1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Hilfe! Kompressor im Dauerlauf

Hilfe! Kompressor im Dauerlauf

BMW 5er F11

Hi!

Bei meinem F11 läuft der Kompressor für die Luftbälge im Dauerlauf.
Wie kann man den außer Betrieb setzen, damit der Kompressor nicht kaputt geht und die Batterie nicht den Geist aufgibt.
Der läuft schon seit 20 Minuten!

Bitte um schnellen Rat!

Gyula

77 Antworten

Hi!

Akku voll, Relais verbaut....

Gyula

Der Gau ist bei mir nicht eingetreten - bis auf die klar defekten Luftbälge null problemo im Austausch bis dato Glück gehabt.

Schon seinerzeit hatte ich überlegt was man tun kann bei etwas komplizierterem Ausfallszenario.

Dafür gibts einen Notfallset, um zur Überbrückung relativ simpel die sichere Grundfunktion herzustellen bei intakten Bälgen vorausgesetzt.

Dann hat man etwas Zeit gewonnen für DIY Aktionen wie Recherche für Fehlereingrenzungen / Tauschbaugruppen unter günstigeren Wetterbedingungen.

Miessler Automotive

Hier gibts auch alle BMW F11 spezifischen Teile rund um die Luftfederung und ggf. auch Tips denke ich.
.

Hier fündig geworden mit Blick auf einen Übersichtsplan - gut zu sehen das Kompressorrelais als auch die Sperrventile werden vom EHC Modul angesteuert.

Zitat :

Das EHC-Steuergerät erkennt über die verschiedenen Signale und Botschaften die unterschiedlichen Fahrzustände. Je nach Fahrzustand schaltet das EHC-Steuergerät in den entsprechenden Regelbetrieb.

Das EHC-Steuergerät verarbeitet folgende Signale und Bus-Signale:

Fahrzeughöhenstand von je einem Höhenstandssensor hinten links und rechts
Klemme 15 EIN oder AUS oder Klemme R (Bus-Signal Klemmenstatus vom CAS)
Fahrgeschwindigkeit (Bus-Signal Fahrdynamik vom Integrated Chassis Management ICM)
Querbeschleunigung (Bus-Signal Fahrdynamik vom Integrated Chassis Management ICM)
Motor-läuft-Signal (Bus-Signal von der DME oder DDE)

Versorgungsspannung EHC Control 9 bis 16 Volt

Diagnosehinweise

Ausfall des Bauteils
Bei Ausfall der Kommunikation zum EHC-Steuergerät die standardmäßigen Prüfungen durchführen (globales Testmodul). Bei einem steuergeräteinternen Fehler ist folgendes Verhalten zu erwarten:

Fehlerspeichereintrag im Steuergerät für elektronische Höhenstands-Control (EHC)

Check-Control-Meldung in der Instrumentenkombination

Höhenstandsabgleich durchführen

Nach folgenden Servicearbeiten muss abhängig vom Produktionsdatum (vor Serieneinsatz F11) ein Höhenstandsabgleich durchgeführt werden:

Erneuerung des Steuergeräts für die Einachs-Niveauregulierung (EHC-Steuergerät)
Erneuerung oder Reparatur eines oder beider Höhenstandssensoren bzw. dessen Koppelstange
Reparatur an den Leitungen des Höhenstandssensors
Danach muss bei Erneuerung des Integrated Chassis Management (ICM) ein Höhenstandsabgleich durchgeführt werden.

Steuerung-kompressor-uebersicht

Hi!

Super! Danke für den Plan.
Ich habe für den Abend eine Bühne aufgetrieben.
Ich werde mal am Kompressor messen.
Bezüglich der Position des Kompressors, mein F11 hat auch eine serienmäßige elektrisch ausschwenkbare Anhängerkupplung.
Die Poition des Kompressors ist gleich wie auf dem Bild?
Könnt ihr mir auch die originale Bestellnummer für den Kompressor geben? ich habe da etwas gefunden, aber € 512,-! Das ist mächtig!

gyula

Ähnliche Themen

Hi!

Das habe ich gefunden, da sind einige Nummern angegeben,,,,,

7a2e78ae-681e-47fc-aa26-b7f8d6509c93

in der Bucht gibt es gut und günstig Ersatz

Hi!

