Hilfe! Kühlwasserproblem!
Tacho, habe mal wieder ein Problem mit meinem 523 Touring.
Seit ein paar Wochen habe ich einen geringen Kühlwasseraustritt unten am Ausgleichsbehälter am Übergang zum Kühlergehäuse. Habe immer minimal Wasser nachfüllen müssen. War eine kleine Pfütze von ca 5cm unterm auto. Nun habe ich mir eine Neue Dichtung besorgt beim Freundlichen. Die Dichtund ist untendran am Ausgleichsbehälter. Habe die Dichtung noch nicht gewechselt. Heute fahre ich nach ca 5km geht Temperaturanzeige in den roten Bereich und nach dem ich die Lüftung voll aufdrehte wieder zurück auf normal. Als ichz wieder zuhause war dampfte es aus dem Überdruckventil.
Nu8n die Frage: ist Luft ins Kühlsystem eingedrungen über die defekte dichtung ausgleichsbehälter, oder liegt das Problem am Thermostat, Lüfter. Wasserpumpe ?
Gruß vom Bodensee
50 Antworten
wenn er über die defekte dichtung wasser rausdrückt, kann er auch darüber luft einschnorcheln, nach dem motto: wo was rausdrückt wird auch was reingezogen.
bevor du die frage nach thermostat und so weiter stellst, solltest du zuerst die dichtung machen und das system entlüften. dann kann man weiterschauen.
das entlüften ist zwar kein hexenwerk, aber auch nicht so einfach, wenn du lws hast musst du es wohl oder übel bei bmw machen lassen, dass wird dann über computer entlüftet.
wenn er dann dicht ist und immer noch temperaturprobleme hat, kann man weiterschauen, was es noch sein kann.
Hallo!
Damit ist auf alle Fälle nicht zu spaßen! Solltest du mit zu heißem Motor zu lange fahren (man braucht da nicht mal viele Minuten/Sekunden) und scho ist die ZKD verzogen und hat einen Riss oder wird undicht - genauso der Zylinderkopf!
Ich würde auch, wie hagenkk, erstmal die Dichtung wechseln und dann entlüften.
Geht ganz einfach - findest dazu hier die Anleitungen, wenn du in die Suchfunktion eingibst "So entlüftest du". 🙂
Sollte es nach dem Entlüften wieder auftreten, wäre dies zu 90% auf das Thermostat zurückzuführen, welches nicht öffnet.
Grüße!
BMW_Verrückter
also beim entlüften würde ich mir sehr viel zeit bei lassen.viele drehen nur den deckel auf und denken das wars ne ne nix da ich habe ca. 20min gebraucht bis auch die letzte blase raus war
Jetzt hatte ich heute morgen das Problem dass das Kühlwasser im roten Bereich war. Und das Üentil hat abgeblasen. Rechter Schlauch zum Kühler war warm, linker Schlauch war kalt. Also doch Thermostat? Ist genau auf Höhe BMW Händler passiert, also gleich hin gefahren Er meinte Thermostat oder Kühler zu, aber könnte erst ab Donnerstag reparieren. So lange kann ich nicht warten, also werde ich mir ein Thermostat besorgen und es selber tauschen. Hoffe das war es dann.
Ähnliche Themen
Der linke, untere Rücklaufschlauch bleibt auch u.U. kalt, wenn Luft im System ist. So würde ich auf keinen Fall weiterfahren! Dass es das Thermostat ist, ist eher unwahrscheinlich, denn die leiern normalerweise nur aus und bleiben dann offen bzw. öffnen früher, für eine Überhitzung wäre aber genau das Gegenteil nötig.
Wenn Du das System offen hast, würde ich aber schon folgende Teile (da diese gerne kaputt gehen) gut prüfen und ggf. tauschen:
- Thermostat
- Thermostatgehäuse
- Kühlmittelpumpe
- Evtl. Ausgleichsbehälter (kann reißen)
Gut entlüften nicht vergessen, im Netz wird empfohlen, das mit Gasstößen bis zu 4000 1/min. zu machen, ich halte das bei einem kalten, kurzzeitig ungekühlt laufenden Motor für etwas rabiat. Ich entlüfte meinen Motor immer per Hand ohne Motorlauf, also die Schläuche durchwalken (beide Schrauben öffnen), gesamtes Kühlmittel einfüllen, dann laufenlassen bis der große Kreislauf offen ist und noch ein paar Blasen rauslassen, fertig. Geht wirklich einfach und dauert keine 20 Minuten, sondern max. 5. Man braucht die Vorderachse auch nicht aufbocken, wie es oft empfohlen wird.
Danke für die Antwort, das mit dem Thermostat leuchtet mir ein. Mir ist aufgefallen das der Kühler gar nicht warm wird, obwohl das Kühlwasser ganz heiss ist, auch nicht normal oder?
Werde es jetzt mal mit entlüften Probieren.
Entlüfte doch erstmal.
Wenn der Kühler auch so kalt ist, ist das Thermostat geschlossen und öffnet nicht - klar kann das auch passieren. Das Thermostat kann auf zwei Art und Weisen defekt sein - es öffnet nicht oder es schließt nicht. Demzufolge hat man Überhitzung oder er kommt nicht auf Betriebstemperatur.
BMW_verrückter
Morgen BMW verrückter,
also habe soeben entlüftet,bzw. versucht zu entlüften. Habe beide Kühlerschläuche durchgewalkt war ne Menge luft im System, konnte bestimmt 2 Liter nachfüllen. Anschließend beide entlüftungen geöffnet und Motor laufen lassen. Es trat keine Luft aus den Ventilen aus. Habe dann ein paar mal bis 4000 Umdrehungen gedreht und dabei beobachtet das kein Kühlwasser in den AGB reinläuft. Nun Frage : Kann eigentlich nur Wasserpumpe sein oder? Bei 4000 Umdrehungen im Kalten Zustand sollte die Pumpe doch Wasser in den AGB Pumpen ?
Gruß vom Bodensee
die pumpe fördert, sobald der motor läuft.
sry, fehler von mir, in den ausgleichsbehälter sollte natürlich wasser zurückfließen.
hier ne schematische darstellung vielleicht hilft das weiter.
Da bei mir kein Wasser in den Ausgleichsbehälter zurückfließt gehe ich davon aus das die Pumpe kaputt ist. Werde also Pumpe und Thermostat tauschen. Hoffe dann is gut.
Danke für die Tipps.
Werde mich wieder melden
Guten Rutsch euch allen!!!
Richtig, bei 4000 1/min sollte ein sichtbarer Wasserstrahl herausgepumpt werden - wenn nicht der Fall, Pumpe im Arsch 🙂
Grüße,
BMW_verrückter