Hilfe erbeten bei Preiseinschätzung

VW Golf 4 (1J)

Hallo Gemeinde,

ich hätte gerne mal Eure Hilfe.

Es geht um die Einschätzung des Preises für einen Wagen, den mir eine bislang kaum bekannte Nachbarin paar Häuser weiter angeboten hat und der bis jetzt nur per Zettel im Auto liegend am Markt ist.

Es handelt sich um einen Golf 4, silber, 4-Türer, 9/2002, 1.4/75PS, glaubhafte 113.500Km, TÜV 12/17, also fast neu, lt. Anzeige technisch und optisch top 😉, tatsächlich kleiner Katschen vorne rechts am Kotflügel, Stoßstange minimal rausgekommen. Dicker fieser 30 cm langer Kratzer an der Heckklappe. Der kleinere Teil der schwarzen Dachleiste fehlt auf einer Seite. Hintere Tür hat an der Kante eine kleine Delle.

Kein sichtbarer Rost.

Der Wagen hat wg. Dienstwagen jetzt ein gutes halbes Jahr gestanden. Das Lenkrad hat Schimmelflecken. Innen drin ist es ziemlich schmutzig. Die Fenstergummis sind alle stark vermost. Die Reifen sind gut 5 Jahre alte GJR, würde ich nicht mehr fahren wollen. Da kämen also noch mal €400 drauf.

Insgesamt macht der Wagen einen guten Eindruck, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob da nicht schon mal etwas nachlackiert wurde.

Bei einer kurzen Vorführung nach dem Kaltstart klang der Motor sehr ruhig.

Bremsen vorne gerade neu gemacht, Zahnriemen, WaPu u Keilrippenriemen 5/17 gemacht. Klimawartung, Zündkerzen, Innenraumfilter, Luftfilter und angebl. Ölfilter 10/16 gemacht, allerdings hängt da noch ein Zettelchen im Motorraum: nächster Ölwechsel 3/16 🙂

Haben möchte die Dame für das Auto 2500 VB, hat aber auf meinen Hinweis auf das Alter von 16 Jahren auf 2.300 € reduziert.

DAT gibt für dieses Alter keinen Wert mehr raus, "Mobile Ankaufstation" sagt € 1050, WirkaufenDeinAuto möchte € 1724 zahlen.

Was würdet ihr für dieses Auto zahlen? Ich bin da sehr unsicher und habe echt keine Ahnung, welchen Wert dieses Auto noch hat. 16 Jahre ist schon ein hohes Alter und € 2300 ist mir dafür eigentlich zu viel, zumal ja meist immer noch irgendwas dazu kommt und die Reifen noch bezahlt werden wollen.

Andererseits wirkt er erstmal ganz gut. Probefahrt habe ich noch nicht gemacht. Bei Mobile stehen die ab 1500-4000€ drin, allerdings scheinen auch die für €1990 nicht gerade schnell weggekauft werden.

Also schon mal vielen Dank fürs Mitüberlegen.

39 Antworten

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 11. April 2018 um 07:58:35 Uhr:



Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 10. April 2018 um 22:04:37 Uhr:



Da fehlt mir ´ne Begründung.

Ich habe schon solches und jenes gehört. In aller Regel scheint es dort wohl wie bei allen Ankaufdiensten zu sein: Es wird nachverhandelt und der Preis fällt letztlich deutlich geringer aus.

Du hast Das schon genau richtig erkannt. Kenne einige Leute denen nichtmal die Hälfte des errechneten Wertes beim vor Ort Termin gezahlt werden sollte.

Aber egal ..

Ja, es gab da schon einige verdeckte Aktionen der Medien, die solche Praktiken offen gelegt haben. Auch wenn es dann nur 20-30% ´runter ging, ist es doch Bauernfängerei. Lockvogelangebot wird das immer wieder genannt.

Aber in der Verhandlung mit jemanden, der €2300 haben will, ist solch ein Lockvogelangebot natürlich ein Argument, finde ich.

Zitat:

@W123200D schrieb am 11. April 2018 um 09:51:41 Uhr:


Optisch gut..hört sich für mich anders an. 1500 würde ich auch nur geben...nebnebei man. Klima oder Climatronic ?

Und Motor auf Frosttod-Nachrüstung prüfen !

Ich glaube, das ist eine recht einfache Ausstattung. Einfache Klima, welche ich aber auch bevorzugen würde. Mein geniales fast 30 Jahre altes Seilzugsystem am Golf 2 ist perfekt und war noch nie defekt. Mehr brauch ich nicht.

Ich weiß, dass es diese Kurbelgehäuseentlüftungsproblematik gibt. Woran erkenne ich diese Nachrüstung?

Danke für die Preiseinschätzung. € 1500 oder max. 1600 ist auch mittlerweile meine Idee.

Also für 1500 nehme ich den sofort. 2002er mit wenig Laufleistung und fünf Türen. Reifen fünf Jahre alt ist auch in Ordnung. Man kann ein Auto auch schlecht reden. Für 2000 Euro wäre der Preis in Ordnung und für 1500 ein Schnäppchen, wenn er wirklich in Ordnung ist.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 11. April 2018 um 14:01:14 Uhr:


Ich weiß, dass es diese Kurbelgehäuseentlüftungsproblematik gibt. Woran erkenne ich diese Nachrüstung?

Wenn dieser GOLF vier einzelne Zündspulen direkt auf die Zündkerzen aufgesteckt hat (Niederspannungskabel laufen dann von jeder einzelnen zur Motorsteuerungs-Platine unter dem Scheibenwischergestänge) und nicht NUR eine einzige Zündspule und Hochleistungszündkabel

-> die dicken Hochspannungs-Zündkabel (bei älteren Modellen: AXP, APE, AKQ und der älteste: AHW) fallen sofort ins Auge gegenüber 4 einzelnen Zündspulen, von denen nur dünne Drähte wergführen (beim BCA).

Mit 9/2002 sollte es ein BCA-Motor sein - dieser erfüllt die Abgasgrenzwerte gemäß EU4-Norm und hat unter anderem 4 einzelne Zündspulen.

Der BCA hat auch ein ganz anderes Motorluftfiltergehäuse mit inkludierter Abdeckung vom Zylinderkopf gegenüber den älteren Modellen.
-> Der BCA hat serienmäßig einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider (der Kurbelgehäuse-Entlüftung) mit im Gehäuse inkludierter Heizung und einen kleineren el. Stecker an diese Heizung angeschlossen. Die älteren Modelle etwa ab Modelljahr 2000 haben serienmäßig ein elektrisches Heizelement am dicken Schlauch vom Ölabscheider zum Motor-Luftfilter-Gehäuse - davor gab es gar keine Heizung serienmäßig an der Kurbelgehäuse-Abluft in das Motorluftfiltergehäuse.

Es gab mehrere Aufrüst-Sätze: zuerst NUR eine Heizung am Schlauch und dann mit immer etwas mehr an dünnen zusätzlichen Schläuchen und Zusatz-Gerätschaft (z.B. Rückschlagventil) an diesen.

Folgendes sind die Einzelteile des letzten Nachrüstsatzes:
https://www.motor-talk.de/.../gesamtbild-i203643479.html

Fotos davon in eingebautem Zustand:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...

Im 10.-Beitrag gibt es eine Explosionszeichnung:
http://www.golf4.de/.../...lgehaeuseentlueftung-wie-festzustellen.html

“Nachrüstsatz gegen Vereisung der Zylinder-Kurbelgehäuseentlüftung" (+ nachträgliches Heizelement am schwarzen Schlauch) VW-Teile-Nr. <B>036 198 999 D</B> einbauen (im AHW-Shop Euro 112,61 +
USt.)<BR>DAZU: <BR><A
href="http://www.golf4.de/.../?...
target=_blank>https://www.motor-talk.de/forum/moto...2.html?page=30</A><BR>Lies
die Seiten 31 bis 33 von diesem Beitrag !!!<BR>a) Es gibt eine Einbauanleitung
für den Stromanschluss der Heizung von VW wörtlich
lautend:<BR>"<B>Einbaubeschreibung über die Nachrüstung einer elektrisch
beheizten Kurbelgehäusedurchlüftung im Golf 1,4l mit 55
kW-Motor</B>"<BR>KURZANLEITUNG: das stromführende Kabel vom Einbau-Satz: in den
BRAUNEN Stecker T6, 6-fach, in die leere Steckerbuchse "2" einrasten - Stecker
am Print der Motorsteuerung im wasserdichten Gehäuse unter dem
Scheibenwischer-Gestänge. Am Gehäuse gibt es einen Blindstopfen-Gummi - dieser
wird mit dem am durchführenden Kabel ersetzt.<BR>b) Die Unterdruckleitung
(dünner schwarzer Schlauch, etwa 12 bis 14mm Außendurchmesser), die von
unterhalb der Drosselklappe am Spritzwand-Blech (zum Innenraum) senkrecht
hochführt und in einem 90 Bogen nach rechts (in Fahrtrichtung gesehen) zum
Aktivkohlebehälter (vor dem Kühlwasser Einfüll-Behälter) führt, wird am
senkrechten Schlauchstück, knapp unterhalb der Höhe, wo die Heizungs-Schläuche
in den Innenraum verschwinden, aufgetrennt. Dort wird das Y-Stück am Ende des
dünnen Schlauches (mit 14mm Außendurchmesser) von der Nachrüst-Garnitur
eingesetzt (kommend vom dicken, senkrechten Schlauch mit dem Heizelement, vom
Abzweiger waagrecht wegführend).<BR>4) <B>Motorsteuerungs-Software-Update machen
lassen</B>, damit die zusätzliche Heizung auch angesteuert und geregelt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wendtland schrieb am 11. April 2018 um 11:15:36 Uhr:



Zitat:

@W123200D schrieb am 11. April 2018 um 09:51:41 Uhr:


Optisch gut..hört sich für mich anders an. 1500 würde ich auch nur geben...nebnebei man. Klima oder Climatronic ?

Und Motor auf Frosttod-Nachrüstung prüfen !


Optisch gut ist anders, denke ich auch.
Würde manuelle Klima bevorzugen. Kühlt genauso, hat aber weniger Fehlerquellen.

Wäre auch mein Ansatz. Motorkennung (MKB) prüfen. MKB findest auf. S. 1 Datenaufkleber Serviceheft oder unter Kofferraumteppich. BCA gilt als werksseitig frostsicher, beim AXP müsste man ggf. wohl noch mal ran. Vermute, es wird ein BCA sein.

Gute Reifen (195/65 R 15) gibt es in großer Auswahl zum vernünftigen Kurs.

Zum Schimmel: Schiebedach? Alle Matten raus und kräftig in den Bodenteppich drücken, ob nass und wo überall. Kofferraum nicht vergessen.

Rost: Griff Heckklappe (HKL), vereinzelt um die Heckscheibe oder Unterkante HKL.

Was ist das denn für ein Golf? Sondermodell Special (Alus) oder Champ? Siehe Schriftzug Türeinstiegsleisten vorne.
Basis u. Comfortline ohne Schriftzug.

Irgendwas kommt immer bei so alten Autos, auch bei gepflegten Wagen. Meiner scheint aktuell irgendwo Öl zu verlieren, da muss ich mal ran ...

Danke für die zahlreichen Tipps, werde ich beherzigen. Habe grad mal wg. ´ner Probefahrt angefragt.

Kein Schiebedach. Aber wegen der Feuchtigkeit muss ich auf jeden Fall schauen. Ebenso Rost, bis jetzt wie gesagt nichts gesehen.

Was das für ein Modell ist, weiß ich noch nicht. Vielleicht trendline? Der Wagen hat Alus. Müssten diese hier sein: https://www.michaelneuhaus.de/golf/pic/g4_avus2.jpg

Ja, das ist wahr. Meiner G2 hat auch zwischen 100-130TKm viel Geld gekostet, alleine die Getriebeüberholung war verdammt teuer.

Zitat:

@Trabzonsporvr6 schrieb am 11. April 2018 um 14:06:06 Uhr:


Also für 1500 nehme ich den sofort. 2002er mit wenig Laufleistung und fünf Türen. Reifen fünf Jahre alt ist auch in Ordnung. Man kann ein Auto auch schlecht reden. Für 2000 Euro wäre der Preis in Ordnung und für 1500 ein Schnäppchen, wenn er wirklich in Ordnung ist.

Da hast Du anscheinend Dein Lehrgeld noch nicht gezahlt. Wenn Du bei Regen einmal mit 5 Jahre alten Hankook GJR (not-)bremsen muss, dann weißt Du anschl., warum man an den Gummis nicht sparen sollte.

Ich mache das nicht mehr. Bin gerade vor einem halben Jahr von 5 J. alten Hankook auf neue Nokian GJR umgestiegen, das ist ein Unterschied von Tag und Nacht.

Für Deine Einschätzung auch vielen Dank. Kann man so sehen. Aber er ist 16 Jahre alt und der Markt ist voll von den Teilen. Wichtiger Punkt ist ja: Gibt es da wirklich noch viel Nachfrage nach?

Wenn ja, ist der Preis eben eher zu akzeptieren als wenn der Markt übersättigt ist.

@all: Sie schreibt ja: optischer Zustand gut. Nun ist sie schon ziemlich verkäuferisch unterwegs, was mich, wenn ich ehrlich bin, unter Nachbarn etwas befremdet.

Man kann das aber schon so sagen, weil der Wagen auf den ersten Blick gut aussieht. Null Rost, keine groben Dellen, Stoßstangen soweit ok, Lack ok. Beim genauen Hinschauen ist dann der kleine Schaden (der sicher in der Werkstatt teuer würde, den man aber so lassen kann) vorne sicher ein Manko, weil es unter dem Stoßfänger möglicherweise etwas gestaucht sein könnte. Der dicke Kratzer auf der Heckklappe stört mich schon, der Rest ist eher altersgemäß und nicht so auffallend. Die Dachleiste bekommt man wohl noch. Also insgesamt ist das so schon ok.

Der Motor klingt sehr gut. Feuchtigkeit ist ein wichtiger Punkt, wenn er feucht ist innen, wars das. Das brauch ich nicht nochmal, das kann mein G2 super.

Mich hat übrigens erschreckt, nachdem sie mir angepriesen hat, wie gut der doch gehen würde, dass er mit 14 Sek. von 0-100 angegeben ist. Hatte ja doch gedacht, dass er nicht ganz so lahm wäre. Naja, ich fahr ihn mal.

Nochmals etwas leserlicher:
“Nachrüstsatz gegen Vereisung der Zylinder-Kurbelgehäuseentlüftung" (+ nachträgliches Heizelement am schwarzen Schlauch) VW-Teile-Nr. 036 198 999 D einbauen (im AHW-Shop Euro 112,61 + USt.)

DAZU:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...
Lies auch die Seiten 31 bis 33 von diesem Beitrag !!!

a) Es gibt eine Einbauanleitung für den Stromanschluss der Heizung von VW wörtlich lautend:
"Einbaubeschreibung über die Nachrüstung einer elektrisch beheizten Kurbelgehäusedurchlüftung im Golf 1,4l mit 55 kW-Motor"
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=747781

KURZANLEITUNG: das stromführende Kabel vom Einbau-Satz: in den BRAUNEN Stecker T6, 6-fach, in die leere Steckerbuchse "2" einrasten - Stecker am Print der Motorsteuerung im wasserdichten Gehäuse unter dem Scheibenwischer-Gestänge. Am Gehäuse gibt es einen Blindstopfen-Gummi - dieser
wird mit dem am durchführenden Kabel ersetzt.

b) Die Unterdruckleitung (dünner schwarzer Schlauch, etwa 12 bis 14mm Außendurchmesser), der von unterhalb der Drosselklappe am Spritzwand-Blech (zum Innenraum) senkrecht hochführt und in einem 90 Bogen nach rechts (in Fahrtrichtung gesehen) zum Aktivkohlebehälter (vor dem Kühlwasser Einfüll-Behälter) führt, wird am senkrechten Schlauchstück, knapp unterhalb der Höhe, wo die Heizungs-Schläuche in den Innenraum verschwinden, aufgetrennt. Dort wird das Y-Stück am Ende des dünnen Schlauches (mit 14mm Außendurchmesser) von der Nachrüst-Garnitur
eingesetzt (kommend vom dicken, senkrechten Schlauch mit dem Heizelement, vom Abzweiger waagrecht wegführend).

c) Motorsteuerungs-Software-Update machen lassen, damit die zusätzliche Heizung auch angesteuert und geregelt wird.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 10. April 2018 um 22:15:22 Uhr:



Nachtrag: Bei Deinen Bildern ist jetzt aber kein Rost zu sehen, oder habe ich mich verguckt?

Das waren ein paar Bilder hier aus dem Forum gesammelt...
Kommt immer drauf an wie tief schon der Rostfraß ist.

Bei meinem ists viel schlimmer. Ich muss die nächsten Wochen meine Schweller neu schweißen.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 11. April 2018 um 14:13:52 Uhr:


(...)
Was das für ein Modell ist, weiß ich noch nicht. Vielleicht trendline? Der Wagen hat Alus. Müssten diese hier sein: https://www.michaelneuhaus.de/golf/pic/g4_avus2.jpg
(...)

Die verlinkten Alus gab es m. W. auf dem Sondermodell Special und beim späten Trendline in Serie. Beide haben zudem abgedunkelte Rückleuchten.

Der Trendline imGolf IV orientiert sich mit sportlichen Details an früheren

GT-Modellen, während Trendline im Golf V als Basis fungiert.

Trendline im GIV beinhaltet u. a. Sportsitze, Nebelscheinwerfer (im Hauptscheinwerfer integriert) sowie Sitzbezüge mit Mittelbahn in anthrazit, blau, rot oder grün.

Einen Folienschriftzug auf der Türeinstiegsleiste hat der Trendline nicht.

So, ich wollte Euch noch ´ne Rückmeldung geben. Jetzt habe ich die Probefahrt und eine etwas genauere Betrachtung hinter mir.

Es ist ein "Champ". MKB ist BCA, insoweit kann ich zumindest die Frostproblematik vergessen.

Auch bei genauerer Betrachtung kein Rost, weder an den Türen noch am Heckklappengriff oder an dem Dreiecksteil an den hinteren Scheiben. Auch nicht (@petzi5596) bei offenen Türen unten an der Problemstelle. Den Innenkotflügel habe ich aber nicht gelöst.

Der Wagen fährt sich sehr gut und er könnte auch vom Gefühl her auch die Hälfte gelaufen haben. Sehr ruhiger Motorlauf, gute Bremsen (sind ja auch kpl. neu) und das Fahrwerk fand ich ebenfalls sehr gut. Motor absolut trocken. Kupplung ok, Antriebswellen unauffällig, Spurverhalten ok. Macht alles ´n guten Eindruck.

Aus der Parklücke heraus fahrend war aber sofort der Unterschied zu meinem G2-Boliden mit RP-Motor (1.8/90 PS) schwer spürbar. Da, wo beim G2 alles sehr direkt und unmittelbar reagiert (ca. 950 Kg), wirkt der G4 schon schwerfällig. Wenn er erst mal rollt, ist es ok. Aber der G2 ist halt spritziger und viel agiler. Irritierend war für mich auch der Unterschied der Motordrehzahl. Da, wo der G2 mit seinem 4+E mit niedriger Drehzahl unterwegs ist, dreht der G4 doch erheblich höher.

Nun gut. Das sind unterschiedliche Autos mit anderen Voraussetzungen. Kann man sich dran gewöhnen, denke ich. Wenn nicht (auch das halte ich für möglich 😉 ), muss man sich halt wieder anders orientieren. Lieber hätte ich ja schon 30 PS mehr gehabt, aber das Leben ist eben kein Wunschkonzert. Blöd finde ich auch, dass das manuelle Klima- und Heizungsbedienteil recht weit unten sitzt, dafür aber unbeleuchtet ist. Super Idee.

Jetzt kommen wir zu den Problemen: Hatte ich schon erwähnt, dass mir abends einmal aufgefallen war, dass die Frontscheibe des Wagen von innen beschlagen war, aber nur auf der Fahrerseite? Es hatte allerdings vorher stark geregnet und bei einem neueren Golf 6 eine paar Meter weiter war das noch schlimmer.

Leider musste ich feststellen, dass die Teppiche zwar überall trocken waren, bis auf die Fahrerseite. Dort fand sich unter der Teppichmatte ein ca. 15x10 großer frischer nasser Fleck. Die Matte selbst zeigt leichte - mittlere Schimmelflecken auf einer etwas größeren Fläche. Das passt gut zu dem schimmelnden Lenkrad. Der Wagen stand 3 Monate unbewegt und sie hatte einmal vergessen, ein Fenster ganz zu schließen, meinte sie und führte zunächst die Feuchtigkeit darauf zurück.

Das glaube ich aber nicht und gemeinsam fanden wir auch leichte Laufspuren von Wasser etwa vom Arretierungshebel der Motorhaube kommend. Darauf kann ich mir jedoch keinen Reim machen. Schwierig. Gefunden habe ich hier im Forum bzgl. Feuchtigkeit im Fussraum als Hauptursachen die fehlerhafte Abdichtung der Elektrobox (lässt sich das relativ problemlos fixen?), den Dreck hinter dem Innenkotflügel und eine Undichtigkeit in der Tür.

Noch ein Problem: Der Ölstand (schwarzes Öl von 2016) war etwa 1 mm unter Minimum. Der Wagen stand aber ein bisschen schräg, sodass es wahrscheinlich eher 2-3 mm wären. Leider habe ich vergessen, sie danach zu fragen, ob das Teil viel Öl verbraucht.

Insgesamt fand ich den Wagen wirklich gut. Da sie gerade € 500 investiert hatte, habe ich ihr € 1750 geboten, wenn der Innenraum noch gereinigt wird. Sie meinte, sie habe noch 2-3 andere Interessenten und wolle das jetzt erstmal sacken lassen. Es sei aufgrund der €500 Investititon weniger als sie erwartet habe.

Anschließend, wie das immer so ist, bekam ich auch meine Zweifel. Habe ich wirklich Lust, ein Feuchtigkeitsproblem zu lösen? Da wären mir Eure Erfahrungen wichtig. Es ist ja offensichtlich nicht viel, was eindringt, aber eben recht stetig. Bekommt man das hin oder anders gefragt: Lassen sich die potentiellen Eindringursachen auf der Fahrerseite ohne Zerlegung von Armaturenbrett oder größere Ausbauten im Motorraum abdichten? Kommt man da gut ´ran?

Auch die Ölgeschichte macht Sorgen. Nun bin ich schon etwas älter und habe genug Leute kennengelernt, die niemals von sich aus den Ölstand prüfen würden. Wenn der Ölwechsel 10/16 stattgefunden haben soll, dann kann es "normal" sein, dass soviel Öl verbraucht wurde. Sie scheint ja doch etwas über 15Tkm im Jahr gefahren zu sein.

So, das wars erstmal. Was meint ihr dazu?

Bei dem Preis macht man erstmal nicht viel verkehrt.
Der 1.4er ist halt eine lahme Krücke, das nimmt man in Kauf.

Das mit dem Öl kann wirklich ein Problem werden. Immerhin ist der Motor berühmt für einen hohen Ölverbrauch. Dass kann sich zum wirtschaftlichen Totalschaden entwickeln.

War aus dem Auspuff leichter blauer Qualm sichtbar?

Zitat:

@das-markus schrieb am 14. April 2018 um 14:58:43 Uhr:


Bei dem Preis macht man erstmal nicht viel verkehrt.
Der 1.4er ist halt eine lahme Krücke, das nimmt man in Kauf.

Das mit dem Öl kann wirklich ein Problem werden. Immerhin ist der Motor berühmt für einen hohen Ölverbrauch. Dass kann sich zum wirtschaftlichen Totalschaden entwickeln.

War aus dem Auspuff leichter blauer Qualm sichtbar?

Da habe ich nicht drauf geachtet. Mache ich beim nächsten Mal. Aber der Motor läuft wirklich ausgesprochen ruhig und leise, insofern gehe ich davon aus, dass die Maschine an sich ok ist.

Wenn sie, was ich vermute, ca. 10-15 TKm kein Öl nachgefüllt hat, dann wäre der Ölverbrauch doch völlig ok, oder? Wenn ich so überlege: Fast schon zu wenig, als dass meine Annahme plausibel wäre. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen