Hilfe! Bekomme Zündkerzen nicht raus

BMW 3er E36

Hi Leute,

bin grade dabei bisschen was am Auto zu machen. Jetzt will ich grad die ZK rausmachen, nur krieg ich die scheiss dinger nicht raus. Die sitzten verdammt fest. Muss dazu sagen dass ich nur so nen zk-schlüssel

siehe hier

http://www.sb185.de/bilder/g4tips/gk03.JPG

hab, aber bisher ging es damit einwandfrei.

keine Ahnung was da los ist. Sind jetzt exakt 30000 km drinne, die Kerzen.😕

Was kann ich tun damit ich die dinger rausbekomme?

Grüße

hoinz

p.s. hab nen m43 motor

Beste Antwort im Thema

Hi,

die von mir gemachte Erfahrung deckt sich leider mit dem hier geschriebenen. Sinnvolle Empfehlungen sind wohl die folgenden:

Kupferpaste: An Verbindungselementen der Auspuffteile und Gewinde (!) der Lambdasonde(n), Nabenzentrierung bei Stahlrädern (Konflikt mit Alurädern beachten!)

Antisize: Nabenzentrierung bei Alurädern, Schraubverbindungen Stahl in Alu (z.B. Zündkerzen in Zyl.-Kopf), Alu in Alu, Stahl oder Alu in AlMg (Magnesium-Legierungen)

Plastilube: Bremszylinder und Bremskloben, Gewinde von Bremsleitungsverschraubungen und Bremsteile-Montage (Schwimmsattel-Führungen etc., speziell: "antiquietsch Massnahme" bei renitenten Bremssätteln auf der Belag-Rückseite)

Ich schraube meine neuen Zündkerzen bspw. immer "blank" in den ZK und hatte bisher (in 15 Jahren bzw. 198 tkm) nie Probleme mit dem Lösen beim Austausch, halte mich aber auch strikt an die Empfehlung "neue Zündkerze handfest einschrauben" (natürlich ohne Knebel mit dem BMW-Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug) und dann (mit Knebel) 90° anziehen.
Mit "Antisize" auf dem Kerzengewinde macht man da aber sicher auch nichts falsch, mit Kupferpaste würde ich mich das nicht trauen (s.o.), auch wenn der Hersteller dafür eine Betriebstemp. bis 1100 °C angibt (da brennen vorher die Ventilteller weg, bevor den Zündkerzen was passiert).

Kupferpaste ist halt, gegenüber Antisize für Schraubverbindungen in Leichtmetalle, oder besser gesagt, Leichtmetalllegierungen, nur "zweite Wahl". Das macht meist aber nicht wirklich was aus, solange die Kupferpaste als solche nicht, durch die Betriebszustände, zu Kupferstaub degeneriert, also die "isolierenden" Fettbestandteile sich nicht verflüchtigen, ausgewaschen oder zerstört werden.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hi,

die von mir gemachte Erfahrung deckt sich leider mit dem hier geschriebenen. Sinnvolle Empfehlungen sind wohl die folgenden:

Kupferpaste: An Verbindungselementen der Auspuffteile und Gewinde (!) der Lambdasonde(n), Nabenzentrierung bei Stahlrädern (Konflikt mit Alurädern beachten!)

Antisize: Nabenzentrierung bei Alurädern, Schraubverbindungen Stahl in Alu (z.B. Zündkerzen in Zyl.-Kopf), Alu in Alu, Stahl oder Alu in AlMg (Magnesium-Legierungen)

Plastilube: Bremszylinder und Bremskloben, Gewinde von Bremsleitungsverschraubungen und Bremsteile-Montage (Schwimmsattel-Führungen etc., speziell: "antiquietsch Massnahme" bei renitenten Bremssätteln auf der Belag-Rückseite)

Ich schraube meine neuen Zündkerzen bspw. immer "blank" in den ZK und hatte bisher (in 15 Jahren bzw. 198 tkm) nie Probleme mit dem Lösen beim Austausch, halte mich aber auch strikt an die Empfehlung "neue Zündkerze handfest einschrauben" (natürlich ohne Knebel mit dem BMW-Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug) und dann (mit Knebel) 90° anziehen.
Mit "Antisize" auf dem Kerzengewinde macht man da aber sicher auch nichts falsch, mit Kupferpaste würde ich mich das nicht trauen (s.o.), auch wenn der Hersteller dafür eine Betriebstemp. bis 1100 °C angibt (da brennen vorher die Ventilteller weg, bevor den Zündkerzen was passiert).

