Hilfe! Kompressor im Dauerlauf
Hi!
Bei meinem F11 läuft der Kompressor für die Luftbälge im Dauerlauf.
Wie kann man den außer Betrieb setzen, damit der Kompressor nicht kaputt geht und die Batterie nicht den Geist aufgibt.
Der läuft schon seit 20 Minuten!
Bitte um schnellen Rat!
Gyula
77 Antworten
Hi!
@ cokpit
Willst du, dass das Relais sicher abschaltet, musst du 2 Relais in Serie schalten. Wenn eines beim Abschalten kleben bleibt, fällt das andere Relais trotzdem ab, und der Stromkreis wird unterbrochen.
Willst du, dass das Relais sicher einschaltet, musst du 2 Relais parallel schalten. Schaltet eines nicht, schaltet das Zweite trotzdem sicher.
Willst du sicher Ein- und Abschalten, nimmst du 2x2 Relais parallel und schaltest die 2 Pärchen in Serie.
Gyula
Serie und Parallel ist doch das gleiche?
Du musst in Reihe schalten!
Aber selbst das könnte Problematisch werden.
Weil mann es nicht mitbekommt wenn eines kleben bleibt, sollte dann das 2te auch noch zu bleiben hast wieder das gleiche Problem. Dann vielleicht nur zu einen späteren Zeitpunkt.
Helfen würde hier nur einer Termische Abschaltung an Kompressor. Der dann abschaltet wenn er zu heiß wird.
Hi!
@ cokpit: jetzt wird es komplizierter.....
Serie und parallel sind in ihrer Wirkung unterschiedlich.
Serie = In Reihe
Wir reden von den Kontakten, die du in diesem Fall in Serie schalten musst!
Des weiteren lassen sich Kontakte selbstverständlich auch elektronisch überwachen.
Bei der Serienschaltung liegt Spannung am offenen Kontakt, bei der Parallelschaltung muss der Strom über den Kontakten überwacht werden.
Es gibt aber je nach Anwendungsfall viele unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten....
Gyula
Nachtrag: Ich finde es jämmerlich, dass der Kompressor nicht überwacht wird. Im Schadensfall kann das bei diesen Strömen bis zum Brand führen.....
Zitat:
@gyula1 schrieb am 25. November 2020 um 14:32:22 Uhr:
Hi!
@ Renegade Pilot:zu Notabschaltung: Wenn man 2 solcher Relais in SERIE schaltet, kann so ein Fehler nicht passieren.
Gyula
.
Ja tatsächlich gute Idee - und relativ wenig Aufwand
.
Ähnliche Themen
Zitat:
..
GyulaNachtrag: Ich finde es jämmerlich, dass der Kompressor nicht überwacht wird. Im Schadensfall kann das bei diesen Strömen bis zum Brand führen.....
.
Bleibt noch zu bemerken, daß das Teil an der Stelle ein ziemlicher Mistfänger ist. 😉
Könnte sein durch die Überhitzung infolge teilweise Wicklungskurzschluss und Leistungsverlust - eigentlich gibts üblicherweise dort platzierte Thermosicherungen, um das schlimmste zu verhindern.
.
Da es ja offensichtlich keine Hemmungen gibt sich die Teile von Innen vorzunehmen.
In dem Zusammenhang stellt sich die Frage wie es zum Relaisklemmer kam - zwei Möglichkeiten mechanisches Verhaken der Kontaktwippe im stromlosen Zustand der Spule weniger wahrscheinlich.
Plausibler erscheint das Zusammenschweissen der Kontakte durch Überlastung - hattest du das Relais mal genauer " inspiziert" ?
Möglicherweise gibts mit Blick auf die Zuverlässigkeit besser dimensionierte oder mindestens qualitativ höherwertige Relais für deren Ersatz.
.
Hi!
@ Renegade Pilot:
Nein ich hab mir das Relais nicht angesehen.
Das Relais ist relativ klein und hat dazu auch noch eine ungewöhnliche Pinbelegung, also wird es nicht so leicht sein, ein anderes Relais in den Sockel zu stecken.
Durch die kleine Bauform wird die Kontaktoberfläche auch nicht sehr groß sein.
Jetzt zum größten Problem:
Bei Gleichstrom gibt es eine sogenannte Kontaktwanderung von einem Kontakt zum anderen.
Das sieht dann so aus, dass auf dem einen Kontakt ein Krater entsteht und am anderen ein Berg.
Das führt dazu, dass der Kontaktabstand nicht mehr stimmt und die Kontakte verhaken können.
Abhilfe bringen hier höher dimensionierte Relais mit besseren Kontaktmaterialien, die weniger zu Materialwanderung neigen.
Präventiv wäre vielleicht ein Relaistausch alle paar Jahre sinnvoll......
Gyula
Meiner Meinung nach ist das verbaute Relais unterdimensioniert!
Der Kompressor zieht beim Einschalten fast 40 Ampere!
Das ist eine "Menge Holz"!
Das hält das Relais Zeitlich eben nicht allzulange durch.
Wie gerade Erwähnt hilft hier nur das Wechseln.
was für ein Geschwalle über ein Relais...😮
Stundenlang den Kompressor heiß laufen lassen und die Drähte nebst Relais zum Glühen bringen...
Faszinierend...🙄
Pneumatik = Logik = Simpel 😉
BMW sagt Relais tauschen 😛
wer das Kompressörchen schon, der dichtet ein Leck ab (Balg), tauscht auch mal ein angeschmoddertes Ventil.
die Komponenten sind in OEM für schmales Geld zu erwerben und der Tausch auf der Bühne plug&play.
Punkt
https://www.motor-talk.de/forum/luftbalg-hinten-wechseln-t5973671.html
Hi
Kompressor gestern getauscht, alles wieder gut!
@Kanne66:
Ich verstehe dich nicht ganz!
Zuerst hilfst du und dann das....?
Das Relais hat geklebt und der Kompressor lief 3 Stunden im Dauerlauf.
Das Relais hat keine Schutzschaltung, daher ist diese Schaltung auch brandgefährdet.
Das nenne ich eine klassische Fehlkonstruktion ohne wenn und aber.
Wenn das Relais klebt und der Motor zum Stillstand kommt, kann es zu einem Brand führen.
Das merkt man ggf. nicht mal.
Die 40A Sicherung fliegt da auch nicht zwingend.
Also, danke nochmals für deime Umterstützung, aber dein letzter Post war unnötig.....
Gyula
Der Sache weiter auf den Grund gehend sind mir noch folgende Informationen aufgefallen.
Auf das mögliche Kleben der Relaiskontakte wird auch im Werksdiagnosetext hingewiesen.
Verbunden mit der gleichzeitigen Austauschempfehlung des Relais.
Das Folgeausfallrisiko des Kompressormotors also bereits bekannt.
Spätestens an der Stelle kann nicht wirklich von einem Einzelfall ausgangen werden.
Es gab durchaus vermehrt Vorfälle mit Austausch des Luftdruckaggregates jedoch ohne genaue Bestimmung der Fehlerursache im Einzelfall.
Nicht von ungefähr bietet Kompressorspezialist Miessler übrigens verschiedene Wartungskits incl. Austauschrelais.
Allerdings werden solche Schaltrelais, die typischerweise in diesen Anwendungen Einschaltstromspitzen ( High Inrush current ) verkraften müssen, durch spezielle Kontaktlegierungen gegen Metallverschmelzung ertüchtigt.
Merkwürdig hier die Werksspezifikation lt. Diagnosetool mit nur 20 A Nennstrom für dieses Bauteil.
Wäre eine Fehldimensionierung insofern, weil das Typschild eines Wabco Motors deklariert hingegen rund 26 A Nennstrom bei 13,5 Volt.
Die Originaldaten vom (nicht ganz billigen) Tyco-Relais konnte bis dato nicht verifiziert werden.
Eigentlich nach in Augenscheinnahme des ausgebaut und geöffneten Teils eine normale Standardversion, scheints eine für BMW aufgelegte Sonderserie.
Ein Grund mehr weiter zu recherchieren nach einem belastbareren Relais mit kompatibler Belegung.
Ein wenig unverständlich, warum man es hier daraufankommen läßt und nicht Komponenten nachbessert.
Und deswegen sollte man bei Kompressor Dauerlauf die Sicherung ziehen und keine 3 h warten.
Das die kleine Luftpumpe das nicht überlebt... nunja...
Und "ja", BMW weist ua bei Kompressor Tausch explizit darauf hin auch das Relais zu wechseln.
Daraus jetzt Binsen zu binden... nunja...
Ich habe mich die letzten Jahre nicht nur 1x mit der Nivearegulierung des F11 beschäftigt, mir ist kein Extremfall bekannt, idR verrichtet die HA-Niveau-Regulierung ihren Dienst. Verschleiß Teile wie Bälge sind plug&play selbst für Laien zu wechseln.
Einen Einzelfall als Serien- oder Konstruktionsfehler darzustellen... nunja...
Ich hatte genau den gleichen Fall mit verklebten Relais!
Und ich weiß noch 2 F11 bei denen wegen dem schei*** Relais der Kompressor abgeraucht ist.
Zitat:
@cokpit schrieb am 28. November 2020 um 17:40:41 Uhr:
Ich hatte genau den gleichen Fall mit verklebten Relais!
Und ich weiß noch 2 F11 bei denen wegen dem schei*** Relais der Kompressor abgeraucht ist.
und @cokpit , was hast Du dagegen gemacht?
oder ist der F11 schon verkauft😕
ich stelle mal eine These auf:
arglose F11 Fahrer fahren mit perfo Balg durch die Gegend... komplett ohne Niveau... das Heck hebt sich ja noch...
der Kompressor wird also x-fach über Gebühr belastet, ebenso das Relais...
aber klar...
ist der Hersteller...
ist ein Serienfehler...
🙄
Zitat:
@kanne66 schrieb am 28. November 2020 um 15:55:09 Uhr:
Und deswegen sollte man bei Kompressor Dauerlauf die Sicherung ziehen und keine 3 h warten.Das die kleine Luftpumpe das nicht überlebt... nunja...
Und "ja", BMW weist ua bei Kompressor Tausch explizit darauf hin auch das Relais zu wechseln.
Daraus jetzt Binsen zu binden... nunja...
Ich habe mich die letzten Jahre nicht nur 1x mit der Nivearegulierung des F11 beschäftigt, mir ist kein Extremfall bekannt, idR verrichtet die HA-Niveau-Regulierung ihren Dienst. Verschleiß Teile wie Bälge sind plug&play selbst für Laien zu wechseln.
Einen Einzelfall als Serien- oder Konstruktionsfehler darzustellen... nunja...
@kanne66
Der Kompressor ist sicher 1-1,5 Stunden gelaufen, bis ich überhaupt etwas wahrgenommen habe, denn so lange war ich unterwegs. Als ich das surren zufällig wahrgenommen habe, war mir rasch klar, dass das wahrscheinlich der Kompressor ist.
Ich hatte weder Ahnung, wo der Kompressor sitzt, geschweige denn, wo welche Sicherungen, oder das Relais sitzen. Ich habe außer dem Bordwerkzeug nichts dabei, also kann ich nicht mal die Batterie abklemmen.
Wenn ich den ÖAMTC rufe, warte ich mindestens 1-2 Stunden.
Also bin ich auf dem Schnellsten Weg heim und habe hier im Forum um rasche Hilfe gebeten, die ich auch bekam. Leider ist der Kompressor zwischenzeitlich 3 Stunden gelaufen und hat es, wie wir jetzt wissen auch nicht überlebt.
Warum verteidigst du BMW so vehement,
wenn der Konstruktionsmangel doch so offensichtlich ist.
Dass das klebende Ventil zum Brand führen kann, leuchtet doch auch dir ein, oder?
Du erwartest doch wohl nicht wirklich, dass alle BMW - Besitzer wissen, wo sich die einzelnen Bauteile im Fahrzeug befinden und wie diese Funktionieren.
Hey, du bist ein toller Kerl und hilfst auch bei auftretenden Fragen, aber deine Überheblichkeit solltest du dabei ablegen.
Übrigens habe ich mich mit dem Auto seitdem ich es habe (2013) noch nie auseinandergesetzt.
Und der Freundliche hat das Relais vor einem Jahr, als beide Bälge getauscht wurden, auch nicht erneuert!
Warum nicht?
Liebe Grüße
Gyula
Nachtrag @kanne 66:
Ein undichter Balg wird als Fehler angezeigt, wenn das Niveau nicht gehalten wird.
Wenn das System eine geringe Undichtigkeit aufweist und öfter aufgepumpt werden muß, kann das vom System nicht erkannt werden.
Der Fahrer KANN das nur durch Zufall merken (unwahrscheinlich).
Ein klebendes Relais wird vom System nicht erkannt.
Die Folge kann ein Fahrzeugbrand werden...