, der Kahn entpuppt sich nicht als Nachfolger der Rost-Generation von Mercedes. http://www.autobild.de/.../...-bei-mercedes-a-und-b-klasse-718568.html
Das sah damals verdammt ähnlich aus, bzw. genau so, wie der Kantenrost der jetzt beim 7N auftritt.
Unfassbar, dass die es nicht auf die Reihe kriegen, solche Fehler - die andere Hersteller schon extrem an Reputation - gekostet haben, Jahre später auszuschließen!!!
Aber Hauptsache die einbestellten Unternehmensberater konnten 10 Cent pro Fahrzeug in der Produktionslinie einsparen. Herzlichen Glückwunsch VAG!!
Ihr seid wirklich noch dümmer als Mercedes und lernt nicht mal aus einfachen Fehlern anderer!!!
Das ist wie ein 11 Meter ohne Torwart und die schießen trotzdem vorbei!!!
Und wenn die Kulanz dann noch so "grandios" ist, wie bei den Problemen mit den DSG-Getrieben, dann GUTE NACHT!!!
Die dümmsten Autokunden sitzen offensichtlich noch immer in Deutschland...
Gruß, der Biker
79 Antworten
Danke für deine offenen Infos und Bilder. Die haben mich entgültig davon geheilt, einen neuen Seat Alhambra bzw. überhaupt wieder ein Produkt von VW zu kaufen.
Angangs dachte ich, die rostigen Türkanten meines 2012er Skoda Yeti seien eine Ausnahme ... bis ich in div. Foren das Gegenteil sah.
Ha, Ha, Ha, leider geht das Rostproblem durch alle Marken des Konzerns. Und wie damit umgegangen wird, hast du ja schon leidlich feststellen müssen.
Hmmm, ich warte ja gerade noch auf meinen Sharan.
So dramatisch kann ja die Rost-Problematik nicht sein. Wenn man im Internet danach sucht, findet man nicht sooo viel drüber.
Auch hier im Forum finde ich, dass sich der Sharan insgesamt als relativ unproblematisch gibt, wenn man davon ausgeht, dass sich überwiegend die unzufriedenen Personen in den Foren herumschlagen, auf der Suche nach ebenfalls Betroffenen (so meine Erfahrung)
Hallo,
auf jedenfall ist der Kunde das Versuchskaninchen.
Der Hersteller will Autos verkaufen und nichts anderes!!!!
Die Hersteller richten sich nach den Trends, nach 7Jahren kaufen sich viele schon neue Autos.
Langlebigkeit ist passee und das ist die Zukunft.
Der Service an den Kunden ist nicht mehr so wichtig, die Dividendenausschüttung an den Aktionären um so wichtiger.
Alle Volkswagen haben ein Qualitätsproblem, ich schmunzle immer wenn ich bei jedem VW(Caddy, GolfV-VII, Touran, SharanII, Passat) an den Parkplätzen nur kurz in die vorderen Radkästen schaue und keinen Korrosionsschutz sehe).
Die Karosserieverzinkung bietet keinen Schutz mehr, die Lackierung hat nicht mehr die Qualität die es mal war.
Bei meinem Sharan hatte ich einen Flugrost mit meinem Fingernagel wegkratzen wollen und ich staunte daß gleich ein kleiner Fingernagelgrosser Lack abgeplatzt ist, sowas hatte ich noch nie erlebt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das ist VW Qualität.
Wie das bei anderen Pemiumherstellern ist, weiss ich nicht.
LG Mario
He heee,
na dann schau mal bei MB vorbei...
Mein letzetr war ein Vaneo super Auto, wenn man Rost liebt und mit der Realität, das der Kunde auch bei dieser Premiummarke nur als Neuwagenkäufer (und das am besten alle 2 Jahre mit einem Fahrzeug ab 50K ) der König ist!
Für mich gilt die Wahl zwischen Pest und Kollera.....
Gruß
tiropeel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marioxy
Hallo,
auf jedenfall ist der Kunde das Versuchskaninchen.
Der Hersteller will Autos verkaufen und nichts anderes!!!!
Die Hersteller richten sich nach den Trends, nach 7Jahren kaufen sich viele schon neue Autos.
Langlebigkeit ist passee und das ist die Zukunft.
Der Service an den Kunden ist nicht mehr so wichtig, die Dividendenausschüttung an den Aktionären um so wichtiger.
Alle Volkswagen haben ein Qualitätsproblem, ich schmunzle immer wenn ich bei jedem VW(Caddy, GolfV-VII, Touran, SharanII, Passat) an den Parkplätzen nur kurz in die vorderen Radkästen schaue und keinen Korrosionsschutz sehe).
Die Karosserieverzinkung bietet keinen Schutz mehr, die Lackierung hat nicht mehr die Qualität die es mal war.
Bei meinem Sharan hatte ich einen Flugrost mit meinem Fingernagel wegkratzen wollen und ich staunte daß gleich ein kleiner Fingernagelgrosser Lack abgeplatzt ist, sowas hatte ich noch nie erlebt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das ist VW Qualität.
Wie das bei anderen Pemiumherstellern ist, weiss ich nicht.LG Mario
Quark....mein Sharan 1/2013 ist völlig okay..nix knarrt, nichts platzt ab..Unterbodenschutz ist Top ( war gerade für die Sommereifen auf der Bühne).....lediglich an der Radbefestigung für meinen Geschmack zuviel Rost !
Zitat:
Quark....mein Sharan 1/2013 ist völlig okay..nix knarrt, nichts platzt ab..Unterbodenschutz ist Top ( war gerade für die Sommereifen auf der Bühne).....lediglich an der Radbefestigung für meinen Geschmack zuviel Rost !
Zum Glück gibt es auch Autos mit denen Kunden sehr zufrieden sind, besonders nach 1 Jahr.
Viele wissen es noch nicht oder wollen es auch nicht wissen was unter ihren fahrbaren Unterböden schlummert.
Es stimmt am Sharan wurde nachgebessert.
Es gibt auch Autos mit denen Kunden nur Probleme haben, sei es ein Qualitätsmangel , eine unfähige Werkstätte oder ein schlechtes Kundenservice.
lg Mario
Das hast du sicher...allerdings sollte man mal die Quote beachten...wenn bei 1.000 Sharan ein Montagsauto dabei ist.....
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Das hast du sicher...allerdings sollte man mal die Quote beachten...wenn bei 1.000 Sharan ein Montagsauto dabei ist.....
Wobei man hier dazusagen muss, dass man nach 1 Jahr über die Rostanfälligkeit noch überhaupt nichts sagen kann. Vor allem nach dem Winter nicht, der den Namen eigentlich nicht verdient.
Der letzte war einer.
Zumal diese Modellreihe, die Mario hat, die erste ist und die wenigsten sich das auch selbst mal angeschaut haben. Keine Ahnung wo er rumfährt, aber in Tirol gibts sicher mehr Schnee und Salz als in meiner Gegend im Winter.
Rosten tun nach dem was ich bereits hatte generell alle Unterböden, wenn man sie nicht noch extra konserviert (mit Seilfett behandelt, zB). Mein Toyota war nach 6 Jahren ziemlich verrostet unten, schaut im ersten Moment furchtbar aus, ist aber nicht so schlimm wir es aussieht (verglichen mit dem was ich auf den Bildern vom Sharan gesehen habe, die sehen für mich eher harmlos aus). Vom Rost befreien und mit Seilfett behandeln lassen kostet auch kein Vermögen (das wurde mir damals vom ÖAMTC angeraten).
hmm, also dass es in den bergen schlimmer sei bzgl. rostbildung durch salzstreuung ist ein gerücht. das wirklich schlimme salz liegt auf den autobahnen, denn dort geht es um höhere geschwindigkeiten, größere flächen die behandelt werden müssen, etc. und obwohl das calciumchlorid früher nur bei sehr tiefen temperaturen eingesetzt wurde wird es mittlerweile vermehrt eingesetzt, einfach weil es sicherer ist (aber deutlich aggressiver). mit calciumchlorid rostet jedes auto innerhalb von ein paar jahren, oder sogar nach dem ersten winter.
Ich hab auch nicht geschrieben, dass er das von irgendwelchen Bergstraßen hat, auf denen er (vielleicht) rumfährt, sondern bezog mich einzig auf die geographische Lage. Im Westen Österreichs gibts auch Autobahnen und Schnellstraßen und da liegt im Winter sicher öfters Schnee als im Norden/Osten und da wird deshalb iin der Regel mehr Salz gestreut als auf der Südosttangente.
Nach der simplen Faustregel: Je mehr Seehöhe, desto wahrscheinlicher ist Schneefall im Winter (normalerweise).
auf der südosttangente wird mit sicherheit mehr salz gestreut als irgendwo anders in österreich. gerade in regionen mit viel schneefall wird kein salz gestreut, da das mit schnee vermengt zu einem unfahrbaren gatsch führt. salzsstreuung wird gemacht um eisbildung zu verhindern, nicht um schnee abzutauen.
Zitat:
Original geschrieben von NoComment73
auf der südosttangente wird mit sicherheit mehr salz gestreut als irgendwo anders in österreich. gerade in regionen mit viel schneefall wird kein salz gestreut, da das mit schnee vermengt zu einem unfahrbaren gatsch führt. salzsstreuung wird gemacht um eisbildung zu verhindern, nicht um schnee abzutauen.
Sorry, NoComment, aber das ist absoluter Unsinn was du da schreibst.
Selbstverständlich wird Salz bei Schneefall auf Autobahnen gestreut, weil NUR das den Gefrierpunkt absenkt und den Schnee schmilzt.
Ca. 1000 Quellen um das nachzulesen, eine davon zB hier
http://www.bmvit.gv.at/.../feuchtsalzstreuung.pdfViel Spaß beim Lesen
der vorposter bezog sich mit seiner aussage auf bergstraßen, dass dort mehr salz gestreut werden soll als auf autobahnen im osten österreichs. das ist falsch. klar werden die autobahnen generell mit salz bestreut, aber in den bergen wird vor allem mal schnee geräumt aber nur dann gesalzen, wenn klar ist dass längere zeit kein schnee fällt. denn sonst hast einen gatsch der unfahrbar ist. darauf hab ich mich bezogen, sorry falls das falsch rüber gekommen ist. klar streut man salz in bergigen gegenden um dem schnee herr zu werden, das hab ich so sicherlich falsch ausgedrückt. bei meiner aussage, dass auf der südosttangente mehr salz gestreut wird als auf bergstraßen bleib ich aber.
Zitat:
Original geschrieben von NoComment73
Bei meiner aussage, dass auf der südosttangente mehr salz gestreut wird als auf bergstraßen bleib ich aber.
Geb ich dir recht.
Vergleiche nur Bergstraße mit Bergstraße und Autobahn mit Autobahn.
Gerade der diesjährige Winter war ein Paradebeispiel.
Salzstreuung im Osten: selten bis nie, da sehr wenig Niederschlag
Salzstreuung im Westen: ich war ca. 5 mal den Winter in Sbg/Ktn/Tirol. 4 mal davon mit Schnee auf der Autobahn. Jedesmal Salzstreuung.
Dass nur Streuung ohne Räumung sinnlos ist, gebe ich dir auch recht. Da haben wir vielleicht aneinander vorbei geredet.
Also ich würde auch meine, das in den Bergen mehr Salz gestreut wird.
Schon alleine deswegen, weil aufgrund der Höhe wesentlich mehr Schnee und Eis vorkommt.