Kompressor läuft wieder, aber wie ´muss ich die Bälge aufpumpen?
Der Kompressor steht nach ca 1-2 Min.....
Zündung aus, Türen zu und alles wieder an und der Kompressor läuft wieder 1-2 Minuten.
Am Niveau sieht man aber nichts,,,,

Gyula

dann hast Du ein Leck und/oder baut der Kompressor nicht ausreichend Druck auf, heiß läuft und abschaltet...

Hi!

Hab jetzt die Bälge mit externem Kompressor aufgepumpt.
Wenn das Auto das Niveau nicht halten kann, muss die Pumpe des Kompressors auch etwas abbekommen haben.
Ich beobachte mal die nächste Zeit und wenn das Heck wieder absinkt kommt ein neuer Kompressor

Gyula

Zitat:

@gyula1 schrieb am 24. November 2020 um 20:43:59 Uhr:


Hi!

Kompressor läuft wieder, aber wie ´muss ich die Bälge aufpumpen?
Der Kompressor steht nach ca 1-2 Min.....
Zündung aus, Türen zu und alles wieder an und der Kompressor läuft wieder 1-2 Minuten.
Am Niveau sieht man aber nichts,,,,

Gyula

.

Zunächst mal was wurde genau gemacht bzw. gemessen?

Wieso läuft der Kompressor an jeweils nach Zündung ein ?

Was er nicht muß, vorausgesetzt die Anlage ist in ihren Komponenten dicht.

Zumal bei unveränderter Auflastung kein Anlaß für Niveauausgleich, Nachpumpen über Tage mindestens überhaupt nicht erforderlich.

Nach erfolgtem Abgleich mit den Höhensensoren werden die Luftbälgevolumina per Ventile getrennt re. und li. gesperrt.

Vermutlich liegt hier ein Steuerfehler vor, denn der Kompressor läuft nicht schon nach wenigen Minuten heiss - was genau ist wie angekündigt auf der Hebebühne (auf den Rädern stehend) auch mal ein Dichtigkeitstest incl. Luftbälge gemacht worden ?

Normalerweise pumpt die Anlage auch leere Bälge nach Austausch problemlos in einem Zug auf Niveau.

Im Zweifel wegen der Sprunghaftigkeit denke ich ist eine ISTA / Rheingold geführte Diagnose der Komponenten am Ende zielführend.

Hi!

Durch den 3 Stündigen Dauerbetrieb ist offensichtlich nicht nur der Motor abgeraucht, sondern ist auch der Luftkompressor in Mitleidenschaft gezogen worden.

a) Der Kompressor war 3 Stunden im Dauerlauf.
b) Nach ziehen der Si 152 lief der Kompressor weiter.
c) Nach ziehen der Si 182 lief der Kompressor weiter.
d) Nach ziehen des Relais blieb der Kompressor stehen.
e) Das Heck war danach aufgepumpt und stand 3 Tage normal.
f) nach 3 Tagen war das Heck weit genug unten und es kam die Fehlermeldung.
g) Kompressoreinheit ausgebaut, den Motor zerlegt und wieder lauffähig gemacht. Eine Kohlebürste hatte keinen Kontakt weil viel verschmortes Kunststoff beim Kollektor lag.
h) Kompressor zusammengebaut und nach kurzem Probelauf wieder eingebaut.
i) Der Kompressor läuft an, vermag aber offensichtlich nicht den erforderlichen Druck aufzubauen. Der Kompressor bleibt offensichtich durch eine Schutzschaltung nach 1-2 Min. stehen, ohne die Bälge ausreichend aufgepumpt zu haben.
g) Nachdem das Heck noch unten ist, läuft der Kompressor nach Zündung aus und Tür zu und auf wieder an, weil er ja das auf Niveau bringen will, wieder für 1-2 Min erfolglos an.
h) Luftleitung auf Druckseite vom Kompressor abgeschraubt und bei laufendem!!!! Kompressor (damit die Ventile offen sind) mittels externen Kompressor die Bälge aufgepumpt. Danach Zündung aus, damit die Ventile schließen und die Luftleitung wieder druckseitig angeschraubt.
Das Heck stand fast normal und ich fuhr etwa 30km.nach Hause.
Heute in der Früh steht das Heck unverändert fast normal, also dürfte das System soweit dicht sein.
i) Nun Auto gestartet, Kompressor läuft an, kann aber nicht genügend Druck aufbauen und das Heck sinkt dabei weiter!!!! ab.
Völlig klar, da der Gegendruck aus den Bälgen bei offenen Ventilen größer war als der Druck vom Kompressor.
j) Kompressor bestellt, soll Donnerstag da sein.

Gyula

B098cc5a-f53e-4f90-8d01-3ecd88f4933a
430634dc-dd3a-4c41-b9e2-daeafcc8d570
Deabe4cb-0084-43f1-adc7-ee437cc096e1

Dein Kolben (Kolbenring) vom Kompressor hat das nicht überlebt!
Ich hatte exakt das gleiche bei mir.
Das grüne Relais im Kofferraum ist verklebt und macht nicht mehr auf.
Somit Dauerlauf vom Kompressor.
Ist offensichtlich ein öfter auftretendes Problem.
Ich hab einen neuen Kolben mit Zylinder auf den Kompressor gebaut.
Knapp 2 Jahre her und läuft seit dem.

Zitat:

@gyula1 schrieb am 25. November 2020 um 08:11:48 Uhr:


Hi!

Durch den 3 Stündigen Dauerbetrieb ist offensichtlich nicht nur der Motor abgeraucht, sondern ist auch der Luftkompressor in Mitleidenschaft gezogen worden.

a) Der Kompressor war 3 Stunden im Dauerlauf.
b) Nach ziehen der Si 152 lief der Kompressor weiter.
c) Nach ziehen der Si 182 lief der Kompressor weiter.
d) Nach ziehen des Relais blieb der Kompressor stehen.
e) Das Heck war danach aufgepumpt und stand 3 Tage normal.
f) nach 3 Tagen war das Heck weit genug unten und es kam die Fehlermeldung.
g) Kompressoreinheit ausgebaut, den Motor zerlegt und wieder lauffähig gemacht. Eine Kohlebürste hatte keinen Kontakt weil viel verschmortes Kunststoff beim Kollektor lag.
h) Kompressor zusammengebaut und nach kurzem Probelauf wieder eingebaut.
i) Der Kompressor läuft an, vermag aber offensichtlich nicht den erforderlichen Druck aufzubauen. Der Kompressor bleibt offensichtich durch eine Schutzschaltung nach 1-2 Min. stehen, ohne die Bälge ausreichend aufgepumpt zu haben.
g) Nachdem das Heck noch unten ist, läuft der Kompressor nach Zündung aus und Tür zu und auf wieder an, weil er ja das auf Niveau bringen will, wieder für 1-2 Min erfolglos an.
h) Luftleitung auf Druckseite vom Kompressor abgeschraubt und bei laufendem!!!! Kompressor (damit die Ventile offen sind) mittels externen Kompressor die Bälge aufgepumpt. Danach Zündung aus, damit die Ventile schließen und die Luftleitung wieder druckseitig angeschraubt.
Das Heck stand fast normal und ich fuhr etwa 30km.nach Hause.
Heute in der Früh steht das Heck unverändert fast normal, also dürfte das System soweit dicht sein.
i) Nun Auto gestartet, Kompressor läuft an, kann aber nicht genügend Druck aufbauen und das Heck sinkt dabei weiter!!!! ab.
Völlig klar, da der Gegendruck aus den Bälgen bei offenen Ventilen größer war als der Druck vom Kompressor.
j) Kompressor bestellt, soll Donnerstag da sein.

Gyula

.

Ok mir fehlte irgendwie die akribische Übersicht der durchgeführten Schritte.

Der Motor selbst ist ja schon ein recht kräftiges Teil mit 40 A abgesichert.

Eigentlich fehlt hier eine konstruktive Absicherung/ Notabschaltung, falls das Relais klemmt nach Zündung aus, wenn man die Folgeschäden bedenkt.

Dann schaun mer mal und drücke die Daumen dafür !
.

Hi!
@ Renegade Pilot:

zu Notabschaltung: Wenn man 2 solcher Relais in SERIE schaltet, kann so ein Fehler nicht passieren.

Gyula

In Serie geschaltet bringt gar nix

Deine Antwort
Ähnliche Themen