Kupferpaste ist halt, gegenüber Antisize für Schraubverbindungen in Leichtmetalle, oder besser gesagt, Leichtmetalllegierungen, nur "zweite Wahl". Das macht meist aber nicht wirklich was aus, solange die Kupferpaste als solche nicht, durch die Betriebszustände, zu Kupferstaub degeneriert, also die "isolierenden" Fettbestandteile sich nicht verflüchtigen, ausgewaschen oder zerstört werden.

Zitat:

Original geschrieben von hoinz69



Zitat:

Original geschrieben von Sai23


Bei meinem 4Zyl. hatte ich auch übelste Probleme die Dinger raus zu bekommen...
Habe dem Motor dann mal 5-10min. im stand laufen lassen ... danach habe ich sie auch raus bekommen.
Habe die neuen allerdings nur "Handfest" angezogen. Ist das nun verkehrt?
Habe hiermit gearbeitet und mir fast die Hand gebrochen! www.eufab.com/common/daten/thumb/21062.jpg
also genau das teil hatte ich auch. mit dem hab ich die kerzen net rausbekommen. Und richtig fest konnt ich se damit au net ziehen. 16er nuss und rätsche mit verlängerung war das einzige was bei mir geholfen hat.

Sag ich doch!

Vorallem kommt man dann einigermasen an die letzte Kerze dran!Das Ping-pong Werkzeug von BMW kannste in die Tonne drücken!(Bordwerkzeug)

MFG Christian

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Hi,

die von mir gemachte Erfahrung deckt sich leider mit dem hier geschriebenen. Sinnvolle Empfehlungen sind wohl die folgenden:

Kupferpaste: An Verbindungselementen der Auspuffteile und Gewinde (!) der Lambdasonde(n), Nabenzentrierung bei Stahlrädern (Konflikt mit Alurädern beachten!)

Mal so am Rande: Was soll denn da sein? Ich mache seit Jahren ganz dünn Kupferpaste auf die Radnaben, konnte noch keinen Nachteil feststellen. Ist da eine chemische reaktion zu erwarten oder wie?😁

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313



Mal so am Rande: Was soll denn da sein? Ich mache seit Jahren ganz dünn Kupferpaste auf die Radnaben, konnte noch keinen Nachteil feststellen. Ist da eine chemische reaktion zu erwarten oder wie?😁

Unter Umständen JA, Kupfer und Alu verträgt sich nicht sonderlich gut miteinander, zumal wenn es ungeschütz auf Aluteile trifft...😉

Ein "aufblühen" der Felgeninnenseite im Bereich der Radaufnahme ist hier häufig der Fall...🙁

Es ist allg. bekannt das man Kupferpaste NICHT als sog. Trennmittel für Alubauteile verwenden sollte, lediglich Stahl ist wirksam vor einer Chemischen Reaktion mit Kupfer geschützt...🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Schnugels


Sag ich doch!
Vorallem kommt man dann einigermasen an die letzte Kerze dran!Das Ping-pong Werkzeug von BMW kannste in die Tonne drücken!(Bordwerkzeug)
MFG Christian

Hab meine Kerzen bisher IMMER mit dem Bordwerkzeug herausgeschraubt/gewechselt.Kann deine Abneigung dagegen nicht nachvollziehen.Das Zeug ist vollkommen ausreichend.Sehe nicht ein,einen zweistelligen Betrag für spezielle Werkzeuge nur für den Kerzenwechsel auszugeben.

@MadMax
Alufelgen sind komplett grundiert,wenn schon nicht komplett lackiert.Daher kommt keine Kupferpaste an das eigentliche Alu.Den Vorteil hast du beim Zylinderkopf nicht. 😉

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Schnugels


Sag ich doch!
Vorallem kommt man dann einigermasen an die letzte Kerze dran!Das Ping-pong Werkzeug von BMW kannste in die Tonne drücken!(Bordwerkzeug)
MFG Christian
Hab meine Kerzen bisher IMMER mit dem Bordwerkzeug herausgeschraubt/gewechselt.Kann deine Abneigung dagegen nicht nachvollziehen.Das Zeug ist vollkommen ausreichend.Sehe nicht ein,einen zweistelligen Betrag für spezielle Werkzeuge nur für den Kerzenwechsel auszugeben.

