Hilfe Dampf aus der Lüftung gluckern Tropfen Klima

Audi A6 C4/4A

Hallo C4gemeinde,
hoffentlich könnt ihr mir helfen .. hab jetzt wieder ne Menge in meine Diva investiert. Kopfdichtung, gemacht .. kleine Schweißarbeiten, Radlager, Querlenker, Dehnschlauch ... usw...

.. und dachte, jetzt ist wieder länger ruhe .. aber nein.
Heute auf der Fahrt nach Leipzig auf der Autobahn schöne 21Celsius genossen. Klima funzte bisher tadellos. Dabei hat es während der Fahrt einmal auf meine Beine getropft und ich hab mich schon gewundert .. kurz vor Ziel zieschte es komisch und es kam Dampf aus den Düsen. Hab sofort die Sternchentaste gedrück, dass die KLima ausgeht. Danach hörte ich aufmerksam und es gluckerte leicht in der Lüftung ... Scheiße, was nun?
So weit ich weiß, kann Wasser in den Fahrraum gelangen, wenn der Kondenswasserabfluss verstopft ist .. würde ja schon mal ein Phänomen erklären. Aber wo ist der Abfluss? Und was ist mit dem Rest?
Kann da ne Menge hin sein? Wie kann ich was überprüfen?

Über schnelle Hilfe sehr dankbar.
Übrigens, hab sämtliche Beiträge durchgecheckt ... aber keine passenden beiträge gefunden. Meistens handeln diese über Stellmotoren, KBT usw.

Hab ABC,C4 A6,Fronti, Klimaautomatik, Limo, 95

Wäre über Reaktionen froh, ...

Danke schon mal,

... mduch

28 Antworten

Ist doch ganz einfach:

Wenn die Feuchtigkeit, die Dir da rausgetropft ist, Kühlwasserfarbe hat, leicht stinkt, etwas schmierig zwischen den Fingern wirkt, leichte Kristalle an der feuchten Stelle auf dem Teppich hinterlässt, und ständig etwas Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter fehlt, dann ist es Kühlwasser, und Dein Wärmetauscher von der Heizung ist undicht.

Wenn der Dampf nicht stinkt, das Wasser relativ klar ist, die Symptome nur auftreten, wenn Du die Klimaanlage eingeschaltet hast, und keins der obigen Symptome zutreffen, dann ist es das Kondenswasser, das sich bildet, wenn die warme, feuchte Außenluft den Klimakühler durchströmt. Bei dem gegenwärtigen Wetter muss sich nach einer längeren Fahrt mit Klimabetrieb nach dem Abstellen des Fahrzeugs eine fette Wasserlache hinter dem rechten Vorderrad bilden. Fazit: Wenn Du also mit klarem Wasser kämpfst, dann läuft Deine Lüftung mit Kondenswasser voll, weil der Ablauf (siehe angehängtes Bild) verstopft ist. -> Saubermachen, was blöd ist, weil man ziemlich beschissen hinkommt.

Gruß,
Cemi

hey cemi,danke erstmal.sehr logische begruendung. frage:was ist,wenn ablaufbereich nicht voll wasser.sieht man ja eigentlich wenn man die motorhaube oeffnet.was ist wenn sich keine wasserlache unterm auto bildet?soll ich nochmal die abdeckung unter den scheibenwischern abbauen,kann sich da wo wasser sammeln? koennen die symptome mit einem zkd wechsel im zusammenhang stehen?

Du kannst da nichts sehen. Das Wasser schwappt im Klimakasten umher, und sollte - wenn sie eben frei sind - durch die auf dem Bild markierten Schläuche ablaufen. Mach mal die Haube auf, und die Abdeckung des (Regen-)Wasserkastens runter (Das ist das wabbelige Plastikdingens "unter den Scheibenwischern". Und dann suchst Du die besagten Schläuche. Der auf dem Bild erkennbare fette Pluspol möge Dir als Orientierung dienen. Die Schläuche müssen frei von Schmodder sein. Wie gesagt: Fummelarbeit.

siehe Grafik:

Ich dachte immer, wenn Wasser im Wasserkasten ist, sieht es so aus.
Oder hab ich mich da geirrt, .. oder steht das Wasser wo anders?

Ablauf-8379694191603511770
Ähnliche Themen

😛😛😛
Ja, im Wasserkasten.
Wir reden aber vom Klimakasten, das ist das fette schwarze Ding am oberen Rand des Bildes. Da kannst Du nicht einfach so reingucken. Und aus diesem Klimakasten läuft das Wasser über die markierten Schläuche in den Wasserkasten, von dort aus in die Freiheit.
Jetzt sieh es Dir halt mal an.

😁 ... was gibts denn da zu lachen ...

... kann ich in den Klimakasten reinschauen, wenn ich die Abdeckung, welche unter den Scheibenwischern sitzt, wegbaue ..?

.. werd am WE sowieso mal den Innenraumfilter neu machen .. ist schon wieder 40 000 km drin .. wird wohl Zeit, oder? .. und da mach ich mal gleich alles sauber ...

mduch... stell dich net so an😉

Cemi hat's doch sehr gut beschrieben mit seinem "Ist doch ganz einfach:"
Wenn Kühlwasser im Ausgleichsbehälter fehlen sollte etc., dann wird es wohl der Wärmetauscher sein. Wenn das Kondenswasser nicht richtig ablaufen sollte, dann müsste es eher im Beifahrerfußraum zu finden sein. Am besten einfach mal auf Umluft schalten und in die nun geöffnete Klappe hinter dem Handschuhfach schauen.

ja ja Männer .. wird schon alles werden . 😎. hab hier kein Werkzeug.
Was mich noch irritiert ist, dass es meiner Ansicht nach 2 Verkleidungen in dem besagtem Bereich gibt. Die eine ist aus Plaste und die klippst man einfach nur aus ... das hab ich gemacht und darunter sah ich kein Wasser. --- siehe wie Bild oben ...
Die Zweite bekommt man nur ab, wenn man die Scheibenwischer abmonitiert, was ich ja hier nicht machen kann, weil ich kein Werkzeug hab ... ich hoffe, dass sich mir alles beantwortet, wenn ich da mal drunter geschaut habe ...

Sorry aber es hört sich absolut nach Wärmetauscher an.
Wenn Du aus der nähe Köln bist helfe ich Dir gerne beim Tauschen, habe es bei meinen Alten mal ausbauen müssen, zwar nicht wegen Wärmetausche, aber den hatt ich auch in der Hand.
Alleine brauchst Du für diese Arbeit ca. 2 Stunden wenn Du es noch nie gemacht hast. Zu zweit tippe ich mal auf eine Stunde und viele Kratzwunden an den Händen - da das teil rausholen echt eine Scheiß Arbeit ist und du genau wissen must wo die Schrauben im Innenraum sitzen!

Gruß Metin

P.S. wenn Du hilfe brauchst dann PN

Ich geb's auf...

Zitat:

Original geschrieben von Cemi


Ich geb's auf...

... und ich kann's verstehen. 😁

So, lieber MTler,
schreib noch mal meine neuesten Erkenntnisse rein, damit die anderen auch was davon haben.

Nach dem ich mit einigem Zischen nach 160km Strecke zum Wochenende, vor allen Dingen bei Linkskurven nun endlich mal den Rest da vorne abschrauben konnte, habe ich jetzt wahrscheinlich den Fehler gefunden.

Es gibt ja 3 Abdeckungen. Die 1. aus Plastik klippst man einfach nur aus und zieht sie von der Scheibe gesehen weg. Die 2. ist aus Metall, festgeschraubt mit 4 mal 6kant. Zusätzlich muss man hier die Scheibenwischer abmontieren.
die 3.Abdeckung ist wieder nur geklippst und nur aus Plastik.

Danach hab ich den Kasten, wo der Innenraumfilter drinnen ist aufgeschraubt.
Diese Anleitung ist sehr gut: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=672126

Wo ich den Innenraumfilter rausgezogen hab, war mit schon klar, dass das der Fehler sein musste. der war pitsch nass und zu dem dermaßen verdreckt (ein Komposthaufen ist ein Scheißdreck dagegen, ... obwohl "erst" 40 000km drin)
Wo ich dann um die Ecke mit Taschenlampe reinleuchtete, sah ich eine Menge Laub und Wasser. Industriestaubsauger an, kleinen Schlauch (ca.1cm Durchmesser dran gebastelt) rein und alles abgesaugt. auch eine Menge Wasser (geschätzt 100ml)
Auch den Rest, überall, wo ich ran kam hab ich weggesaugt ...

dabei ist mir ein kleines Loch, links unten im Innenraumfilterkasten aufgefallen. Das muss wohl ein Abflussloch sein, .. jetzt ist es hoffentlich wieder frei.
Ich bin zwar noch keine Runde gefahren, hoffe aber, dass es daran gelegen hat.

Neuen Filter rein und hoffe jetzt ist gut ...

was mir noch Aufgefallen ist, dass der Innenraumfilterkasten während man den Wagen abstellt offensichtlich offen ist, da sich eine Klappe (aus Richtung der Spritzwand ) öffnet. Sobald der Wagen gestartet wird, schließt sich diese Klappe, .. wo zu soll das gut sein?

hier noch mal ein Bild ...
da wo der gelbe Pfeil auf dem Bild zeigt habe ich rein geschaut (ist ein bißchen eng), und da ist auch das verstopfte Abflusslöchlein gewesen ...

zu der Theorie, dass der Wärmetauscher kaputt sein könnte:
Hab noch mal aufmerksam den Kühlwasserstand beobachtet: der bleibt gleich.
Wasser im Fahrraum ist eindeutig normales Wasser, also kein süßlicher Geschmack  ...

Filter

so, will ja keinen nerven, aber der neue Innenraumfilter und das abgesaugte Laub + Wassser im Innenraumfilterkasten war noch nicht aller Tage Abend.
Drum schreib ich den Rest, da ich auch nach so einer detaillierten Beschreibung gesucht habe. Nun soll es anderen helfen.
Als ich heute wieder ein Runde gefahren bin war das zischen immer noch nicht weg. Immer noch Zischen bei rechtskurven, Wasser im Fussraum und aus den Düsen.

Cemi hat ja schon das richtige Bild gepostet drum noch mal: http://www.motor-talk.de/.../ablauf-i203453562.html

der mittlere grüne Pfeil zeigt auf ein T-stück. Dieses ist höchstwahrscheinlich nach unten zu verstopft. Wo es hingeht sieht man schlecht. Weil es nach unten nicht ablaufen konnte, drückte das Wasser in den Innenraumfilterkasten rein, deswegen auch das Wasser im Fahrgastraum und durch die Lüftung.
Ich hab einfach die zwei Schläuche (links und rechts) abgezogen (danach kam bestimmt noch mal 200ml Wasser raus - man war ich froh) und so inden Wasserraum gelegt in Richtung Abfluss (3.grüner Pfeil - ganz rechts). Das Wasser müsste ja von dort aus auch locker weglaufen.
Ich hoffe das Problem nun beseitigt zu haben und vielleicht dem ein oder anderem geholfen zu haben.

Mein Denkfehler war, dass ich dachte, das Wasser läuft so direkt in den großen Abfluss (der war ja offen und durchgängig) (3.grüner Pfeil - ganz rechts). Dass die Schläuche dafür zuständig waren hat keiner wirklich so geschrieben. deswegen konnte ich mir nicht vorstellen, wo da Wasser sein konnte ...
.. naja .. jetzt hammers hoffentlich ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen