Hilfe! Kühlwasserproblem!
Tacho, habe mal wieder ein Problem mit meinem 523 Touring.
Seit ein paar Wochen habe ich einen geringen Kühlwasseraustritt unten am Ausgleichsbehälter am Übergang zum Kühlergehäuse. Habe immer minimal Wasser nachfüllen müssen. War eine kleine Pfütze von ca 5cm unterm auto. Nun habe ich mir eine Neue Dichtung besorgt beim Freundlichen. Die Dichtund ist untendran am Ausgleichsbehälter. Habe die Dichtung noch nicht gewechselt. Heute fahre ich nach ca 5km geht Temperaturanzeige in den roten Bereich und nach dem ich die Lüftung voll aufdrehte wieder zurück auf normal. Als ichz wieder zuhause war dampfte es aus dem Überdruckventil.
Nu8n die Frage: ist Luft ins Kühlsystem eingedrungen über die defekte dichtung ausgleichsbehälter, oder liegt das Problem am Thermostat, Lüfter. Wasserpumpe ?
Gruß vom Bodensee
50 Antworten
So Leute, Wasserpumpe und Thermostat sind bestellt! Kommen am Donnerstag 😠 So Lange heisst es Fahrradfahren😕
Melde mich wieder !
Guten Rutsch an alle😁😁😁😁😁😁😁😁
Hallo,
Hatte auch mal das problem dass bei mir wasser rausgelaifen ist.
Problemstelle war der kühler selbst, in dem bereich wo man den agb draufsteckt ist der kühler dort aus kunstoff und aus zwei hälften zusammengeschweißt. Dort war der riss, schwer zu erkennen. Dachte erst es ist der agb.
Aber in deinem fall fördert anscheinend die pumpe nicht.
Ansonsten abwarten und ins neue jahr rutschen 😉
Zitat:
Original geschrieben von siedler666
Also wenn Thermostat nicht öffnet, kann auch die Pumpe nix fördern ?
Die Pumpe fördert natürlich schon, allerdings nur im kleinen Kreislauf (Motorblock und Heizkörper für die Innenraumheizung, falls Ventile offen). Der große Kühler vorne dran ist deaktiviert, deswegen siehst Du auch keinen Wasserstrahl im Ausgleichsbehälter. Das ist völlig normal und ich denke auch nicht, dass Deine Pumpe defekt ist. Im M52 wurden nämlich verstärkte Versionen mit Metallrad oder glasfaserverstärktem Kunststoff verbaut, dort kommt es kaum mehr vor, dass sich das Pumpenrad von der Welle löst (so wie es beim Vorgänger M50 vorkommen konnte). So wie im Anhang sah die Pumpe in meinem M52 (15 Jahre alt, über 120 tkm) aus. Bombensolide und spielfrei, da löst sich nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Vitababe04
Problemstelle war der kühler selbst, in dem bereich wo man den agb draufsteckt ist der kühler dort aus kunstoff und aus zwei hälften zusammengeschweißt. Dort war der riss, schwer zu erkennen. Dachte erst es ist der agb.
War der Riss auf der rechten Seite, von vorne gesehen? Habe meinen Kühler nämlich auch im Verdacht, weil ich ständig Kühlmittel rieche (obwohl ich die Dichtungen vom Behälter schon getauscht habe) und außerdem leichte Spuren vom Kühlmittel rechts vorne erkenne. Ein Kumpel hat einen 316i E46 mit ähnlichem Kühler, bei ihm sabbert es ebenfalls rechts (dort sehr gut erkennbar, da extrem undicht, der Typ geht nie ohne seine Kühlflüssigkeit zum Auto) raus.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Richtig, bei 4000 1/min sollte ein sichtbarer Wasserstrahl herausgepumpt werden - wenn nicht der Fall, Pumpe im Arsch 🙂Grüße,
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
...oder Kühler total innen versifft und damit zu, hatte ich mal mit ähnlichen Symptomen und die WP war tadellos i.O.
Viel Erfolg und guten Rutsch
In dem Fall werde ich den Kühler auch ausbauen und testen ob noch Wasser durchläuft. Oder ob er einen Riss hat. Bei mir tritt nämlich auch Wasser an der Stelle aus wo der AGB draufgesteckt ist.
Gruß vom Bodensee
wenn du den Kühler schon ausgebaut hast würde ich ihn abdrücken lassen dann bist du auf der sicheren Seite
Lg
fuchs
nein normal nicht aber mußt fragen ob sie es machen, ich hab das eine speziale Werkstatt die mir immer die Kühler abdrücken wenn es sie noch vom Zustand auszahlt sonst kauf ich bei ihm immer einen neuen gleich.
Lg
josef
Zitat:
Original geschrieben von Ärger
Richtig, bei 4000 1/min sollte ein sichtbarer Wasserstrahl herausgepumpt werden - wenn nicht der Fall, Pumpe im Arsch 🙂
Wie soll ein Wasserstrahl aus dem Kühler austreten, wenn dieser noch gar nicht ins System eingebunden ist (also wenn das Thermostat zu ist)?
es läuft wasser in den ausgleichsbehälter zurück, aber nicht durch den kühler, schau dir mal das schema an.
Zitat:
Original geschrieben von hagenkk
es läuft wasser in den ausgleichsbehälter zurück, aber nicht durch den kühler, schau dir mal das schema an.
Irgendwas stimmt mit dem Schema nicht. Es handelt sich dort um den TU (elektrisch beheiztes Thermostat), aber der hat einen anderen Kühler als dargestellt, mit dem Behälter auf der anderen Seite. Bei meinem M52 (Ausgleichsbehälter in Fahrtrichtung links) kommt jedenfalls kein Wasser raus, wenn das Thermostat zu ist.
dann du einmal ein defektes Thermostat einbauen und machst die Kühlerverschraubung auf und startest den Motor und du wirst sehen das dort nach einiger Zeit ein Wasser rauskommt.
Lg
josef
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Irgendwas stimmt mit dem Schema nicht. Es handelt sich dort um den TU (elektrisch beheiztes Thermostat), aber der hat einen anderen Kühler als dargestellt, mit dem Behälter auf der anderen Seite. Bei meinem M52 (Ausgleichsbehälter in Fahrtrichtung links) kommt jedenfalls kein Wasser raus, wenn das Thermostat zu ist.Zitat:
Original geschrieben von hagenkk
es läuft wasser in den ausgleichsbehälter zurück, aber nicht durch den kühler, schau dir mal das schema an.
Hi Leute , also Wasserpumpe ist ausgebaut und in Ordnung, Kühler auch ausgebaut ist ca 0,5 Liter schwarzes Wasser rausgelaufen ist das normal? Thermostat wird jetzt gleich im Kochtopf getestet.
Melde mich
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Irgendwas stimmt mit dem Schema nicht. Es handelt sich dort um den TU (elektrisch beheiztes Thermostat), aber der hat einen anderen Kühler als dargestellt, mit dem Behälter auf der anderen Seite. Bei meinem M52 (Ausgleichsbehälter in Fahrtrichtung links) kommt jedenfalls kein Wasser raus, wenn das Thermostat zu ist.Zitat:
Original geschrieben von hagenkk
es läuft wasser in den ausgleichsbehälter zurück, aber nicht durch den kühler, schau dir mal das schema an.
hier der vor tu, da ist es genauso,
schau mal hierüber nr. 16 kommt das wasser zurück, was
von hieraus dem kleinen kanal neben dem thermostatanschluss vom motor zurückkommt.
demnach ist der ausgleichsbehälter immer im kreislauf eingebunden, der kühler natürlich nur bei geöffnetem thermostat.