@MadMax
Alufelgen sind komplett grundiert,wenn schon nicht komplett lackiert.Daher kommt keine Kupferpaste an das eigentliche Alu.Den Vorteil hast du beim Zylinderkopf nicht. 😉

Greetz

Cap

denk mal an die auflagefläche an der bremsscheibe.da ist bei mir kein lack drauf.

Hast du Alubremsscheiben? 😰

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Hast du Alubremsscheiben? 😰

Greetz

Cap

Denke doch mal, er meint die Felgen 😉🙄

Da ist bei mir auch kein Lack drauf. Habe übrigens auch Kupferpaste dort. Naja, werde den Großteil davon wohl entfernen beim Reifen Neuaufziehen die Tage. Wechsle in die Bridgestone Fraktion.

Wie sicher bist du dir,das deine Felgen keine Farbe haben?Und humanerror fährt schwarze Felgen spazieren,die sind auf der Anlagefläche sicher ned blank. 😉

Aber das is inzwischen dermaßen OT......

Greetz

Cap

doch sind die😉

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


@MadMax
Alufelgen sind komplett grundiert,wenn schon nicht komplett lackiert.Daher kommt keine Kupferpaste an das eigentliche Alu.Den Vorteil hast du beim Zylinderkopf nicht. 😉

Greetz

Cap

Also mein Zylinderkopf ist definitiv ebenfalls beschichtet..das Zeug kann nämlich abblättern und sieht dann scheiße aus😉

Aber abgesehen davon und um wieder auf die Fragestellung zurückzukommen: Kupferpaste weglassen und glücklich sein😉

Gruß

Chrisok

Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Aber abgesehen davon und um wieder auf die Fragestellung zurückzukommen: Kupferpaste weglassen und glücklich sein😉

Gruß

Chrisok

Ganz genau so sieht es aus, wer sagt denn das gerade ältere Bauteile nicht einem Mechanischen Verschleiß an der Oberfläche unterliegen...???

Daher, Kupferpaste hat an Aluteilen nichts zu suchen, egal ob bei nem Zylinderkopf in Verbindung mit Zündkerzen, Aluflegen auf Radnabe u.s.w. und ebenso ist es auch egal, ob da mal ne Oberflächenbehandlung vor graumer Zeit stattgefunden hat, oder eben nicht...😉

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313


Mal so am Rande: Was soll denn da sein? Ich mache seit Jahren ganz dünn Kupferpaste auf die Radnaben, konnte noch keinen Nachteil feststellen. Ist da eine chemische reaktion zu erwarten oder wie?😁

Hi,

da Kupfer in der Spannunngsreihe der Elemente höher steht, als bspw. Aluminium, muss man bei einer Paarung dieser Elemente mit Kontaktkorrosion rechnen ... In der Praxis passiert zwar meist nichts, weil die Kupferpaste an der Nabenzentrierung sicher selten mit Temperaturen über 1100 °C belastet wird ... Aber Kupfer "zerlegt" reines Aluminium bei direktem Kontakt definitiv zu "Aluminium-Oxid" 🙁

hi,

hab den ersten teil des freds gelesen, da gings um zündkerzen. jetz wollt ich meine mal kontrollieren.
haube auf aber nichts gefunden, was auf zündkerzen hinweist. hab nen 4 zylinder und find die kerzen nicht. sagt mir jemand wo die sind? is mir echt unangenehm sone frage... 

Zitat:

Original geschrieben von mcrecon


hab nen 4 zylinder und find die kerzen nicht. sagt mir jemand wo die sind? is mir echt unangenehm sone frage...

😁 😉

Du hast da die Motorabdeckung, auf der groß BMW draufsteht. Die ist mit 2 Renkverschlüssen zu. Die einfach um 90° drehen und abnehmen. Darunter sind dann 4 Kabel- Die musst du kräftig nach aben abziehen, darunter sind die Zündkerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen