Hilfe! Kühlwasserproblem!
Tacho, habe mal wieder ein Problem mit meinem 523 Touring.
Seit ein paar Wochen habe ich einen geringen Kühlwasseraustritt unten am Ausgleichsbehälter am Übergang zum Kühlergehäuse. Habe immer minimal Wasser nachfüllen müssen. War eine kleine Pfütze von ca 5cm unterm auto. Nun habe ich mir eine Neue Dichtung besorgt beim Freundlichen. Die Dichtund ist untendran am Ausgleichsbehälter. Habe die Dichtung noch nicht gewechselt. Heute fahre ich nach ca 5km geht Temperaturanzeige in den roten Bereich und nach dem ich die Lüftung voll aufdrehte wieder zurück auf normal. Als ichz wieder zuhause war dampfte es aus dem Überdruckventil.
Nu8n die Frage: ist Luft ins Kühlsystem eingedrungen über die defekte dichtung ausgleichsbehälter, oder liegt das Problem am Thermostat, Lüfter. Wasserpumpe ?
Gruß vom Bodensee
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von siedler666
Hi Leute , also Wasserpumpe ist ausgebaut und in Ordnung, Kühler auch ausgebaut ist ca 0,5 Liter schwarzes Wasser rausgelaufen ist das normal? Thermostat wird jetzt gleich im Kochtopf getestet.
Melde mich
Schwarzes Wasser hört sich nicht gut an. Eventuell Motoröl? Das Thermostat würde ich gleich austauschen, kostet weniger als eine viertel Tankfüllung.
Und dass der Ausgleichsbehälter immer angebunden ist, ist mir noch nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis, werde ich mir mal live ansehen. 🙂
Also Thermostat öffnet im Kochtopf nicht. Bei gefühlten 100 Grad. Wird also getauscht. Die Brühe aus dem Kühler ist nach dem Ausbau vom Kühler beim Kippen des Kühlers aus dem Rücklauf gelaufen. Ich denke mal Ablagerungen der Kühler ist von 1998 ! Habe eben noch einen neuen Kühler bestellt. Wird morgen eingebaut mit dem neuen Thermostat. Pumpe ist ja in Ordnung!
Danach müsste wieder alles funzen.
Wie erkenne ich eigentlich ob ich einen Latentwärmespeicher habe?
Muss man doch dann über BMW Werkstatt entlüften??
lws steht in der ausstattungsliste, gibst die letzten 7 stellen deiner fgn bei bmw an, dann bekommst du ne liste.
man konnte das auch mal selbst auf ner seite abfragen, scheint aber nicht mehr zu gehen.
Der Fußraum des Beifahrers ist sichtbar kleiner, wenn ein Latentwärmespeicher verbaut ist.
Ähnliche Themen
Hi, zunächst noch alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das Neue Jahr !
Habe in meinem 523i so einen LWS verbaut.
Dadurch ist der Beifahrer-Fußraum etwas kürzer. In der kalten Jahreszeit erreicht der Motor nachdem er warm
abgestellt war schneller wieder die Betriebstemperatur und die Heizung spricht auch wieder schneller an.
Behälter besteht aus einer Alu-Legierung und ist außen mit einer Art Styropor verkleidet, als Dämmung
gewissermaßen.
Ich habe das Entlüften bisher immer selbst gemacht. Es dauert etwas länger und ist aufwändiger als mit dem
Diagnosegerät in der Werkstatt.
Es kommt auch darauf an, wieviel man vom Kühlwasser abgelassen hat.
Beim Thermostatwechsel sauge ich vom Ausgleichsbehälter vorher Kühlflüssigkeit ab, so daß der Thermostat
abgenommen werden kann, ohne daß kaum Flüssigkeit verschüttet wird.
Das vielleicht noch so als Tip nebenbei.
Danke für den Tipp. Habe nachgeschaut, also lws habe ich keinen.
Also easy Entlüften.
Habe mich entschieden wenn der Kühler eh weg ist gerade noch die Keilrippenriemen für Klimakompressor und für Wasserpumpe zu ersetzen. Dann ist alles mit einem Abwasch erledigt !😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von siedler666
Danke für den Tipp. Habe nachgeschaut, also lws habe ich keinen.
Also easy Entlüften.
Habe mich entschieden wenn der Kühler eh weg ist gerade noch die Keilrippenriemen für Klimakompressor und für Wasserpumpe zu ersetzen. Dann ist alles mit einem Abwasch erledigt !😁😁😁
Und danach ist wieder alles im grünen Bereich! 🙂 Hoffen wir zumindest.
Mache dann eine Rückmeldung, bin gespannt! 😉
BMW_verrückter
Hallo Leute, habe jetzt alles eingebaut. Ärgerlich war das die Kühlerzarge nicht 100 Prozent zu dem Austauschkühler passte.
Aber ich habe immer noch das Problem dass ich die Luft nicht ganz raus bringe.
Als ich das Kühlsystem über ausgleichsbehälter gefüllt habe ist das Kühlwasser gar nicht bis zu den Entlüftungsventilen gekommen. Es gingen ca 8 Liter rein. Danach motor angemacht und warmlaufen lassen und immer noch altes Problem. Nach ner Weile wird der Schlauch vom Kühler warm und Druck steigt an. Unterer Schlauch wird nicht warm. Ich denke das das Thermostat nicht vom Kühlwasser durchströmt wird da ich nicht genug Wasser ins System bekomme.
Wer kann helfen?
Gruß
wurde das thermostat richtig rum eingebaut?das kein wasser kommt ist komisch.wo hast du den kühler gekauft?schneide mal eine plastikflasche am boden auf und benutze diese als trichter.damit hast du mehr druck beim entlüften.
zündung an und heizung aufgedreht beim entlüften?
http://www.youtube.com/watch?v=DmsiONVm3lM
Kühler habe ich bei einem Teilehändler im Ort gekauft. Thermostat ist wie auf der Einbauzeichnung eingebaut mit dem Ohring nach aussen. Das mit der Flasche Probiere ich gleich mal aus.
Zitat:
Original geschrieben von siedler666
Kühler habe ich bei einem Teilehändler im Ort gekauft. Thermostat ist wie auf der Einbauzeichnung eingebaut mit dem Ohring nach aussen. Das mit der Flasche Probiere ich gleich mal aus.
ansonsten mal die entlüftungsschraube rausdrehen und mit dem mund blasen ob da überhaupt was kommt und sei es luft.
Also Entlüften haz funktioniert. Wenn ich den Motor jetzt eine viertelstunde warmlaufen lasse wird der obere Schlauch vom Kühler heiss und der AGB auch. Aber der Schlauch unte am AGB zum Motor ( Pumpe) hin wird nur lauwarm!!!! Doch die Pumpe??? Hatte sie ausgebaut und Schaufelrad war wie neu und war auch fest auf der Welle drauf.
Wer kann mir noch einen Tipp geben ???
Gruß vom Bodensee
das es unten länger dauert ist vollkommen normal da das themostat nicht voll aufmacht bei dem wetter und im stand.wenn es richtig kalt ist wird der bei mir auch nicht warm.
Aber der untere Schlauch am AGB führt doch zur Pumpe sprich der kleine Kreislauf der auch mit geschl. Thermostat zirkuliert, oder?
nein, der schlauch vom kühler über den thermostat zur pumpe wird nur warm, wenn das thermostat öffnet.