Hilfe erbeten bei Preiseinschätzung
Hallo Gemeinde,
ich hätte gerne mal Eure Hilfe.
Es geht um die Einschätzung des Preises für einen Wagen, den mir eine bislang kaum bekannte Nachbarin paar Häuser weiter angeboten hat und der bis jetzt nur per Zettel im Auto liegend am Markt ist.
Es handelt sich um einen Golf 4, silber, 4-Türer, 9/2002, 1.4/75PS, glaubhafte 113.500Km, TÜV 12/17, also fast neu, lt. Anzeige technisch und optisch top 😉, tatsächlich kleiner Katschen vorne rechts am Kotflügel, Stoßstange minimal rausgekommen. Dicker fieser 30 cm langer Kratzer an der Heckklappe. Der kleinere Teil der schwarzen Dachleiste fehlt auf einer Seite. Hintere Tür hat an der Kante eine kleine Delle.
Kein sichtbarer Rost.
Der Wagen hat wg. Dienstwagen jetzt ein gutes halbes Jahr gestanden. Das Lenkrad hat Schimmelflecken. Innen drin ist es ziemlich schmutzig. Die Fenstergummis sind alle stark vermost. Die Reifen sind gut 5 Jahre alte GJR, würde ich nicht mehr fahren wollen. Da kämen also noch mal €400 drauf.
Insgesamt macht der Wagen einen guten Eindruck, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob da nicht schon mal etwas nachlackiert wurde.
Bei einer kurzen Vorführung nach dem Kaltstart klang der Motor sehr ruhig.
Bremsen vorne gerade neu gemacht, Zahnriemen, WaPu u Keilrippenriemen 5/17 gemacht. Klimawartung, Zündkerzen, Innenraumfilter, Luftfilter und angebl. Ölfilter 10/16 gemacht, allerdings hängt da noch ein Zettelchen im Motorraum: nächster Ölwechsel 3/16 🙂
Haben möchte die Dame für das Auto 2500 VB, hat aber auf meinen Hinweis auf das Alter von 16 Jahren auf 2.300 € reduziert.
DAT gibt für dieses Alter keinen Wert mehr raus, "Mobile Ankaufstation" sagt € 1050, WirkaufenDeinAuto möchte € 1724 zahlen.
Was würdet ihr für dieses Auto zahlen? Ich bin da sehr unsicher und habe echt keine Ahnung, welchen Wert dieses Auto noch hat. 16 Jahre ist schon ein hohes Alter und € 2300 ist mir dafür eigentlich zu viel, zumal ja meist immer noch irgendwas dazu kommt und die Reifen noch bezahlt werden wollen.
Andererseits wirkt er erstmal ganz gut. Probefahrt habe ich noch nicht gemacht. Bei Mobile stehen die ab 1500-4000€ drin, allerdings scheinen auch die für €1990 nicht gerade schnell weggekauft werden.
Also schon mal vielen Dank fürs Mitüberlegen.
39 Antworten
Noch einmal zur Frage "Feuchtigkeit" auf der Beifahrerseite. Hatte vor einem Jahr das gleiche Problem und wie
du schon richtig sagst, kommt die Feuchtigkeit aus richtung Eletrobox. Ich bin zwar kein erfahrener Schrauber
wie die meisten hier im Forum hier, aber ich habe es auch hin bekommen. Im Netz habe ich damals eine gute Beschreibung gefunden. Ich versuche es einmal. 1) beide Wischerarme entfernen 2) Wasserkastenabdeckung
entfernen und schon siehst du die( "Elektrobox) Ich habe den Kasten damals mit Silikon abgedichtet und der ist bis heute trocken. Sicherlich gibt es noch andere Dichtmittel aber das überlasse ich dir. Die Aktion hat ungefähr
eine Stunde gedauert. Ich habe es mir schlimmer vorgestellt.
Danke Dir, das hilft. Zu diesem Zeitpunkt ist es am Wichtigsten für mich, abschätzen zu können, welcher Aufwand nötig ist. Es ist hier allerdings die Fahrerseite. Aus welcher Seite ist die Elektrobox?
Was meinst Du: Wieviel Silikon braucht man? Käme ich mit ´ner Tube Hylomar hin?
Ich sollte aber vielleicht noch erwähnen, dass die Laufspuren innen am Türholm verlaufen, wenn ich mich recht erinnere.
Zitat:
@das-markus schrieb am 14. April 2018 um 17:27:25 Uhr:
Schiebedach vorhanden?
Immer noch nicht. 😉
Vielleicht läuft das Wasser auch am Seil des Arretierungshebels bis zum Türholm. Oder es kommt dort so zwischen Tür und Holm aus der Dichtung, als hätte der Wagen ein Schiebedach. 😁
Merkwürdig.
Ähnliche Themen
- Pollenfilter prüfen
- Wasserabläufe hinter der Radhausschale / Kotflügel zum Schweller hin prüfen
- Dichtung der Steckerbox im Wasserkasten prüfen (sitzt links unter dem Scheibenwischergestänge)
Elektrobox ist auf der Fahrerseite, Pollenfilter ist Beifahrereseite. Wenn kein Schiebedach vorhanden ist schon mal
eine Möglichkeit weniger. Tippe auf E-Box die sitzt auf einer Dichtung. Äüßerlich ist keine Beschädigung zu erkennen, Links und Rechts und vorn schön mit Silikon abdichten Hinten kommst du eh nicht dran. Da muß schon die Box ausgebaut werden. Sollte trotzdem noch Wasser rein kommen Wasserablauf Radhausschale,wie schon oben geschrieben. Immer von oben nach unten abarbeiten. Wie gesagt bei mir wars die Box.
Feuchtigkeit kriegt man gut in den Griff. Ölverbrauch...tja...das ist halt so beim 1.4.
Umstellen auf 10 W40 hat bei mir den Verbrauch damals auf 0,2/1000 km gesenkt (AXP).
Ob der BCA da verbessert wurde, keine Ahnung, aber wenn sie in 15 TKM nur einmal nachfüllt wäre
das ja fast schon Luxus beim 1.4
Was den Ölwechsel betrifft:
5W-40 oder 0W-40 (letzteres ist besser bei größerer Kälte -> nach dem Kaltstart nicht so dick und zäh wie 10W-... - aber diese sind trotzdem bei Hitze nicht zu dünn)
UND WICHTIG:
1.) Vollsynthetisches Öl (in den letzten Jahren sind eher die Erdöl-hältigen Produkte teurer gewesen)
2.) soll Freigabe von VW haben: VW 502 00/505 00;
3.) und noch mindestens:
... a) MB-Freigabe 229.5 (für Benziner und Diesel OHNE Partikelfilter);
... b) MB-Freigabe 229.51 (für Diesel MIT Partikelfilter);
4.) KEIN Longlive-Öl verwenden - diese haben NUR sehr wenige Additive beigemengt, da diese nicht jahrelang ihr Wirkung leisten können nach Kontakt mit Sauerstoff;
Zum Ölwechsel, wenn man den Motor jahrelang in gutem Zustand halten will:
Mache jedes Jahr einen Ölwechsel vor Beginn der kalten Jahreszeit, damit zu Zeiten von KALTSTART die Öladditive noch jung und möglichst unverbraucht sind und optimal ihre Wirkung entfalten können !!!
Immer auch das Ölfilter mit erneuern !!!
Wenn ein GOLF deutlich mehr als 15.000 km im Jahr bewegt wird, dann zweimal im Jahr einen Ölwechsel machen (ich mache sowas im Wien auf der Straße vor meiner Wohnadresse
-> große dicke Plastikfolie + Zeitungspapier unterlegen ... Müll-Magistrats-Abteilung in Wien nimmt Altöl (Altreifen, Bauschutt in Haushaltsmengen, ...) kostenlos an ...)
Ich verwende bei meinem Benziner:
CASTROL EDGE Titanium FST, 0W-40, A3/B4
Das Heizungsbedienteil ist auch bei der manuellen Klimaanlage beleuchtet! :-) lass dir nix erzählen.