Hilfe mein Sharan verrostet!

VW Sharan 2 (7N)

Hab heute mit entsetzen festgestellt daß mein Bodenblech an mehreren Stellen rostet!!
Um so genauer ich schaue um so mehr Rost entdecke ich.
Rost an den Schweissstellen und an den Blechkannten.
Ich befürchte unter den Kunststoffverschalungen wird auch ein Rost zum Vorschein kommen:-(
Ich bin sehr sehr enttäuscht, daß VW bewußt neue Autos mit einem schlechten Korrosionsschutz herstellt!!
Ein Dacia rostet sicher nicht schon nach 3 Jahren.
Leider habe ich meine Rostschüssel mit meinem eigenen Geld gekauft und ich habe geglaubt um €40.000,- bekomme ich keine Rostschüssel.
Zuerst rosten meine Türen, jetzt ist die gesamte Bodengruppe betroffen.
Ich werde am Montag beim Freundlichen vorsprechen und den gazen Wagen begutachten lassen.
Eigentlich will ich den Sharan nicht mehr und mir ist durch den Rost ein enormer Schaden entstanden.
Fotos anbei!

lg Mario

Beste Antwort im Thema

Interessant dürfte in diesem Zusammenhang der aktuelle 100.000KM Dauertest in der auto motor sport sein!

Der Testwagen in der AMS, weißt ebenfalls nach nur 23 Monaten bereits KANTENROST an der Tür auf.
Und VW spielt das Ganze im Kommentar runter und verweist großzügig auf Kulanz...
Original Zitat aus der AMS 24/2013, Seite 45:

"DAS SAGT VW ZUM ROST

Bei der von der DEKRA beanstandeten optischen Auffälligkeit an der Fahrertür im Bereich Türfalz handelt es sich um eine lokal begrenzte, beginnende korrosive Lackunterwanderung. Ursache hierfür ist eine nicht optimal ausgeführte Türfalzverklebung, die in Einzelfällen auftreten kann.
In einem solchen Fall ist der Kunde zunächst durch eine dreijährige Lackgarantie gegen Rostschäden abgesichert. Auch nach Ablauf der Garantie lässt Volkswagen seine Kunden in einem solchen Fall nicht im Regen stehen und gewährt den betroffenen Kunden eine großzügige Kulanzregelung."

So langsam aber sicher keimt in mir der Verdacht auf, dass der Wagen perspektivisch eine echte Rostlaube wird!
Mieser Unterbodenschutz und Rost am Achsträger beim Autobildtest, gammelnde Türen im AMS-Test und diverse User mit den gleichen Problemen, bis hin zu übelsten Kantenrost sämtlicher Türen nach kurzer Zeit, können ein - trotz super Testergebnisse - nachdenklich stimmen.
Schließlich fährt Otto-Normal-KÄUFER (nicht Leasingkunden) den Wagen ein paar Jahre länger und braucht sicherlich so 5-6 Jahre bis die 100.000 KM auf der Uhr stehen.
Ich hoffe, der Kahn entpuppt sich nicht als Nachfolger der Rost-Generation von Mercedes. http://www.autobild.de/.../...-bei-mercedes-a-und-b-klasse-718568.html
Das sah damals verdammt ähnlich aus, bzw. genau so, wie der Kantenrost der jetzt beim 7N auftritt.
Unfassbar, dass die es nicht auf die Reihe kriegen, solche Fehler - die andere Hersteller schon extrem an Reputation - gekostet haben, Jahre später auszuschließen!!!
Aber Hauptsache die einbestellten Unternehmensberater konnten 10 Cent pro Fahrzeug in der Produktionslinie einsparen. Herzlichen Glückwunsch VAG!!
Ihr seid wirklich noch dümmer als Mercedes und lernt nicht mal aus einfachen Fehlern anderer!!!
Das ist wie ein 11 Meter ohne Torwart und die schießen trotzdem vorbei!!!

Und wenn die Kulanz dann noch so "grandios" ist, wie bei den Problemen mit den DSG-Getrieben, dann GUTE NACHT!!!
Die dümmsten Autokunden sitzen offensichtlich noch immer in Deutschland...

Gruß, der Biker

79 weitere Antworten
79 Antworten

Gruselig! 😰

Den Einspruch würde ich an Deiner Stelle von einem Fachanwalt erstellen lassen.

...Und alles schön zusammen mit dem Anwalt fotografieren, ÖAMTC und die Fachpresse könnten sich ja für Deinen Fall interessieren, oder? 😉

Viel Glück!

Hallo, absolut untragbar, das VW hier nichts unternimmt. Was kann denn der Kunde dafür, dass werksseitig an Rostschutz gespart worden ist. Ich würde den Fall ebenfalls an den ÖAMTC herantragen sowie an die Ombudsstellen der Zeitungen. Wenn du facebook hast, unbedingt auch auf der VW Österreich Seite posten. So etwas kann und darf bei VW heute nicht mehr vorkommen. Falls doch, wie in deinem Fall, so sollte man seitens VW etwas unternehmen und sich nicht darauf berufen, dass der Garantiezeitraum abgelaufen ist. Insbesondere als Privatkäufer ist das ja doppelt ärgerlich.

I winsch da vü Glick und alles Beste bei deinem weiteren Vorgehen.

Ich werde auf jeden Fall mal zur Öamtc Rechtsberatung gehen.
Im Sommer hatte ich ja mit entzetzen festgestellt, daß meine Beifahrertüre und die rechte Schiebetüre im unteren Falzbereich rosten.
Dann gleich zur Porsche Niederlassung Innsbruck und den Garantieantrag(17.Juli) aufnehmen lassen.
Es hat dann 3 Monate gedauert und erst nach schriftlichen Druck mit 14Tägiger Fristzetzung wurd aufeinmal sofort der Atrag genehmigt, glaub dahinter sitzt System.
Leider habe ich erst ende Oktober während dem Winterreifenwechsel durch zufall Rost am Unterboden entdeckt.
Einen Besichtigungstermin für den 04. Nov. ausgemacht und da konnte ich erst sehen, wie grossflächig der Rost schon fortgeschritten ist.
Es betrifft die ganze Bodengruppe, glaub an 40 Stellen und jegenauer man diesen Bereich untersucht um so mehr Rost entdeckt man.
Die Verzinkung der Bleche scheint ja nutzlos zu sein.!!!!!!!!!
Mein ganzer Sharan ist sicher bezüglich Korrosionsschutz vermurkst worden, weil der Rost kommt ja überall zum Vorschein. Die Sharans mit MJ2013 haben am Unterboden einen zusätzlichen Korrosinsschutz aufgetragen, man sieht kein blankes Blech.
Es wurde nicht mal ne Kulanz in erwähgung gezogen!!!!!!!
Mir wurde nur mitgeteilt, Antrag abgelehnt, keine ausführlichere Begründung.
Das natürlich so herablassend, selber Schuld , hau weg den Dreck.
Ich kann es immer noch nicht glauben, daß man mich einfach so im Regen stehen lässt.
Es kann doch nicht sein, daß ich mit einem 3 Jahre alten Auto zum Oldtimerrestaurator vorfahren muß und EUR 3-4000,- hinblättern soll!!!!

lg Mario

Interessant dürfte in diesem Zusammenhang der aktuelle 100.000KM Dauertest in der auto motor sport sein!

Der Testwagen in der AMS, weißt ebenfalls nach nur 23 Monaten bereits KANTENROST an der Tür auf.
Und VW spielt das Ganze im Kommentar runter und verweist großzügig auf Kulanz...
Original Zitat aus der AMS 24/2013, Seite 45:

"DAS SAGT VW ZUM ROST

Bei der von der DEKRA beanstandeten optischen Auffälligkeit an der Fahrertür im Bereich Türfalz handelt es sich um eine lokal begrenzte, beginnende korrosive Lackunterwanderung. Ursache hierfür ist eine nicht optimal ausgeführte Türfalzverklebung, die in Einzelfällen auftreten kann.
In einem solchen Fall ist der Kunde zunächst durch eine dreijährige Lackgarantie gegen Rostschäden abgesichert. Auch nach Ablauf der Garantie lässt Volkswagen seine Kunden in einem solchen Fall nicht im Regen stehen und gewährt den betroffenen Kunden eine großzügige Kulanzregelung."

So langsam aber sicher keimt in mir der Verdacht auf, dass der Wagen perspektivisch eine echte Rostlaube wird!
Mieser Unterbodenschutz und Rost am Achsträger beim Autobildtest, gammelnde Türen im AMS-Test und diverse User mit den gleichen Problemen, bis hin zu übelsten Kantenrost sämtlicher Türen nach kurzer Zeit, können ein - trotz super Testergebnisse - nachdenklich stimmen.
Schließlich fährt Otto-Normal-KÄUFER (nicht Leasingkunden) den Wagen ein paar Jahre länger und braucht sicherlich so 5-6 Jahre bis die 100.000 KM auf der Uhr stehen.
Ich hoffe, der Kahn entpuppt sich nicht als Nachfolger der Rost-Generation von Mercedes. http://www.autobild.de/.../...-bei-mercedes-a-und-b-klasse-718568.html
Das sah damals verdammt ähnlich aus, bzw. genau so, wie der Kantenrost der jetzt beim 7N auftritt.
Unfassbar, dass die es nicht auf die Reihe kriegen, solche Fehler - die andere Hersteller schon extrem an Reputation - gekostet haben, Jahre später auszuschließen!!!
Aber Hauptsache die einbestellten Unternehmensberater konnten 10 Cent pro Fahrzeug in der Produktionslinie einsparen. Herzlichen Glückwunsch VAG!!
Ihr seid wirklich noch dümmer als Mercedes und lernt nicht mal aus einfachen Fehlern anderer!!!
Das ist wie ein 11 Meter ohne Torwart und die schießen trotzdem vorbei!!!

Und wenn die Kulanz dann noch so "grandios" ist, wie bei den Problemen mit den DSG-Getrieben, dann GUTE NACHT!!!
Die dümmsten Autokunden sitzen offensichtlich noch immer in Deutschland...

Gruß, der Biker

Ähnliche Themen

Mein Senf dazu!

Bei mir rosten alle Türen, ausser die Fahrertüre!
Ha ha, an der Verklebung liegt es nicht, es wurde zu wenig Hohlraumschutzwachs aufgetragen, alles Rissig (durch Vibrationen)wo natürlich Wasser eintritt!!
Die beiden rechten Türen wurden in der 3Jahres Lackgarantie von Porsche Innsbruck(Austria) neu lackiert.
Ha ha auf der Innenseite der Türe wurde nichts versiegelt, na super mutwilliger Pfusch.
Mein Misstrauen wurde wieder einmal bestätigt, weil dem Lackierer ist es scheiss egal wenn es wieder weiter rostet!!
Ich habe dann vorerst mal die Beifahrertüre mit Mike Sanders(auf 120°C erhitzt) geflutet , daß der komplette untere innere Spalt (wo beide Bleche zusammenkommen) versiegelt wurde.
Nur jetzt wurde von mir natürlich, ne richtige Rostvorsorge gemacht.
Ich vertraue Mike Sanders zu 100%

Das nächste, mein kompletter Unterboden + Radhäuser ist mindestens an 100 Stellen oberflächlich angerostet(vermutlich vom Salz zerfressen). Es ist ne Wachsschicht drauf, aber die ist so hauchdünn wie ne einzige Lackschicht!!
Super VW Qualität, die Verzinkung nutzlos, die Lackschicht nutzlos, die Wachsschicht nutzlos.
Natürlich wurde die Garantie abgelehnt(leider 2 Monate über der 3Jahres Lackgarantie).
Nach den Motto: selber schuld, schlecht gepflegt, hau weg den Dreck, gehe doch zum Oldtimerrestaurator.

Weil jetzt der Winter schon da ist, habe ich den Unterboden mit Mike Sanders in Eigenregie(20h arbeit) versiegelt!!
Der Unterboden(Radhäuser) trotzen nur so von Schwachstellen wo Rost auf jedenfall entsteht!!!
Viele viele und nochmals viele überlappende Bleche(von vorn bis hinten) wo kein ausreichender Korrossionsschutz vorhanden ist.
Ich habe es ja schon mal erwähnt, früher oder später ne richtige Rostlaube!!
Ich hab noch Glück gehabt, weil ja alles nur oberflächlich angerostet war. Aber sowas nach 3Jahren, traurig traurig aber wahr.

Aber die Fahrwerksteile sind schon stark angerostet, in 10 Jahren auf jedenfall durch oder stark geschwächt!

Mein 18Jähriger 3erGolf schaut genau so aus!!!

Ich habs gewußt(DSG ist Schrott), deswegen habe ich ein Schaltgetriebe genommen.
Leider leider habe ich das mit dem Rostproblem unterschätzt.

Vielen hier im Forum ist der Rost sowieso sch.... egal, weil fast alle Sharans geleast wurden.
Genau deswegen sch..... VW auf Langlebigeit, nach 3-7Jahren wechseln die Sharans sowieso ihren Besitzer.

Fotos anbei.

lg Mario

Das ist ja furchtbar.

Ich wollte eigentlich auch einen Sharan bzw. das SEAT Pendant kaufen (mittelfristig), aber wenn man das liest...
Und es ist ja kein Dacia für 9999.

Wie soll man da rechtfertigen, 30-40k € auszugeben, wenn das Teil nach fünf Jahren eine Rostlaube ist?

Eine Frage: diese nachträglichen Versiegelungen - kann man die auch irgendwo machen lassen?
Macht das der Händler/Reparaturbetrieb?

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


Interessant dürfte in diesem Zusammenhang der aktuelle 100.000KM Dauertest in der auto motor sport sein!

Der Testwagen in der AMS, weißt ebenfalls nach nur 23 Monaten bereits KANTENROST an der Tür auf.
Und VW spielt das Ganze im Kommentar runter und verweist großzügig auf Kulanz...
Original Zitat aus der AMS 24/2013, Seite 45:

"DAS SAGT VW ZUM ROST

Bei der von der DEKRA beanstandeten optischen Auffälligkeit an der Fahrertür im Bereich Türfalz handelt es sich um eine lokal begrenzte, beginnende korrosive Lackunterwanderung. Ursache hierfür ist eine nicht optimal ausgeführte Türfalzverklebung, die in Einzelfällen auftreten kann.
In einem solchen Fall ist der Kunde zunächst durch eine dreijährige Lackgarantie gegen Rostschäden abgesichert. Auch nach Ablauf der Garantie lässt Volkswagen seine Kunden in einem solchen Fall nicht im Regen stehen und gewährt den betroffenen Kunden eine großzügige Kulanzregelung."

So langsam aber sicher keimt in mir der Verdacht auf, dass der Wagen perspektivisch eine echte Rostlaube wird!
Mieser Unterbodenschutz und Rost am Achsträger beim Autobildtest, gammelnde Türen im AMS-Test und diverse User mit den gleichen Problemen, bis hin zu übelsten Kantenrost sämtlicher Türen nach kurzer Zeit, können ein - trotz super Testergebnisse - nachdenklich stimmen.
Schließlich fährt Otto-Normal-KÄUFER (nicht Leasingkunden) den Wagen ein paar Jahre länger und braucht sicherlich so 5-6 Jahre bis die 100.000 KM auf der Uhr stehen.
Ich hoffe, der Kahn entpuppt sich nicht als Nachfolger der Rost-Generation von Mercedes. http://www.autobild.de/.../...-bei-mercedes-a-und-b-klasse-718568.html
Das sah damals verdammt ähnlich aus, bzw. genau so, wie der Kantenrost der jetzt beim 7N auftritt.
Unfassbar, dass die es nicht auf die Reihe kriegen, solche Fehler - die andere Hersteller schon extrem an Reputation - gekostet haben, Jahre später auszuschließen!!!
Aber Hauptsache die einbestellten Unternehmensberater konnten 10 Cent pro Fahrzeug in der Produktionslinie einsparen. Herzlichen Glückwunsch VAG!!
Ihr seid wirklich noch dümmer als Mercedes und lernt nicht mal aus einfachen Fehlern anderer!!!
Das ist wie ein 11 Meter ohne Torwart und die schießen trotzdem vorbei!!!

Und wenn die Kulanz dann noch so "grandios" ist, wie bei den Problemen mit den DSG-Getrieben, dann GUTE NACHT!!!
Die dümmsten Autokunden sitzen offensichtlich noch immer in Deutschland...

Gruß, der Biker

Hauptsache der Winterkorn hat seine 14 Mio. verdient....Manager sind halt keine Unternehmer...Herr Piëch ...sie sind dran !

Zitat:

Original geschrieben von rainer__d


Das ist ja furchtbar.

Ich wollte eigentlich auch einen Sharan bzw. das SEAT Pendant kaufen (mittelfristig), aber wenn man das liest...
Und es ist ja kein Dacia für 9999.

Wie soll man da rechtfertigen, 30-40k € auszugeben, wenn das Teil nach fünf Jahren eine Rostlaube ist?

Eine Frage: diese nachträglichen Versiegelungen - kann man die auch irgendwo machen lassen?
Macht das der Händler/Reparaturbetrieb?

...Die aktuellen Modelljahre ab Mj 2013 sind besser versiegelt, speziell am Unterboden ...

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Astra3105


..Die aktuellen Modelljahre ab Mj 2013 sind besser versiegelt, speziell am Unterboden ...

Aber Berlin-Biker hat doch bereits MJ 2013, oder täusche ich mich da?

Das nutzt nur nichts, wenn die Türen vergammeln! 😉

Kann mal jemand sagen, was VW macht, wenn man innerhalb der Garantie reklamiert?
Also mir ist schon klar, dass der Rost dann früher oder (eher) später durch den Freundlichen entfernt wird. Aber was wird dann in Punkto Rostvorbeugung getan?#

Gruß Philipp

Es stimmt neuere Modelle haben ne bessere Unterbodenversiegelung.
Die Tiguans und die Tourans haben schon massivste Verrostungen(siehe Forum)!
Bei den Türen müsst ihr selber nachschauen, ist ganz easy:-)
Auf jedenfall vorm Autokauf(nur Privatautos) auf Besichtigung bestehen.
Und jedes Jahr alles selber Besichtigen(die Mechaniker sind sowieso blind).
Nicht vergessen den Falz für die Hebebühne auf Beschädigung prüfen, mir haben die Mechaniker

Habt ihr mein Foto mit der fast vergammelten Verschraubung beim Auspuff(nach dem Geflechtteil) angschaut?
Ne super VW Qualität!!!!!!!!!!!!!!
Ein neues Auto besteht angeblich aus 200 verschiedenen Blechteilen unterschiedlicher Güte.
Man sieht die Schrauben und Muttern sind auch zum Teil minderwertig(da gibt es beim Baumarkt besseres).
Ist ja ein gedachtes Leasingauto!!!

lg Mario

Hallo "Berlin-Biker",

könntest du mir bitte den Bericht vom AMS(Sharan 100.000km) per mail(marioxy@gmx.at) zukommen lassen?
Wäre dir sehr dankbar:-).

Weil ich meinen Sharan schon von recht gut kenengelernt habe(ich krieche gerne unters Auto:-)), habe ich so nebenbei die Alu-Heizungsrohre zu den hinteren Wärmetauscher isoliert(Isolierschläuche mit 18mm Innendurchmesser).
Bei dem Sharanvorgängermodell wurde es schon erfolgreich durchgeführt, der Unterschied ist bei tiefen Minusgraden bemerkbar.
Die Heizleistung wird sicher um 20-30% erhöht, der richtige Winter kommt erst.

lg Mario

Marioxy, ich habe Dir den Dauertest gemailt.

Wir haben unseren Sharan (EZ 3/2011) jetzt etwa 2 Monate und so langsam bereue ich den Kauf. Auto Bild beanstandet Rost am Alhambra (Hinterachse), AMS Rost an der Tür, bei Marioxy rostet es eigentlich überall (das erinnert ja an einen Fiat von 1972) und auch sonst findet sich so einiges zum Thema Rost im Internet (Heckklappe, Türen). Ob bei uns ein dünner Wachsfilm als Unterbodenschutz drauf ist kann ich nicht sagen, wenn dann ist der aber hauchdünn. Was soll das VW?

Wir haben das Auto gekauft und wollten es eigentlich lange fahren. Ich komme wohl nicht umhin mich vor Ablauf der Gewährleistung, also vor März, mal unter das Auto zu begeben und unter die Türdichtungen zu schauen. Schon traurig bei einem drei Jahre alten Auto mit einem NP von über 40.000 Euro von einem Hersteller, der mal für Qualität stand.

Ich denke, VW macht sich seinen Ruf systematisch kaputt (Touran etc rosten ja auch munter). Ich habe auf VW vertraut aufgrund der guten Erfahrungen anno domini mit dem Golf 2 und später Golf IV (BJ 1998, fährt heute meine Mutter, kein Rost) und mir nach zwei Volvo (an denen rostete auch nach 200.000km nichts) den Sharan gekauft. Aufgrund der pressebekannten Rostprobleme von Mercedes bei E-Klasse und Vito (die sind am Ende ja wenigstens doch noch offensiv und kundenfreundlich damit umgegangen und haben versucht zu retten was zu retten ist) hätte ich mir nie einen MB, z.B. Viano, gekauft.

Was ich damit sagen will: ich meine, es dauert Jahrzehnte, sich einen guten Ruf aufzubauen, aber es geht sehr schnell ihn auf Jahre hinweg zu zerstören und die Kunden dauerhaft zu vergraulen. So etwas brennt sich ja im Gedächtnis fest. Und warum soll ein Kunde den deutschen Premiumaufschlag bezahlen wenn die Qualität auch nicht besser ist als in Fernost (die ja immerhin lange Garantien geben)?

Zitat:

Original geschrieben von Volvo Stefan


Marioxy, ich habe Dir den Dauertest gemailt.

Wir haben unseren Sharan (EZ 3/2011) jetzt etwa 2 Monate und so langsam bereue ich den Kauf. Auto Bild beanstandet Rost am Alhambra (Hinterachse), AMS Rost an der Tür, bei Marioxy rostet es eigentlich überall (das erinnert ja an einen Fiat von 1972) und auch sonst findet sich so einiges zum Thema Rost im Internet (Heckklappe, Türen). Ob bei uns ein dünner Wachsfilm als Unterbodenschutz drauf ist kann ich nicht sagen, wenn dann ist der aber hauchdünn. Was soll das VW?

Wir haben das Auto gekauft und wollten es eigentlich lange fahren. Ich komme wohl nicht umhin mich vor Ablauf der Gewährleistung, also vor März, mal unter das Auto zu begeben und unter die Türdichtungen zu schauen. Schon traurig bei einem drei Jahre alten Auto mit einem NP von über 40.000 Euro von einem Hersteller, der mal für Qualität stand.

Ich denke, VW macht sich seinen Ruf systematisch kaputt (Touran etc rosten ja auch munter). Ich habe auf VW vertraut aufgrund der guten Erfahrungen anno domini mit dem Golf 2 und später Golf IV (BJ 1998, fährt heute meine Mutter, kein Rost) und mir nach zwei Volvo (an denen rostete auch nach 200.000km nichts) den Sharan gekauft. Aufgrund der pressebekannten Rostprobleme von Mercedes bei E-Klasse und Vito (die sind am Ende ja wenigstens doch noch offensiv und kundenfreundlich damit umgegangen und haben versucht zu retten was zu retten ist) hätte ich mir nie einen MB, z.B. Viano, gekauft.

Was ich damit sagen will: ich meine, es dauert Jahrzehnte, sich einen guten Ruf aufzubauen, aber es geht sehr schnell ihn auf Jahre hinweg zu zerstören und die Kunden dauerhaft zu vergraulen. So etwas brennt sich ja im Gedächtnis fest. Und warum soll ein Kunde den deutschen Premiumaufschlag bezahlen wenn die Qualität auch nicht besser ist als in Fernost (die ja immerhin lange Garantien geben)?

Volvo Stefan, vielen Dank für deine e-mail:-)

Berlin Biker war so freundlich und hat mir die AMS Ausgabe zukommen lassen.

Ich reagiere sehr empfindlich auf Rost(auch auf Mechaniker gg), da ich ein leidgeplagter 3er Golffahrer bin.
Nicht der Golf war Schuld am hauptsächlichen Rostproblem an den Schwellern, die Mechaniker haben mir den Schweller(Li+Re) bei nen 2Monate alten Neufahrzeug(Reifenwechsel) komplett umgebogen!!!!
Sonst ist der 3er immer sehr zuverlässig gewesen(noch immer:-)), nur Verschleissteile+Zahnriemen wurden natürlich gossteils von mir erneuert(der Rost war mein ständiger Begleiter)
In Kurzform, meine Sinne wurden extrem geschärft.
Mein Sharan war im August 2010 einer der Ersten die produziert wurden.
Das DSG war mir nicht geheuer, deshalb habe ich mich für nen Handschalter entschieden.
Aber ich hätte nicht im Traum damit gerechnet, daß ich so ein (riesiges) Rostproblem bekomme.
Die ganze Bodengruppe+Achs und Anbauteilen ist vom Salz angefressen(stark bis leichter oberflächlicher Rost). Die Verschraubung am Auspuff(nahe Motor nach dem Geflecht) ist so stark verrostet, daß ich angst habe das diese Mutter abfällt.
Die gesamten Hohlräume der Bodengruppe wurden mit nen Hohlraumschutzwachs versiegelt, aber nur hauchdünn. Nur auf den gesamten Unterboden ist das nackte Blech mit den vielen Spalten und den Schweisspunken.
Genau daß ist der grösste Schwachpunkt und ein Bekanntes(seit Jahren) Rostproblem bei allen VWs.
Besonders anfällig auf die sehr agressiven Salzmischungen, die bis -22°C wirken.
Ich konnte es vorerst nicht glauben, das weisse Zeugs(auch am inneren Kotflügel) konnte erst mit der harten Seite des Küchenschwammes entfernt werden. Ne normale Bodenwäsche ist da wirkungslos.
Laut dem VW Forum hat VW erst im Oktober 2010 drauf reagiert, leider mein Sharan MJ 31.08.2010 :-(
Ich glaub schon , daß dein Sharan 02/2011 die bessere Unterbodenversiegelung hat.
Einfach zu erkennen, wenn kein nacktes Blech zu sehen ist.
Die grösste Frechheit von VW ist, daß bei mir nicht nachgebessert wurde(die 3jahres Lackgarantie leider 2Monat drüber) und mein 2. Garantieantrag kommentarlos "abgelehnt" wurde.
Der 1.Garantieantrag für die beiden rechten Türen(Rost am Falz) wurde nach "3Monaten" nach Beschwerdebrief an den Filialleiter dir Porsche Niederlassung plötzlich sofort genehmigt.
Die Türbleche sind zum Teil verklebt und auch verschweisst, die Hohlraumversiegelung ist sehr spärlich und auf Vibrationen rissanfällig.
Der hauseigene Lackierer vom VW Service hat von aussen die Rostblässchen/äderchen fachmännisch entfernt und Lackiert, nur die Falzversiegelung mit Wachs wurde bewusst nicht erneuert!
Ha Ha, mein Misstrauen wurde somit wieder bestätigt und ich habs jetzt selbst mit Mike Sanders mit 120°C versiegelt.
Das Bodenblech+alle Radhäuser habe ich auch nach 20h Arbeit mit Mike Sanders versiegelt.
Mir blieb nichts anderes Übrig, der Winter stand schon vor der Tür.
Ansonsten bin ich mit meinem Sharan sehr zufrieden, na hoffentlich hab ich jetzt für lange Zeit ne Entspannungsphase.
Die Garantieverlängerung läuft erst Ende 2016 aus.

lg Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen